Forum: PC Hard- und Software Audacity: wie aussteuern


von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ich möchte Radiosendungen auf dem PC mitschneiden und dafür Audacity 
verwenden.

Es gibt dort 2 Regler: Lautstärke und Mikrophon (oben links, 
nebeneinander).

Ziehe ich beide Regler voll auf, ist das Signal verzerrt, was man auch 
schon an der Signaform sieht.

Was ist nun richtig und sinnvoll: Die Mikrophon-Regelung runterzuziehen 
aber Lautstärke auf Max zu lassen? Oder umgekehrt? oder beide 
reduzieren?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Was ist nun richtig und sinnvoll: Die Mikrophon-Regelung runterzuziehen
> aber Lautstärke auf Max zu lassen? Oder umgekehrt? oder beide
> reduzieren?

Die Stellung des Lautstärkereglers ist für die Qualität / Aussteuerung 
der Aufnahme irrelevant. Du musst den Regler für das "Mikrofon" 
verstellen. Überhalb dieses Reglers befindet sich auch die 
Aussteuerungsanzeige des Eingangs. Diese darf nie das Maximum erreichen, 
da ab dort übersteuert wird.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Magnus Müller schrieb:
> Michael K-punkt schrieb:
>> Was ist nun richtig und sinnvoll: Die Mikrophon-Regelung runterzuziehen
>> aber Lautstärke auf Max zu lassen? Oder umgekehrt? oder beide
>> reduzieren?
>
> Die Stellung des Lautstärkereglers ist für die Qualität / Aussteuerung
> der Aufnahme irrelevant. Du musst den Regler für das "Mikrofon"
> verstellen. Überhalb dieses Reglers befindet sich auch die
> Aussteuerungsanzeige des Eingangs. Diese darf nie das Maximum erreichen,
> da ab dort übersteuert wird.

Davon war ich auch ausgegangen. Es stellt sich aber heraus, dass die 
Lautstärke/Aussteuerung des aufgenommenen Signals (erkennbar an der Höhe 
der Amplituden) auch von der Stellung des Lautstärkereglers beeinflusst 
wird.

Sprich, wenn ich den linken Regler (LS) runterregle, ist der Ton auf der 
Aufnahme wech.

von Michael K. (charles_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal die Screenshots.

Bild 1: Mikro auf Null, LS auf max = Signal groß und übersteuert

Bild 2: wie Bild 1, nur LS etwas reduziert => Signal auf kleiner

Bild 3: Mikro hochgedreht (Übergang sichtbar)

Bild 4: Mikro auf Max, LS auf Null (rechte Seite des Diagramms, Übergang 
von Bild 3 sichtbar)

Ich hätte gedacht, dass NUR Mikro die Signalhöhe beeinflusst und das LS 
völlig egal ist.

Oder bedien ich den Kasper nicht richtig?

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Als erstes sollte die Verkabelung stimmen. Mikrofon Eingang ist nicht 
gut gewählt, da der Mikrofon Eingang sehr empfindlich ist, und zu 
anderem meistens mono. Besser du wählst einen Audio Eingang. Die Frage 
jetzt: Ist das Radio direkt angeschlossen, oder über eine Anlage? Wenn 
du eine Anlage hast, mußt du dort den richtigen Ausgang wählen. Meist 
ist das "Rec. out"
Lautsprecher Ausgänge sind nicht geeignet.

Der Lautsprecher Regler hat mit der Aufnahme nichts zu tun. Nur die 
Regler "Audio in", oder Mikrofon, sind dafür zuständig. Die Pegelt man 
so ein, dass sie um die 0 db pendeln. Geraten die Pegel über 0 db, so 
wird übersteuert, bischen über 0 db, geht, sollte aber nicht all zufiel 
sein.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Als erstes sollte die Verkabelung stimmen. Mikrofon Eingang ist nicht
> gut gewählt, da der Mikrofon Eingang sehr empfindlich ist, und zu
> anderem meistens mono.

Seh ich genauso. Das Radio-Programm kommt direkt aus dem Internet, liegt 
aber nur analog vor und wird quasi on the fly mitgeschnitten.

> Der Lautsprecher Regler hat mit der Aufnahme nichts zu tun. Nur die
> Regler "Audio in", oder Mikrofon, sind dafür zuständig. Die Pegelt man
> so ein, dass sie um die 0 db pendeln. Geraten die Pegel über 0 db, so
> wird übersteuert, bischen über 0 db, geht, sollte aber nicht all zufiel
> sein.

Dieses Statement hätte ich zu 100% unterschrieben, doch mein audacity 
(siehe Bilder) hat da eine andere Meinung.

P.S. Ich nutze die interne (normale) Soundkarte des Notebooks, in der 
Systemsteuerung ist diese Karte als Input und Output gewählt. Dürfte 
aber doch der normal Fall sein.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn das ein Winzigweich Betriebssystem ist (Microsoft), schau mal in 
den erweiterten Einstellungen des Mikrofoneinganges - 
Systemsteuerung->Ton->Input, ob da eine Checkbox namens 'Mic Boost' oder 
so ähnlich ist und hake sie weg. Manchmal kann man auf diese Art den 
Vorverstärker im Mic Eingang abschalten und ihn damit besser auf Line 
Pegel anpassen.

Hubert Mueller schrieb:
> Der Lautsprecher Regler hat mit der Aufnahme nichts zu tun

Doch, das ist der Master Volume.

von elektriker (Gast)


Lesenswert?

> Das Radio-Programm kommt direkt aus dem Internet, liegt
> aber nur analog vor und wird quasi on the fly mitgeschnitten.
Warum schneidest du nicht den Stream direkt digital mit? Würde dir die 
ganzen Probleme ersparen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Du nimmst am Ausgang des Summenreglers auf (Wave-Ausg. Mix). Also wird 
der Summenregler (Lautsprecherregler) die Aussteuerung beeinflussen.
Dein Signal kommt aber über den Wave-Eingang herein, auch z.B. wenn du 
einfach mit Winamp was abspielst. Das wird nun mit dem zugehörenden 
Eingangsregler beeinflusst.
Deshalb wirken beide.

Ich würde beide auf einer mittleren Stellung betreiben.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Wenn das ein Winzigweich Betriebssystem ist (Microsoft), schau mal in
> den erweiterten Einstellungen des Mikrofoneinganges -
> Systemsteuerung->Ton->Input, ob da eine Checkbox namens 'Mic Boost' oder
> so ähnlich ist und hake sie weg. Manchmal kann man auf diese Art den
> Vorverstärker im Mic Eingang abschalten und ihn damit besser auf Line
> Pegel anpassen.

Mic ist vollständig ausgeschaltet, sowohl der boost als auch das mic 
selber.

von Michael K. (charles_b)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Du nimmst am Ausgang des Summenreglers auf (Wave-Ausg. Mix). Also wird
> der Summenregler (Lautsprecherregler) die Aussteuerung beeinflussen.
> Dein Signal kommt aber über den Wave-Eingang herein, auch z.B. wenn du
> einfach mit Winamp was abspielst. Das wird nun mit dem zugehörenden
> Eingangsregler beeinflusst.
> Deshalb wirken beide.
>
> Ich würde beide auf einer mittleren Stellung betreiben.

Hab mal gecheckt, welche Eingangsmöglichkeiten ich habe. Siehe Bild.
Was könnte ich da tun?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: möchtest du externe Quellen mitschneiden oder Internet-Radio?

Bei externen Quellen wähle doch Line-In bei der rechts neben dem 
'Mikrofonregler' befindlichen Auswahlbox! Dann wird der 
Lautsprecherregler auch nicht wirken, sondern nur der 'Mikrofonregler', 
der dann die Eingangsempfindlichkeit des Line-Eingangs verändert.

Trotz der vielen Bemerkungen zur Empfindlichkeit des Mikrofoneingangs:
das Mikro-Symbol steht ist nur ein Symbol für die Einstellung des 
Inputpegels und hat nur dann was mit dem eigentlichen Mikrofonsignal zu 
tun, wenn in der Auswahlbox auch 'Mikrofon' angewählt wurde! Wenn nicht, 
dann wirken auch die Mikrofonbooster nicht!

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

p.s. nur bei wave-mix. krieg ich ne Aussteuerung mit einem Signal.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Welche Quelle verwendest du?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Welche Quelle verwendest du?

Offensichtlich den "Waveausgang Mix". Hab ich leider auch erst jetzt 
geschnallt :(

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute, dass er Internet-Radio mitschneiden will. Dann wird es so 
bleiben, dass beide Regler wirken. Zumindest ist mir keine Methode 
bekannt bzw. bei meinen bisherigen Soundkarten begegnet. Der Treiber 
müsste als Quelle Wave-In bereitstellen.

Sollte er externe Quellen aufnehmen wollen (z.B. von seinem 
konventionellen FM-Rundfunkempfänger), dann kann er sowohl am Line-In 
als auch am Wave-Mix das Signal abgreifen. Im ersten Fall wäre aber der 
Lautstärkeregler ohne Einfluss, weil hier direkt nach dem Line-In-Regler 
abgegriffen wird.
Dasselbe gilt für den Mikro-Eingang und auch für den CD-Player.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Ich vermute, dass er Internet-Radio mitschneiden will.

Warum aber sollte man das auf diese ausgeprochen umständliche und eher 
ungeeignete Art und Weise tun wollen? Für Winamp gibt es entsprechende 
Plugins, die die "gesendeten" mp3-Rohdaten abspeichern, und dabei sogar 
einzelne Tracks trennen und mit den mitgesendeten mp3-Tags versehen 
können.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Geraten die Pegel über 0 db, so wird übersteuert, bischen über 0 db,
> geht, sollte aber nicht all zufiel sein.

Das gilt aber nur für analoge Aufnahmen. Die verzerren dann leicht, was 
aber in Maßen kaum stört. Bei digitalen muß man Übersteuerungen 
unbedingt vermeiden, da das Signal sonst hart abgeschnitten wird, was zu 
häßlichen Verzerrungen führt.

Michael K-punkt schrieb:
> Seh ich genauso. Das Radio-Programm kommt direkt aus dem Internet, liegt
> aber nur analog vor und wird quasi on the fly mitgeschnitten.

d.h. du liest einen Stream, das Radio macht dann eine mp3- (oder was 
auch immer) Dekodierung, wandelt es analog, nur damit du es mit deinem 
Laptop wieder digitalisieren und womöglich gar wieder zurück nach mp3 
wandeln kannst? Das ist aber eine sehr umständliche Art, die Qualität 
des Signals zu verschlechtern. Der einzige Grund, den ich mir dafür 
vorstellen könnte, wäre, wenn das Signal in irgendeiner Weise 
DRM-verseucht ist und sich das nur auf analogem Weg beheben läßt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.