Wer hat die Batavia Tauchsäge in Betrieb und kann etwas zu ihr sagen? Wie ist die Qualität? Lohnt sich die Anschaffung? http://www.elv.de/Batavia-XXL-Mini-Handkreissauml;ge-Speed-Saw-Sonderaktion-mit-2-zusauml;tzlichen-Sauml;geblauml;ttern-gratis/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_28586/refid_GoogleBase
ich habe eine zumindest optisch exakt baugleiche Säge von Toledo, PPS-450. Vor einigen Jahren als Angebot gekauft, bei Plus war das glaube ich. Habe damit ein paar Laminatbretter gesägt, dafür war mir die Säge aber schon zu unhandlich und zu staubig und ich habe eine ordentliche Kappsäge dafür in den Keller geschleppt. Dann nach längerer Zeit wollte ich einen Ausschnitt in eine liegende Spanplatte auf dem Dachboden sägen. Vorsichtig eingetaucht, ein lautes Scheppern und das Getriebe war Schrott. Davor sollte eigentlich die Leistungsbegrenzer-Elektronik schützen, tat sie aber nicht (so wie eine Öldrucklampe im Auto erst angeht wenn der Motor schon trocken ist :-)). Ich habe auch den Vertrieb 'Servotool' im Internet bzw. in Holland gefunden, aber das Getriebe gibts nicht als Ersatzteil und damit ist die Säge Schrott. Der Motor dreht noch und man könnte damit was schönes basteln, mehr nicht. Also besser in ein Markengerät investieren oder mal nach Ersatzteilen fragen (sollten natürlich auch nicht teurer als die Säge selber sein wenn man sich zutraut die selber zu reparieren).
> Also besser in ein Markengerät investieren ...
Vielen Dank für deine ausführliche Bericht. Kannst du ein Markengerät
empfehlen?
> Also besser in ein Markengerät investieren ...
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Kannst du ein Markengerät
empfehlen?
nicht wirklich weil ich die Säge nie so dringend brauchte und auch nicht nach Ersatz gesucht habe. Hätte sie nur gerne repariert wenn es die Ersatzteile zum aktzetablen Preis gegeben hätte. Aber auf Fragen nach solcher Hardware bekommst du vermutlich in Handwerker/DIY Foren eher Antworten. Ich will die Batavia auch nicht mit Gewalt schlecht machen, aber wenn man sich die Firma anguckt sieht man das es eine Vertriebsbude für viele 'Marken' ist, wie Servotool auch. Und viele Bewertungen bei ELV sind ganz allgemein und zitieren einfach die tech. Daten wie 'toll die 27mm Schnitttiefe'. Nur ausprobiert hats keiner bzw. bei 15mm Fichte hatte schon jemand Probleme... Also für gelegentliche, vorsichtige Sägearbeiten sicher ok. Nur eine Stichsäge reicht mir meist und für Laminat und gerade, saubere Schnitte ist ein Hebelschneider besser.
Vor einigen Monaten habe ich mir genau das Teil zugelegt. Natürlich könnte ich jetzt eine riesen Lobrede auf das Teil halten - werde ich aber nicht tun. Meiner Meinung nach ist die Tauchsäge eher unhandlich, es ist definitiv keine Einhandsäge, ausser man hat riesige, kräftige Hände. Ich kann von mir sicher nicht behaupten, dass ich kleine Hände hätte, aber den Einschaltknopf gedrückt halten und die Säge vernünftig durch das Holz zu schieben ist nach einiger Zeit (nach einigen Zentimetern) eher anstrengend. Die Leistungsbegrenzer-Elektronik taugt wirklich was. Da braucht man nicht mal heftig in eine Kiefer- oder Fichtenplatte (18mm) einzutauchen, schon spricht das Ding an - also ausschalten, raus aus der Platte und erneut vorsichtiger versuchen. Aber das schreibt auch ELV selbst in deren Forum bzw. bei den Bewertungen, in etwa: "Wir empfehlen, die Tauchsäge nur mit 2 Händen zu benutzen" oder "vorsichtig und mit nicht zuviel Vorschub arbeiten". Also mit einer Hand führen und dabei gerade Schnitte - in zwei Achsen wohlgemerkt - hinzubekommen, ist definitiv nicht einfach, da bedarf es schon einiger Übung. Ach, und die letzten Zentimeter beim Bretter sägen sind natürlich auch Gefühlssache, da man dann ja nicht mehr sieht, ob man noch gerade sägt ... Ausserdem ist die Parallelführung in der Kunststoffabdeckung zu befestigen - also vorsichtig beim kräftigen führen! Ob sie eher laut oder leise ist kann ich nicht sagen, da ich keinen Vergleich mit anderen Tauchsägen habe. Ich vermute mal, dass die "kleinere" Tauchsäge von Exakta, die u.a. auch im Fernsehen beworben wird, handlicher und auch leiser ist. Ob die auch besser ist (geringere Schnitttiefe), kann ich aber auch nicht sagen. Lies Dir zumindest ALLE Meinungen bei ELV durch, da gibt es nämlich durchaus auch kritischere dazu. Was ich mir überlege ist, das Teil von unten in eine Platte einzubauen und sie dann quasi als Tischkreissäge zu benutzen. Dann werden die Schnitte sicher gerader, aber mit "nur mässigem" Vorschub muss trotzdem gearbeitet werden. Ich weiss nur noch nicht genau, wie ich das Teil vernünftig befestigen kann.
Ich nutze das Fein Multimaster Ungefährlich und sehr zufriedenstellend http://www.fein.de/de_de/oszillieren/multimaster/ Gruss Bernd
Dass diese Tauchsägen wie Sauer-Bier bei den privaten TV-Anstalten angeboten werden, spricht meiner Meinung nach Bände... Es werden Werkzeuge angeboten, die den Anspruch erheben, mehr zu leisten, als mehrere Werkzeuge, die die Profis benutzen und brauchen.
Wozu ist das Ding gut - kann man das essen ? Aussenschnitte: Handkreissäge, Stichsäge, Tischkreissäge Innenausschnitte: Tauchsäge (Handkreissäge mit Tauchfunktion), Stichsäge, Oberfräse Für alle handgeführten Geräte im besseren Bereich gibt es auch Führungsschienen, notfalls tut es oftmals auch z.B. eine Alulatte. Gelegentlich auch noch ganz nützlich finde ich Kappsäge (wer das Kleingeld aufwenden will mit Zugfunktion) und inzwischen sogar die kleine Bandsäge. Die macht sich prima im Kellerbetrieb (solange es kleinere Werkstücke sind), da staubärmer als Kreissägen und dennoch mit Tischauflage. Auch ein bisschen Alu geht selbst mit der Billigvariante sehr gut. Der Sinn von Decoupiersägen ist auch nachvollziehbar, vor Allem im Modellbaubereich. Und was davon kann das ELV-Teil, was weder sicher mit einer Hand betrieben werden kann noch Führungsmöglichkeiten hat, ersetzen ? Abgesehen davon, dass man es scheinbar nicht allzu schief ansehen darf, wenn es unter Umständen bei 18mm Weichholz schon schlapp macht. Ist mein Gefühl so abwegig, dass es sich um ein überflüssiges Produkt aus dem Marketing handelt ?
Wer einmal mit den s.g. HSS Schneidwerkzeugen gearbeitet hat, wird schnell erkennen, dass diese auch, selbst wenn sie denn "titanisiert" sind, nicht lange dazu taugen, lange Standzeiten zu überleben. Wer wirklich gute Frontends für Metallbearbeitung braucht, schaue mal bei z.B. Hahn und Kolb vorbei. Alles andere ist eb*y - Mist bzw. China crap.
> Wozu ist das Ding gut - kann man das essen ? Also wenn es gut wäre, könnte man damit Schattenfugen bei Paneeldecken und Rigipsdecken sägen, könnte Parkett und Laminat nach dem es eingebaut wurde mit kleiner Fuge an der Wand absägen, könnte wenn man sie ungedrecht unter ein Blech schraubt damit eine Proxxon FKS ersetzen, könnte man rechteckige Löcher z.B. in Alufrontplatten gerader aussägen als mit der Stichsäge, und vielleicht könnte man mit einem Diamantblatt sogar Öffnungen in eingebaute Fliesen sägen. Aber all das geht mit dem Billigprodukt wohl nicht,. das allermeiste davon geht aber mit einer Lamellofräse, einer umgebauten Flex. http://www.google.de/products/catalog?q=einhell+lamellofr%C3%A4se&hl=de&prmd=imvns&resnum=3&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&biw=1029&bih=874&wrapid=tlif132769811987010&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=8532950660999498568&sa=X&ei=0xAjT47hLsjDtAbqz4G9Bw&ved=0CFQQ8wIwAA#
MaWin schrieb: > könnte wenn man sie ungedrecht unter ein Blech schraubt > damit eine Proxxon FKS ersetzen, ...und selbst wenn sie so gut wäre, um z.B. die Proxxon FKS zu ersetzen, dann würde sie wohl nicht nur 65 Euronen kosten ... Nennt man so was nicht auch "Preis-Leistungsverhältnis" ?
MaWin schrieb: >> Wozu ist das Ding gut - kann man das essen ? > > Also wenn es gut wäre, könnte man damit Schattenfugen > bei Paneeldecken und Rigipsdecken sägen, Ok, könnte sein ... > könnte Parkett und Laminat nach dem es eingebaut wurde > mit kleiner Fuge an der Wand absägen, War noch nie nötig und ich habe bestimmt schon irgendwas zwischen 100 und 150 qm Laminat verlegt > könnte wenn man sie ungedrecht unter ein Blech schraubt > damit eine Proxxon FKS ersetzen, Nö. Oder gibt es - um nur mal einen Punkt zu nennen - für den Chinabomber ein vergleichbares Sägeblatt, dass schön schmal ist und nicht gleich stumpf wird ? > könnte man rechteckige Löcher z.B. in Alufrontplatten > gerader aussägen als mit der Stichsäge, Ich zweifle daran, dass man Ausschnitte in dieser Grö0enordnung benötigt. Die Meisten werden ja doch viel kleiner sein, als man damit erreichen könnte. > und vielleicht könnte man mit einem Diamantblatt sogar > Öffnungen in eingebaute Fliesen sägen. Vielleicht ... > Aber all das geht mit dem Billigprodukt wohl nicht,. > das allermeiste davon geht aber mit einer Lamellofräse, > einer umgebauten Flex. Ein wahres Wort. Und so eine Lamellofräse kann ihrer Bestimmung nach sogar noch mehr, was der Holzbastler sicher zu schätzen weiss :) > http://www.google.de/products/catalog?q=einhell+la... Aber in der Preisklasse darf man da eben auch nicht so viel erwarten. Ich bin niemand, der von Allem zwingend Handwerkerqualität haben muss. Bei dem eigenlichen Sinn der Lamellofräse ist allerdings Präzision gefragt, somit darf die Investition, wenn man denn damit arbeiten will, auch etwas größer sein.
> Oder gibt es - um nur mal einen Punkt zu nennen - für den > Chinabomber ein vergleichbares Sägeblatt, dass schön schmal ist und > nicht gleich stumpf wird ? Die von Proxoon passen. http://www.ebay.de/itm/Einhell-BT-CS-860-L-Mini-Handkreissage-Laser-2-Sageblattern-/220924736358
Also ich kann nur sagen die Säge ist Schrott, ich habe sie gekauft einmal angesetzt zum sägen und das wars Getriebe total platt, alle Zahnräder ausgebrochen, und das beste ist der Service 2mal geschrieben keine Antwort also absolut nicht zu empfehlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.