Hallo, ich hab aus der arbeit eine alte Netzwerkkamera bekommen, und will die zuhause ausprobieren. Die heißt Web Eye e20 auf der kamera war ein Zettel: IP: 192.168.178.50 als ich die kamera an den switch angeschlossen hab, installierte ich die software und fand sie auch gleich im Netzwerk ( aufm switch war nur die kamera und mein pc ). Über die cmd hab ich sie auch angepingt: alles ok. Da aber das "richtige" Netzwerk bei mir zuhause lauter adressen hat, die mit 192.168.2.xxx anfangen, hab ich in den kamera-einstellungen die ip auf 192.168.2.255 geändert. Von da an hab ich sie nicht mehr gefunden! das einzige was ich noch weis ist die Mac-adresse, die auf der Kamera draufsteht. Hoffentlich hab ich das jez einigermaßen verständlich erklärt. meine fragen wären nun: 1. wie kann ich die ip von der kamera herausfinden? 2. wenn der pc z.b. die ip 192.168.1.1 hat, kann ich dann damit die adresse 192.168.5.1 anpingen? danke schonmal für die antworten :)
M. M. schrieb: > kann ich dann damit die > adresse 192.168.5.1 anpingen Kommt darauf an, was die Subnetzmaske ist.
M. M. schrieb: > 192.168.2.255 ist ja auch eine schlechte wahl, das ist die broadcastadresse, diese sollte man nicht verwenden. Hat denn die kamera keinen Reset knopf?
Hm. Bei deinen IP-Einstellungen steht noch irgendwo eine Netzmaske. Normalerweise steht da 255.255.255.0 drin, ist also ein Class-C Netz. So, das blöde ist jetzt, dass bei dieser Netzmaske die Adresse xxx.xxx.xxx.255 eine Broadcast-Adresse ist. Pakete an diese Adresse werden also an alle Geräte innerhalb dieses Netzes verschickt. Jedes Gerät muss dann für sich entscheiden, wie es mit dem Paket weiter verfährt. Du hast eine blöde Wahl getroffen. Ich würde annehmen, dass das Gerät die Einstellung überhaupt nicht zugelassen hat und noch immer die alte IP eingestellt ist. Ansonsten versuchen das Gerät auf Factory-Einstellung zu resetten. Viele Grüße, Gunther.
jez weis ich schon mehr XD also lieber nimma x.x.x.255 nehmen resetknopf gibts keinen, aber als ich die kamera auseinandergeschraubt habe, habe ich eine 3v Knopfbatterie gefunden, rausgetan, reingetan > funzt immer noch nicht. netscan hab ich schon versucht von 192.168.0.0 - 192.168.2.255 und von 192.168.178.0 - 255 >> hab nix gefunden ich könnte mir noch vorstellen das ich mich vll vertippt habe in der ip, aber wie kann ich die dann rausfinden??? und subnetzmaske sollte 255.255.255.0 sein
M. M. schrieb: > als ich die kamera auseinandergeschraubt > habe, habe ich eine 3v Knopfbatterie gefunden, rausgetan, reingetan Und hast Du bei entfernter Knopfzelle auch die Kontakte des Batteriehalters kurzgeschlossen?
ich hab zwar eine minute oder so gewartet, aber nicht kurzgeschlossen >> ich probiers gleich aus
Oder häng das Gerät mal auf ein stilles Netzwerk mit Wireshark dran. Manchmal gibt es einen guten AHA-Effekt, zB wenn das Gerät gratuitous ARP betreibt oder DHCP-Anfragen stellt.
Im Router unter angeschlossene Geräte gucken, wär jetzt meine erste Idee, falls bei dir möglich. Wenn sie die .255 wirklich angenommen hat mal direkt mitm PC verbinden vielleicht kannst du dann auf sie zugreifen (Eventuell Crossoverkabel nötig)
hat leider auch nicht funktioniert aber ich hab noch eine andere idee: wenn ich die kamera mit einem crossover kabel mit meinem pc verbinde, dann meine netzwerkverbindung öffne, zeigt sie mir an das 600 bytes gesendet wurden und ca800 empfangen. diese 800 können ja eig nur von der kamera kommen? kann ich dadurch i-wie die ip herausfinden?
> hab ich in den kamera-einstellungen die ip auf 192.168.2.255 geändert.
hehe tja dumm gelaufen.
Ähnlich schlau wie "I hacked 127.0.0.1!"
XDDD du willst quasi sagen dass ich einen weg gefunden habe so eine
kamera zu vernichten, ohne sie ausm fenster zu schmeisen XDDDD
>> wireshark hört sich intressant an, mal probiern obs was taugt
Wenn du glück hast, lauscht die Cam auf einer festen IP, für den Falle, das der Benutzer die IP vergessen hat. Das Handbuch wird mehr wissen.
ich hab das mit wireshark probiert:
PC + crosskabel + kamera
wireshark geöffnet
cmd geöffnet
2 pings gesendet
>> beim 2. ping ( 192.168.2.255 ) steht in der spalte source eben diese adresse,
aber ich weis nicht ob das jezt von meiner kamera oder vom pc gekommen ist
im handbuch steht leider nichts drinnen
M. M. schrieb: > ich hab das mit wireshark probiert: > PC + crosskabel + kamera > wireshark geöffnet > cmd geöffnet > 2 pings gesendet >>> beim 2. ping ( 192.168.2.255 ) steht in der spalte source eben diese adresse, > aber ich weis nicht ob das jezt von meiner kamera oder vom pc gekommen ist > > im handbuch steht leider nichts drinnen Die Spalten Source und Destination sind nicht nur zur Deko da. Ganz tot scheint die Cam nicht zu sein.
ok, dann heist das, dass die kamera einfach nicht zurücksendet wegen dieser broadcast ip >> ich müsste also i-wie die ip löschen das muss ich dann irgendwie hardwaremäßig machen, aber keinen plan wie da das mit der batterie ja auch nicht funzt... vll fällt mir ja noch was ein
Änder an deinem PC mal die Subnetz Maske auf 255.255.0.0, dann fällt die .255 der Kamera nicht mehr unter die Regel "Broadcastadresse". Manche Geräte fallen dann drauf rein und du kannst die IP der Kamera auf etwas vernünftigeres als die .255 hinten setzen. Vergiss aber nicht die Subnetz Maske bei Erfolg wieder zurück zusetzen.
das mit arp hab ich auch schon versucht: arp -s (IP-Adresse die die Kamera haben soll) (MAC-Adresse von der Kamera) und danach ping -t (IP-Adresse) hab ich das so richtig verstanden? haut jedenfalls auch nicht hin, und das mit der maske 255.255.0.0 auch nicht ich sehs positiv: wenigstens kann ich noch die ccd-platinenfarbkamera ausschlachten ;)
So schnell würde ich nicht aufgeben. Die Kamera - falls es diese ist: http://www.webgateinc.com/wgi_htdocs/eng/dcenter/data/wgi_eng/WebEye_2.0_E20_Installation_Guide_v2.3.pdf - hat auch noch eine serielle Schnittstelle. Ist ja immerhin ein Linux Computer ;)
Mit nmap kannst du alle Addressen im Subnetz durchpingen lassen. "nmap -sP 192.168.xxx.0/24" pingt alles von xxx.0 bis xxx.255 an, im Subnetz 24 (255.255.255.0), Subnetz 8 wäre 255.0.0.0, usw...
ich hab noch ein bisschen mit wireshark herumprobiert und bin mir sicher das die ip von der kamera 192.168.2.255 ist und die subnetzmaske 255.255.255.0 die rs 232 -schnittstelle hilft mir auch nichts, da die nur für ptz-controller da ist. zumindest hab ich eine ewigkeit gegooglelt und nichts über einen reset-befehl o.ä. gefunden ich könnte ja den flash-speicher rauslöten und einen neuen kaufen ;)
Frage doch mal den Hersteller, was der sagt. Denn eigentlich sollte der dafür gesorgt haben, dass der Anwender nicht die Broadcast-Adresse als IP einstellt...
Hast Du schon mal telnet probiert? ****** An der RS232 kannst Du zu mindest erst einmal horchen. Vielleicht über ppp einwählen?
ich hab jezt eine e-mail an den hersteller geschrieben, mal schaun was der dazu sagt
Hi, spannend was hier so für Ratschläge gegeben werden ;) Geräte mit unterschiedlicher Subnetzmaske sehen sich i.d.R. nicht. Bist du dir sicher, das die Kamera die Subnetzmaske 255.255.255.0 hat? Da sollte die Eingabe der IP x.y.z.255 eigentlich nicht funktionieren ;) Nicht das die Kamera eine andere Subnetzmaske hat, z.B. 255.255.254.0 (255.255.0.0 wurde ja schon probiert) Übrigens kannst du dir gültige IP-Adress zu Subnetz-Kombis leicht selbst berechnen, entweder mit bitweisen "und" oder mit nem Calculator ;) http://www.subnet-calculator.com/cidr.php Wenn du verschiedene Netze miteinander koppeln willst, brauchst du einen Router, der als bindeglied zwischen den Netzen arbeitet (Routing). Die IP-Adressbereiche dürfen sich dabei nicht überschneiden. Damit wäre es dann auch möglich, 2 Class-C-Netze (Maske 255.255.255.0) (z.B, 192.168.5.0 und 192.168.2.0) miteinander zu verbinden. gruß tobi
Ich muss mich etwas verfeinern: Geräte mit unterschiedlicher Subnetzmaske sehen sich nicht, wenn sich nicht zufällig die IP-Adressbereiche überschneiden. Von einem Betrieb mit gemischten Subnetzmasken ist auf jeden Fall abzuraten. Genausowenig sollten mehrere IP-Netze ohne weitere Maßnahmen (wie z.B. Vlans) über ein Kabel laufen.
> Ich muss mich etwas verfeinern: Geräte mit unterschiedlicher > Subnetzmaske sehen sich nicht, wenn sich nicht zufällig die > IP-Adressbereiche überschneiden. Das haben Subnetze so an sich... Warum gibt es nochmal schnell Subnetz-Masken? > Von einem Betrieb mit gemischten Subnetzmasken ist auf jeden Fall > abzuraten. Das ist eine pauschale Aussage und die ist pauschal gesagt falsch. > Genausowenig sollten mehrere IP-Netze ohne weitere Maßnahmen (wie z.B. > Vlans) über ein Kabel laufen. Achso. Und warum sollen die das nicht? Mögen die einen die anderen nicht? Werden die Routingtabellen etwa unterschiedlich abgenutzt?
Das mit den unterschiedlichen Subnetzen geht. Kauf mal Ethernetfähiges Marine Equipment bei Raymarine ein, die geben fest codierte 10.x.y.z Class A IP Adressen vor (was als solches auch ein Riesenschwachsinn ist...). Und dann bekommste IP Kameras dazu, die ausser Class C Subnetzen nix können. Und trotzdem kann das Raymarine Display mit der Kamera. Probieren, nicht nur von heutigen Standards ausgehen. Das Internet hat vor 15-20 Jahren anders getickt als heute udn lief trotzdem.
Also ich hab den Beitrag hier über google gefunden und habe auch Probleme meine IP Cam zu finden . Netscan habe ich durchgeführt und die Cam wird auch gefunden ich kann Sie nur nicht ansprechen und die Mac Adresse passt auch nicht überein :-( Winshark sagt mir auch das es was findet . Nun brauch ich nur noch infos wie ich wieder an das webif komme - oder im Idealfall ne neue soft da rein bekomme es handelt sich um eine Apexis IP Internet WLAN Kamera Nachtsicht APM-J0233-WS-IR
Mike Diginova schrieb: > Netscan habe ich durchgeführt und die Cam wird auch gefunden ich kann > Sie nur nicht ansprechen und die Mac Adresse passt auch nicht überein > :-( das was du siehst ich nicht die webcam, das ist eine automatisch vergeben IP von einem Windows system was keinen DHCP server gefunden hat.
das heisst ich muss den rechner vom netz nehmen und dann nochmal testen ?
> das heisst ich muss den rechner vom netz nehmen und dann nochmal testen ?
nein vermutlich nicht, es wird einfach so sein das sich die Cam nicht
meldet, dann hast du schlechte karten. Welche IP steht denn in der Doku?
Peter II schrieb: > nein vermutlich nicht, es wird einfach so sein das sich die Cam nicht > > meldet, dann hast du schlechte karten. Welche IP steht denn in der Doku? In der Doku steht das ich die Ip selbst angeben kann ...... aber in dem Programm ( IP Camera Tool ) zeigt sich ja keine Cam das ist ja das Problem damit die dhcp optionen bearbeiten kann
Nee brachte alles nichts - ich hab das ding umgetauscht und siehe da die neue macht alles was ich will
PC mit Kamera über Crossover-Kabel verbinden. IP Adresse des PC manuell auf 192.168.1.1 mit Netzmaske 255.255.0.0 einstellen. Anschließend mit "nmap -sP 192.168.0.0/16" den Bereich von 192.168.1.1 bis 192.168.255.255 absuchen.
Schau mal in der Liste hier, vielleicht ist deine dabei: http://pastebin.com/sSs79RTd SCNR Hintergrund dazu: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hintertuer-in-IP-Kameras-von-TrendNet-1428775.html
Eigentlich ist es schwer zu glauben, dass solche Geräte ohne Reset Knopf ausgeliefert werden... Oder ist der Knopf nur nicht lange genug gedrückt worden?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.