Hallo, Ich habe mal eine Frage. Wir haben in der Schule die Aufgabe bekommen die Abgebildete Schaltung (bild1) aufzubauen und zu Oszilloskopieren. Das haben wir dann auch gemacht und sind zu diesem Ergebniss gekommen. (bild2) Nun sollen wir den gemessenen Sachverhalt erklären. Ich bin jetzt schon seit Stunden dabei das Internet und Bücher zu durchsuchen aber ich komme zu keinem Ergebniss. Ich weiß nur das die Diode die Spannung stabiliesiert. Wäre nett wenn ihr mir vielleicht ein bisschen auf die Sprünge helfen könntet. Wieso die Spannung hinter der Diode nur Geringfügig unter null sinkt ? Wieso die Spannung bei ungefär 6,2V Stabiliesiert wird ? Das wären so meine Fragen! Vielen dank.
Hast du dir die Funktion einer Z-Diode schon mal näher angeschaut? Ist z.B. hier erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Z-Diode
sven korbmacher schrieb: > Wieso die Spannung hinter der Diode nur Geringfügig unter null sinkt ? Diode wird in Vorwärtsrichtung durchflossen -> Flussspannung von ca 0.6 Volt. > Wieso die Spannung bei ungefär 6,2V Stabiliesiert wird ? Eine Z-Diode, die in Sperrichtung betrieben wird, lässt die Spannung ab ihrer Zenerspannung durch (stark vereinfacht). Der Widerstand ist dabei als Strombegrenzung nötig, sonst fackelt die Z-Diode ab.
Der Widerstand ist dabei als Strombegrenzung nötig, sonst fackelt die
> Z-Diode ab.
Welcher Wiederstand ? Der Last- oder der Vorwiederstand
Ist nicht Dein Ernst, oder? Du verwendest doch eine Z-Diode? Weißt Du, was das ist? Sieh doch mal ins Datenblatt, da stehen alle die Lösungen zu Deinen Fragen drin.
sven korbmacher schrieb: > Welcher Wiederstand ? Der Last- oder der Vorwiederstand Also zunächst würde ich aufpassen, dass mir hier keiner etwas wüstes an den Kopf wirft, wenn ich Wiederstand schreibe ;-) Und dann musst du doch nur die Schaltung mal mit etwas Grips anschauen. Eine Zenerdiode verhält sich in Flussrichtung wie eine stinknormale Diode. In Sperrrichtung leitet sie allerdings auch ab der Zenerspannung mit relativ geringem differentiellen Widerstand. Deshalb steigt die Spannung weder über +6 (für die Diode Uf = -6V) noch unter -0,7V (Uf = 0,7V) So, was glaubst du nun, was passiert, wenn man den Lastwiderstand weglässt? Die Spannung an der Diode stellt sich wieder auf 6V ein und der Rest bleibt für den Vorwiderstand übrig. Nach ohmschen Gesetz ergibt sich ein Stromfluss, der der Diode nicht weh tut, wenn alles richtig dimensioniert ist. So gehört es sich ja auch. Die Ausgangsspannung soll schließlich auch stabil bleiben, wenn man die Last entfernt oder sehr gering belastet. Was passiert, wenn du den Vorwiderstand weglässt? Dann liegt an der Diode die volle Spannung an. Das gibt nach der Diodenkennlinie einen dicken Stromfluss und es fängt an zu Rauchen... Ist natürlich alles nicht besonders akademisch erklärt, aber erfüllt hier seinen Zweck.
@sven korbmacher Ich habe mal eine Z-Dioden-Kennlinie als Grafik beigefügt. Die wesentlichen Punkte sind dort vermerkt. Gruss Ottmar
Und was haben wir von den Lösungsvorschlägen? Einen unbedarften Elektroniker, der immer noch nicht merkt, dass er besser mal schauen sollte, ob vielleicht Sprachen, Jura, Hair-Styling etc. eher zu ihm passen würden...
Mein Meister sagte einst:
>Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Bei solchen Antworten wie von Bernd hätte ich mir seinerzeit auch
überlegt ob nicht Zahnarzt die bessere Berufswahl gewesen wäre.
> Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Die Duemmste die mir gerade so in den Sinn kommt ist
"Darf ich ihnen eine Frage stellen"
Und wie soll man darauf "intelligent" antworten ?
Peter W. schrieb: > Und wie soll man darauf "intelligent" antworten ? Zwar OT aber ich würde korrekt darauf Antworten, also mit Ja, Nein oder Das haben Sie grade getan. Wo ist das Problem? ;):D
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.