Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LVDS Display mit µC ansteuern


von C. M. (chrisliebaer)


Lesenswert?

Moin,

ich hab aktuell die Möglichkeit günstig an große Mengen von LCD Display 
mit LVDS Interface zu kommen. Es handelt sich um tx23d38vm0caa Displays

Ich konnte jedoch bisher nichts zur Ansteuerung finden. Ich hätte gerne 
einen IC oder Schaltung, welche für mich das aktuelisieren des Displays 
übernimmt, so dass ich mit dem µC einfach einzelne Pixel zeichnen kann. 
Also ne Art Zwischenspeicher, indem ich meine Pixel setzte und eine 
"Grafikkarte", die dann kontinuirlich diese Bilder einfach aufs Display 
schickt. Hat da jemand eine Lösung für mich?

Das ich damit keine 60Hz Bildrate erhalten kann ist mir klar, ich möchte 
damit lediglich kleine Änderungen am Bild vornehmen.

Grüße
Chris

von Christian K. (Firma: Atelier Klippel) (mamalala)


Lesenswert?

Welche Bildwiederholrate Du willst ist dabei vollkommen egal. Die 
Displays müssen mit einer bestimmten Frequenz aktualisiert werden.

Du könntest mittels eines FPGA und etwas (S)RAM einen einfachen 
Framebuffer bauen. In den schiebst Due auf einer Seite die Daten rein, 
auf der anderen steuert er dann das Display über LVDS an. Vielleicht 
gibt es sowas auch schon "in fertig", keine Ahnung. Ist aber an sich 
nicht zu komplex. Es gibt einfache LCDS Transmitter, die nehmen auf der 
einen Seite die Clock- und Sync-Signale, sowie die parallelen Pixeldaten 
an, un geden auf der anderen Seite dann die LVDS Signale raus. Z.B. der 
DS90C363 ist so einer. Viele FPGA haben auch bereits LVDS integriert. 
FPGA hätte auch noch den Vorteil das Due einfache Zeichnfunktionen mit 
integrieren kannst.

Ansonsten gäbe es noch eine recht brutale Methode. Einfach ein paar 
passend schnelle Zähler, Dual-Port SRAM, ein paar Logikgatter und 
passende Taktquelle. Einen Port des SRAM an die Zähler und LVDS 
Transmitter. Takt an den Zähler und Transmitter, und zu passenden Zeiten 
dann noch durch die Gatter die Sync-Signal erzeugen lassen die ebenfalls 
in den LVDS Transmitter gehen. Auf dem anderen Port des SRAM kann man 
dann Daten schreiben/lesen.

Mit einem einfachen µC alleine wirst Du da aber auf keinen Fall 
weiterkommen, viel zu langsam.

Grüße,

Chris

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das ist ein WVGA-Display (800x480), das könnte ein S1D13517 (willkürlich 
hier 
http://vdc.epson.com/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=291 
ausgewählt) schaffen.

von Stefan W. (wswbln)


Lesenswert?

Google kaputt?

der erste Treffer schon führt zu:
http://www.panelook.com/modeldetail_parameter.php?id=3353

Datenblattdownload dort nur für Mitglieder, aber wenn man dann weiß, 
dass das Teil von Hitachi ist, gibt man bei dort den Typ ein und hat 
ganz schnell ein Datenblatt:
http://www.hitachi-displays-eu.com/doc/TX23D38VM0CAA.pdf

Puh, war das schwer.....


Das Interface ist absoluter Standard (1 Kanal LVDS) und das Timing nicht 
besonders anspruchsvoll. Controller-Boards (z.B. mit OMAP oder AVR32 
etc.) mit LVDS-Ausgang sollten keine Probleme haben das Teil 
anzusteuern.

von C. M. (chrisliebaer)


Lesenswert?

Ich geb ja zu, dass man das Eingangsposting auch so verstehen kann, dass 
ich zu faul zum googeln war. Wenn du aber zumindest ein wenig gelesen 
hättest, dann hättest du auch bemerkt, dass es mir darum geht das 
Display mit einem µC anzusteuern, also wie Christian bereits richtig 
erkannt hat, mit einer Hardware, die viel zu langsam ist um die 
benötigte Aktualisierungsrate selbst zu erzeugen.

@Christian: Diese Lösung mit der Zählerschaltung find ich zwar nett, 
aber ich denke nicht, dass ich das hin bekomm und mit FPGAs hab ich mit 
bisher zu wenig beschäftigt, werd ich nun aber auf jeden Fall mal 
nachholen.

@Rufus: Hab mir den Chip mal angesehen. Das ist genau das was ich 
gesucht habe, hast du hierfür oder für ähnliche Chips auch eine 
Bezugsquelle?

Kann man diese Controller villeicht auch in einem überbegriff 
zusammenfassen? Ich kenn mich mit den Displayansteuerungen nicht so aus.

Außerdem währe es Zwecks Leiterbahnführung interessant, wenn ich nicht 
erst die 4 Datenleitungen in 4*8 Leitungen aufbröseln müsste. Gibt es 
villeicht auch Lösungen, welche direkt mit einer LVDS Schnittstelle 
arbeiten?

Jedenfalls schonmal Vielen dank für Eure Bemühungen

Gruß
Chris

von Stefan W. (wswbln)


Lesenswert?

Chris R. schrieb:
> Wenn du aber zumindest ein wenig gelesen
> hättest, dann hättest du auch bemerkt, dass es mir darum geht das
> Display mit einem µC anzusteuern

..habe ich gelesen und auch Tipps dazu gegeben.
Was Du daraus machst ist Deine Sache.

LCD Panels anzusteuern (mit FPGAs, Scalern und Controllern) gehört zu 
meinem täglichen Broterwerb, von daher kann ich mir ein wenig 
vorstellen, was da mit der Erzeugung eines passenden LVDS-Datenstroms 
auf Dich zukommt und nur empfehlen, für den Einstieg was fertiges zu 
nehmen (Google hilft sicher wieder beim Auffinden passender Boards, die 
es für deutlich unter 100€ gibt).

Egal wie Du's angehst: viel Spass und Erfolg dabei!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.