Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisproblem bei dieser Schaltung


von Dude (Gast)


Lesenswert?

hallo!

Ich bin ein Kosmos Kind. Ich hatte also als Kind diese Kosmos Kästen zum 
spielen, weshalb ich etwas Ahnung von elektronischen Bauteilen und 
Schaltungen habe.
Dummerweise reicht diese Ahnung aber natürlich nicht aus, mir tolle 
Sachen selber auszudenken, nein es reicht oft nicht mal fremdes zu 
verstehen. Also gerade so die Stufe, daß man merkt was man nicht weiß 
und Fragen über Fragen auftauchen, aber seelige Ignoranz auch nicht mehr 
herrscht. :-(

Vielleicht kann mir das Forum helfen. Es geht um folgenden led Treiber 
http://led-treiber.de/html/getaktete_treiber1.html#Treiber-555-1

Da verstehe ich die Funktion der pnp Transistoren nicht. Ich glaube mir 
ist klar, was sie machen, aber eben nicht wieso.
Also nach meinem Verständnis funktioniert das so.
NE555 hat den Ausgang low, d.h. es beginnt ein Strom zu fließen, der 
wegen der Drossel ansteigt und damit eine Shuntspannung an R1 erzeugt.
Die Spannung wird von dem Transistorgebilde, was der Autor "komischen 
Differenzverstärker" nennt verstärtkt und zwar so, daß kleine 
Shuntspannung eine große Ausgangsspannung erzeugt und eine größere eine 
kleinere Ausgangsspannung. Einfach damit die Funktion des NE555 derart 
ist, daß er bei kleinem Strom den Ausgang auf low hat und wenn dieser 
einen bestimmten Wert erreicht den Ausgang auf high bekommt. Dafür muss 
am TRG ja eine kleine Spannung anliegen.

Korrekt soweit vom Konzept? Dann würde ich mich sehr über eine genauere 
Erklärung freuen.
Zudem noch eine Frage zu der Schottky Diode: ist das eine ganz normale 
Freilaufdiode für das sperren des Spulenstroms und wenn ja - muss diese 
dann nach Vc oder könnte man sie auch nur parallel zur Drossel legen?


bedanke mich im Vorraus

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dude schrieb:
> Es geht um folgenden led Treiber
Ein fast 10 Jahre altes Konzept mit einem überaus eigenartigen 
"Differenzverstärker". Heutzutage nimmt man für LED-Stromquellen sowas 
wie den LT1615...
http://www.mikrocontroller.net/part/LT1615
Bei Reichelt 1 Stück für 2,40€ oder dort 5 Stück für 2,95: 
http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?products_id=3093

von Ottmar K. (wil1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Dude,
wie wäre es wenn Du Dich mit Hilfe des kostenlosen Simualtionsprogramms 
"LTSpice IV" in die Materie einarbeitest und mit Hilfe der Simulation 
Zusammenhänge erkennen kannst?

Ich hänge Dir mal den NE555-LED-Treiber als Bild und die zugehörigen 
LTspice-Dateien als ZIP an.

LTSpiceIV gibt es zum Download hier:
[http://www.linear.com/designtools/software/#Spice]

und hier gibt es auch (deutschsprachige) Tutorials, Modelle und Infos 
[http://www.elektronikbasteln.pl7.de/linkliste-zu-ltspice.html],

insbesondere das Tutorial von Gunthard Kraus
[http://www.elektronikschule.de/~krausg/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html].

Gruss Ottmar

von SNR (Gast)


Lesenswert?

Lies mal unter Schaltregler nach...z.b. bei Tante Wiki

von Dude (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht ist die Frage nicht richtig verstanden worden. Es geht 
konkret um die Funktion diess Beispiels.
Weder darum eine Led möglichst einfach oder effizient zum leuchten zu 
bringen, noch um grundsätzliche Schwierigkeiten mit einem Schaltregler 
Konzept....
Ich möchte das oben gepostete verstehen. Ich bin mir sicher, daß es 
einige hier gibt, bei denen kein Restfragezeichen nach Anblick der 
Schaltung bleibt.

Danke Ottmar schon mal für die Links. Aber vielleicht findet sich ja 
noch jemand, dem die Geschichte so klar ist, daß er es mir verbal 
erklären kann.

einen schönen Abend noch.

von Dude (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube ich habe es begriffen, korrigiert mich wenn ich daneben 
liege. Ich habe mich jetzt doch vielleicht im Laufe des Nachmittags 
etwas verrannt.

Q1 und Q2 haben dieselbe Basisspannung und durch Q2 wird der 
Kollektorstrom durch V1 - 0.6 und R2 fest eingestellt.
Wenn die Transistoren gleich warm und auch sonst halt gleich sind, dann 
fließt bei gleicher Emitter Basis Spannungen derselbe Ic. Und da nun mal 
bei Q1 bei steigendem Spulenstrom weniger Ube anliegt ist, sinkt Ic. 
Damit Ic1*R1 auch die Uthr. Unter der Triggerschwelle schaltet sich der 
Ausgang ein und der Stromanstieg wird unterbrochen.


@Ottmar
Ltspice ist natürlich ein komplexer Spielplatz. Werde ich mir aber mal 
angucken, denn leider funktioniert deine datei nicht. Fehlende Teile.


der Dude

von Ottmar K. (wil1)


Lesenswert?

Hallo Dude,
welche Teile fehlen? Hast Du LESE_MICH...txt geöffnet?

Hier noch ein PDF zum ergänzenden Verständnis von NE555:
[http://www.prolab.tu-berlin.de/projekte/desleeper/sites/prolab.ss10/files/NE555_Handout_Gruppe5_MoritzDereschkewitz.pdf]

mfG Ottmar

von Dude (Gast)


Lesenswert?

"Hast Du LESE_MICH...txt geöffnet?" ... natürlich nicht. :-(

von Krangel (Gast)


Lesenswert?

Hi,
die Diode D3 ist aber falsch. Der Spulenstrom fließt über die 
Basis-Emitterdiode von Q3 in den NE555 und dann in die Spannungsquelle.

Grüße Krangel

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Krangel schrieb:
> Hi,
> die Diode D3 ist aber falsch. Der Spulenstrom fließt über die
> Basis-Emitterdiode von Q3 in den NE555 und dann in die Spannungsquelle.
>
> Grüße Krangel

Richtig erkannt. Das ist die Freilaufdiode.

D3-Kathode an +Ub
D3-Anode an Emitter Q3

von Krangel (Gast)


Lesenswert?

hi,
ich habe die Schaltung mal simuliert und festgestellt, dass der 
Freilaufstrom nicht über die Basis-Emitterstrecke durch den NE555 
sondern durch den BD140 nach Masse fließt.
Wenn der NE555 den BD240 einschaltet arbeitet er in Emitterschaltung, 
wenn der NE555 abschaltet arbeitet der BD in Basisschaltung und leitet 
den Strom nach Masse.
Meine Frage ist nun ob die Simulation hier korrekt ist.

Grüße Krangel

von Krangel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachtrag

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Krangel
Mit deiner Schaltung hat man unnötig Verlustleistung im BD140.

Mit der Diode wird es richtig. Siehe Bild.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.