Hallo, Ich habe eine Schaltung und ein dazugehöriges Programm entworfen, welches auf einem LC-Display Datum und Uhrzeit sowie zwei Temperaturen anzeigt. Da die ganze Schaltung in einem Auto zum Einsatz kommt, bemerkte ich nach dem Einbau, dass die Schaltung den Radioempfang (UKW) stark stört. Ich stellte durch mehrmaliges herum Probieren fest, dass das Problem vom Timer0, welchen ich so konfiguriert habe das er jede milli Sekunde einen Interrupt auslöst, des ATMega32 ausgeht. Als ich den Timer per Software abgeschalten habe waren die Störungen im Radio nämlich nicht mehr da. Leider wird aber dann natürlich die Routine für die Uhrzeit und Datum nicht mehr inkrementiert. Wäre super wenn mir jemand Tipps oder Anregungen zur Lösung des Problems geben könnte. Vielen Dank schon mal grüße Matze
Hast du auch daran gedacht alles mit Kondensatoren und am besten auch Spulen zu entstören. Im 12V Bordnetz eines KFZ gibt es viele störungen, die deine Schaltung stören können, oder auch umgekehrt, dass deine Schaltung den Rest stört. Schonmal nen anderen timer versucht oder die schaltung an einem anderen Ort zu positionieren?
Hallo Danke schon mal, Also die Schaltung kann an keinem anderen Ort verbaut werden die muss da bleiben(hab sonst kein Platz). Nen anderen Timer habe ich noch nicht probiert wäre eine Option. Danke hier für. Entstört habe ich eigentlich nur mit Kondensatoren, dies aber auch nur "sparsam". Wo müssten den auf jeden Fall welche hin? bzw. wo können Störungen auftreten wenn der Timer0 läuft? Ich habe auch schon eine 2. KFZ_Batterie im Fahrzeug gehabt und damit den Radio gespeist. Also Masse ganz normal auf Karosse und die 12V Leitung vom Radio dann vom Bordnetz getrennt und an die zweite Batterie gehängt. Hat nichts gebracht. Dazu sollte man noch wissen das sich auch noch eine Remote Leitung vom Zündschloss am Radio befindet welche 12V schält, wenn die Zündung an ist. grüße
>Als ich den Timer per Software abgeschalten habe waren die Störungen im >Radio nämlich nicht mehr da. Lass den Timer doch mal an und zieh das (vermutlich) lange Displaykabel ab.
Hallo, Ja du hast recht das ist ein sehr langes Kabel (ungeschirmmt) und es geht an vielen anderen vorbei. Werde ich morgen mal ausprobieren.Wie oft wird den das Display überhaupt angesprochen wenn ich nur alle Sekunde einen Wert übermittle? Danke für die Hilfe grüße
Matze schrieb: > Entstört habe ich eigentlich nur mit Kondensatoren, dies aber > auch nur "sparsam". So was rächt sich irgendwann immer. Es gilt immer der alte Spruch: Nur so schnell schalten wie nötig nicht so schnell wie möglich. Also alle Ein/Ausgänge mit Filtern versehen. Vernüftige GND Plane auf dem Controllerboard. Denn GND möglichst kurz mit Autochassis verbinden. Abschirmendes Gehäuse verwenden.
Die Störungen liegen nicht am Timer, sondern an Deinem Schaltungsaufbau, den wir nicht kennen. An 100nF-Pillen zu sparen, ist keine gute Idee. Das LCD sollte nicht an einer langen Leitung hängen (wozu auch). Wenn doch, dann lege Dämpfungswiderstände (100R) in jeden Ausgang des MC zum LCD. Peter
Hallo, Leitung muss leider so lange sein geht nicht anders. Wenn es den die Leitung ist...würde dann auch Abschirmen etwas bringen? grüße
Du must die Flanken auf deinen Leitungen langsamer machen.
>Wenn es den die >Leitung ist...würde dann auch Abschirmen etwas bringen? Was vermutlich der Fall ist. Siehe Peters Antwort. 100 Ohm Widerstande direkt am AVR in alle Displayleitungen.
Ok alles klar. Und was bewirken dann die Widerstände? grüße
Matze schrieb: > Ok alles klar. Und was bewirken dann die Widerstände? > > grüße flachere Flanken. Oftmals sind nicht die eigentlichen Schaltfrequenzen von n paar Hz das Problem bei Störungen, sondern die kurze Anstiegs- und Abfallzeiten der Flanken. Durch die Widerstände werden die Flanken etwas "runder", sprich der hochfrequente Teil wird verringert, der dann eben nicht über die "Antenne" abgestrahlt werden kann.
Hallo, neben den 'flacheren' Flanken, die dann weniger Oberwellen erzeugen, würde ich noch EMV Ferrite installieren. Beispiel: http://dx-wire.de/entstoer.htm
guten morgen, ok danke für die Infos.nich eine frage:die ganze sache mit ferritkernen und dämpfungswiderständen bringt doch nur etwas wenn es auch wirklich das kabel ist oder? Das kann ich ja testen so wie Holger vorschlägt. Grüße
Matze schrieb: > die ganze sache mit ferritkernen > und dämpfungswiderständen bringt doch nur etwas wenn es auch wirklich > das kabel ist oder? Du hast mehrere Baustellen. Alles bringt ein bisschen. Aber mach mal ein Foto von deinem Aufbau.
Matze schrieb: > ist übrigens mit Fädeldraht auf gebaut. Das ist optimal fuer HF-Abstrahlung. Dein Radio braucht zum Empfang gerade mal was in der Gegend von 1uV. Da wundert es mich nicht das du da Stoerungen hast. Die Loesungen fuer deine Problem habe ich und andere dir ja schon genannt.
ok danke mal alle miteinander, ich werde mal ein paar Vorschläge umsetzen und dann mal schauen was passiert. grüße
Hallo, habe gerade etwas mit der Software herum gespielt, und dabei festgestellt, dass ich in der normalen Programm Schleife immer die Zeile 1 des LCDs mit Leerzeichen überschreibe, wenn sich die Routine im normal Zustand befindet. Jetzt habe ich die Software mal so abgeändert, dass die Zeile nur noch überschrieben wird wenn zuvor etwas angezeigt wurde und jetzt aber nicht mehr sichtbar sein soll. Das Ergebnis war das ich schon mal viel weniger Störgeräusche im Radio hatte als noch zuvor. Es liegt also sehr wahrscheinlich an der Leitung vom LCD. grüße Matze
Gehtsnau. Und das passiertbeijedem Zugriffaufs KDDI. Wenn Einsturz noch die hier vorgeschlagenen loesungen umsetzt koennte das Problem komplett geloest werden
Christian L. schrieb: > Gehtsnau. Und das passiertbeijedem Zugriffaufs KDDI. Wenn Einsturz noch > die hier vorgeschlagenen loesungen umsetzt koennte das Problem komplett > geloest werden wie bitte was meinst du da???? Drück dich mal bitte in normalem Deutsch aus. grüße
Ach, immer diese drecks autokorrektur auf dem handy! Sorry... Ich meinte eigentlich nur, das die Störungen durch den Zugriff aufs Display auftreten und du dafür sorgen solltest, dass du so selten wie möglich darauf zugreifst und auch nur die zeichen neu zeichnen solltest, die du auch brauchst, um den datenverkehr gering zu halten. dann noch die anderen tipps aus dem thread umgesetzt und der fehler könnte komplett weg sein. des weiteren würde ich zu einem abgeschirmten übertragungskabel raten.
Christian L. schrieb: > Ach, immer diese drecks autokorrektur auf dem handy! Sorry... kein Problem das kenne ich auch... Christian L. schrieb: > des weiteren würde ich zu einem abgeschirmten > übertragungskabel raten. jap das wird das erste sein was ich jetzt dann machen werde. und wenn ich schulisch wieder etwas weniger Stress habe dann mach ich mich noch mal an die Software. für weitere Anregungen bin ich immer offen. grüße
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.