Hallo Leute! Heute habe ich mal kein Elektronik Problem. Ich habe in meinem Notebook ein Fax Modem integriert und dieses hängt in der Firma auf einer Analogen Telefonleitung hinter der Telefonanlage. Ich kann super Faxe versenden aber beim empfangen funktioniert etwas nicht. Ich verwende die Faxconsole von Windows XP. Wenn ein Anruf herein kommt für das Modem dann sehe ich diesen nicht. Also es wird kein Anruf erkannt. Wenn ich manuell abhebe dann funktioniert es aber. Also der Anruf wird angenommen. Wenn ich es zu Hause direkt an meinen Analogen Anschluss anschließe funktioniert es wunderbar. Sowohl das Senden wie auch das Empfangen. Jetzt hat mir der Herr von der Supportfirma gesagt das die Anlage nur mit 40V auf die Leitungen geht und die direkte Leitung allerdings mit 60V funktioniert. Kann das der Fehler sein? Senden kann ich doch! BG Andreas
Andreas Riegebauer schrieb: > Also es wird kein Anruf erkannt. 1.Was sagt die Gegenprobe mit echtem Fax an diesem Anschluß? 2.Evtl. ist ein Zeitfenster überschritten und Dein PC antwortet erst nach x Sekunden?
Werden denn eingehende Rufe auch sicher von der TK-Anlage an dieses Faxmodem weitergeleitet? Hast Du probeweise mal statt des Faxmodems ein einfaches analoges Telephon angeschlossen? Klingelt das? Die Höhe der Rufwechselspannung (das wird das sein, was der Supportfirmenmensch da meint) sollte kein Problem sein, Dein Modem sollte auch noch mit unter 40V eingehende Rufe erkennen können.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Werden denn eingehende Rufe auch sicher von der TK-Anlage an dieses > Faxmodem weitergeleitet? Ja das funktioniert. Wenn ich manuell auf Anruf annehmen gehen funktioniert es. > Hast Du probeweise mal statt des Faxmodems ein einfaches analoges > Telephon angeschlossen? Klingelt das? Ich habe leider kein Analoges Telefon. > Die Höhe der Rufwechselspannung (das wird das sein, was der > Supportfirmenmensch da meint) sollte kein Problem sein, Dein Modem > sollte auch noch mit unter 40V eingehende Rufe erkennen können.
Andreas Riegebauer schrieb: > Ja das funktioniert. Wenn ich manuell auf Anruf annehmen gehen > funktioniert es. Wie bekommst Du mit, daß Du auf "manuell auf Anruf annehmen gehen" musst?
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Andreas Riegebauer schrieb: >> Ja das funktioniert. Wenn ich manuell auf Anruf annehmen gehen >> funktioniert es. > > Wie bekommst Du mit, daß Du auf "manuell auf Anruf annehmen gehen" > musst? Ich rufe zB vom Handy an, es läutet und dann hebe ich am Notebook ab.
Andreas Riegebauer schrieb: > Ich rufe zB vom Handy an, es läutet und dann hebe ich am Notebook ab. Du hast ein Fax im Handy??
Umsteigen auf neuzeitliche (oder schon wieder abgekündigte) Technik > ISDN-S0-Bus willst du sicher nicht extra dafür in der Firma? Bleibt wohl nur noch den Rufrythmus i. d. Fa. u. die Höhe der Ruf-U~ an der dortigen Anlage (welche, wenn man fragen darf) zu prüfen! Clip ist bei dir zu Hause ja sicher auch aktiv? Von der Kabel-/ Aderbelegung wirst du sicherlich immer das selbe am Laptop verwenden? Eine Dockingstation ist auch nicht irgendwo mal dran und wieder woanders nicht? Deine Gegenprobe mit Test vom Handy aus ist etwas grenzwertig, denn ihr werdet ja wohl keinen analogen Anschluß i.d.Fa. haben? Also könnte noch die Dienstekennung im ISDN dazwischenfunken, anlagenseitig. Das schon mal ausprobiert, wenn euch jemand ein Fax schickt, daß es auch wirklich an der int. Nst. ruft? Nicht nur normale Anrufe mit Dst.Knng. Telefonie!
Könnte auch sein, daß die Rufwechselspannung der TK-Anlage falsch eingestellt ist. Normalerweise arbeitet die mit 25Hz, manche Telefonanlagen (z.B. Siemens HiPath) lassen sich aber auch auf 50Hz einstellen. Die meisten Geräte kommen damit klar, aber einige klingeln nur bei 25Hz. Das hat mich schon mal einen halben Tag Fehlersuche gekostet, man kommt halt nicht gleich drauf.
Andreas Riegebauer schrieb: > Ich rufe zB vom Handy an, es läutet und dann hebe ich am Notebook ab. Könnte es sein, daß Du mit "es läutet" das Freizeichen meinst, das Du mit Deinem Handy hörst? Oder was läutet hier wo? Läubi .. schrieb: > Du hast ein Fax im Handy?? Braucht er zum Herausfinden, ob Anrufe funktionieren, nicht, denn Fax ist analoge Telephonie (und die im ISDN dafür vorgesehene Dienstekennung daher leider reichlich sinnlos). Außerdem konnte man bereits das Siemens C35 als Faxmodem verwenden ...
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Andreas Riegebauer schrieb: >> Ich rufe zB vom Handy an, es läutet und dann hebe ich am Notebook ab. > > Könnte es sein, daß Du mit "es läutet" das Freizeichen meinst, das Du > mit Deinem Handy hörst? Oder was läutet hier wo? Nein ich meine nicht das Freizeichen. Ich meine Piep, pause, Piep, Pause, Piep, ... Wenn ich am Notebook abhebe dann höre ich das Fax pfeifen im Handy.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Braucht er zum Herausfinden, ob Anrufe funktionieren, > nicht, denn Fax ist analoge Telephonie Trotzdem könnte es sein das die Faxkarte dann nicht "klingelt". Zumindest bei den Fax/Modemkarten die ich bisher so in den Fingern hatte konnte man da einiges konfigurieren, eventuell spielt auch die Telefonanalage noch rein. Für den Test ob faxempfang geht würde ich auch ein Fax nutzen, es gibt da sogar Onlinedienste wo man einige Faxe pro Monat kostenlos versenden kann (incl. Werbung...) habe ich damals für Tests einer Faxapplikation mit analogem Fax auch benutzt.
Andreas Riegebauer schrieb: > Nein ich meine nicht das Freizeichen. Ich meine Piep, pause, Piep, > Pause, Piep, ... Das ist das Freizeichen. Der Ton, den man hört, wenn man einen Telephonhörer abnimmt (im deutschen Festnetz ein Dauerton), heißt Wählton. Das Freizeichen signalisiert, daß es am anderen Ende der Leitung klingelt, und daß "frei", also eben nicht besetzt ist. Wobei die einzelnen Töne des Freizeichens nicht synchron mit den Klingelimpulsen sein müssen.
Ich habe auch von einem anderen Fax versucht an das Modem zu schicken. Erfloglos.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Andreas Riegebauer schrieb: >> Nein ich meine nicht das Freizeichen. Ich meine Piep, pause, Piep, >> Pause, Piep, ... > > Das ist das Freizeichen. Der Ton, den man hört, wenn man einen > Telephonhörer abnimmt (im deutschen Festnetz ein Dauerton), heißt > Wählton. > > Das Freizeichen signalisiert, daß es am anderen Ende der Leitung > klingelt, und daß "frei", also eben nicht besetzt ist. Wobei die > einzelnen Töne des Freizeichens nicht synchron mit den Klingelimpulsen > sein müssen. Das Freizeichen ist für mich der durchgehende Piepton wenn ich den Höhrer Abhebe.
Also wie jetzt, vom Handy aus kommst du zum Laptop (Modem) durch, nur von einem anderen Fax (int./ext.) nicht? Sieht mir sehr nach Anlagen- oder Diensteproblem an der Anlage/Anschluß aus, oder was bekommst du an dem anderen Fax für eine Meldung? Ein einfaches Telefon an die Tel.Dose ist bei euch nicht möglich?
Sicher gibt es die Möglichkeit, die Ursache für das Problem zu finden und zu beheben. Allerdings ist der verwendete Weg weder zeitgemäß noch einfach, weil einfach viel zu viele Faktoren (auf die du keinen Einfluss hast, ja die du zum Teil nicht mal kennst) da mitspielen. Hast du Internet-Zugang? Dann richte doch einfach eine Fax-to-Mail-Lösung und umgekehrt) ein. Das klappt (so wie ich es bisher erlebt habe) immer, ist unkompliziert und relativ sicher. AUsserdem gewinnst du damit eine Menge "Mehrwert", wie Archivierbarkeit, Abrufe von anderen Orten u.v.a.
Er könnte auch mal versuchen, eine deutsche Firmware auf das Modem zu tun. Amerikaner haben sehr eigenwillige Vorstellungen was den Ruf angeht.
Ich komme mit allen Geräten auf das Modem. Ich sehe nur nicht das da ein Anruf ankommt. Wenn ich weiß das jetzt im den Moment ein Fax kommt dann kann ich manuell abnehmen und es funktioniert auch. Ich sehe den Anruf selbst nicht. Ein Analoges Telefon habe ich nicht zum Testen. Eine Fax zu Mail Lösung hilft mir nichts weil ich vor Ort die Dokumente am Fax benötige weil diese von Mitarbeitern mitgenommen werden die keinen Zugang zum Computer haben.
Des Problems Lösung sollte ein SAR (StarkstromAnschalteRelais) o.ä. in der Art sein. Es muß nur galvanisch hochohmig mit dem Fax-Anschluß parallel gekoppelt sein. Bekommst du auf der Leitung einen Faxanruf, kannst du damit eine Lampe oder Sirene ansteuern, ganz ohne in den Signalweg tiefer eingreifen zu müssen. Nur mit der Ruf-U~ an der Nst.! Sollte man als versierter Elektroniker vllt. auch mit ein paar Bauteilen selbst erledigen können, so es solche Typen bei euch noch gibt.
Andreas Riegebauer schrieb: > Das Freizeichen ist für mich der durchgehende Piepton wenn ich den > Höhrer Abhebe. Tja, das solltst Du in Deinem Wortschatz bereinigen. Fachausdrücke dienen dem Verständnis ... aber nur, wenn sie korrekt verwendet werden. Stell Dir mal vor, jemand redet mit Dir über Häuser, und nennt Wände Böden.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Andreas Riegebauer schrieb: >> Das Freizeichen ist für mich der durchgehende Piepton wenn ich den >> Höhrer Abhebe. > > Tja, das solltst Du in Deinem Wortschatz bereinigen. Fachausdrücke > dienen dem Verständnis ... aber nur, wenn sie korrekt verwendet werden. > > Stell Dir mal vor, jemand redet mit Dir über Häuser, und nennt Wände > Böden. Was du meinst ist eher der Freiton. ...fälschlicherweise manchmal auch Freizeichen, signalisiert dem Anrufer, dass die Leitung zum Angerufenen frei ist und der Teilnehmer gerufen wird. Ich habe den Wählton beschrieben. (Veraltet Freizeichen, Amtszeichen, Amtsfreizeichen) Der Wählton signalisiert dem Anrufer die Bereitschaft der Vermittlungseinrichtung (Vermittlungsstelle, Telefonanlage) zur Entgegennahme der Wahlinformation (Rufnummer). Sagt zumindest Wikipedia.
Läubi .. schrieb: > Trotzdem könnte es sein das die Faxkarte dann nicht "klingelt". > Zumindest bei den Fax/Modemkarten die ich bisher so in den Fingern hatte > konnte man da einiges konfigurieren, eventuell spielt auch die > Telefonanalage noch rein. Analoge Faxe oder Modems können vor dem Abheben nicht feststellen, ob die Gegenstelle ein Fax ist oder nicht. Es gibt Faxweichen bzw. Kombigeräte, die NACH dem Abheben zunächst in die Leitung lauschen, ob das CNG-Signal gesendet wird. Wenn ja, wird das Fax zugeschaltet, wenn nicht, das Telefon. In jedem Falle MUSS die Leitung aber erst belegt (abgehoben) werden. Das CNG-Signal (Faxton) ist übrigens akustisch gut von Freizeichen etc. zu unterscheiden. Da der Empfang zu Hause funktioniert, sind Modem und Konfiguration offensichtlich OK. Der Fehler ist mit großer Wahrscheinlichkeit bei der Rufspannung der TK-Anlage zu suchen. Entweder liegt gar keine an oder ihre Spannung ist zu gering oder sie hat die falsche Frequenz oder einen ungewöhnlichen, zu kurzen Rufrhythmus. Zwecks systematischer Fehlersuche würde ich zunächst ein Telefon anschließen und checken, ob bzw. wie es klingelt.
Andreas Riegebauer schrieb: >> Hast Du probeweise mal statt des Faxmodems ein einfaches analoges >> Telephon angeschlossen? Klingelt das? > > Ich habe leider kein Analoges Telefon. Dann borg Dir eines. Zweite Moeglichkeit waere, den Job jemanden mit Ahnung machen zu lassen. Wahrscheinlich wird dort keine Rufspannung auf die Leitung geschaltet, sondern die (proprietaeren) Telefone erkennen irgendwelche - vom Hersteller der Anlage selbsterfundenen - Signale auf der Leitung und sagen dann "HUHU ich klingele". Um das herauszufinden: >> Hast Du probeweise mal statt des Faxmodems ein einfaches analoges >> Telephon angeschlossen? Klingelt das? citb
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.