Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anfängerfrage Transisorschaltung / Blinker / LTSpice


von Dani (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich versuche mich gerade mit einem Elektrobaukasten für den 
Physikunterricht fit zu machen aber ich habe ein Problem. Ich habe diese 
Schaltung aufgebaut und sie funktioniert auch (anstelle von Widerstand 
R5 80 Ohm ist eine Glühbirne 4V 0,05A eingebaut. Die Birne geht im 
Sekundenrytmus an und aus)

Allerdings verstehe ich nicht genau was passiert und wieso es blinkt (es 
wird wohl mit dem Aufladen des Kondensators zu tun haben, das die 
Transistoren wechselweise durchschalten).

Deswegen habe ich das Ganze in einem Programm (LTSpice) nachgebaut und 
will es da simulieren um mir anzuscheuen wann wo welche Spannung ist. 
Ich habe mit einem Multimeter alle Widerstände gemessen und auch den 
Kondensator, die Werte stimmen. Ich habe sogar ein Modell vom Transistor 
installiert damit es möglichst gleich ist.

Aber in der Simulation passiert gar nichts...zwischen Glühbirne (R5) und 
Transistor Q2 (C) ist immer die gleiche Spannung 6V (also ist der 
Transistor Q2 wohl immer gesperrt und schaltet nicht durch).

Ich habe auch andere Transistoren in der Simulation probiert falls das 
Modell falsch ist, aber da passiert ebenfalls nichts.

(Das Modell habe ich von hier: 
http://fides.fe.uni-lj.si/~arpadb/aev/models.inc )

Mache ich was falsch?

Gruß,
Dani

von Dietmar (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Versuchs mal so.

von Dani (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke! Die Schaltung lässt sich mit erwarteten Werten simulieren.

Das ist zufällig auch genau die nächste Schaltung im Baukasten (ok, mit 
anderen Werten): "Astabiler Multivibrator". Ich habe die 
Baukastenschaltung mit den Werten dort jetzt auch mal nachsimuliert, mit 
meinem Model vom BC238B - funktioniert ebenfalls. Also ist das mit dem 
Modell richtig eingebunden.

Jetzt würd mich aber trotzdem noch interessieren, wieso bei der 
Simulation für die erste Schaltung (siehe Bild im ersten Beitrag und 
Anhang hier) nicht das rauskomt, was ich bei der aufgebauten Schaltung 
vor mir sehe? Die Schaltung ist definitiv genauso aufgebaut wie auf dem 
Bild zu sehen und funktioniert im Baukasten. Mal schaltet der eine 
Transistor durch, mal der andere.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Bitte mach mal ein Foto der Schaltung aus der Anleitung. Dann gehts 
weiter. Bitte dabei auf die Größe der Bild-Datei(jpg) achten. 100kB 
könnte reichen.

von Krangel (Gast)


Lesenswert?

Hi,
deine erste Schaltung ist ein rückgekoppelter Verstärker. Die schwingen 
nur wenn der Arbeitspunkt korrekt eingestellt ist. Versuch mal R3 zu 
variieren.
Grüße

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Krangel schrieb:
> Hi,
> deine erste Schaltung ist ein rückgekoppelter Verstärker. Die schwingen
> nur wenn der Arbeitspunkt korrekt eingestellt ist. Versuch mal R3 zu
> variieren.
> Grüße

Danke, guter Tipp.
Mit R2=7,5k (BC238B) schwingt es, weil man da einen guten Arbeitspunkt 
für Q2 hat.

von Dani (Gast)


Lesenswert?

Krangel schrieb:
> deine erste Schaltung ist ein rückgekoppelter Verstärker. Die schwingen
> nur wenn der Arbeitspunkt korrekt eingestellt ist. Versuch mal R3 zu
> variieren.

Das war der entscheidende Hinweis, vielen Dank!
Gerade an R3 und R6 hatte ich vorher schon ziemlich gedreht, aber 
anscheinend nicht genau genug.

R3 + R6 sind in der realen Schaltung zusamen ein Potentiometer, 
allerdings ist das im Aufbau bei weitem nicht so empfindlich wie in der 
Simulation. Mit R6 = 1790 bis 1809 Ohm funktioniert es jetzt auch in der 
Simulation.

Danke nochmal für alle Antworten!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.