Guten Tag allerseits Es kann gut sein, dass mein Problem möglicherweise nicht in diesem Forum passt..keine Panik es geht schon um Elektronik Ich habe bei mir im Zimmer eine 5.1 Soundsystem von Logitech z506 installiert, dabei musste ich das Audiokabel der hinteren Lautsprecher um ca. 5m verlängern. Bei der Inbetriebnahme hatte ich das Problem, dass die hinteren Lautsprecher keinen klaren Sound wiedergaben, sondern mit Rauschen. Ich habe das Soundsystem zurückgebracht und neue bekommen..wenn ich nun die gestörten Lautsprecher direkt am Verstärker anschliesse, rauscht es noch. Wenn ich hingegen die Neuen anschliesse funktioniert das Soundsystem ohne Probleme. Also ich vermute es liegt an den langen Audiokabel, denn so viel ich weiss entstehen bei langen Kabeln gewisse Reflexionen, wobei die reflektierte Spannung fast doppelt so gross sein kann, als das Übertragungssignal. Habt ihr Vorschläge, wie ich das Problem lösen kann? Oder woran das Problem sonst liegen kann? Danke.
Ein 5 m längeres Kabel sollte ein Audiosystem eigentlich noch nicht stören. Das mit den Reflexionen gilt im HF Bereich oder Rechtecksignalen, ab einer Laufzeit im Kabel von etwa 1/4 der Periodenlänge oder länger als die Anstiegszeit. Im Audiobereich müssten das schon viel km Kabel sein. Ein Problem könnte so etwas die die Kabelkapazität sein (sollte eigentlich nicht), oder das Kabel wirkt als HF Antenne und fängt so HF Störungen ein, die der Verstärker irgendwie in ein NF Signal demoduliert. Das wäre nicht der erste Verstärker der als AM Radio funktioniert - hier halt mit Rauschen statt Programm. Abhilfe könnte ein Ferritring am Leutsprecherkabel und ggf. ein kleiner (z.B. 1-10 nF) Kondensator am Verstärkerausgang bringen.
Cifteli schrieb: > wenn ich nun die gestörten Lautsprecher direkt am Verstärker anschliesse, > rauscht es noch. Wenn ich hingegen die Neuen anschliesse funktioniert das > Soundsystem ohne Probleme. > > Also ich vermute es liegt an den langen Audiokabel Nach dieser Beschreibung würde ich eher die Lautsprecher vermuten...
seh ich auch so ist es wirklich ein rauschen oder doch eher ein kratzen weil zB die Schwingspule am magneten kratzt/schleift? wenn möglich würde ich mal mit einem Ohmmeter die rauschenden und die nicht rauschenden Lautsprecher vergleichen (DC Widerstand). Das ein Ferritring bei hörbaren Frequenzen etwas bringt wage ich einmal zu bezweifeln. Grüsse Martin
Cifteli schrieb: > Ich habe bei mir im Zimmer eine 5.1 Soundsystem von Logitech z506 > installiert, dabei musste ich das Audiokabel der hinteren Lautsprecher > um ca. 5m verlängern. Handelt es sich bei den hinteren Lautsprechern denn um "aktive", d.h. haben sie ausser dem Audioanschluss noch einen Anschluss zur Spannungsversorgung? Gruss Harald
Das Rauschen scheint bei dem "System" normal zu sein. Ich würde allerdings im Preissegment um 70,- Euro auch nichts anderes erwarten: http://www.alternate.de/html/product/information/ratings/detailTabber.html?articleId=409180 Gruß, Günni
@Martin Haag: Der Ferritering soll nicht die Audiofrequenzen filtern, sondern eher Frequenzen im Radio Bereich, vor allem Mittelwelle. Das lange Kabel kann ggf. Störungen im MW Bereich einfangen, die dann der Verstärker demoduliert. Das soll nicht sein, kommt aber vor - ich hatte schon mal einen Sender so gut drin das man was verstehen könnte, wenn man Russisch kann. Die Störungen kommen ggf. auch über den Eingang, und das lange Kabel wirkt nur als HF Masse. Ein niedriger Preis muss nicht zu Rauschen führen - das ist eigentlich keine Frage des Preises, sondern eine Frage ob beim Design die Mindeststandards hinsichlich EMV usw. eingehalten werden. Wirklich nennenswerte Mehrkosten verursacht das nicht.
Das Kabel ist ca. 10m lang. Die Lautsprecher haben keine zusätzliche Speisung. Wenn ich ein Lied abspiele, dann hört man die Musik, jedoch ist sie leise und ja es kratzt. Es ist nicht ein Rauschen. Sorry für den falschen Ausdruck. Das Signal wird durch den langen Kabeln nicht gedämpft? Danke für eure Hilfe.
Cifteli schrieb: > Das Signal wird durch den langen Kabeln nicht gedämpft? Der Verstärker findet die langen Kabel wohl eher erregend... Da muß ein Vogel in die heiße Leitung am Verstärkerausgang rein. Drosseln sind da recht gut geeignet. :) Gut geeignet ist auch je ein 10 Ohm/ 2 Watt Widerstand, auf den man 20 Wdg. CuL aufwickelt.
Cifteli schrieb: > Wenn ich ein Lied abspiele, dann hört man die Musik, jedoch ist sie > leise und ja es kratzt. "Kratzen" ist eher ein typischer Lautsprecherfehler. Die Schwingspule schleift am Magneten. Au jeden Fall ein eindeutiger Garantiefall. Gruss Harald
Häng die "kratzenden" lautsprecher doch einmal an eine andere Anlage, von der du weisst das sie funktioniert. Wenn sie dann "kratzen" ist alles klar. Könnte übrigens auch die Verkabelung im Lautsprecher sein, die hinten an die Membrane kommt, wäre nicht das erste mal. Das könntest du selbst lösen, achtung mit der Garantie. Grüsse
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.