Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zum Stromnetz in Australien


von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Hallo!

Ein Kunde von mir in Australien hat eine einfache Maschine bekommen, mit 
einem kleinen Motor. Anschluss ist ein CEE-stecker. Da in Australien so 
ziemlich das gleiche Netz mit 230V und 50Hz wie bei uns ist, konnte ich 
die Maschine auch testen, und sie hat gut funktioniert. Nur hat jetzt 
mein Kunde ein Problem damit, die Maschine anzuschließen, da er sie wohl 
fest anschliessen will, und sein Elektriker kommt mit den deutschen 
Bezeichnungen nicht klar.
Laut Wikipedia gibt es dort ähnlich wie in den USA ein 
Einphasen-Dreileiter-Netz, also das man am Beispiel USA einmal 110V hat, 
und zwischen anderen Phasen gemessen 220V für größere Verbraucher. Jetzt 
ist meine erste Frage, worauf sind die 230V netzspannung nun in 
Australien bezogen, ist das die niedrigere Spannung, oder die höhere? 
Und kriege ich eine Drehstrommaschine da überhaupt angeschlossen? Meine 
zweite Frage bezieht sich auf den Schutzleiter, gibt es sowas überhaupt 
in Australien, und wenn ja, wie wird es dort bezeichnet?


Ich hoffe mir kann jemand helfen, ich bin auf alle Fälle für jede Hilfe 
dankbar.



MfG Dennis

von citb (Gast)


Lesenswert?

Das kann nur die dortige Elektofachkraft beantworten und enscheiden.
Um das Verstaendnis zu unterstuetzen, zeichne die Eingangsbeschaltung 
(Trafo) auf und schreib die benoetigte Spannung dran.

citb

von oti (Gast)


Lesenswert?

Wurde die Maschine in Australien oder in Europa getestet?

Wenn sie wirklich Drehstrom zum antreiben eines Drehstrommotors 
benötigt, wird das mit dem Einphasen-Dreileiter-Netz nicht 
funktionieren. Dort sind die einzelnen Kontakte ja nicht 
phasenverschoben. Ich habe also nicht wirklich mehrere Phasen.

Wenn sie nur eine Phase benötigt sollte es kein problem darstellen. 
Einfach die 230V zwischen L1 und N am Kabel der Maschine anschließen.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

http://en.wikipedia.org/wiki/Three-phase_electric_power
Hier findest Du die entsprechenden Adernfarben inkl. einen Verweis auf 
die entsprechenden australischen Normen. Aber mal ehrlich: dein Kunde 
sollte sich einen fachkundigen Elektriker suchen. Das kann ja wohl nicht 
wahr sein.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Die Maschine wurde hier in D getestet. Irgendwie scheint sie aber schon 
halbwegs zu laufen, folgendes Problem hat er mir geschrieben:

There is no "neutral" cable in the electric wiring.
There is a "ground" wire but no "neutral" which would protect the user 
from
electric shock.

Meiner Meinung nach sucht er den Neutralleiter, den ich ja aber bei 
einem Drehstrommotor gar nicht benötige. Er hat den Schutzleiter 
gesehen, er sucht aber einen Neutralleiter zum Schutz vor elektrischem 
Schlag, so wie ich das kapiert habe. Daraufhin habe ich geschaut, wie in 
Australien überhaupt das Stromnetz aufgebaut ist, und seitdem komm ich 
grad gar nicht mehr klar, deswegen meine Frage hier.


MfG Dennis

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)

>There is no "neutral" cable in the electric wiring.

Schlecht.

>There is a "ground" wire but no "neutral" which would protect the user
>from electric shock.

Neutral ist NICHT Schutzerde!

>Meiner Meinung nach sucht er den Neutralleiter,

Keine Ahnung.

> den ich ja aber bei
>einem Drehstrommotor gar nicht benötige.

Nur bei Sternschaltung ;-)

> Er hat den Schutzleiter
>gesehen, er sucht aber einen Neutralleiter zum Schutz vor elektrischem
>Schlag, so wie ich das kapiert habe.

Da sollte er villeicht mal zurück in die Schule gehen!

Schutzerde ist, wenn man der Tabelle in Wikipedia glauben darf, IMMER 
Grün/gelb oder Grün. Und das Ding heißt Protective earth, NIX Neutral! 
Selbst das Wort ground würde ich dafür NICHT benutzen. Schreib das klipp 
und klar!

> Daraufhin habe ich geschaut, wie in
>Australien überhaupt das Stromnetz aufgebaut ist,

Down under!

http://en.wikipedia.org/wiki/Mains_electricity_by_country

Klingt für mich nach normalen 230V auf einer Phase.

MFG
Falk

von oti (Gast)


Lesenswert?

Ich fürchte, wenn es WIRKLICH eine Drehstrommaschine ist, wird das nicht 
funktionieren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oti schrieb:
> Ich fürchte, wenn es WIRKLICH eine Drehstrommaschine ist, wird das nicht
> funktionieren.

Höchstens mit Zwischenschaltung eines Frequenzwandlers. Da gibts
wohl auch welche, die von Einphasen- auf Dreiphasenstrom wandeln.
Gruss
Harald

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
>>There is no "neutral" cable in the electric wiring.
>
> Schlecht.
>
>>There is a "ground" wire but no "neutral" which would protect the user
>>from electric shock.
>
> Neutral ist NICHT Schutzerde!
>
>>Meiner Meinung nach sucht er den Neutralleiter,
>
> Keine Ahnung.
>
>> den ich ja aber bei
>>einem Drehstrommotor gar nicht benötige.
>
> Nur bei Sternschaltung ;-)

Gut, offensichtlich verstehst du es genauso wie ich, das er irgendwie 
ein grundsätzliches Verständnisproblem hat. Das ich den Neutralleiter 
bei Sternschaltung brauche, fasse ich mal als Ironie auf :)

oti schrieb:
> Ich fürchte, wenn es WIRKLICH eine Drehstrommaschine ist, wird das nicht
> funktionieren.

Mh, die Befürchtung hatte ich auch schon, aber ich glaube irgendwie 
nicht, das die da unten keine Drehstrommaschinen benutzen können, die 
können doch schlecht alles über Gleichstrom oder Universalmotoren 
machen. Und da in den USA vom prinzip her das gleiche Netz ist, nur in 
ner anderen Spannungsebene und anderer Frequenz, und ich denke, das es 
auch in den USA Drehstrommotoren gibt, sollte es also schon möglich 
sein.


MfG Dennis

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Mh, laut dem Link gibt es in Australien 3-Phasen Strom mit 415 V


http://users.pandora.be/worldstandards/electricity.htm#3voltage

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
>> den ich ja aber bei
>>einem Drehstrommotor gar nicht benötige.
>
> Nur bei Sternschaltung ;-)

und bei Dreick erst recht, oder wo willst du den "N" denn anschliessen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Laut Wikipedia gibt es dort ähnlich wie in den USA ein
> Einphasen-Dreileiter-Netz, also das man am Beispiel USA einmal 110V hat,
> und zwischen anderen Phasen gemessen 220V für größere Verbraucher.

Da erzählt Wikipedia Unsinn. In Australien ist das fast genau so wie in 
Großbritannien. Und das auch in der Tatsache, dass nicht in jedem 
Gebäude Drehstrom vorhanden ist, sondern oft nur Wechselstrom, aber 
nicht 2*115V, sondern 1*230V.

Wo soll das bei Wikipedia überhaupt so stehen?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Mh, laut dem Link gibt es in Australien 3-Phasen Strom mit 415 V

Ist veraltet, die Nennspannung beträgt in deren Niederspannungsnetz seit 
einigen Jahren 230/400V, mit +10/-6% Toleranz.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Wo soll das bei Wikipedia überhaupt so stehen?

auf dieser Wikipediaseite:

http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen

Da gibts den Punkt Verteilsystem, und da wird bei Australien Variante B 
angegeben, und diese nennt sich Ein-Phasen Dreileiter System.

Mich hat es jetzt auch schon gewundert, da ich eine Seite von Siemens 
gefunden hatte, auf der die Spannung an drei Phasen in Autralien auf 
415V angegeben war, und das ist das 1,73 fache von 240V, also wäre es 
wie bei uns mit der Phasenverschiebung.

Das nicht in jedem Haus Drehstrom vorhanden ist, ist mir schon klar, der 
Kunde hat ja selbst einen Drehstrommotor bestellt, aber bei dem 
offensichtlichen elektrischen Wissensstand vom ihm (er ist Bäcker) war 
ich mir jetzt auch nicht sicher, ob er überhaupt etwas mit Drehstrom 
anfangen kann. Aber offensichtlich kapiert er wirklich nur nicht, warum 
diese Maschine keinen Neutralleiter benötigt.

MfG Dennis

von Also echt (Gast)


Lesenswert?

Ich kann nicht glauben, daß man von hier über ein Forum einer 
Elektrofachkraft in Australien sagen möchte, wie man einen 
Drehstrommotor an das dortige unbekannte Netz anschließen soll.

Nach allem was man liest, gibt es dort ein 230V Netz wie in Deutschland 
auch. Drei Phasen werden wohl aber nicht standartmäßig in jedes Haus 
gelegt.

Weiter oben im thread wurde schon erähnt, was zu tun ist: Anschlußschema 
der Maschine schicken.

Man könnte auch zunächst in einem australischen Forum nachfragen, was 
die denn da haben und was die mit Ihren Drehstrommotoren machen. 
Vielleicht wird man da dann auch gleich auf die Gefährlichkeit 
hingewiesen und an einen Elektriker verwiesen :)

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Nun, ich denke, ihn hat es einfach nur stuzig gemacht, das der 
Neutralleiter nirgends Verwendung findet, aber die Maschine, es ist eine 
kleine Mohnmühle, ist so simpel, das ich einfach nur einen dreipoligen 
Schalter habe, der einen kleinen Motor anschaltet, da brauch ich einfach 
keinen Neutralleiter. Und warum ich das gern klären möchte hat den 
einfach Grund, wenn er mit meinem Service zufrieden ist, kauft er in nem 
halben Jahr vielleicht noch eine andere Maschine, und ich habe wieder 
Geld verdient. Es kommt bei keinem Kunden gut an, wenn der Hersteller 
ihn einfach nur auf einen besseren Elektriker verweist, egal aus welchem 
Land der Erde er kommt. Ein Anschlussschema hat er bekommen und eben 
nicht richtig verstanden, so kommt es mir zumindest vor.


MfG Dennis

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbers...
>
> Da gibts den Punkt Verteilsystem, und da wird bei Australien Variante B
> angegeben, und diese nennt sich Ein-Phasen Dreileiter System.

Argh, das bezieht sich auf die sogenannte 'Rasierersteckdose' im 
Badezimmer. Dort findest du in Australien einen kleinen Trenntrafo 
230V/2*115V an einer Steckdose in die Euro, NEMA und australische Norm 
passt, siehe Bild:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/I_plug_Chinese.jpg

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Argh, das bezieht sich auf die sogenannte 'Rasierersteckdose' im
> Badezimmer. Dort findest du in Australien einen kleinen Trenntrafo
> 230V/2*115V an einer Steckdose in die Euro, NEMA und australische Norm
> passt, siehe Bild:

Also mal ehrlich, das lese ich aber aus diesem Beitrag so nicht raus.

Zitat Wikipedia:

Für die meisten Nutzer im touristischen Umfeld ist diese Spalte rein 
informativ. Es kennzeichnet die Option, durch unterschiedliche 
Verschaltungen verschieden hohe Spannungen anbieten zu können. Dabei 
wird meistens unter dem niedrigen Wert die für Kleinverbraucher übliche 
Netzspannung verstanden. In der Tabelle bedeuten dabei die Abkürzungen:

    Y Dreiphasensystem. Eine Netzspannungsangabe wie beispielsweise 230 
V ist die einphasige Spannung zwischen einem Außenleiter und Sternpunkt 
für Verbraucher kleinerer Leistung. Für größere Verbraucher beträgt die 
Netzspannung (Drehstrom) das \sqrt{3} ≈ 1,73-fache. Zum Beispiel 230 V · 
1,73 = 400 V.
    B Einphasen-Dreileitersystem. Eine Netzspannungsangabe wie 110 V 
bedeutet eine einphasige Spannung für Verbraucher kleinerer Leistung. 
Für größere Verbraucher beträgt die ebenfalls einphasige Spannung das 
Doppelte. Zum Beispiel 110 V · 2 = 220 V.
    M Einphasensystem. Bei diesem Verteilungssystem existiert nur eine 
Netzspannung.


Da steht rein gar nix davon, das es sich um die sog. Rasiersteckdose 
nach einem Trenntrafo handelt, sondern wird so dargestellt, das das 
komplette Netz so aufgebaut ist.


MfG Dennis

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Da steht rein gar nix davon, das es sich um die sog. Rasiersteckdose
> nach einem Trenntrafo handelt, sondern wird so dargestellt, das das
> komplette Netz so aufgebaut ist.

http://en.wikipedia.org/wiki/Mains_electricity_by_country

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Frag doch mal den Teilnehmer Düsentrieb, der ist vor Ort und 
zumindestens studierter E-Techniker ;-)

Haaaaalooo?

buibuisbibisbooobuibibiobuibo

http://www.mikrocontroller.net/user/show/daniel1976d

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Dennis H. schrieb:
>> Da steht rein gar nix davon, das es sich um die sog. Rasiersteckdose
>> nach einem Trenntrafo handelt, sondern wird so dargestellt, das das
>> komplette Netz so aufgebaut ist.
>
> http://en.wikipedia.org/wiki/Mains_electricity_by_country

Ich habs ja schon kapiert, das es anders ist, ich will einfach nur 
sagen, das es aus diesem Beitrag nicht ersichtlich ist, das es sich 
nicht um das gesamte Netz handelt. Ich bin auch der Meinung, das es 
wirklich ein Fehler ist, und es nicht um irgend eine Steckdose im Bad 
geht.

Aber egal jetzt, mein eigentliches Problem ist ansich geklärt, es gibt 
dort wie bei uns einen phasenverschobenen Drei-Phasen Wechselstrom mit 
mittlerweile 230V/400V 50Hz, also wie bei uns, und mein Bäckerkollege 
kommt sicher nur mit dem fehlenden Neutralleiteranschluss an meiner 
kleinen Maschine nicht klar.


MfG Dennis

von Axel D. (axel_jeromin) Benutzerseite


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Aber egal jetzt, mein eigentliches Problem ist ansich geklärt, es gibt
> dort wie bei uns einen phasenverschobenen Drei-Phasen Wechselstrom mit
> mittlerweile 230V/400V 50Hz, also wie bei uns, und mein Bäckerkollege
> kommt sicher nur mit dem fehlenden Neutralleiteranschluss an meiner
> kleinen Maschine nicht klar.

Aber aus Deinen Beschreibungen geht nicht hervor, ob Deine kleine 
Maschine wirklich einen Neutralleiteranschluss braucht.

Braucht die intern eine Steuerspannung von 230V?

Sende doch mal einen Schaltplan davon.

Axel

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Naja, ich habe meinen Schaltplan schon erzählt, das wäre sinnlos, diesen 
zu posten. Es ist ein Dreipoliger Schalter, der einfach die drei Phasen 
auf den kleinen Motor schaltet, das wars, diese Maschine gibt es schon 
sehr viele Jahre, also ich weis, das ich keinen Neutralleiteranschluss 
benötige, nur hab ich noch nie eine mit drehstrommotor nach Australien 
verkauft.

Wie gesagt, das ist eine Mohnmühle, also wenn wer Mohn mahlen will, dann 
schaltet er sie ein, und wenn er fertig ist, wieder aus, dafür braucht 
es keine Steuerung.

MfG Dennis

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Naja, ich habe meinen Schaltplan schon erzählt, das wäre sinnlos, diesen
> zu posten. Es ist ein Dreipoliger Schalter, der einfach die drei Phasen
> auf den kleinen Motor schaltet, das wars, diese Maschine gibt es schon
> sehr viele Jahre, also ich weis, das ich keinen Neutralleiteranschluss
> benötige, nur hab ich noch nie eine mit drehstrommotor nach Australien
> verkauft.

Der australische Strippenzieher wird an Farbenverwirrung leiden, 
schließlich haben die erst vor ein paar Jahren auf die auch bei uns 
übliche Aderkennzeichnung umgestellt.

Früher: L1/L2/L3/N/PE  rot/weiß(gelb)/blau/schwarz/grün(grün-gelb)
Heute:        "        braun/schwarz/grau/blau/grün-gelb

Schwarz und Blau kann da schon zur Verwirrung führen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Apropos: Welche Aderfarben hat eigentlich die mitgelieferte 
Anschlussleitung?

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Nun, die hat schon genau die Adernfarben, die du auch schon erwähnt 
hast, br/sw/gr/bl/grge, und der blaue liegt unangeschlossen isoliert mit 
schrumpfschlauch nur so drin, also am Stecker ist er mit angeschlossen, 
und in der Maschine isoliert. Das haut schon hin, ist ja nicht die 
erste, die ich verkaufe.


MfG Dennis

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:

> Ein Kunde von mir in Australien hat eine einfache Maschine bekommen,
>  Nur hat jetzt
> mein Kunde ein Problem damit, die Maschine anzuschließen,

Vielleicht könnte es helfen, wenn der Kunde ein Foto von der
Stelle macht, wo Deine Maschine angeschlossen werden soll.
Zusätzlich vielleicht noch ein Foto des Elektrizitätszählers.
Auf dem sollte stehen, ob Wechsel- oder Drehstrom da ist.
Ich weiss, das in den USA auch in Kleinbetrieben oft nur
115V/230V Wechselstrom vorhanden ist. Ein Gastgeber von mir
hatte z.B. eine Kreissäge mit immerhin 3PS als Wechselstom-
motor. Vielleicht ist es ja in AUS ähnlich.
Gruss
Harald
PS: In der NG d.s.e. gibt es einen Kalifornier namens Jörg,
der immerhin schon Geräte erfolgreich nach AUS geliefert hat.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ein Foto sagt mehr als 1000 Worte. Schick dem Bäcker ein Foto mit Deinem 
Sicherungskasten und ergänze die Farben.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Das Erste und Beste das man ihm sagen kann ist das AUF JEDEN FALL 
Grün-Gelp mit Grün-Gelb verbinden soll.
Die Anderen drei kann er eigentlich ohne Gefahr (Falls die Mechanik das 
mitmacht) vertauschen, dann dreht der Motor halt andersrum...
Und in der Wikipedia ist unter diesem Link (ganz Unten) sogar eine 
Tabelle mit der Farbzuordnung angegeben :
 http://en.wikipedia.org/wiki/Three-phase_electric_power

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Naja bei Blau und Schwarz sollte man laut der Tabelle schon aufpassen
(Die alte Australische Norm und die neue nuropäische beißen sich in dem 
Punkt etwas).

>  br/sw/gr/bl/grge, und der blaue liegt unangeschlossen isoliert mit
> schrumpfschlauch nur so drin, also am Stecker ist er mit angeschlossen,
> und in der Maschine isoliert.

Dann kann er den blauen (den an der Maschine) anschließen, oder es auch 
seinlassen, wie er möchte.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Und mach ihm um Himmel willen den Unterschied zwischen Neutralleiter und 
PE klar.

Beitrag #7356494 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7356506 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.