Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Plastikgehäuse präzise auschneiden


von Harald (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

möchte für einen Taster, eine Buchse, einen Schiebeschalter und ein LCD 
etwas aus einem Plastikgehäuse ausschneiden. Wer hat Erfahrung wie man 
das präzise hinbekommt? Habe es bisher mit einer Laubsäge und mit einer 
Feile gemacht. So toll sah das aber nie aus...

Wie kann man mit einfachen Mitteln etwas sauber auf dem Gehäuse 
beschriften?

Gibt es da bewährte Methoden?

von lorlt (Gast)


Lesenswert?

CNC-Fräsmaschine>Laubsäge

von Michael (Gast)


Lesenswert?

1. Fräse
2. Photolack, Fräse und Farbe zum Auslegen

von Wolf (Gast)


Lesenswert?

> Wie kann man mit einfachen Mitteln etwas sauber auf dem
 > Gehäuse beschriften?
Das habe ich früher mit den teuren Rapidografen gemacht, die ein 
Zeichner sowieso besaß. Da Gehäuse oder Alufrontplatten zu glatt auf der 
Oberfläche sind um die Tusche satt haften zu lassen, half ein Abreiben 
mit Spucke (kein Witz).
Anschließend mit Plastikspray einsprühen, damit die Schrift wenigstens 
etwas geschützt ist.

von Rigi Taler (Gast)


Lesenswert?

So toll sah das aber nie aus...

ueben , ueben , bis es OK ist !

Grob anzeichnen, dann mit 1 mm Bohrer knapp an das Endmass ran und 
schliesslich feilen. Mit gutem Werkzeug ist die Arbeit leichter...

von Alter Hase (Gast)


Lesenswert?

Mit Laubsäge und Feile, viel Geduld und Übung ist es ordentlich
machbar (die Löcher);
Beschriftung mit Abreibebuchstaben (heißen die "Letraset"?)
und dann Plastikspray zum Schutz. Habe das früher öfters so
gemacht.

Heute bin ich zu bequem (vulgo faul) und "lasse" es z.B. von
www.schaeffer-ag.de
machen. Deren Zeichen SW ist kostenlos, schau mal bei denen
vorbei.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Laubsäge und Feile ist schon nicht verkehrt, aber es funktioniert 
besser, wenn du diese exakt führen kannst, und nicht Freihand arbieten 
musst.

CNC Fräse erlaubt auch keine eckigen Löcher, da ist in den Ecken immer 
ein Eckenradius.

Bei Taster und Buchse ist es nicht so wild, weil die meist einen Kragen 
haben der ein ungenaues Loch abdeckt. Bei LCD und Schiebeschalter ist 
aber der Rand vom Loch selbst zu sehen - nud selbst professionelle 
Gehäuse machen das nicht durch ausfräsen, sondern meist in dem beim 
Spritzguss ein Klotz in der Wand das Loch freihielt. Daher gibt es LCD 
Montagerahmen und Kippschalter.

Will man exakte Löcher, verwenden auch professionelle Gehäusebauer eine 
Frontplatte aus Alu oder Folie, die (bei Schaffer) gefräst und graviert 
oder belichtet und entwickelt (Alucorex) oder bedruckt (Siebdruck) 
werden kann. In Folien druckt man mit den Tintendrucker/Laser und 
schneidet man die eckigen Löcher mit einem Cuttermesser am Stahllineal.

von Joe J. (neutrino)


Lesenswert?

Harald schrieb:
> Wie kann man mit einfachen Mitteln etwas sauber auf dem Gehäuse
> beschriften?

1. Auf dem PC Zeichnung im Maßstab 1:1 anfertigen.

2. Auf einem normalen Papier mit Tintenstrahldrucker nur mit 
schwarzer Farbe ausdrucken. Ideal wäre ein etwas glänzendes Papier, 
das nicht so viel einsaugt, aber kein Fotopapier.

3. Lange trocknen lassen. Am besten über Nacht.

4. Eine transparente Klebefolie, wie sie beispielsweise zum Einbinden 
von Büchern verwendet wird, draufkleben und gut andrücken.

5. Klebefolie vorsichtig wieder abziehen und auf die Frontplatte kleben 
- fertig!

von lorlt (Gast)


Lesenswert?

Gemeint waren natürlich die Multiwerkzeug CNC-Fräsen die mit Räumnadeln 
ausgestattet sind hallooo?

von lorlt (Gast)


Lesenswert?

Und natürlich meinete ich auch die CNC-Horizontalfräsmaschinen mit 
Versatzachse. Die Versatzachse kann über die Achsmittelachse hinaus 
eintauchen ins Werkstück, somit bildet sich der Fräser-Rundung in 
keinster Weise auf dem Werstück ab. Bei herkömmlichen 
Horizontalfräsmaschinen ergibt sich dagegen ein Kantenradius.

lorlt schrieb:
> hallooo?

hallooo?

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Ach, so richtig professionell sieht das nie aus. Ich hab schon einige 
Male in der Firma an der Fräse versucht, in kleine Plastik-Handgehäuse 
ordentliche Durchbrüche zu fräsen, meist mit geringem Erfolg.
Gründe dafür:
- Gehäuse ist nicht wirklich präzise vermessen, dito die Leiterplatte
- es gibt keine wirklich zuverlässige Aufnahme auf dem Support
- beim Aufspannen verbogen
- beim Fräsen verrutscht
- keine plastikgerechte Schmierung und Kühlung
und so weiter.

Professionell wird es nur bei Profis, die sowas immerzu machen und für 
die betreffenden Gehäuse bereits eine exakt passende Aufnahme haben. Da 
kommt man als Bastler nie hin.

Noch ein Tip zum Beschriften:
- Beschriftung auf dem PC entwickeln
- negativ und gespiegelt auf Folie drucken
- ausschneiden und auf dünnes doppelseitiges Klebeband kleben (das sieht 
meist weiß aus, man bekommt also weiße Schrift auf schwarzem Grund)
- Löcher mit Skalpell und Stahllineal ausschneiden
- aufkleben

W.S.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tips zum Beschriften!

Da ich keine Fräse da habe, werde ich wohl einfach vorsichtig mit 
Laubsäge und Feile ans Aussägen gehen... Falls ich mal professionell was 
machen möchte, weiss ich jetzt auf jedenfall schonmal wie man es macht!

von Bastler (Gast)


Lesenswert?


von Gregor S: (Gast)


Lesenswert?

Evtl. noch Feinbohrschleifer, zB. Dremel mit Sägeblatt? Gibt auch 
größere 50 mm Sägeblätter (Proxxon ect.), allerdings zB. mit Bohrung 10 
mm, mit einer M10 Schraube und Mutter und U-Scheiben kannst das gut 
zentriert auch direkt ins Bohrfutter einer Bohrmaschine spannen.

Was Beschriftung angeht sonstige Alternativen:

Ich habs mal so gemacht für zwei Wörter, aufwendig
Schrift mit Drucker am PC auf Papier (Oder selbstkleb. Etiketten 
verwenden) gedruckt. Papier mit doppels Klebeband auf Frontplatte. Mit 
Skalpell Schrift ausgeschnitten. Mit Lack besprüht.

So hab ich mal Sprühschablone erstellt
Fotopositivlack auf dünnes Blech. Andere Seite des Blechs günstiger 
Lack.
Mit Drucker Transparentpapier bedruckt. Blech belichtet, entwickelt. 
Blech geatzt. Schablone fertig

: Wiederhergestellt durch Moderator
von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Ich habe in der Fa. auch mal was fräsen lassen...und wir haben wirklich 
gute Maschinen und auch Mechaniker...

Fakt ist, sauber Ecken kann man nicht fräsen , es gibt immer ein Radius. 
Wenn das Gehäuse dünn ist, gibt es Probleme beim Spannen.

Was hilft, wenn es wirklich professionell sein sollte, auslasern..dann 
ist wirklich pefekt...kostet halt ein paar Euro..

von Rigi Taler (Gast)


Lesenswert?

Auch Profis muessen ueben...
Profis sind Leute wie du und ich ;-)
Don't give up

von 900ss (900ss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kunststoffgehäuse bekommt man mit Bohrer und Feile recht gut hin. Man 
braucht Geduld und Übung. Üben kann man an einfachen Kunststoffplatten 
von "irgendwas" oder an sowieso schon verschandelten Gehäusen ;-)

Ausschnitt sauber auf dem Gehäuse anzeichen mit einem möglichst feinen 
Stift. Ich nehme einen Bleistift, da darf man sich dann auch mal 
verzeichnen. Dann mit einem 2mm Bohrer den Ausschnitt "ausbohren", d.h. 
Loch an Loch mit ca. 1mm Abstand zu gezeichneten Linie, danach das Stück 
vorsichtig ausbrechen. Dann den Rest mit einer Schlichtfeile machen und 
das mit Geduld, ganz vorsichtig.
Den Auschnitt kann man auch mit der Laubsäge vorarbeiten, den Rest dann 
wieder mit der Feile.

Für das Beschriften funktionieren als Kompromiß zur vollflächigen Folie 
auch kleine Aufkleber mit dem Schriftzug. Es gibt von 3M dünne, 
laserbedruckbare, selbstklebende Alufolie im A4-Format. Ich drucke nur 
die Schriftzüge und schneide diese dann aus. Diese Aufkleber sehen recht 
sauber aus finde ich. Natürlich reicht die Optik auf keinen Fall an 
vollflächige Folien oder gar direkt bedruckte Fronten ran. Bei 
vollflächigen Folien muß man auch sehr sauber arbeiten, sonst sieht es 
übel aus.

Als Beispiel hab ich mal ein Foto angehangen. Das Gehäuse ist zwar aus 
Metall, das Foto soll aber nur die Verwendung der Aufkleber 
demonstrieren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:

> Dann mit einem 2mm Bohrer den Ausschnitt "ausbohren", d.h.
> Loch an Loch mit ca. 1mm Abstand zu gezeichneten Linie, danach das Stück
> vorsichtig ausbrechen. Dann den Rest mit einer Schlichtfeile machen und
> das mit Geduld, ganz vorsichtig.

Es ist sinnvoll, als erstes die vier Ecken sehr genau mit einem
1mm-Bohrer herzustellen. Die kriegt man oft mit der Feile nicht
so sauber hin.
Gruss
Harald

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Was hilft, wenn es wirklich professionell sein sollte, auslasern
> ..dann ist wirklich pefekt...kostet halt ein paar Euro..

Lasern hinterlässt immer Schmauchspuren auf der Oberfläche,
sieht also nicht perfekt aus.

Kann man vielleicht verhindern, in dem man die Oberfläche abklebt.

Wasserstrahlschneiden war besser, hat aber ebenso gewellte Ränder wie 
lasern. Gefräst/gefeilt sind die Oberflächen der Ränder glatter.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Es ist sinnvoll, als erstes die vier Ecken sehr genau mit einem
> 1mm-Bohrer herzustellen. Die kriegt man oft mit der Feile nicht
> so sauber hin.

Mit den "spitzen" Kanten einer Halbrundschlüsselfeile geht das recht 
gut. Die flache Seite auf jedenfall auf der geraden Auschnittskante 
aufliegen lassen und langsam seitlich in die Ecke arbeiten.
Man muß nur sehr vorsichtig arbeiten. Aber ein Restradius bleibt auch 
da. Und wenn man keine gute Ständerbohraschine hat, dann wird das mit 
dem genauen Bohren in die Ecke auch recht schwierig.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Na ja, wer Gehäuse baut, hat wohl hoffentlich eine zum Platinenbohren 
geeignete Bohrmaschine, und trifft 1mm Löcher schon genauer als 1mm.

von Icke (Gast)


Lesenswert?

Ich misch mich mal kurz ein mit einer Frage:
Welche wirklich einfache und kostenlose, massgetreue "CAD" Anwendung 
könnt Ihr für Frontplattendesign unterWindows empfehlen ?

Danke

von Joe J. (neutrino)


Lesenswert?

CAD? OpenOffice oder LibreOffice, beide kostenlos, beinhalten je "Draw". 
Sollte für einfache Zeichnungen reichen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Icke schrieb:
> empfehlen ?
ERST ein Testblatt 100x100 mm zu drucken und genau nachzumessen. Es 
könnTen beim Druck einige mm Differenz auftreten!

von Alter Hase (Gast)


Lesenswert?

@icke
Wie ich schon weiter oben schrieb bieten Dienstleister die
Frontplatten etc. machen genau für diesen Zweck Zeichenprogramme
kostenlos an.
So z.B. www.schaeffer-ag.de
oder schau auch mal bei pcb-pool.
Es gibt sicher noch weitere, nur fallen mir gerade die beiden ein.

Ob die Einfach sind, das must schon du selber beurteilen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.