Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Entstörkondensator ersetzen - Ersatzschaltbild


von Michael S. (micha1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Der Entstörkondensator am Motor von Muttis Paff Nähmschine hat sich 
verabschiedet. Es muss Ersatz her. Übergangsweise wurde der 
Entstörkodensator entfernt und die Maschine läuft erstmal wieder.

Technische Daten, soweit erkennbar (? makiert schlecht lesbare Zeichen):
1 Zeile: 0,062µF (gr) + 2x2200p?F (Geh) X?1Y?
2 Zeile: + 0,02µF (sw) x1 gemäß Pol weiß
3 Zeile: 5 6 154 000 02 1 A3C2
4 Zeile: 250 V~ 4A HPF 25/085/21
5 Zeile: LOGO 565-1 LOGO 1055 FS 3 LOGO
6 Zeile: 870?3?

Der Entstörkondensator ist wohl 5 polig. 3 Eingänge? links, 2 Ausgänge? 
rechts.

Am liebsten wäre es mir natürlich, wenn ein Shop doch etwas "Komplettes" 
zum bezahlbaren Preis anbieten würde Ansonsten muss wohl doch ein 
Ersatzschaltbild gelötet werden. Aber da bräuchte ich noch Hilfe beim 
Aufbau/Komponentenwahl.

Da ich gerade eh die Tage bei Voelkner bestellen wollte. Sind diese Art 
von Kondensatoren für das Vorhaben richtig? Und wenn ja, die ersteren 
oder letzteren drei Aufzählungen?

- 1x Kondensator Mkp-X2 0,068µF 275V/AC 20%  für 0,062µF
- 2x Kondensator Mkp-Y2 2200pF 300V/AC 20%  für 2x2200p?F
- 1x Kondensator Mkp-X2 0,022µF 275V/AC 20%  für 0,02µF

Oder:

- 1x Entstör-Kondensator 0,1µF/100  für 0,062µF
- 2x Entstör Kond Y1 Selbstselbstheil 2,2 Nf  für 2x2200p?F
- 1x Entstör-Kondensator 0,047µF-100r  für 0,02µF

Anbei auch ein Photo des Bauteiles nebst erkennbarer Spezifikation und 
"Problem".

Michael

von Ben _. (burning_silicon)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist nicht nur ein Kondensator, das ist ein kompletter Netzfilter.

von Michael S. (micha1234)


Lesenswert?

Nach meiner Vorrecherche hatte ich schon befürchtet, dass es wohl das 
Ersatzschaltbild sein würde. Daher auch meine Anmeldung hier im Forum.

Also fehlen mir ja noch Komponenten?
Was könnte ich kaufen? Gibt es das zum Basteln bei Reichelt, Conrad, 
Voelkner, Pollin, ELV, etc...?

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Kauf doch einfach einen neuen Netzfilter...

von Pfaffi (Gast)


Lesenswert?

>Der Entstörkondensator am Motor von Muttis Paff Nähmschine hat sich
>verabschiedet.

Was für eine Pfaff?

von Lochrasterfan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich hole den Thread noch mal hoch, weil ich gerade den gleichen 
Kondensator/Entstörfilter suche.
Die angehängte Beschreibung gilt für einen fünfpoligen Kondensator, den 
der blaue Klaus für wenig Euro anbietet. Der hat leicht abweichende 
Kapazitäten und das Schaltbild ist ohne Induktivitäten ... Kann mir 
jemand hier einen Tipp geben, ob ich den trotzdem nehmen kann ? Was für 
Probleme können sich daraus ergeben ?

@Pfaffi: Bei mir ist es eine Pfaff97.

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Da so ein Entstörfilter dafür da ist die Störungen die die Nähmaschine 
erzeugt nicht ins Netz gelangen zu lassen, ist dein Filter besser als 
nichts.
Ein Filter mit Induktivität hat aber sicher bessere Wirkung.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Lochrasterfan schrieb:
> Was für
> Probleme können sich daraus ergeben ?

Der Entstörgrad könnte zu schwach sein. Üblicherweise wird in der 
Serien-Entwicklung gemessen, wieviel Störsignal von der Maschine 
abgegeben wird. Das Entstörglied wird dann mit so viel Aufwand gewählt, 
dass es gerade ausreicht. Wenn weniger L oder C genommen wird, kann u.U. 
die Entstörung nicht mehr ausreichen. Bei mehr( besonders L) kann der 
Platz in der Maschine nicht mehr zur Verfügung stehen.

Eine praktische Lösung ist z.B. eine Entstörungseinheit, die mit einem 
Kaltgerätestecker verbunden ist. Durch den kompakten Aufbau ist die 
Entstörwirkung besonders gut. Auch da wird das Hauptproblem der zur 
Verfügung stehende Platz sein.

Hier in Deutschland dürften hunderttausende Geräte laufen, die keine 
ausreichende Entstörung haben. Keiner merkt es. Ärger fängt erst dann 
an, wenn jemand sich beschwert.

Man sollte halt bei einer Änderung die Maschine in der Nähe eines Radio 
und eines TV-Empfängers betreiben und möglichst viele Frequenzbereiche 
abtesten. Dann kann man wenigstens die grobsten Mängel feststellen. 
Genaue Messung erfordert einen hohen Aufwand. (EMV-Messung)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.