Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Beleuchtung einer Lokomotive (Modelleisenbahn)


von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Die Lokomotive einer analog betriebenen Modelleisenbahn soll eine 
fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung erhalten. Nun könnte man sagen, man 
greift einfach den Strom ab und prügelt ihn irgendwie in die LEDs, die, 
je nach Polung, entweder bei Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt leuchten. 
Das Problem einer Konstantstromquelle und deren Pufferung ist hier jetzt 
kein Thema.

Aber: Wenn der Kontakt zwischen Schiene und Lok irgendwie abreißt, dann 
wird durch den Motor eine Gegenspannung induziert, die die LEDs am 
falschen Ende der Lok kurzzeitig leuchten lässt. Fährt die Lok also 
vorwärts, dann blitzt immer wieder das Rücklicht auf, obwohl es bei 
Vorwärtsfahrt dauerhaft aus sein sollte.

Wie löst man dieses Problem?

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Da wir hier im µC-Forum sind und es in einer Modellbau-Lok meistens 
ziemlich eng ist (vor allem wenn man mitfahren will **fg**), würde ich 
einen kleinen µC vorschlagen, der die LEDs schaltet. Dann kann man die 
Stromversorgung der LEDs auch mit einem größeren Kondensator puffern, 
dann leuchten sie noch einen Moment nach wenn der Zug steht. In der 
Software kannst Du Dir dann die Kontaktstörungen glattbügeln.

von Max W. (max96)


Lesenswert?

Spontan hätte ich Löschdiode gesagt aber das geht bei ner Modellbahn ja 
schlecht. Ist der Motor schon entstört? 
http://www.modellbau-weissensee.de/technik/seiten/motorentstoerung.htm

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wie löst man dieses Problem?

Umschaltung träger machen.

Meist reicht dazu ein Kondensator.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Wie löst man dieses Problem?
>
> Umschaltung träger machen.

Welche Umschaltung?

> Meist reicht dazu ein Kondensator.

Du hast nicht zufällig noch die Absicht zu erwähnen, wo der hin soll?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>> Meist reicht dazu ein Kondensator.

>Du hast nicht zufällig noch die Absicht zu erwähnen, wo der hin soll?

Auf die Lok ...

von E-Amateur (Gast)


Lesenswert?

Wenn jeweils ein Elko an den vorderen und hinteren LEDs wäre, würde der 
doch die Gegenspannung schlucken. Oder doch besser ein ungepolter? Denke 
mal das ist es was MaWin meint.

von E-Amateur (Gast)


Lesenswert?

Und wenn sie immer noch blitzen, vielleicht einen Widerstand parallel zu 
den LEDs?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@E-Amateur (Gast)

>Wenn jeweils ein Elko an den vorderen und hinteren LEDs wäre, würde der
>doch die Gegenspannung schlucken. Oder doch besser ein ungepolter? Denke
>mal das ist es was MaWin meint.

Eigentlich schon. Die Frage ist nur, wieviel Platz man für die Elkos 
hat.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Welche Umschaltung?

Die zwischen roten und weissen LEDs, welche sonst ?

> Du hast nicht zufällig noch die Absicht zu erwähnen,
> wo der hin soll?

Woher soll ich wissen, wie deine Lok derzeit verkabelt ist ?
Du warst zu faul es zu erwähnen.

Wenn es so gebaut ist:

               rote LED vorne  weisse LED hinten
                       +--|>|--|>|--+
                       |            |
Gleis --Vorwiderstand--+ - -Elko- - +-- Gleis
                       |            |
                       +--|<|--|<|--+
             weisse LED vorne  rote LED hinten


reicht ein bipolarer Elko wo er gestrichelt ist.

von E-Amateur (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Die Frage ist nur, wieviel Platz man für die Elkos
> hat.

Das solltest du den TO fragen, er hat nicht mal dioe Spur angegenben..

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Das solltest du den TO fragen, er hat nicht mal dioe Spur angegenben..

Ja - nicht mal die Spur einer Spur ....

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

> Wenn es so gebaut ist:
>
>                rote LED vorne  weisse LED hinten
>                        +--|>|--|>|--+
>                        |            |
> Gleis --Vorwiderstand--+ - -Elko- - +-- Gleis
>                        |            |
>                        +--|<|--|<|--+
>              weisse LED vorne  rote LED hinten

So könnte man es aufbauen.

> reicht ein bipolarer Elko wo er gestrichelt ist.

Fällt dir auf, dass man dann nur noch in einer Richtung fahren kann, 
weil er in der anderen Richtung falsch herum gepolt ist?

von Noname (Gast)


Lesenswert?

>> reicht ein bipolarer Elko wo er gestrichelt ist.

>Fällt dir auf, dass man dann nur noch in einer Richtung fahren kann,
>weil er in der anderen Richtung falsch herum gepolt ist?

Fällt dir auf, dass ein bipolarer Elko ein bipolarer Elko ist? :-)

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Noname schrieb:
>>> reicht ein bipolarer Elko wo er gestrichelt ist.
>
>>Fällt dir auf, dass man dann nur noch in einer Richtung fahren kann,
>>weil er in der anderen Richtung falsch herum gepolt ist?
>
> Fällt dir auf, dass ein bipolarer Elko ein bipolarer Elko ist? :-)

Was die Baugröße natürlich nicht gerade positiv beeinflusst. Bei Spur G 
kann man sowas sicherlich auf einer Lokomotive unterbringen, bei H0 
konvergiert das recht schnell gegen unmöglich und von noch kleineren 
Spuren rede ich besser gar nicht erst.

BTW: Gibt es eigentlich kleine Zweifarb-LEDs (rot/weiß oder rot/gelb) 
ohne einen gemeinsamen Anschluss? Meistens ist ja eine gemeinsame 
Kathode vorhanden.

von Funker (Gast)


Lesenswert?

> kleine Zweifarb-LEDs
aber nicht mit den gewünschten Farben.
Mußt du ein Tripel-Gehäuse nehmen und mit Controller betreiben.

von Löwe (Gast)


Lesenswert?

Moin, für dein Problem müssten doch kleine SMD-Keramikkondensatoren wie 
gemacht sein.
Die gibt es bei Reichelt mit bis zu 10µF in der Baugröße 0805.

Einen Link kann ich nicht raussuchen, reichelt.de meldet ständig "Fehler 
503".
Solltest du aber unter Passive Teile, Kondensatoren, SMD High-Cap finden 
können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.