Hallo, Ich möchte gerne mein altes Navi nicht in die Tonne schmeisen sondern ein wenig Zweckentfremden. Beim Navi handel es sich um ein No Name Navi Jucon GPS3741 mit Win CE 4.2. Das Navi verfügt über einen USB Anschluss, Kopfhöreranschluss und Antennen Anschluss für eine Externe GPS Antenne. Ich bräuchte aber einen Com Anschluss damit ich das Navi verwenden kan. Leider finde ich werde Datenblätter noch eine Hardware info vom diesem Gerät. Natürlich habe ich das Gerät auch schon zerlegt um Eventuell mehr zu erfahren. Doch leider alles ohne erfolg. Meine Frage bzw. vorhaben ist folgendes. Das Navi verfügt über einen USB Anschluss zu Komunikation mit dem PC (Active Sync). Nun möchte ich hier gerne wie beim PC ein USB>COM Konverter anschliessen und einen Treiber auf dem Navi installieren der einen Com Anschluss simoliert. Hat das von euch schon mal jemand gemacht oder hat einer Infos ob das Überhaupt so Funktionieren kann. Danke!
Das Navi wird kein USB-Host sein, folglich kannst du dort keinen solchen Adapter anschließen, sondern müsstest über einen Controller, der USB-Host spielt, gehen. treiber bleiben natürlich ein Problem. Ich glaube für PDAs mit WinCE gab es mal solche Adapter, aberob man die noch auftreibt (+Kosten) und ob die dann auf dem spezifischen Gerät laufen ist eine ganz andere Frage.
wei ich mit ein bischen Rechercheren gesehen habe, scheint es "proprietäre" Software drauf zu haben, und ist vermutlich kompatibel zum lenco 400 http://forum.pocketnavigation.de/forum1000131-navigon-mobilenavigator-6-xx-pna/1157325-problem-mit-mn6-5-1-auf-jucon-gps3741/ --> Recherchiere doch mal ein wenig weiter, ob du irgendeine Möglichkeit des "Jailbrak" findest, um auf dei Windows Oberfläche drauf zu kommen. Dann kannst du in der Systemsteuereung von Win CE auch nachssehen, ob da serielle Schnitten drin sind. Zusatz-Tip: Sind denn die GPS_Empfänger-Module nicht "immer" via serieller in den Geräten angeschlossen? Zumindest bei meinen steinalten Becker Navi (welches auch irgendwelches proprietäres Zeugs drauf hatte) habe ich in der Navigon MN6.5 Konfiguration ein wenig rumspielen müssen, um da den richtigen seriellen Anschluss zu nutzen (com1: standard, beim Becker wars com2: oder andersrum)
Danke für die Antworten. Die Windows Oberfläche ist schon freigeschaltet bzw. Die Navisoftware Startet nicht mehr direkt sondern immer nur mehr von der Windows Oberfläche aus. Infos finder man leider keine von diesem Navi. Habe schon im Inet die Längste zeit gesucht doch leider nichts gefunden. Genau an so ein adapter habe ich gedacht. Weiss niemand einen solchen Adapter?
was sagt denn die Systemsteuerung (Control Panel) zu den vorhandenen seriellen Schnittstellen? "Brauchst" du denn den GPS-Empfänger für deine weitere Anwendung, oder könntest du den (sofern seriell angeschlossen) einfach abklemmen und die dortige serielle nutzen? Wie hast du den Navi "ge-jail-breakt"? Ich hab hier noch einen alten "Navman N40i", den ich auch mal pimpen möchte, und nicht reinkomme hier gibts noch ein paar HInweise zu möglicherweise kompatiblen Geräten, vielleicht kann man ja über Recherche dieser Geräte-Namen was raus bekommen http://www.navifriends.com/phpbbForum/viewtopic.php?f=143&t=19601
Hallo, es ist schon eine Weile her das ich die Windows Oberfläche freigeschalten habe. Im Prinzip funktioniert es so. Wenn man ein Navi einschaltet Startet sobalt er hochgefahren ist sofort ein Programm (Unsere Navisoftware) die somit jeglichen zugriff auf der Oberfläche verhindert. Über Active Sync oder WIN7 Windows Mobile Center kann man auf die Daten vom NAvi zugreifen und die Datei die am Anfag startet (Unsere Navisoftware) durch z.b. eine Verlink mit dem Explorer ersetzen. Dadurch startet am Anfang das Navi mit der Windows Oberfläache und nicht mit der Oberfläche des Navis. Genaue Anleitungen findest du aber zu genüge im Netz. Natürlich ist mir auch schon eingefallen Hardwaremässig in das Navi Drastisch einzugreifen und die verbindung zwischen GPS und "Navi-Prozessor" zu trennen. Somit würde ich meinen Comanschluss bekommen. Doch mir wäre erlich gesagt eine Andere Lösung lieber. Da ein Grossteil der Platine mit "Blechen" Abgeschirmt worden ist und es ziemlich eine Aufwand ist diese zu entfernen da sie Rundum verlötet worden sind. Gruss
So ich brauch jetzt von euch bitte schnell einen Crashkurs in Usb. Das Navi verfügt uber einen Usb Anschluss der aber als guest funktioniert. Das heist er Dient nur zur Komunikation zwischen Pc und Navi. Ich habe gemessen ob beim Ausgang 5Volt anstehen doch leider Steht keine Spannung an. Ist es möglichen diesen Ausgang als Host zu konfigurieren? Wenn ja muss ich dann warscheinlich den Usb Com adapter mit 5volt versorgen?
Thomas Gruber schrieb: > Ist es möglichen diesen Ausgang als Host zu > konfigurieren? Sehr unwahrscheinlich. Chipsätze, die USB-Device und USB-Host können (USB-on-the-go) sind eher selten in Navis anzutreffen.
was genau möchtest du denn eigentlich übermitteln über dei USB-Schnittstelle? Wenn ich meinen Navi am PC anstecke, dann sehe ich dem im PC als "zusätzliches Laufwerk". Solte es dir denn nicht möglich sein, über deisen Mechanismus deine benötigten Daten irgendwie auszutauschen?
Danke für eure Antworten. Ich brauche bei meinem Navi eine zusätzliche Serielle Schnittstelle. Aber ich glaube das ich beim USB Anschluss nicht weiterkomme da er wie oben Reinhard schon geschrieben der USB Anschluss nur als Guest Funktioniert. Die einzige möglichkeit zu einem Seriellen Anschluss zu kommen ist durch einen Hardware eingriff. Die Gps Daten werden sehr Warscheinlich über eine Serielle (Tx-Rx) Linie abgefragt. Durch das auftrennen käme ich warscheinlich zu meiner Seriellen Schittstelle. Der Hacken an der Sache ist der das so ziemlich alle Komponenten Abgeschiermt worden sind.
Hier mal ein Foto vom Innenleben und den Abdeckungen
Hast Du denn schon geklärt, ob Du softwareseitig an die --vermutete-- interne serielle Schnittstelle herankommst? Hast Du schon selbst ein Programm geschrieben, das diese Schnittstelle ansteuert und die Rohdaten des GPS-Modules empfängt? Solange Du das nicht hinbekommst, musst Du auch nicht an dem Gerät herumbasteln.
Die Daten werden Laut Gerät über COM7 mit einer Bautrate von 4800 zwischen GPS und Com übertragen. Die Schnittstelle ist Intern im Gerät und wird ja über die Navisoftware Angesprochen.
Schön, aber hast Du das selbst schon hinbekommen? Solange Du dem Gerät keine eigenen Programme verpassen kannst, ist jede Bastelei hinfällig.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Schön, aber hast Du das selbst schon hinbekommen? Solange Du dem Gerät > keine eigenen Programme verpassen kannst, ist jede Bastelei hinfällig. Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Die Software ist schon auf dem Gerät ich brauche aber nur noch eine Seriele Schnittstelle. Auf dem Navi läuft im Moment WIN CE 4.2.
Was macht ein Windows CE mit einer seriellen Schnittstelle? Was willst Du mit der seriellen Schnittstelle anstellen?
Thomas Gruber schrieb: > Die Software ist schon auf dem Gerät ich brauche aber nur noch eine > Seriele Schnittstelle. also hast du schon irgend eine Software (die irgendwas macht) auf den Navi ans laufen bekommen, und diese Software möchte nun noch eine serielle Schnittstelle haben, um noch zusätzlich ein (weiteres?) serielles Gerät an den Navi anzuschließen???
Thomas Gruber schrieb: > Die Daten werden Laut Gerät über COM7 mit einer Bautrate von 4800 > zwischen GPS und Com übertragen. > Die Schnittstelle ist Intern im Gerät und wird ja über die Navisoftware > Angesprochen. Sofern du da zugriff bekommst wäre es evtl. möglich die USB Schnittstelle zu nutzen um die GPS Daten an deinen PC zu übertragen. Evtl. wäre es sogar möglich diese USB Schnittstelle als Virtual Com Port zu nutzen, sodass dein PC das Navi direkt als serielle Gerät nutzen kann.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Was macht ein Windows CE mit einer seriellen Schnittstelle? Was willst > Du mit der seriellen Schnittstelle anstellen? Mit einer Seriellen Schittstelle kann ich sehr viel Anstellen z.b. Daten Lesen und Schreiben. In der Industrie gibt es immer nocht sehr viele Geräte auf dennen WIN CE läuft und Daten über die Serielle Schnittstelle einlesen. Das Problem ist das dort die Schnittstellen schon "von Haus aus" dafür vorgesehen worden sind (Hardware mässig). Da ich aber gerne das Navi zweckentfremden möchte stehe ich hier vor einer Herausforderung. Ich möchte gerne mit dem Gerät Daten von einem Fahrzeug auslesen. Die Software dafür heist OBD Gauge. Ist einer Freie Software und jeder kann sie Herunterladen. Aus diesem Grund brauche ich eine Serielle Schnittstelle.
Thomas Gruber schrieb: > Mit einer Seriellen Schittstelle kann ich sehr viel Anstellen Was eine serielle Schnittstelle ist, ist mir klar. > Die Software dafür heist OBD Gauge. Ist einer Freie Software und jeder > kann sie Herunterladen. Und, hast Du diese Software auch schon auf Dein CE-Gerät übertragen können? Daß sie mangels vorhandener Schnittstelle nicht richtig funktioniert, ist klar, aber solange Du die Software nicht auf das Gerät übertragen bekommst und die Software sich nicht aufrufen lässt, ist jede weitere Bastelei sinnfrei. Erst wenn Du diese Software auf Dein Gerät übertragen hast und sie aufrufen kannst, und sie irgendwas tut, erst dann sind weitergehende Untersuchungen sinnvoll, ob und wie man an die vermutete Schnittstelle zwischen GPS-Modul und Gerät herankommt.
Ich habe bereits oben schon Mehrmals erwähnt das die Software SCHON INSTALLIERT UND FUNKTIONSFÄHIG IST!!! Das war das erste was ich gemacht habe.
Anscheinend vermutest du, dass es auf der Platine mindestens einen "Pin" gibt, auf dem ein serielles Signal vorhanden ist und das man irgendwie "abgreifen" kann. Das kann durchaus möglich sein. Allerdings ist es auch möglich, dass ein solcher Pin nur "sendet", wenn die Software im Gerät auch ein Senden veranlasst. Bei dem Sendepin in Richtung USB-Übertragung wird eine solche Veranlassung i.d.R. ausgelöst, wenn USB Gerät (Client) mit einem anderen USB Gerät (Host) verbunden wird und sich beide untereinander "abgesprochen" haben. Worst-Case müsstest du also den "Pin" finden und die Software zum Senden überreden. Mehr Glück könntest du bei der Suche nach einem Sendepin zwischen GPS-Empfänger IC und PDA Prozessor haben. Oft werden die GPS-Empfänger ICs so konfiguriert, dass sie alle 1s oder 1/10s einen Datensatz übermitteln. Für das Format des Datensatzes gibt es mehrere Varianten, die man aber über Software dekodieren kann. Ich rechne allerdings damit, dass der GPS Empfänger IC aus Energiespargründen auch für übliche USB-to-COM "exotische" Signalpegel hat, so dass hier ein Pegelwandler gebaut werden muss. Des Weiteren kann der exotische Pegel auch die Suche nach dem Sendepin erschweren. Lange Rede kurzer Sinn... Es ist - wenn der Spaß an dem Hardwareerforschen als Einzelkämpfer nicht im Vordergrund steht - einfacher, schneller und preiswerter ein dokumentiertes GPS-Modul zu nehmen und damit etwas Neues aufzubauen, was z.B. eine Community nachbauen will, oder gleich bei "Ebay" eine 10€ GPS-Maus zu kaufen.
Krapao schrieb: > Anscheinend vermutest du, dass es auf der Platine mindestens einen "Pin" > gibt, auf dem ein serielles Signal vorhanden ist und das man irgendwie > "abgreifen" kann. > > Das kann durchaus möglich sein. > > Allerdings ist es auch möglich, dass ein solcher Pin nur "sendet", wenn > die Software im Gerät auch ein Senden veranlasst. Bei dem Sendepin in > Richtung USB-Übertragung wird eine solche Veranlassung i.d.R. ausgelöst, > wenn USB Gerät (Client) mit einem anderen USB Gerät (Host) verbunden > wird und sich beide untereinander "abgesprochen" haben. Worst-Case > müsstest du also den "Pin" finden und die Software zum Senden > überreden. > > Mehr Glück könntest du bei der Suche nach einem Sendepin zwischen > GPS-Empfänger IC und PDA Prozessor haben. Oft werden die GPS-Empfänger > ICs so konfiguriert, dass sie alle 1s oder 1/10s einen Datensatz > übermitteln. Für das Format des Datensatzes gibt es mehrere Varianten, > die man aber über Software dekodieren kann. > > Ich rechne allerdings damit, dass der GPS Empfänger IC aus > Energiespargründen auch für übliche USB-to-COM "exotische" Signalpegel > hat, so dass hier ein Pegelwandler gebaut werden muss. Des Weiteren > kann der exotische Pegel auch die Suche nach dem Sendepin erschweren. > > Lange Rede kurzer Sinn... > > Es ist - wenn der Spaß an dem Hardwareerforschen als Einzelkämpfer nicht > im Vordergrund steht - einfacher, schneller und preiswerter ein > dokumentiertes GPS-Modul zu nehmen und damit etwas Neues aufzubauen, was > z.B. eine Community nachbauen will, oder gleich bei "Ebay" eine 10€ > GPS-Maus zu kaufen. Nein du verstehst mich falsch ich brauche das GPS nicht! Ich brauche es auch anschliesend nicht mehr. Mich Interessiert nur das Navi mit Win CE, der Software OBDGauge und mehr nicht. Das Navi ist ansich Schrott. Es dient nur mehr als Staubfänger oder als Teilespender. Ich möchte gerne mit dem NAVI ALLEINE ohne PC Daten mit Hilfe der OBDGauge Software auslesen. GPS interessiert mich ab hier nicht mehr. Mein gedankengang war die Kommunikazion zwischen GPS modul im Navi und dem Prozessor oder Controller IM NAVI DRINNEN. Ich brauche nur eine Serielle Schnittstelle nach drausen um mit dem Navi Daten auswerten zu können.
Thomas Gruber schrieb: > Ich habe bereits oben schon Mehrmals erwähnt das die Software SCHON > INSTALLIERT UND FUNKTIONSFÄHIG IST!!! Das hast Du kein einziges Mal, Du hast nur mehrfach erwähnt, daß Du das CE "freigeschaltet" hast. Aber nun scheint die Angelegenheit ja geklärt zu sein, jetzt geht es darum, daß Du tatsächlich die Abschirmbleche entfernst und gute (scharfe, brauchbar ausgeleuchtete) Aufnahmen der Innereien darunter anfertigst, damit wir Dir hier Hinweise geben können, wo potentiell das von Dir erhoffte serielle Signal zu finden ist.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Das hast Du kein einziges Mal, Du hast nur mehrfach erwähnt, daß Du das > CE "freigeschaltet" hast. Doch Post vom: 15.01.2012 15:36
Nichts ist unmöglich, bei den nicht verfügbaren Infos zur Hardware im Netz bin ich aber sehr skeptisch, dass da was rauskommt.
Ich will mich mit Dir jetzt nicht über Aussagenlogik streiten, aber auch in Beitrag "Re: Mein Altes Navi mit COM Schnittstelle ausrüsten." erwähnst Du nicht, daß es Dir gelungen ist, Deine ODB-Software auf das Gerät zu übertragen und (wenn auch ohne weitere Funktion) dort laufenzulassen. Du erwähnst dort nur, daß Du CE "freigeschalten" hast. Wie schon geschrieben : > nun scheint die Angelegenheit ja geklärt zu sein, jetzt geht es > darum, daß Du tatsächlich die Abschirmbleche entfernst und gute > (scharfe, brauchbar ausgeleuchtete) Aufnahmen der Innereien darunter > anfertigst, damit wir Dir hier Hinweise geben können, wo potentiell das > von Dir erhoffte serielle Signal zu finden ist.
Hallo, Habt ihr ein Tipp wie man die Verlötete Abdeckung runterbekommt?
Erst mal die aufgeklebten Dinge entfernen (sowohl das selbstklebende metallische Geflecht als auch die schwarze Folie) und dann ... Ablöten. Mit einem ausreichend leistungsfähigen Lötkolben. Die andere Seite der Platine hast Du Dir auch schon angesehen?
So habe nun die Abdeckungen Herunter. Beim Prozessor handelt es sich um einen AT280B-BC. Beim GPS Handelt es sich um einen NEMERIX 1006M5H A420XAB. Leider habe ich von keinen von beiden ein Datenblatt im Internet gefunden.
Thomas Gruber schrieb: > Beim GPS Handelt es sich um einen NEMERIX 1006M5H A420XAB. Das ist wohl nur ein analoges Frontend des GPS-Empfängers, nicht aber der eigentlich "interessante" Teil. Wie wäre es mit einem scharfen und gut ausgeleuchteten Bild der Platine?
Also bei der Packungsdichte ist davon auszugehen, dass die Platine 12 Lagen oder mehr hat. Da an die TXD/RXD Leitungen (sofern überhaupt vorhanden) ranzukommen, ist nahezu unmöglich. Dazu müssten die ja in einer der beiden Außenlagen liegen.
> Anbei die "Gut ausgeleuchteten" Fotos
Was soll das? Willst du Hilfe oder willst du Prinzipien reiten?
Christian R. schrieb: > Also bei der Packungsdichte ist davon auszugehen, dass die Platine 12 > Lagen oder mehr hat. Da an die TXD/RXD Leitungen (sofern überhaupt > vorhanden) ranzukommen, ist nahezu unmöglich. Dazu müssten die ja in > einer der beiden Außenlagen liegen. Hallo, Leider finde ich vom 1006M5H kein Datenblatt. Dieser ist aber kein Bga Chip Sondern es eind die Anschlüsse Sichbar. Sollte die Komunikazion über die Serielle Schnittstelle laufen so hoffe ich so an diese ran zu kommen. Gruss.
Thomas Gruber schrieb: > Dieser ist aber kein Bga Chip Sondern es eind die Anschlüsse Sichbar. > Sollte die Komunikazion über die Serielle Schnittstelle laufen so hoffe > ich so an diese ran zu kommen. Googelt man nach der Typenbezeichnung, findet sich die Information, daß das Ding nur ein Teil des GPS ist, nämlich nur ein analoges Frontend. Weitere Signalaufbereitung geschieht also anderswo -- und wenn auf der Platine tatsächlich nichts weiteres drauf ist, dann wird das innerhalb des Bausteines von "Centrality" sein. Weiteres Gegoogle und automatisierte Übersetzungen aus dem Chinesischen lassen genau das zur Gewissheit werden -- der Centrality-Baustein enthält die GPS-Logik. Tja, da nicht die gesamte Platine, sondern in beiden Fällen nur ein Ausschnitt abgelichtet wurde (übrigens deutlich überbelichtet und trotzdem verrauscht), sind weitere Ratereien hinfällig.
Und daß da noch ein nicht entferntes Abschirmblech ist, ist Dir schon aufgefallen?
Hallo, ich habe es im Moment etwas Stresis. Will aber euch auf dem laufendem Halten. Ich habe die Com1 Schnittstelle bzw. den RX Eingang von Com1 nun gefunden. Sie befindet sich bei der oberen Vergoldeten 24Pins. Das Empfangen der Daten funktionert ohne Probleme. Das einzige das Versenden der Daten von Navi zum PC über COM1 Funktioniert noch nicht. Bin mir aber nicht Sicher ob da wohl nicht ein Problem beim PC oder beim Pegelwandler vorliegt. Ich werde nun versuchen mir einen 24 poligen FPG Stecker mit Flachbandkabel zu besorgen und zu verlöten. Da mir das probieren mit den Nadeln auf der Platine etwas auf den Senkel geht.
Na, das ist doch recht vielversprechend. Glückwunsch!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.