Eine Frage: Ich suche einen Begriff, der eine Parallelschaltung mehrerer Elemente beschreibt. Alle laufen an einem gemeinsamen Knotenpunkt zusammen. Die Kaskade wäre laut Wiki folgendes: "Reihenschaltung gleich gearteter Teile in der Elektrotechnik" Wie aber nennt man eine Parallelschaltung, wenn man es etwas höhersprachig ausdrücken möchte? mfg
Begriff schrieb: > Wie aber nennt man eine Parallelschaltung, wenn man es etwas > höhersprachig ausdrücken möchte? E-Techniker sind keine BWL-er :-) Bei uns heisst "Parallelschaltung" einfach nur "Parallelschaltung" :-)
Ich würde Kaskade eher mit Hintereinanderschaltung interpretieren. So wie Bart Simpson, welcher mehrere Megaphone kaskadiert. Immer Eingang mit Ausgang verbunden. Somit erübrigt sich doch die Betrachtung Serien- oder Parallelschaltung...
eben, die Kaskade ist eine Reihenschaltung. Ich hätte gerne einen schöneren Begriff für den Fall einer Parallelschaltung.
Dann will der TE also wissen, wie man das nennen würde, wenn Bart die Megaphone nebeneinander platziert hätte. Im Trekki-Universum oder wenn man es bildlich ausdrücken wollte, wäre das wohl eine Phalanx. :-D
Das Gegenteil einer Aneinanderreihung von Elementen könnte sowas wie eine Busstruktur sein, muss aber nicht.
LOL Ich hab hier eine Endstufe in Simultantransistortechnik ;-) Oder auf Deutsch in Zugleichtransistorschaltung.
Philipp Klostermann schrieb: > Dann will der TE also wissen, wie man das nennen würde, wenn Bart die > Megaphone nebeneinander platziert hätte. > Im Trekki-Universum oder wenn man es bildlich ausdrücken wollte, wäre > das wohl eine Phalanx. :-D lol
....nun ärgert ihn nicht noch ;-) woher soll er es auch wissen,der arme....unsere politik macht es ihm schließlich ständig vor. wenn es ein problem gibt muß man nur zeigen,das man den IQ hat um es lösen zu können, dazu kleidet man seine ansprache in auserwählte hochsprachige worte, um den (wie sagte schröder gleich?) pöbel von der strasse zu beeindrucken. verbal erschlagen und vom glanze seines gegners geblendet liegt er elendlich am boden und traut keinen zweifel zu äußern. das problem ist dann zwar nicht gelöst, aber es redet nun keiner mehr darüber.... so werden heutzutage hochbezahlte helden geboren!
pompete schrieb: > das problem ist dann zwar nicht gelöst, aber es redet nun keiner mehr > darüber.... > so werden heutzutage hochbezahlte helden geboren! +1
parallel circuit warum nicht in hippes Englisch kleiden. Kommt immer good.
Eddy Current schrieb: > Ich würde Kaskade eher mit Hintereinanderschaltung interpretieren ich auch. Das Populärwissenschaftliche Portal gibt uns sogar recht: http://en.wikipedia.org/wiki/Two-port_network#Combinations_of_two-port_networks zum Thema: wie wäre es mit "Zusammenführung" oder "Parallelisierung"?
...der Ursprung des Problems liegt in der Missinterpretierung des Wortes "Kaskade". "Mit dem Begriff Kaskadierung bezeichnet man in der Elektrotechnik und Elektronik die Hintereinanderschaltung bzw. Verkettung mehrerer Module/Baugruppen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Modulen ist dabei einseitig gerichtet, dennoch besteht die Möglichkeit der Rückverbindung zum Anfang der Kette." Kaskadieren hat nichts mit ausschließlich einer Reihenschaltung in elektrischer hinsicht zu tun. Eine Parallelschaltung kann auch eine Kaskadierung sein, siehe "Rückverbindung"... Das Wort "Kaskade" kann nicht als Ersatz für Rehenschaltung genommen werden, damit ist eben nicht festgelegt ob die Elemente in einer Reihe hintereinander in reihenschaltung oder parallelschaltung liegen. Sie liegen eben nur in einer Reihe hintereinander: -----R------R------R------... -----+------+------+------ R R R ... -----+------+------+------ TS
Das Wort parallel kommt schon aus dem Griechischen. Parallelen berühren sich meist nicht. Deshalb das Wort Schaltung auch in griechischer Sprache hinzufügen: Παράλληλο Κύκλωμα (google Translator)
Oder auf Chinesisch, damit kann man dem Leser auch zeigen, wie weltgewandt man ist.
lol schrieb: > Oder auf Chinesisch, damit kann man dem Leser auch zeigen, wie > weltgewandt man ist. ...lol,das treibt schon seltsame blüten,wenn sich leute versuchen so zu verbiegen....*gg*
lol schrieb: > warum nicht in hippes Englisch kleiden. Ich würd "Perfprmace Integration by Multiple Parallelization" verwenden, oder kurz PIMP.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.