Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kondensator Widerstand?


von tobias d. (tobiias)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe mir eine kleine Schaltung selber zusammen gelötet. Nun ist mein 
Problem, dass sie nicht funktioniert. Ich vermute, dass das Problem bei 
einen der Kondensatoren ist. Und da komm ich dann auch zu meiner Frage, 
kann ein Kondensator, der nicht im Betrieb ist, einen messbaren 
Widerstand haben?

Mit freundlichen Grüßen

von Fabian H. (hdr)


Lesenswert?

Hast Du ihn ausgelötet um ihn durchzumessen? Oder woher weißt Du, dass 
der Widerstand durch den Kondensator und nicht durch den restlichen Teil 
deiner Schaltung fließt?!

von tobias d. (tobiias)


Lesenswert?

Ich habe zwei Messpunke parallel zum Kondensator, also müsste ich 
eigentlich nur den Widerstand des Kondensator messen.

von parallel (Gast)


Lesenswert?

tobias drrrym schrieb:
> Ich habe zwei Messpunke parallel zum Kondensator, also müsste ich
> eigentlich nur den Widerstand des Kondensator messen.

Wenn du nen Widerstand parallel zum Kondensator hast, was misst du dann 
wohl, wenn du parallel zum Kondensator misst?

Schaltbild:

--- C ------
  |   |
  |-R-|
  |   |
  messen

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

tobias drrrym schrieb:
> ich habe mir eine kleine Schaltung selber zusammen gelötet. Nun ist mein
> Problem, dass sie nicht funktioniert.

Zeig doch mal einen Schaltplan her. Meine Glaskugel ist leider kaputt.


tobias drrrym schrieb:
> Ich vermute, dass das Problem bei einen der Kondensatoren ist.

Wahrscheinlich nicht. Was für Kondensatoren überhaupt?


tobias drrrym schrieb:
> Und da komm ich dann auch zu meiner Frage,
> kann ein Kondensator, der nicht im Betrieb ist, einen messbaren
> Widerstand haben?

Ja, nennt sich Leckstrom. Ist aber vernachlässigbar (meistens).


Gruß
Jonathan

von tobias d. (tobiias)


Lesenswert?

Es handelt sich um ein 10µF/50V Elektrolytkondensator. So, als die 
Schaltung nicht im Betrieb war, habe ich an den beiden Lötpunkten von 
den Kondensator ca. 700 Ohm gemessen. Danach haben ich an einen 
baugleichen Kondensator, wieder an den beiden Lötpunkten keinen 
Widerstand gemessen.
Und soweit ich weiß ist bei 0 tau, also wenn die Schaltung nicht in 
Betrieb ist, der Widerstand eines Kondensators sehr gerin bzw. gleich 0. 
Und ca. nach 5 tau, also wenn der Kondensator geladen ist, ist der 
Widerstand eines Kondensators sehr Hochohmig.
Also müssten irgendwas an den einen Kondensator, an den ich ca. 700 Ohm 
gemessen habe, irgendwas nicht richtig sein, oder?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Fabian H. schrieb:
> Oder woher weißt Du, dass der Widerstand durch den Kondensator und
> nicht durch den restlichen Teil deiner Schaltung fließt?!

Wow. Wusste noch gar nicht dass Widerstände mittlerweile schon fließen 
können....

=)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Und soweit ich weiß ist bei 0 tau, also wenn die Schaltung nicht in
>Betrieb ist, der Widerstand eines Kondensators sehr gerin bzw. gleich 0.
>Und ca. nach 5 tau, also wenn der Kondensator geladen ist, ist der
>Widerstand eines Kondensators sehr Hochohmig.

So ein Quatsch. Seit wann ist ein C hoch- oder niederohmig, abhängig von 
der Ladung?

Was ist denn noch so am C angeschlossen? Nur die zwei Meßpunkte scheinen 
es wohl nicht zu sein, sondern vielleicht auch 'ne Diode (manche 
R-Meßgeräte zeigen dann gerne um die 700Ohm (weil mV) an.

Also wie schon geschrieben - wenn Du direkt in der Schaltung mißt, dann 
zeige uns den Schaltplan.

von Simon S. (-schumi-)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
>>Und soweit ich weiß ist bei 0 tau, also wenn die Schaltung nicht in
>>Betrieb ist, der Widerstand eines Kondensators sehr gerin bzw. gleich 0.
>>Und ca. nach 5 tau, also wenn der Kondensator geladen ist, ist der
>>Widerstand eines Kondensators sehr Hochohmig.
>
> So ein Quatsch. Seit wann ist ein C hoch- oder niederohmig, abhängig von
> der Ladung?
Er meint beim Ladevorgang, hat er aber selbst noch nicht ganz gerissen^^

Bei Ladung mit konstanter Gleichspannung:
1
I ^.
2
3
  | ·
4
  |  ·.
5
  |     °·....
6
  +---------->
7
  0tau       5tau

Und wenn man da jetzt den Widerstand rausrechnet:
1
R ^        ̣̣ ̣.
2
  |    .·°
3
  |  .°
4
  | .
5
  |.
6
  +---------->
7
  0tau       5tau




@tobias:
Deine 700 Ohm sind der Rest der Schaltung den du unfreiwillig mitmisst. 
Wenn du den nicht messen willst musst du deinen Kondensator an 
mindestens einem Bein von der Platine trennen und dann messen.

Aber dein Multimeter wird OverLoad anzeigen.. Und ich bin mir ziemlich 
sicher das nicht der Elko deine Schaltung vermiesen wird.

Zeig mal den Schaltplan, sonst kann hier keiner weiterhelfen

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wenn du den nicht messen willst musst du deinen Kondensator an
> mindestens einem Bein von der Platine trennen und dann messen.

Und den Kondensator durch kurzschliessen entladen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.