Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Spezieller 12poliger Rundstecker gesucht


von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

wir suchen für eine ältere Sartorius-Waage einen Stecker, um per RS-232 
kommunizieren zu können.

Das Originalkabel ist - wie zu erwarten - extremst überteuert, also ist 
Selbstlöten angesagt.

Weiss jemand, was für ein Stecker das ist?

Innendurchmesser des Gewindes ist 15mm, zwei Löcher in der Mitte haben 
keine Kontaktzunge (sind also leer).

Vielen Dank für jede Hilfe.

Chris D.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Hallo Gemeinde,
>
> wir suchen für eine ältere Sartorius-Waage einen Stecker, um per RS-232
> kommunizieren zu können.

Ich kenne diese Stecker zwar auch als "Ableger" der altbekannten
DIN-Buchsen, wüsste aber nicht, wo man sie heute noch bekommt. Ich
würde sagen, es ist einfacher, diese Buchse gegen etwas gängiges,
moderneres auszuwechseln.
Gruss
Harald

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Das ist ein Stecker der von der Fa. TUCHEL hergestellt wurde.
Die Einbaubuchse die Abgebildet ist könnte die T3638 sein.
Gerade im Funkbereich heist der Umgangssprachlich einfach nur 
"tuchel-Stecker"

Verwendung fanden diese Stecker zahlreich im Funkbereich 
(Betriebsfunk/BOS Funk - Die Flachen grünen Funkgeräte die bis vor 
kurzem noch fast jeder Polizist hatte und viele noch haben, die haben 
ALLE diese Buchse fürs Mikro) Aber auch das C-Netz Einbauzubehör für die 
C1 -C3 Autotelefone hatte diesen Stecker (Verbindung Kartenleser zum SE 
Gerät)

Vor kurzem hatten Reichelt und auch Conrad die noch, ob jetzt noch weiß 
ich nicht. ICh hätte aber sonst auch noch welche hier...

Gruß
Carsten

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Nachtrag:
Falls bei Reichelt o.ä. nicht mehr zu bekommen gibt es die als Neuware 
beispielsweise auch hier:
http://www.funkmelderservice.de/NF-Stecker_Tuchel_12_pol_fuer_Bosch_AEG_und_SEL_Funkgeraete.html

(Sowie bei einigen anderen FuFaHändlern)

Gruß
Carsten

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Carsten Sch. schrieb:

> Gerade im Funkbereich heist der Umgangssprachlich einfach nur
> "tuchel-Stecker"

Eigentlich versteht man unter "Tuchelstecker" eher Stecker mit
flachen Stiften im etwas grösserem Rundgehäuse. Tuchel hatte da
ein spezielles Patent, welches diese Stifte sechsfach kontaktierte,
wodurch man eine hohe Zuverlässigkeit bekam.
Gruss
Harald

von Grübler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Könnte vielleicht dieser sein.
(siehe Anhang)

12pol gibt es bei www.buerklin.com
unter der Bestellnummer 70F4118
Preis nur 11,40€ + MwSt

Wenn das fertige Kabel unter 35€
kostet würde ich es nehmen.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Super, vielen Dank! Das scheint tatsächlich der Stecker zu sein.

ich hab jetzt bei ebay tatsächlich noch einen US-Shop aufgestöbert, der 
das originale Adapterkabel für 25 Dollar im Angebot hat. Ich hoffe, dass 
der auch ausnahmsweise nach DE verschickt.

Aber jetzt weiss ich wenigstens, wo ich den Stecker bekommen kann.
Oder hättest Du (Carsten) den günstiger im Angebot? ;-)

Davon abgesehen:
Welche modernen 12poligen Rundstecker dieser Maße gäbe es denn heute?

Chris D.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Grübler schrieb:
> Könnte vielleicht dieser sein.
> (siehe Anhang)
>
> 12pol gibt es bei www.buerklin.com
> unter der Bestellnummer 70F4118
> Preis nur 11,40€ + MwSt

Mist - und ich hatte eben noch den Buerklin vor mir liegen - aber wenn 
man nicht genau weiss, wo man suchen muss ...
Danke, danke :-)

Das Lumberg-Datenblatt klärt auch, warum dort noch zwei Löcher frei 
sind: die Stecker gibt es bis 14-polig.

> Wenn das fertige Kabel unter 35€
> kostet würde ich es nehmen.

Schön wäre es. Erste Anfragen brachten >=150 Euro (netto!), natürlich 
zzgl. Versand.

Wie gesagt: das Ganze für ein poliges RS-232-Kabel mit DB25 auf der 
einen und diesem 12poligen auf der anderen.

Das find ich dann doch schon etwas frech ...

Chris D.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Harald Wilhelms schrieb:
> Carsten Sch. schrieb:
>
>> Gerade im Funkbereich heist der Umgangssprachlich einfach nur
>> "tuchel-Stecker"
>
> Eigentlich versteht man unter "Tuchelstecker" eher Stecker mit
> flachen Stiften im etwas grösserem Rundgehäuse. Tuchel hatte da
> ein spezielles Patent, welches diese Stifte sechsfach kontaktierte,
> wodurch man eine hohe Zuverlässigkeit bekam.
> Gruss
> Harald

Das ist ja das Problem mit den "Umgangssprachlichen" Bezeichnungen die 
sich nur an den HErstellerbezeichnungen orientieren...
Aber ich schrieb ja Ausdruecklich "FUNKTECHNIK" (Professionell, also 
Betriebsfunk, Behördenfunk, Flugfunk, BOS)

ICh glaube ich kenne das System was du meinst. Wenn es das ist was ich 
im Kopf habe, dann ist es auf jeden Fall erst aufgekommen als der obige 
Stecker schon lange im GEbrauch war (Seit den frühen 70er JAhren 
gebräcuhlich)

Wenn zu einem "echten" Funkfachhändler gehst oder einen Xbeliebigen 
Techniker aus diesem Bereich nach den TUCHEL-STECKER fragst, dann wird 
man dir so gut wie immer den obigen 12Poligen auf den Tisch legen 
(Obwohl es den ja auch noch in anderen Pinnzahlen gibt, dieser 
zwischenzeitlich von verschiedensten Firmen hergestellt wurde und bei 
TUCHEL selbst wohl kaum noch eine Rolle spielt)

ISt "bei uns" einfach so:
Tuchel Stecker = Dieser 12Polige; NATO Stecker == 10polige Brechkupplung 
(z.B. UG77); SpinnerStecker == Eine Variante des 7/16 mit Schraubgewinde 
(wurde früher, lange vor dem massenhaften Einsatz im 
Mobiltelefoniebereich, als Aussenanschluss für Antennen an 
Fernmeldefahrzeugen eingesetzt)
Sorieau Stecker 12V == 7Poliger recht Dicker Stecker mit 
Bajonettverschluss, Stromversorgung für frühere Funkgeräte (die 
teilweise heite noch in Verwendung sind) und teilweise heute noch für 
Einbausätze
Sorieau Stecker 220v == eine Dreipolige Version des o.G. Steckers. Sogar 
mit einheitlicher Steckrichtung. (Auch hier gibt es natürlich selbst aus 
den spezifischen Steckerserien noch andere Polzahlen, von anderen 
Produkten der Fa. ganz zu schweigen)

Es sogar gibt nicht wenige, insbesondere ganz alte HAsen oder direkt bei 
einer Behörde für den Eigenbedarf angestellte TEchniker, die nicht 
einmal wissen wie überhaupt EINE Offizielle Bezeichnung heisst.

Ein "normaler" Elektriker hingegen würde wohl bei KEINER der 
NAMENSNENNUNGEN auch nur vermuten was sich dahinter verbirgt, 
genausowenig wie ich die "slangbezeichnungen" der Industrieelektriker 
kenne...

Aber BTT:

Chris D. schrieb:
> Aber jetzt weiss ich wenigstens, wo ich den Stecker bekommen kann.
> Oder hättest Du (Carsten) den günstiger im Angebot? ;-)

Also so das es sich wirklich für dich lohnen würde nicht unbedingt.
Gebraucht habe ich noch einige hier liegen, die Neuware ist schon 
komplett verarbeitet. Aber da die noch im Gebrauch sind müsste ich dafür 
ja wieder etwas beschaffen. Ich Repariere ja für unsere Org und die 
befreundeten Orgs hier in der Gegend regelmäßig BOS Funktechnik für eine 
reine Auslagenerstattung (jetzt aber nur noch wenn mal ZEit ist, ist 
durchaus seltener geworden). Habe das ja mal beruflich gemacht und eine 
komplette Werkstatt incl. Messplätzen im Besitz)

Ich könnte aktuell sagen so um 10Euro incl. versicherten Versand für 
einen gebrauchten Stecker in Tadellosen Zustand.

Als Gewerblicher, vor allem wenn du eh bei einem Händler bestellst, ist 
die Neubeschaffung bei einem Preisunterschied von 5 Euro für dich sicher 
deutlich Wirtschaftlicher, oder ;-) Ansonsten aber gerne.

GRuß
Carsten

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten Sch. schrieb:

> Ich könnte aktuell sagen so um 10Euro incl. versicherten Versand für
> einen gebrauchten Stecker in Tadellosen Zustand.
>
> Als Gewerblicher, vor allem wenn du eh bei einem Händler bestellst, ist
> die Neubeschaffung bei einem Preisunterschied von 5 Euro für dich sicher
> deutlich Wirtschaftlicher, oder ;-) Ansonsten aber gerne.

Ja, das hat sich jetzt mit dem Bürklin-Angebot erledigt.

Ich warte nun noch ab, was der Ami meint und wenn das zu teuer ist, dann 
wird der Stecker geordert und selbst der Lötkolben angeworfen :-)

Danke nochmal für die Tipps!

Chris D.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Super, vielen Dank! Das scheint tatsächlich der Stecker zu sein.
>
> ich hab jetzt bei ebay tatsächlich noch einen US-Shop aufgestöbert, der
> das originale Adapterkabel für 25 Dollar im Angebot hat. Ich hoffe, dass
> der auch ausnahmsweise nach DE verschickt.

Vergiss nicht, nach den Versandkosten (shipping to europe) zu fragen.
Das können schnell mal 50 Euro werden und dann kommt auch noch Zoll 
dazu...
Gruss
Harald

von iaoffline (Gast)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Aber jetzt weiss ich wenigstens, wo ich den Stecker bekommen kann.

Warum in die Ferne schweifen wenn das gute ach so nah ;-).

https://www.buerklin.com/default.asp?event=ShowDvNr(F089200)&l=d

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

iaoffline schrieb:
> Chris D. schrieb:
>> Aber jetzt weiss ich wenigstens, wo ich den Stecker bekommen kann.
>
> Warum in die Ferne schweifen wenn das gute ach so nah ;-).
>
> https://www.buerklin.com/default.asp?event=ShowDvNr(F089200)&l=d

Wurde weiter oben schon erwähnt, aber trotzdem danke :-)

Ich hab den schon bestellt. Den Rest hab ich hier, dann komme ich mit 12 
Euro zurecht. Klingt schon viel besser als 150 Euro ;-)

Das ebay-Angebot würde mit Versand das Doppelte kosten und man bräuchte 
noch einen Adapter DB25->DB9

Chris D.

von iaoffline (Gast)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Das ebay-Angebot würde mit Versand das Doppelte kosten und man bräuchte
> noch einen Adapter DB25->DB9


Ist wahrscheinlich schon bekannt:
Wenn du ein 9pol  D-SubKabel durchschneidest kannst du das ganze 
leichter löten(der ex-TuchelStecker ist bei 12 pol sonst ein wenig eng 
und die Adern im Dsub schön dünn).

Du hast dann auch eine vergossenen D-Sub Buchse mit Knickschutz.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Lumberg liefert die also auch, interessant. Wir setzen nämlich die 
14-poligen von Tuchel ein, und die Lötstift-Buchse gibts nur ab 1000 
Stück.
Leider gibts 14-polig mit zwei unterschiedlichen Lochbildern.

bei Amphenol-Tuchel heißt die Serie "C091"
http://www.amphenol.de/serie/rundsteckverbinder/C-091-M16-Steckverbinder/4.html

In den alten 2m-BOS-Handfunken wurden die 12-poligen auch benutzt.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Nachtrag: die 14-poligen von Binder haben ein anderes Lochbild, bis 12 
Pole sind sie gleich.
http://www.binder-connector.de/de/rundsteckverbinder/m16rundsteckverbinderip40/174

PS: Lumberg liefert auch kleinere Stückzahlen, prima...

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Noch ein Nachtrag:

Stecker von Bürklin kam gestern und tut heute schon den Dienst am Kabel 
- für insgesamt 17 Euro :-)

In der Buchse habe ich dann noch am Grund einen Gummi-O-Ring gefunden 
(vermutlich, um Spritzwasserdichtheit zu erzielen). Ist der 
standardmäßig drin?

Denn mit Ring hatte mir der Stecker einfach zu wenig Kontakt in den 
Zungen. Nach Entfernung (Spitzwasser haben wir hier nicht) war die 
Penetration deutlich besser ;-)

Vielen Dank nochmal an alle!

Chris D.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.