Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schalten gegen +12V


von Marc H. (bauerpilot)


Lesenswert?

Hallo Ihr,
ich stehe vor der Herausforderung mit einem µC ca. 1,5A bei 24V zu 
schalten. Im Prinzip gibt der Artikel über Transistoren die notwendigen 
Infos und beschreibt das folgende Schaltbild:

+12V o--------------+----------------------+
                     |                      |
                     |   __              |< T1, PNP
                     +--|____|----+--------|  BC557
                        R1,4K7    |        |\
                                |/T2,NPN    |
         Vcc/+5V o--------------| BC547     |
                                |>          |
                        _       |        .-.
          uC PIN o-----|___|------+       ( X )
                       R2,4K7              '-'
                                            |
  GND o----------o--------------------------+

Aufgrund der relativ hohen Stromstärke wollte ich einen BDX34 anstelle 
des BC557 einsetzen, hier stellt sich mir dann die Frage der 
Dimensionierung der Widerstände R1 und R2??

In diesem Thread: Beitrag "Mit BDX34 direkt 12V per AVR schalten?" ist die 
Schaltung etwas anders beschrieben.
- Wo liegen die Vor- und Nachteile in der Basis- bzw. Emitterschaltung 
für die Treiberstufe?
- Kann ich die Dimensionierung zur Bestimmung der Widerstände aus dem 
Thread auf die obige Schaltung übertragen? Wenn ja, dann ergibt sich für 
R1 7k, also 6,8k oder 7,15k als Normgröße.
- Warum soll der Strom durch R1 ungefähr 1/10 des Basisstroms vom 
PNP-Transistor ausmachen, wie im Thread beschrieben?

Ich möchte nicht nur kopieren sondern auch verstehen.
Gruß Marc

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Marc Höner schrieb:
> Warum soll der Strom durch R1 ungefähr 1/10 des Basisstroms vom
>
> PNP-Transistor ausmachen, wie im Thread beschrieben?


Damit der Widerstand den Arbeitspunkt des Transistors bestimmt!

von Marc H. (bauerpilot)


Lesenswert?

Danke für die Info, so richtig hilft es mir leider auch noch nicht um 
die Schaltung zu dimensionieren. Ich dachte den Arbeitspunkt muss ich 
nur bei Wechselstrom verschieben?
Gruß Marc

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Marc Höner schrieb:
> ich stehe vor der Herausforderung mit einem µC ca. 1,5A bei 24V zu
> schalten.

Und was hindert dich low side mit einem MOSFET zu schalten?

von Ingo (Gast)


Lesenswert?

Vor allem, was hindert dich, Basis und Emitter von T2 zu tauschen und 
ihn als Schalter und nicht wie hier als Pegelwandler zu benutzen?


Ingo

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> - Wo liegen die Vor- und Nachteile in der Basis- bzw.
> Emitterschaltung für die Treiberstufe?

Die Basisschaltung braucht ein Bauteil weniger, aber bei
ihr verstärkt T2 nicht. Sie ist vor allem dann sinnvoll,
wenn der uC-Ausagng viel mehr Strom nach Masse ableiten
kann als von VCC liefern kann, wie beim 8051, also eher
ein Relikt der Vergangenheit.

> Wenn ja, dann ergibt sich für
> R1 7k, also 6,8k oder 7,15k als Normgröße.

R1 ist relativ beliebig, er soll den Transistor sicher
ausschalten und darf daher nicht kleiner sein als R2,
aber durchaus deutlich hochohmiger, bis dahin daß der
Sperrstrom durch T2 unter ungünstigsten Umständen (ser
warm) an ihm zu einem Spannungsabfall von max. 0.5V führt.

> - Warum soll der Strom durch R1 ungefähr 1/10 des
> Basisstroms vom PNP-Transistor ausmachen, wie im Thread
> beschrieben?

R1 ? Eher R2.

Ein Transistor im Schaltbetrieb soll in Sättigung gehen,
damit der Spannungsverlust am Transistor möglichst klein ist.
Dazu wird bei normalen Transistoren 1/10 des Kollektorstroms
vorgeschlagen, siehe Datenblatt UCEsat IB/IC.

Nun ist dein BDX34 jedoch ein Darlingtontransistor und damit
sowieso anders: Erstens hat er sowieso hohe Verluste, er
kann gar nicht in Sättigung schalten sondern braucht 1V,
und zum anderen verstärkt der viel mehr. Bei ihm reicht als
1/100 des Kollektorstroms, also 15mA, also 270 Ohm. Mehr
kann der uC-Ausgang auch kaum liefern, also ist der Darlington
schon notwendig in der von dir ausgesuchten Schaltung.


Besser wäre die übliche Schaltung

       +12V
       |   |
      2k2  |
       |   |E
       +--|< BD234
       |   |
      56R  +-- Ausgang
       |
-270R-|< BC548
       |E
      GND

von Mathias H. (mathias)


Lesenswert?


von Marc H. (bauerpilot)


Lesenswert?

@ Udo:
Die Idee hatte ich aufgrund des Rests der Schaltung verworfen. Ich prüfe 
nach dem "Schalter" op Spannung ja/nein.

@ Ingo:
Das ist genau die Alternative, die ich wohl auch umsetzen werde. 
Enspricht ja auch dem Vorschlag von MaWin.

@ MaWin:
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, so soll es werden. Du hast 
in Deiner Schaltung nur einen BD234 eingebaut???

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Du hast in Deiner Schaltung nur einen BD234 eingebaut???

Vor allem eben keinen Darlington.

Ansonsten tut es wohl jeder PNP der mindestens 1.5A schafft,
auch BD136, ZTX1147, aber wohl besser kein MJE2955, der
ist wohl überzogen.

Aus den 56 Ohm könnten auch 120 Ohm werden, reicht auch.

von Marc H. (bauerpilot)


Lesenswert?

Auch in Deiner Schaltung nutzt Du 270 Ohm als Basiswiderstand für den 
NPN, was fast Maximallast für den µC-Ausgang bedeutet, oder verstehe ich 
das falsch?
Wenn Du mir jetzt noch erklärst wie die 56 Ohm und 2k2 berechnet werden 
bin fast glücklich. Für mich stellen die beiden Widerstände einen 
Spannungsteiler dar. Damit fällt im Verhältnis bei 56 Ohm sehr wenig "V" 
ab.
Gemäß Datenblatt ist die Base-Emitter-Voltage doch nur -1,3V. Oder 
verstehe ich da schon wieder etwas falsch.
Ich möchte gerne die Berechnung verstehen und nicht nur kopieren.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Auch in Deiner Schaltung nutzt Du 270 Ohm als Basiswiderstand für den
> NPN, was fast Maximallast für den µC-Ausgang bedeutet

Richtig.
Die Schaltung stellt für den uC-Ausgang dieselbe Last dar,
aber sie bietet einen gesättigt schaltenden Ausgangstransistor
mit wenig (Spannungs- und damit auch Leistungs-)Verlust gegenüber
einem Darlington mit hohem Verlust ohne ein Bauteil mehr zu benötigen.

> Wenn Du mir jetzt noch erklärst wie die 56 Ohm und 2k2 berechnet
> werden bin fast glücklich.

1.5 A Laststrom
Damit BD234 sättigt braucht er 150mA Basisstrom
12V-0.7V-0.4V=11V/150mA=73 Ohm
(ich hatte, weil der BD234 2A aushält, fälschlicherweise
mit übertriebenen 200mA gerechnet, daher 56 Ohm, und daher
die nachträgliche Korrektur)
BC547 Kollektrostrom 150mA; Basisstrom 15mA,
5V-0.7V=4.3V/15mA=286 Ohm, 270 Ohm genbommen.

Man kann als Faktor statt 10 auch 20 ansetzen, das passt
bei den hochverstärkenden genannten Transistoren immer noch
locker, nur ein 2N3772 wäre damit nicht zufrieden.

Die 2k2 sagte ich schon: Grösser als 56 Ohm, aber kleiner als daß der 
Leckstrom des BC547 (15nA) an ihm zu mehr als 0.5V Spannung führt, also 
unter 33 Megaohm. Da bleibt viel Platz. 2k2 liegt nicht ganz in der 
Mitte :-)

von Marc H. (bauerpilot)


Lesenswert?

Besten Dank, das hat mir sehr geholfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.