Hallo! Ich suche eine ISDN Anlage für ein Einfamilienhaus. Folgende Ausstattungsmerkmale sind zwingend erforderlich: - je ein externer und interner S0 Bus - mind. 8 Analoganschlüsse - Unterstützung der CLIP Funktion Außerdem fände ich es super, wenn die Anlage per Netzwerk konfigurierbar wäre. Ist aber nicht zwingend. Kennt jemand ein gutes Modell oder gute Hersteller, die auch gut verarbeitet sind? Vielen Dank! Steffen
Mit der Vernunft ist das schon bei Menschen so eine Sache aber eine vernünftige ISDN-Anlage, die machte mir wirklich Angst. Auf eine Rationale könnte ich mich aber einlassen oder eine Logische, Hauptsache real. SCNR
Wenn du dich mit der nicht ganz so trivialen Programmierung anfreunden kannst -> Siemens HiPath. Unterstützt CLIP ab V5.0 auch auf den analogen Ports. Macht aber erst mit Systemtelefonen richtig Sinn, die CLIP auch mit niedrigeren Versionen können. Die 3350 gibts bei Ebay oft im Bundle mit Systemapparaten für wenig Geld. Mit einer zusätzlichen HG1500 Baugruppe auch netzwerkfähig. Wenns einfacher sein soll, guck dich mal bei Tiptel um. Nachtrag: z.B. Tiptel 822XT http://www.ebay.de/itm/tiptel-com-822XT-ISDN-Telefonanlage-erweiterbar-/190553875949?pt=Telefonanlagen&hash=item2c5de565ed
Danke für deine Tipps. Was spricht denn gegen eine tiptel.com 811? 2 x S0 Bus 8 x analoge Nebenstellen 1 x LAN Anschluss zur Konfiguration CLIP Funktion dürfte wohl auch unterstützt werden.
Wenn hier schon HiPath genannt wird, dann schau dir auch die Telekom-Anlagen Eumex 800 oder Eumex 820 LAN an. Letztere kann dir sich über ein externes DSL-Modem ins Internet einwählen und ist erweiterbar mit Modulen, auch wenn ich dazu jetzt im Handbuch nichts gefunden habe. Die Bedienungsanleitungen gibts auf telekom.de Alternativ auch von Auerswald, z.B. die COMpact Serie, http://www.auerswald.de/de/deutsch.htm Kostet im Online-Shop aber 400 Euro und mehr.
Wir haben seit Jahren diese: http://www.esc-kathrein.de/goerler/ktx312.htm Und sind immer noch zufrieden.
Steffen B. schrieb: > Was spricht denn gegen eine tiptel.com 811? Nichts. Ist die kleine Schwester der 822. Die Tiptels sind nur nicht erweiterbar, außer begrenzt mit VoIP.
So hat wohl jeder seine Vorlieben. Ich bin z.B. Feuer und Flamme für den Draytek Vigor IPPBX 2820n. Der hat einen externen und einen internen S0-Bus und zwei analoge Anschlüsse. Aber wer will die heute noch? Statt analoger Telefone verwende ich IP-Telefone (Grandstream und Snom). Die arbeiten intern per IP und telefonieren nach draussen entweder auch über IP oder werden auf ISDN gemappt. Bis zu 50 Stück - so viele Lizenzen bietet keine andere Anlage dieser Preisklasse (ca. 500 Euro). Nebenher enthält er einen Dualen Router mit Load-Balance, ein DSL-Modem und einen USB-Anschluss für den Notfall-Surfstick ... sowie N-WLAN ... kann auch VPN-Endpunkt sein.
Besten Dank für die vielen Antworten. Ich favorisiere gerade die tiptel.com 811, da diese alle gewünschten Funktionen enthält und mit 239 € bei Alternate auch noch im Preisrahmen liegt. Mir fehlt jetzt noch ein ISDN Telefon dazu, das ich an den internen S0 Bus anschließen kann, darauf zwei MSN Nummern leiten kann und an dem ich erkennen kann, auf welche der beiden externen Nummern angerufen wurde. Da ich sowohl geschäftliche als auch private Telefonate über dieses Telefon abwickeln möchte, soll ersichtlich sein, auf welcher MSN angerufen wird. Hat hier jemand einen Vorschlag?
Frank Esselbach schrieb: > Bis zu 50 Stück - so viele Lizenzen bietet keine andere Anlage dieser > Preisklasse (ca. 500 Euro). Asterisk erledigt das für lau. Wenn im Netzwerk schon ein Linuxserver existiert, kann man es nebenbei mit laufen lassen. Nur Faxen scheitert leider an jeglicher VoIP-Lösung. In puncto Komfort, Erweiterbarkeit und Qualität sind die Siemens-Anlagen kaum zu schlagen. Die Schattenseiten sind da allerdings die Preise und ein beträchtlicher Einarbeitungsaufwand.
Steffen B. schrieb: > Mir fehlt jetzt noch ein ISDN Telefon dazu, das ich an den internen S0 > Bus anschließen kann, darauf zwei MSN Nummern leiten kann und an dem ich > erkennen kann, auf welche der beiden externen Nummern angerufen wurde. So gut wie alle ISDN-Telefone können mehrere MSNs verwalten und meist auch unterschiedlich signalisieren. Für die Komfortfunktionen der Tiptels sind Tiptel-Systemtelefone (83 oder 85 in S0-Version) natürlich erste Wahl. Du kannst aber auch beliebige andere ISDN-Telefone am internen S0-Bus betreiben.
Gefallen tut mir bislang das Siemens Gigaset DX600A ISDN. ca. 160 €, recht gutes Design. Und vom ersten Überblick her auch alle benötigten Funktionen. Nur nochmals zum Verständnis, weil ich normalerweise wenig mit ISDN zu tun habe. Ich habe 2 MSNs vom Telefonanbieter. In der Telefonanlage weise ich diesen MSN je eine "interne MSN" zu, die auf dem internen S0-Bus verwendet wird. Im ISDN Telefon am internen S0 Bus speichere ich dann diese "internen MSN" ein. Das Telefon signalisiert mir, welche (interne) MSN angerufen wurde und zeigt aber dennoch die Nummer des Anrufers an, richtig? Die Tiptel-Systemtelefone schau ich mir mal an. Kann man die auch als normale ISDN Telefone nutzen, wenn man in ein paar Jahren mal eine andere Anlage hat?
Also ich würde dir ne OpenCom100 ans Herz legen kann alles was das Herz begehrt(und mehr), kostet halt... aber klingt hier eher so als ob du das übliche Spielzeug suchst..
Was soll eigentlich alles an den 8 analogen Ports angeschlossen werden?
ich hab seit "anno Tobak" in der Bekannt- und Verwandschaft 3 EURACOM 181 im Einsatz. Die kosten kaum was, sind robust wie eine alte Dampflokomotive, können alles was nötig ist und erfüllen die oben genannten Anforderungen des Threadstarters. siehe z.B. ebay 220943281216
Die Opencom 100 Serie werde ich mir auch mal anschauen. Vielen Dank für den Hinweis. An die 8 Analoganschlüsse sollen mind. 7 analoge Telefone angeschlossen werden. Die sind bereits vorhanden und sollen so übernommen werden. Bislang arbeitet eine Eumex 208 hier, aber die unterstützt die CLIP Funktion nicht, deshalb möchte ich das Teil nun tauschen.
Steffen B. schrieb: > Nur nochmals zum Verständnis, weil ich normalerweise wenig mit ISDN zu > tun habe. Ich habe 2 MSNs vom Telefonanbieter. In der Telefonanlage > weise ich diesen MSN je eine "interne MSN" zu, die auf dem internen > S0-Bus verwendet wird. Im ISDN Telefon am internen S0 Bus speichere ich > dann diese "internen MSN" ein. Das Telefon signalisiert mir, welche > (interne) MSN angerufen wurde und zeigt aber dennoch die Nummer des > Anrufers an, richtig? Ja. Man kann den MSNs i.d.R. unterschiedliche Klingeltöne verpassen, dann hört man schon, ob man rangehen sollte oder besser nicht. > Die Tiptel-Systemtelefone schau ich mir mal an. Kann man die auch als > normale ISDN Telefone nutzen, wenn man in ein paar Jahren mal eine > andere Anlage hat? Ja. Lediglich die auf Tiptel abgestimmten Komfortfunktionen lassen sich dann nicht nutzen.
Ich danke recht herzlich dir für deine Mühe. Werde mir morgen die ganze Sache nochmals anschauen. Gute Nacht!
Steffen B. schrieb: > Kennt jemand ein gutes Modell oder gute Hersteller, die auch gut > verarbeitet sind? Auerswald, danach willst du im Privathaus nichts anderes mehr. Das sage ich als Agfeo, Elmeg und eben auch Auerswald Vetragshändler, exEmmerich Telebau Siemens etc Errichter.. Die Compact 3000 z.B. hat zwar nur 4 analoge Anschlüsse (das reicht für z.B. 30 DECT Telefone), aber sehr gute Features (alles was du oben genannt hast zzgl. Voip, Fax2email, AB2email Web Iphone Remote Interface etc pp. Ein Preis/Leistungsverhältnis das zur Zeit alles andere in den Schatten stellt.
Ich hatte mal eine "Agfeo 281" und war mit der sehr zufrieden. Schaue mal bei http://www.agfeo.de vorbei Produkte >> Telefonanlage ISDN CLIP geht mit der, auch die Türsprechanlage / Türöffner konnte ich anschließen. Selbst sogar Rufumleitung auf das Handy ging von der Türe aus, und ich konnte dem Postbote so die Tür öffnen (MFH). Das Teil konnte alles was ich wollte. Die Konfiguration ging damals über serielle Schnittstelle. Ob jetzt TCP/IP geht weiß ich nicht.
Jens Martin schrieb: > Die Compact 3000 z.B. hat zwar nur 4 analoge Anschlüsse (das reicht für > z.B. 30 DECT Telefone), aber sehr gute Features (alles was du oben > genannt hast zzgl. Voip, Fax2email, AB2email Web Iphone Remote Interface > etc pp. Ein Preis/Leistungsverhältnis das zur Zeit alles andere in den > Schatten stellt. Das kann ich nur unterschreiben. Wir haben hier auch eine Compact 3000 ISDN im Unternehmen und sind sehr zufrieden. Mit der Erweiterungskarte hat er dann auch noch einen internen S0-Bus (so wie wir). An den Analogeingängen hängt nur noch ein Fax, alles andere geht hier per ISDN-Gigaset und Schnurlosgeräten. Das Fax ist nur als "Ausgang" geschaltet, so dass eingehende Faxe direkt per E-Mail an uns weitergeleitet werden. Schön sind auch die umfangreichen AB-Funktionen. Und auch nicht unwichtig: der Stromverbrauch ist wirklich minimalst. Für maximales Sparen kann man sogar sämtliche LEDs am Gerät deaktivieren :-) Dazu gibt es wirklich regelmäßig Updates. Das einzige was mich da noch stört, ist, dass Faxemails/AB-Nachrichten nur dann verschickt werden, wenn Internetverbindung besteht. Ich schalte hier aber ab 23 Uhr DSL bis morgens ab (muss ja nicht laufen). Da wäre es schön, wenn die TA immer wieder testen würde, ob sie versenden kann und das dann z.B. morgens tut. So muss man sich immer einloggen und nach "Nachtfaxen" schauen. Ist aber schon von Auerswald aufgenommen worden :-) Ich habe die damals bei Völkner mit dem S0-Adapter gekauft. Lag Netto bei 115 Euro, mein ich. Chris D.
Chris D. schrieb: > Das kann ich nur unterschreiben. Wir haben hier auch eine Compact 3000 > ISDN im Unternehmen und sind sehr zufrieden. Mit der Erweiterungskarte > hat er dann auch noch einen internen S0-Bus (so wie wir). Es gibt ja noch wesentlich größere Anlagen mit ähnlichem Bedienkonzept. > > An den Analogeingängen hängt nur noch ein Fax, alles andere geht hier > per ISDN-Gigaset und Schnurlosgeräten. Das Fax ist nur als "Ausgang" > geschaltet, so dass eingehende Faxe direkt per E-Mail an uns > weitergeleitet werden. Ausgehende Faxe kann man freischalten (gegen Gebühr). Dann braucht es nur noch einen Scanner für evtl. Papierfaxe. > > Schön sind auch die umfangreichen AB-Funktionen. Da kann man für jeden in der Familie eine Mail- und Faxbox einrichten. Falls die Kiddies noch wissen was ein Fax ist ;-). > > Und auch nicht unwichtig: der Stromverbrauch ist wirklich minimalst. Für > maximales Sparen kann man sogar sämtliche LEDs am Gerät deaktivieren :-) > > Dazu gibt es wirklich regelmäßig Updates. Auerswald hat richtig Gas gegeben. Während ich bei einigen anderen Herstellern eher den Eindruck habe das Sie die Umstellung in Richtung Internet verschlafen. Die Anlagen können "amtsseitig" Pots (Analoganschluss) ISDN und VOIP. Das ist recht zukunftssicher. Gut ist auch das Gateway Konzept der 3000er. Zu dem Preis bekommt man bei anderen Herstellern nicht mal nen 1/2 Voip Kanal, bei Auerswald deren 4. > > Das einzige was mich da noch stört, ist, dass Faxemails/AB-Nachrichten > nur dann verschickt werden, wenn Internetverbindung besteht. Ich schalte > hier aber ab 23 Uhr DSL bis morgens ab (muss ja nicht laufen). Da wäre > es schön, wenn die TA immer wieder testen würde, ob sie versenden kann > und das dann z.B. morgens tut. So muss man sich immer einloggen und nach > "Nachtfaxen" schauen. Das ist allerdings eine "Funktion" auf die ich nie gekommen wäre ;-). Auerswald vermutlich auch nicht.
Wegstaben Verbuchsler schrieb: (Euracom 181) > Die kosten kaum was, sind robust wie eine alte Dampflokomotive Bis auf den Netzteil. Die Kondensatoren trocknen verhältnismäßig schnell aus, zumal sie in unmittelbarer Nähe anderer Wärmequellen angeordnet sind. Ansonsten bin ich mit dem Ding auch zufrieden.
Ist ISDN nicht für 2014 abgekündigt? Also alte Anschlüsse haben wohl noch Bestandsschutz, aber neue gibts dann nicht mehr. Alte warscheinlich auch nicht mehr lange.
Stefan P. schrieb: > Ist ISDN nicht für 2014 abgekündigt? So wie UKW-FM-Radio? ;-) > Also alte Anschlüsse haben wohl noch Bestandsschutz, aber neue gibts > dann nicht mehr. Alte warscheinlich auch nicht mehr lange. Abwarten und Tee trinken. Chris D.
Chris D. schrieb: > Abwarten und Tee trinken. Wird wohl mittelfristig so werden. Die Telekom würde gern ihre kostenintensiven Vermittlungsstellen einstampfen. Unter dem klangvollen Namen "Next Generation Network" will man den Kunden gewaltsam diesen unsäglichen paketorientierten Megascheißdreck aufs Auge drücken. Für den Verbraucher ergeben sich damit ausschließlich Nachteile. Störanfällige Verbindungen, Fehlfunktionen wie Nichtklingeln oder unmotiviertes Klingeln, Echos usw. sind immer noch an der Tagesordnung. Erfolgreiches Faxen reine Glückssache. Keine Notfallkommunikation bei Stromausfall oder Störungen auf der Internetverbindung. Mein Hals ist jetzt schon geschwollen... http://www.appenzeller-online.de/dsl/telekom-universalanschluss.htm
Icke ®. schrieb: > Mein Hals ist jetzt schon geschwollen... Meiner auch, aber die Leute werden schon seit Jahren fleißig darauf trainiert, die "Qualität" von VoIP als ausreichend und problemfrei wahrzunehmen. Wenn ich mit meinem ISDN-Anschluss irgendwo anrufe, ist praktisch sofort zu hören, ob die Gegenstelle ebenfalls ISDN oder echte analoge Telephonie nutzt - oder dieses fortschrittliche VoIP. In letzterem Falle dauert es deutlich länger, bis von der Gegenstelle ein Freizeichen zu hören ist, das erinnert vom Zeitverhalten fast wieder an die "gute alte Zeit" der Hubdrehwähler. Habe mir auch deswegen noch 'nen W48 gesichert und angeschlossen, meine Fritzbox 7270 kommt damit erfreulicherweise klar. (Das ist eine kleine ISDN-TK-Anlage, zwar mit einem ziemlich bescheuerten Nummernplan, aber immerhin zwei analogen Ports, einem internen S0-Bus und einer DECT-Basisstation, sowie integriertem Faxempfang und integriertem Anruf"beantworter", so daß 'ne ganze Menge damit erledigt werden kann)
Vor allem ist die Sprachqualität einfach immer noch schlechter. Dazu Echos usw. ISDN steht schon für Qualität. Ich hatte in den vergangenen 10 Jahren nur einen einzigen Ausfall (und da war ein Bagger Schuld). Es funktioniert einfach ... DSL hängt dagegen öfter mal. Dazu dann noch die Werbeanrufe/Flyer ("Superflat, Fernsehkanäle, VoIP-Spektakel!"). Brauch ich nicht, will ich nicht. Das hier ist ein Geschäftsanschluss, der muss funktionieren. Da mach ich keine Experimente. Hoffen wir, dass sie das bis zu Abschaltung im Griff haben. Chris D.
Chris D. schrieb: > Hoffen wir, dass sie das bis zu Abschaltung im Griff haben. Ich hatte mal mit jemandem zu tun, der damals bei Arcor war. Da war man davon ausgegangen, dass VoIP insbesondere seine QoS-Probleme bis ca. 2010 gelöst haben würde und daher dann als Ablösung für ISDN in Frage kommt. Das ist bislang offenbar noch nicht der Fall. Das, was da bislang als lowcost-VoIP herumgeistert, hat mit dem, was die Telcos sich vorstellen, aber nur den Namen gemeinsam. Das lowcost-VoIP ist auf Teufel komm raus "kostenoptimiert" worden. QoS kostet halt Geld (weil man Bandbreite reservieren muss), wenn man billiger werden will, muss man genau das aufgeben, was zwangsläufig auf Kosten der Telefoniequalität gehen muss. Da die Leute sich aber ja zu einem großen Teil an die bescheidene Qualität schon durch die Omnipräsenz der Händies gewöhnt haben, merken viele den Unterschied zu einer ordentlichen Leitung schon gar nicht mehr. Über die Zuverlässigkeit der rosa DSL-Leitungen kann ich genauso wenig klagen wie über die von deren ISDN. Wenn es etwas gibt, was sie dort können, dann ist es der zuverlässige Betrieb einer Tk- Infrastruktur. Wir hatten sogar schon einmal den Fall, dass die ISDN-Ebene tot war, die DSL-Ebene jedoch nicht. Damit konnte man den Entstörungsdienst noch online beauftragen. ;-) (Es war wohl ein Verteiler für den ganzen Straßenzug ausgefallen. "Eigentlich" hätte auch DSL (das bei uns GPON ist) nicht gehen sollen, meinte die T***. :)
Wenn die Entscheidung noch nicht endgültig gefallen ist, man kann sich auch mal die FEC Elmeg T484 anschauen, hat genau die Features wie von dir gewünscht. Als unterstes preis"wertestes" Einstiegsmodell mit 8x ana + 1x int. S0 + LAN + Systemfunktionalität über SysTels T-PX722 wäre noch die gebrandete Eumex 800V möglich, Originalhersteller ebenfalls FEC Elmeg. Bei Agfeo findet man in der Wunschklasse leider Nichts Gleichwertiges in dem Preisrahmen, alternativ dazu noch eine TDA15 oder NCP500 bei Auerswald die 5010 (6x ana Nst.) oder 5020 (10x ana. Nst) im Grundausbau, hängt aber auch alles ein wenig von der Optik und Bedienbarkeit der Systels, wie auch der gesamten Anlage, ab
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.