Hallo zusammen. Zufällig habe ich jetzt mal ein paar potis ausgebaut. Dabei waren auch welche mit 6 pins... meine frage ist, wie werden die beschalten? danke im voraus... gruß jo
Kann es sein, dass das Doppelpotis sind. D.h. das sind 2 Potis, die mit einer gemeinsamen Achse gedreht werden. In Verstärkern zb benutzt man sowas. Das eine Poti für den linken Kanal, das andere für den rechten. Das sind dann 3 Pins in einer Reihe, 2 Reihen. Jede 3-er Reihe ist 1 Poti.
So, wie es im Datenblatt steht ;) Das sind vermutlich zwei Potis in einem Gehäuse (Stereopotis). Wenn du kein Datenblatt hast, und es auch nicht ausmessen kannst, hilft nur noch aufsägen und nachschauen. Oliver
ja so ist es. werden auch dual poti genannt... aber ich finde keine beschaltung dafür...das ist mein problem
Oliver schrieb: > So, wie es im Datenblatt steht ;) > > Das sind vermutlich zwei Potis in einem Gehäuse (Stereopotis). > > Wenn du kein Datenblatt hast, und es auch nicht ausmessen kannst, hilft > nur noch aufsägen und nachschauen. > > Oliver problem: auf dem poti steht nur 10k drauf...
Hi
>aber ich finde keine beschaltung dafür...das ist mein problem
Kann man auch ausmessen.
MfG Spess
Johannes Adler schrieb: > ja so ist es. werden auch dual poti genannt... > > aber ich finde keine beschaltung dafür...das ist mein problem Na ja. Potis sind ja nicht gerade Raketentechnik. Ohmmeter rann und nachschauen welcher Pin seinen Wert ändert, wenn man dreht.
Karl Heinz Buchegger schrieb: > Johannes Adler schrieb: >> ja so ist es. werden auch dual poti genannt... >> >> aber ich finde keine beschaltung dafür...das ist mein problem > > > Na ja. Potis sind ja nicht gerade Raketentechnik. Ohmmeter rann und > nachschauen welcher Pin seinen Wert ändert, wenn man dreht. das dachte ich mir schon ;) hätte ja sein können, dass eine logik dahinter steckt... okay dann danke euch
Johannes Adler schrieb: > Karl Heinz Buchegger schrieb: >> Johannes Adler schrieb: >>> ja so ist es. werden auch dual poti genannt... >>> >>> aber ich finde keine beschaltung dafür...das ist mein problem >> >> >> Na ja. Potis sind ja nicht gerade Raketentechnik. Ohmmeter rann und >> nachschauen welcher Pin seinen Wert ändert, wenn man dreht. > > das dachte ich mir schon ;) hätte ja sein können, dass eine logik > dahinter steckt... > > okay dann danke euch Wenn die Pinanordnung so ist o o o o o o stehen die Chancen nicht schlecht, dass jeweils der mittlere Pin der Abgriff ist und die ausseren die Endpunkte der Widerstandsbahn. Also so | o ---- o ---- o o ---- o ---- o | Das ist deine Logik: 2 Potis hintereinander auf einer Achse.
Karl Heinz Buchegger schrieb: > Wenn die Pinanordnung so ist > > > o o o > o o o > > stehen die Chancen nicht schlecht, dass jeweils der mittlere Pin der > Abgriff ist und die ausseren die Endpunkte der Widerstandsbahn. Also so > > > | > o ---- o ---- o > > o ---- o ---- o > | stehen aber alle in einer reihe, sprich: ||||||
Johannes Adler schrieb: > stehen aber alle in einer reihe, sprich: |||||| Das kann ich aber nicht wissen :-) Ich hatte bisher nur solche mit 2 Reihen in den Fingern.
Und dann gab es damals in den edlen HIFI Türmen noch Potis mit Mittelanzapfung für die Loudnesskorrektur.
Hallo! Es gibt auch Tandem-Potis mit gegenüberliegenden Pins. Knopfpotis z.B. in CD-ROM-Laufwerken für die Kopfhörerlautstärke. Bei denen ist der Drehwinkel deutlich eigeschränkt (<180°).
Johannes Adler schrieb: > stehen aber alle in einer reihe, sprich: |||||| Auch solche Doppelpotis gibt es - miss doch einfach nach
Kein Name schrieb: > Und dann gab es damals in den edlen HIFI Türmen noch Potis mit > Mittelanzapfung für die Loudnesskorrektur. Die gabs sogar mit 3 Anzapfungen, das macht dann 6 Anschlüsse (bei Stereo 12 Anschlüsse). Peter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.