Forum: PC Hard- und Software Empfehlung USB-Floppy, die mit Linux geht?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich suche für meinen Schwiegervater eine USB-Floppy, die er an seinen
neuen Linuxrechner anklemmen kann, weil's da keine native floppy disk
mehr gibt.

Der erste Versuch war ein Delock-Teil, das spuckt am laufenden Band
SCSI-Fehler von "Incompatible medium installed" und ist damit völlig
unbrauchbar.  Die Fehlermeldungen kommen selbst dann, wenn man eine
auf einem anderen Laufwerk ordentlich lesbare, formatierte Floppy da
reinschiebt (im Prinzip sollte ja aber auch irgendwie ein
unformatiertes Medium gehen, wenn man das dann formatieren will).

Hat jemand eine Empfehlung für ein Teil, was bereits mal unter Linux
getestet worden und Erfolg versprechender ist?

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Ist denn das Teil überhaupt in Ordnung? Zickt es unter Windows auch?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Carsten Wille schrieb:
> Ist denn das Teil überhaupt in Ordnung? Zickt es unter Windows auch?

Keine Ahnung, wie sollte ich das wissen?  Kein Windows weit und breit.
Da's ein Online-Kauf war, geht es einfach zurück, ohne Wenn und Aber.

Ich habe zumindest einen im Netz gefunden, der mit CentOS das exakt
gleiche Problem berichtet hat.  Scheint also kein Einzelfall zu sein.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Da das eine USB-Standardgeräteklasse ist, wüsste ich nicht, warum es 
damit Probleme geben sollte. Vielleicht sind ja die Disketten auch 
wirklich nur im Eimer?

3.5"-Disketten sind neben selbstgebastelten Lochstreifen aus 
angefeuchtetem Toilettenpapier einer der unzuverlässigsten Medientypen 
überhaupt ...

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Eventuell ein versuch Wert: Mein Bios kann von USB Dikettenlaufwerken 
booten ... eventuell kann man so testen ob es überhaupt geht.

Ansonsten wieso nicht ein PC mit echtem Diskettenlaufwer nutzen um noch 
die Daten die da sind zu retten und dann auf USB Stick umsteigen?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Da das eine USB-Standardgeräteklasse ist, wüsste ich nicht, warum es
> damit Probleme geben sollte.

Wie ich schon schrieb: "Incompatible medium installed".

Da hilft dann auch die Standardgeräteklasse wenig.

> Vielleicht sind ja die Disketten auch
> wirklich nur im Eimer?

Ich habe mehrere versucht, und konnte diese jeweils problemlos
(zumindest die ersten Sektoren) in meinem Desktop-PC lesen.  Genug,
als dass man das FAT-Rootdir lesen kann.

Es liegt auch nicht am Linux allein, in meinem FreeBSD verhalten sie
sich exakt genauso:
1
(da2:umass-sim0:0:0:0): READ(10). CDB: 28 0 0 0 0 0 0 0 4 0 
2
(da2:umass-sim0:0:0:0): CAM status: SCSI Status Error
3
(da2:umass-sim0:0:0:0): SCSI status: Check Condition
4
(da2:umass-sim0:0:0:0): SCSI sense: MEDIUM ERROR asc:30,0 (Incompatible medium installed)

Das vermeldet aber noch:
1
da2: <MITSUMI USB UFDD 061M 0.00> Removable Direct Access SCSI-0 device 
2
da2: 1.000MB/s transfers
3
da2: 1MB (2880 512 byte sectors: 64H 32S/T 1C)

d. h. es muss zumindest das Medium selbst passend erkannt haben.
Ohne eingelegtes Medium gibt es stattdessen:
1
da2: <MITSUMI USB UFDD 061M 0.00> Removable Direct Access SCSI-0 device 
2
da2: 1.000MB/s transfers
3
da2: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present

was ja erstmal korrekt ist.  Kann natürlich sein, dass die Auswertung
sich im Laufwerk dabei nur auf die Erkennung des HD-Lochs bezieht.
(Ein DD-Medium hatte ich dann nicht probiert.)

Läubi .. schrieb:
> Ansonsten wieso nicht ein PC mit echtem Diskettenlaufwer nutzen um noch
> die Daten die da sind zu retten und dann auf USB Stick umsteigen?

Wäre eventuell eine Variante, aber ich glaube, er hat noch paar Leute,
mit dem er via Floppy Daten austauschen will.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Und die haben kein CF/SD/MMC/E-MAIL/...? An Disketten denke ich nur mit 
gruseln zurück :-)

Ich hab hier irgendwo noch eins rumliegen werde aber vor April nicht 
dazu kommen es zu suchen, wenn das dann noch aktuell ist kann ich gerne 
mal testen ob das unter Linux tut ist so ein Medion Teil was bei einem 
Laptop mal dabei war, eventuell hat ja jemand im Bekanntenkreis sowas 
auch noch rumliegen?

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Es gibt doch bestimmt PCI Floppy Controller Karten.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Und die haben kein CF/SD/MMC/E-MAIL/...?

Keine Ahnung, ist ja nicht für mich.  Ich setze hier nur "Kundenwünsche"
um. :-)

> An Disketten denke ich nur mit
> gruseln zurück :-)

Ja, gerade die 3,5-Zoll-Teile waren nicht so beeindruckend.  Die alten
5,25er, die ich noch rumliegen habe, gehen alle noch (wenn ich denn
einen Computer nehme, der dafür noch ein Laufwerk hat).

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Es gibt doch bestimmt PCI Floppy Controller Karten.

Auch PCI Express? ;-)  Was anderes hat das Teil da nicht.  (Ist so'n
Stromsparling von Mini-PC.)

Aber selbst PCI-FDCs sind mir nie wirklich untergekommen.  Eher würde
man wohl eine PCI-to-ISA-Bridge noch finden. :)

von Hans Peter B. (Gast)


Lesenswert?

Ich verwende unter Debian squeeze folgendes Laufwerk:

http://www.ebay.de/itm/Iomega-Model-BXXU0130-1-44MB-External-USB-Floppy-Drive-P-N-31062400-/250976168704?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3a6f586b00

Damit habe ich auch bei Uralt-Disks (> 20J) null Probleme.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

ist ja ein richtiger Moderatoren-Treff hier ;-)

@Jörg
Ich habe hier eine Fujitsu und ein IBM USB Diskettenlaufwerk. Ich könnte 
die für Dich unter Linux testen. Allerdings müsstest Du mir sagen, 
welche Live-Linux Version ich verwenden soll und wo ich selbige 
herunterladen kann. Ich selbst verwende derzeit nur Win XP.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans Peter B. schrieb:
> Ich verwende unter Debian squeeze folgendes Laufwerk:

(Iomega-Teil)

Danke, das wäre ja ein Anfang.

Guido C. schrieb:
> Ich habe hier eine Fujitsu und ein IBM USB Diskettenlaufwerk. Ich könnte
> die für Dich unter Linux testen. Allerdings müsstest Du mir sagen,
> welche Live-Linux Version ich verwenden soll und wo ich selbige
> herunterladen kann.

Das Zielsystem ist ein Ubuntu 11.04.  Da das Mitsumi-Teil aber schon
auf tiefster SCSI-Ebene streikt, vermute ich mal, dass die exakte
Kernelversion gar nicht so interessant ist.  Außer mit Ubuntu könntest
du sicher genauso ein Knoppix nehmen.  (Ich habe Ubuntu nie als
Live-System getestet, kann dir also nicht sagen, wie gut das gehen
würde.)

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Jörg Wunsch schrieb:
> vermute ich mal, dass die exakte
> Kernelversion gar nicht so interessant ist

Ich habe hier Ubuntu 9.10 und Knoppix 6.7.0 als Live-CD. Sind die schon 
zu alt? Ich hätte auch kein Problem eine aktueller Version 
herunterzuladen. Wenn ich schon die Disketten herauskrame soll der Test 
auch aussagekräftig sein.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Ich habe hier Ubuntu 9.10 und Knoppix 6.7.0 als Live-CD. Sind die schon
> zu alt?

Ich würd' mal sagen: wenn damit alles funktioniert, dann sind sie
nicht zu alt. ;-)  Wenn es damit nicht funktioniert, dann wäre es
den Versuch mit einer aktuelleren Version sicher nochmal Wert, denn
vermutlich sind USB-Floppies erst in den letzten ein, zwei Jahren
so allmählich in Mode gekommen, sodass u. U. ältere Kernel mit manchen
der notwendigen "Quirks" noch nicht zurechtkommen könnten.

Auf jeden Fall erstmal mit einem "known to be good"-Medium testen;
Medien formatieren ist dann erst der zweite Schritt.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

-Wird USB-Stick erkannt?
-Auge ins Bios?
-Zufällig Bootdiskette probiert?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> vermutlich sind USB-Floppies erst in den letzten ein, zwei Jahren
> so allmählich in Mode gekommen,

Unterscheiden sich USB Floppies denn überhaupt signifikant von 
generischen Mass Storage Devices? Also abgesehen von der fehlenden 
Masse. Gemäss http://www.linux-usb.org/USB-guide/x498.html tun sie es 
nicht, sind simples SCSI über USB, genau wie Sticks und Disks.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Unterscheiden sich USB Floppies denn überhaupt signifikant von
> generischen Mass Storage Devices?

Zumindest unterscheiden sie sich offensichtlich untereinander. Es sind 
bspw. auch nicht alle USB-Floppies für die berühmte F6-Diskette während 
der Windows-Installation geeignet. Ich habe so eines...

http://www.ntc-tech.com/store.php?p=3325

...das funktioniert auch mit Linux problemlos (eben getestet). Hatte ich 
mal bei Lapstore gekauft.

von Stefan L. (timpi)


Lesenswert?

Hallo,

hier läuft seit ca. 4-5 Jahren ein NEC UF0002 problemlos unter diversen 
Linuxen. Gibt's nur leider kaum noch zu kaufen.
Meinem Vater (ja, auch ER ;-)) habe ich vor knapp 3 Jahren eines von 
Pollin (700634) besorgt, mit dem es keine offensichtlichen Probleme 
unter Linux (Ubuntu 9.04) gab. Ich könnte mal nachfragen, was das 
konkret für ein Typ ist.

timpi.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> -Wird USB-Stick erkannt?

Ja.

> -Auge ins Bios?

Nichts auffälliges gesehen.

> -Zufällig Bootdiskette probiert?

Nicht probiert.  Ist vermutlich schon wieder verpackt und auf dem
Weg zum Verkäufer (wir mussten unsere 14-Tages-Frist möglichst
einhalten, dann muss ich mich nicht erst rumstreiten, ob das Teil
nun einen Mangel hat oder nicht).

A. K. schrieb:
> Unterscheiden sich USB Floppies denn überhaupt signifikant von
> generischen Mass Storage Devices?

Naja, ein "Incompatible medium installed" habe ich von einem mass
storage device bislang noch nicht zu sehen bekommen. ;-)  Am
ähnlichsten dürften sie vermutlich einem USB-Kartenleser sein, den
man ja auch ohne installiertes Medium an den USB stecken kann (das
entspricht dann dem Floppylaufwerk ohne Medium), außer dass man
die Karte im Leser nicht formatieren lassen kann.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Meinem Vater (ja, auch ER ;-)) habe ich vor knapp 3 Jahren eines von
> Pollin (700634) besorgt, mit dem es keine offensichtlichen Probleme
> unter Linux (Ubuntu 9.04) gab.

Die scheinen leider nichts dergleichen mehr im Angebot zu haben.

von Guido C. (guidoanalog)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Jörg,

ich habe meine USB Floppy-Laufwerke gerade unter Knoppix 6.7.0 getestet. 
Testrechner war ein Esprimo Mobile V5535.

1. Laufwerk:
FUJITSU LIMITED
USB Floppy Disk Drive
Model FPCFDD12
P/N CP078720-02

2. Laufwerk:
IBM
USB Portable Diskette Drive
ASM P/N 08K9835
FRU P/N 06P5223

So bald ich eine formatierte Diskette einlegen wird das Gerät als "sdb" 
eingebunden. Ich konnte mit beiden Laufwerken eine Original 
ATI-Treiberdiskette lesen. Auf der Diskette steht "mach 64 ISA/VLB/PCI" 
mit Copyright von 1996. Dürfte schon etwas älter sein ;-). Ich habe die 
Daten der Diskette zunächst auf den Desktop kopiert und anschließend 
wieder auf eine andere Diskette zurückkopiert. Da ich kein Linux-Profi 
bin habe ich die Dateien auf der Originaldiskette und der kopierten 
Diskette unter Windows verglichen. Alle Dateien wurden ordnungsgemäß 
kopiert.

Einzig seltsam ist, dass beim Aushängen des Dateisystems die im Anhang 
gezeigte Fehlermeldung erscheint (**). Wenn man jedoch wartet bis alle 
Dateien geschrieben sind und erst dann die Diskette entnimmt ist alles 
O.K.

(**) Ja, als JPG-Datei. Die Tastenkombination ALT-Druck brachte unter 
Knoppix leider eine andere Fehlermeldung zu Vorschein. Daher als Foto.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Stefan L. (timpi)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Die scheinen leider nichts dergleichen mehr im Angebot zu haben.
Ja, aber vielleich produziert der Asiate diese noch, nur unter anderem 
Namen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Guido C. schrieb:

> ich habe meine USB Floppy-Laufwerke gerade unter Knoppix 6.7.0
> getestet.

Danke, Guido!

> FUJITSU LIMITED
> USB Floppy Disk Drive
> Model FPCFDD12

Das ist das gleiche Modell, für das auch "Icke" bereits die Funktion
bestätigt hat.

> IBM
> USB Portable Diskette Drive
> ASM P/N 08K9835
> FRU P/N 06P5223

Wird man vermutlich außer mit einem IBM-Computer kaum bekommen
(höchstens gebraucht in der Bucht).

> So bald ich eine formatierte Diskette einlegen wird das Gerät als "sdb"
> eingebunden.

Das funktionierte mit dem Mitsumi auch noch, nur danach ging nichts
mehr.

> Ich konnte mit beiden Laufwerken eine Original
> ATI-Treiberdiskette lesen.

Na schön!

> Einzig seltsam ist, dass beim Aushängen des Dateisystems die im Anhang
> gezeigte Fehlermeldung erscheint (**).

Bei beiden Laufwerken?

Vermutlich wird das Kommando "Synchronize Cache" nicht implementiert
sein.  Das ist meiner Erinnerung nach optional (wenngleich man es als
Implementierer einer Firmware für Floppies natürlich tunlichst
implementieren sollte).

Aber gut, selbst falls das bei einer aktuellen Version noch so ist,
könnte man damit leben.

Ich danke für die zahlreichen Antworten.  Ich denke, wir werden was
finden, was sich dann auch benutzen lässt.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Jörg Wunsch schrieb:
> Bei beiden Laufwerken?

Ja, bei beiden Laufwerken.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Guido C. schrieb:

>> Bei beiden Laufwerken?
>
> Ja, bei beiden Laufwerken.

OK, vielleicht war ja auch nur ein Timeout zu knapp für die etwas
längere Zeit, die so'ne Floppy braucht, bis sie alle Daten aus dem
Betriebssystem-Cache zurückgeschrieben hat, und der Messagebus-Krempel
hat derweil kalte Füße bekommen.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe soeben das Fujitsu Laufwerk unter Ubuntu 9.10 getestet. Hier 
tritt keine Fehlermeldung auf. Wie es sich gehört erscheint ein Fenster, 
in dem darauf hingewiesen wird, dass man warten soll bis die Daten auf 
die Disketten geschrieben sind.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> ich habe soeben das Fujitsu Laufwerk unter Ubuntu 9.10 getestet. Hier
> tritt keine Fehlermeldung auf.

Danke, dann wird's wohl sowas gewesen sein.

Habe mir jetzt das IOmega-Laufwerk gekauft.  Danke nochmals für die
rege Beteiligung; möge der Thread ggf. anderen Fragenden, die ihn
über eine Suchmaschine finden, eine Hilfe sein.

von asd (Gast)


Lesenswert?

> Ja, gerade die 3,5-Zoll-Teile waren nicht so beeindruckend.  Die alten
> 5,25er, die ich noch rumliegen habe, gehen alle noch (wenn ich denn
> einen Computer nehme, der dafür noch ein Laufwerk hat).

Ich denke das hat weniger mit 3,5" vs. 5,25" zu zum als eher damit dass 
zur Endphase der Disketten-Ära die Teile zu billig und damit zu 
unzuverlässig wurden. Als Disketten noch Einzeln verkauft wurden für 
mehrere Mark pro Stück und das Speichermedium der Wahl waren (weil kaum 
jemand eine Festplatte zuhause hatte) haben die durchaus zuverlässig 
funktioniert. Vielleicht war das auch die DD Zeit (mit ca. 360 kByte pro 
Disk, bei mir auf jeden Fall), und die HD (1,2 bzw. 1,44MByte) waren 
dann zu knapp ausgelegt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

asd schrieb:
> Vielleicht war das auch die DD Zeit (mit ca. 360 kByte pro
> Disk, bei mir auf jeden Fall), und die HD (1,2 bzw. 1,44MByte) waren
> dann zu knapp ausgelegt.

HD 5,25 Zoll funktionierten auch noch, aber die Bitdichte ist halt
doch nochmal ein ganzes Stück geringer als bei 3,5 Zoll.

DD 5,25 Zoll (wie die ganzen alten CP/M-Medien, die ich noch habe)
ist dagegen auch nach Jahren praktisch nicht tot zu kriegen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Habe mir jetzt das IOmega-Laufwerk gekauft.

Ist heute eingeflogen.  Funktioniert erstmal, allerdings schaffe ich
es noch nicht, den Unity- oder Gnome-Desktop dazu zu überreden, eine
Floppy automatisch zu mounten (KDE ist auf meiner Testmöhre nicht
mit drauf).  Manuelles Mounten klappt aber, insofern bin ich mir
sicher, dass es nun kein Hardwareproblem mehr ist.

Falls da noch einer einen zielführenden Hinweis hat, bin ich dankbar,
ansonsten guck' ich da selbst nochmal.  Tante Gugel hat noch nichts
rausgeworfen, was ernsthaft geholfen hätte.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Ich hatte mit einem USB-Diskettenlaufwerk (keine Ahnung welcher Typ, 
hab's zurzeit nicht im Zugriff) immer Probleme, wenn es am USB-Hub 
angeschlossen war. Direkt am Rechner angeschlossen war alles in Ordnung.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Probleme, wenn es am USB-Hub angeschlossen war

Stromversorgung? Self-Powered-Hub oder Bus-Powered-Hub?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Funktioniert erstmal, allerdings schaffe ich
> es noch nicht, den Unity- oder Gnome-Desktop dazu zu überreden, eine
> Floppy automatisch zu mounten

das geht ja bei jeder Windows version - ist wirklich linux da mehr als 
15 Jahre hinter der entwickler hinterher.

(sorry musste mal sein)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Direkt am Rechner angeschlossen war alles in Ordnung.

War in diesem Falle direkt angeschlossen.

Peter II schrieb:
> das geht ja bei jeder Windows version

Danke für den außerordentlich zielführenden Beitrag.  Hast du noch
mehr von der Sorte?

(Bei mir wird übrigens prinzipiell gar nichts automatisch
gemountet, eingeblendet oder gottsonstwas.  Ich mach' das immer
explizit manuell, weil ich dann genau weiß, was passiert.  Aber der
Computer hier ist halt nicht für mich.)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Ich mach' das immer explizit manuell

Du legst also jede CD, jede Diskette gewissermaßen zweimal ein, einmal 
mechanisch und einmal per Software?

Mir wäre das zu umständlich.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Du legst also jede CD, jede Diskette gewissermaßen zweimal ein, einmal
> mechanisch und einmal per Software?

Ja.  War halt schon immer so, und ich habe keinen Grund, davon
abzugehen. ;-)  Falls irgendwas mit dem Medium grundlegend schief
läuft, sehe ich das dann auch sofort beim mount-Kommando.  Das ist
ja gerade mal ein extra-Kommando vor dem, mit dem ich dann die
eigentlichen Daten bearbeite.  (Klicki-Dateimanager oder dergleichen
gibt's bei mir nicht, ich tippe viel schneller Text ein, als ich
mit der Maus herumfuhrwerken kann.)

Umount ist ja ohnehin zweckmäßig, und praktisch auch bei den
Automatismen nicht zu vermeiden ("Medium sicher entfernen" oder
wie auch immer es da genannt wird).  Der Grund ist, dass das
Betriebssystem u. U. noch einiges an Zeit brauchen kann, bis die
gecacheten Daten rückgeschrieben sind.  Gerade bei USB-Sticks oder
SD-Card oder so kann das ein Weilchen dauern.  Wenn das umount-
Kommando beendet ist, bin ich mir sicher, dass mein Betriebssystem
nichts mehr mit dem Datenträger zu tun haben möchte.

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Stromversorgung? Self-Powered-Hub oder Bus-Powered-Hub?

Bus-Powered-Hub. Die Floppy hatte aber ein eigenes Netzteil.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Konrad S. schrieb:
> Die Floppy hatte aber ein eigenes Netzteil.

Ein USB-Diskettenlaufwerk mit eigenem Netzteil? Interessant, sowas habe 
ich noch nie gesehen. Jedes, das mir bislang in die Hände fiel, musste 
in Ermangelung entsprechender Anschlüsse ohne auskommen.

Was ist das denn für ein Laufwerk? (Hersteller/Typ)

von M. K. (avr-frickler) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe hier noch ein ca. 10 Jahre altes MITSUMI D353FUE liegen, 
funktioniert unter Lubuntu 11.04 und Ubuntu 10.04 formatieren, schreiben 
und lesen ausprobiert.

Hab dabei per Zufall entdeckt das parted sogar das Amiga-Format 
beherrscht. Da drängt sich mir die Frage auf, ob Linux wohl noch die 
alten Amiga-Disketten aus den 90er lesen kann? Ich glaube das werde ich 
später mal ausprobieren ;-)

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Was ist das denn für ein Laufwerk? (Hersteller/Typ)

Konrad S. schrieb:
> (keine Ahnung welcher Typ,
> hab's zurzeit nicht im Zugriff)

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> allerdings schaffe ich
> es noch nicht, den Unity- oder Gnome-Desktop dazu zu überreden, eine
> Floppy automatisch zu mounten

Schon autofs probiert?
http://www.autofs.org/
Normalerweise werden unter Gnome zumindest Wechsellaufwerke spätestens 
beim doppelklick darauf gemountet.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Normalerweise werden unter Gnome zumindest Wechsellaufwerke spätestens
> beim doppelklick darauf gemountet.

Da liegt wohl das Henne-und-Ei-Problem: worauf bitte sollte ich
klicken?  Da is' nix, auf das man klicken könnte (wenn da was wäre,
würde es vermutlich auch gemountet).

Auf irgendeine subtile Weise muss sich das Dingens von beispielsweise
einem USB-Kartenleser unterscheiden, bei dem man ja auch nachträglich
eine SD-Karte reinstecken kann.

Ich werde mich wohl mal mit all diesen Abfolgen bei udev befassen
müssen, fürchte ich.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also zumindest bei USB Kartenleser/CDROM (Diskette hab ich hier nicht) 
wird ein "leeres" Laufwerk gezeigt unter "Orte->Rechner".
Ein doppelklick darauf versucht dann ein mounten (was ggf. mit einem 
Fehler Quittiert wird falls kein Medium eingelegt ist).
udev wird vermutlich daran scheitern das es kein Event gibt wenn eine 
Diskette eingelegt wird aber man kann es nie wissen :)

von Andreas B. (andreas_b77)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Hab dabei per Zufall entdeckt das parted sogar das Amiga-Format
> beherrscht. Da drängt sich mir die Frage auf, ob Linux wohl noch die
> alten Amiga-Disketten aus den 90er lesen kann? Ich glaube das werde ich
> später mal ausprobieren ;-)

Wird nicht gehen. Auf mit dem Amiga partitionierte und formatierte 
Festplatten kannst du problemlos unter Linux zugreifen, außer deine 
Distribution hat die entsprechenden Optionen im Default-Kernel 
deaktiviert "weils eh niemand braucht".

Disketten sind ein anderes Problem, weil das Amiga-Format ohne 
Sektor-Lücken auskommt. Das können PC Floppy-Controller nicht, bei USB 
Laufwerken wirds nicht anders sein.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Also zumindest bei USB Kartenleser/CDROM (Diskette hab ich hier nicht)
> wird ein "leeres" Laufwerk gezeigt unter "Orte->Rechner".

Ich glaube, das fehlt dort.  Muss nochmal nachschauen (normalerweise
läuft der Unity-Desktop, der hat da nichts wie "Orte", müsste aber
wohl trotzdem ein Icon anzeigen).

Das würde ja zumindest die Suche schon mal einschränken.  Möglicher-
weise irgendein Permission-Problem.

> udev wird vermutlich daran scheitern das es kein Event gibt wenn eine
> Diskette eingelegt wird aber man kann es nie wissen :)

Der Kernel vermerkt im dmesg zumindest, dass sich die Mediengröße
von 0 auf irgendwas geändert hat (und beim Auswerfen wieder zurück).
Keine Ahnung, woher udev seine Events dann generiert.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Hast du den in der fstab auch einen Eintrag ala
1
/dev/sda /mnt/usbflpy auto noauto,users 0 0
 drinnen?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hatte ich, hat aber nichts geändert (außer dass man damit halt
manuell mounten kann).  Nur: dass das Icon gar nicht zu sehen ist,
wird ja kaum damit zusammenhängen, oder?

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich weiß ehrlich gesagt nicht so genau wie er das bestimmt welche Geräte 
wo angezeigt werden, eventuell mal einen Mountpoint+fstab Eintrag mit 
den passenden Rechten in media erstellen und neu booten?

Hier hat auch jemand Probleme mit Nautilus/Gnome und Floppy als user:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/wie-floppy-als-user-mounten-unter-nautilus-gn/

Ist der user in der gruppe floppy und klappt den das mounten als 
"normaler" user oder nur wia root/sudo?

Laut dem hier wurde auf jedenfall schonmal ein Floppy Symbol gesichtet:
http://www.ubuntu-forum.de/artikel/47607/floppy-wird-%C3%BCber-floppy-symbol-von-gnome-nicht-gemounted.html
Eventuell mag Gnome das USB nicht so recht als Floppy erkennen eventuell 
mal in Richtung Wechselfestplatte oder so schauen?

Eventuell verbirgt sich auch noch was unter
1
"Nautilus -> Bearbeiten -> Einstellungen -> Datenträger"

von Rainer S. (rsonline)


Lesenswert?

Habe jetzt nicht alles durchgelesen.

Habe hier noch ein LS120 Floppylaufwerk, welches nicht mehr benötigt 
wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/SuperDisk

Das hat einen ganz normalen (parallel) IDE-Anschluss. Soweit ich das in 
Erinnerung habe ging das auch mit Linux. Bin aber nicht mehr ganz 
sicher.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:
> Habe jetzt nicht alles durchgelesen.

Ja, ich habe mein Laufwerk ja inzwischen. ;-)

> Das hat einen ganz normalen (parallel) IDE-Anschluss.

Wenn das Mainboard noch einen solchen hätte, hätte es wohl auch
einen FDC-Anschluss.  Hat's aber alles nicht mehr.  Nur noch
ein PCIexpress-Slot drauf, IrDA, SATA, und USB ohne Ende.  (Firewire
ist glaub' ich auch noch dabei.)

Daher ja die USB-Floppy.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Nur noch [..] SATA
Dann nimm doch einfach ein SATA Floppy!
http://www.amazon.de/481043-B21-internes-Floppy-Disk-Laufwerk/dp/B001DJ0XGS
(Wer auch immer den artikel bei Amazon eingestellt hat hat noch nie ein 
Floppy gesehen oder hat mindestens das CD-Laufwerk auch schon 
verschlafen), oder hängt es gar mit diesem Problem zusammen:
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=661735 ?

Aber wenigstens Sony scheint dein Problem erhört zu haben:
http://www.bhmag.fr/actualites/un-lecteur-de-disquettes-sata-ii-chez-sony-7347

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Jörg Wunsch schrieb:
>> Nur noch [..] SATA
> Dann nimm doch einfach ein SATA Floppy!
> http://www.amazon.de/481043-B21-internes-Floppy-Disk-Laufwerk/dp/B001DJ0XGS

ROTFL!

> Aber wenigstens Sony scheint dein Problem erhört zu haben:
> http://www.bhmag.fr/actualites/un-lecteur-de-disquettes-sata-ii-chez-sony-7347

Naja, die USB-Floppy liegt nun da, im Prinzip funktioniert sie, also
wird der letzte Rest ja auch noch machbar sein.

Wenn ich noch nichts hätte, wär' die SATA-Floppy durchaus eine
Erwägung wert gewesen, da man sie noch ins Gehäuse bauen könnte.

Edit: Ach Quark!  Hast du dir mal das Datum des französischen Artikels
angesehen? ;-)

von Rainer S. (rsonline)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Wenn das Mainboard noch einen solchen hätte, hätte es wohl auch
> einen FDC-Anschluss.

Es gibt ja auch Sata nach IDE Konverter.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hab's jetzt mal mit einem USB-Kartenleser verglichen.

Beide tauchen mit dem Anstecken unter "Orte -> Computer" auf, die
Floppy wird auch als solche angezeigt.  Die Kernelmeldungen sind:
1
Mar 28 21:08:49 ursa kernel: [ 4398.400070] usb 3-4: new full speed USB device using ohci_hcd and address 7
2
Mar 28 21:08:50 ursa kernel: [ 4398.651690] usb-storage 3-4:1.0: Quirks match for vid 08bd pid 1100: 1
3
Mar 28 21:08:50 ursa kernel: [ 4398.651816] scsi9 : usb-storage 3-4:1.0
4
Mar 28 21:08:51 ursa kernel: [ 4399.666846] scsi 9:0:0:0: Direct-Access     CITIZEN  X1DE-USB         1001 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
5
Mar 28 21:08:51 ursa kernel: [ 4399.668783] sd 9:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
6
Mar 28 21:08:51 ursa kernel: [ 4399.762816] sd 9:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk
7
8
Mar 28 21:12:52 ursa kernel: [ 4641.100082] usb 1-6: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
9
Mar 28 21:12:52 ursa kernel: [ 4641.256411] usb-storage 1-6:1.0: Quirks match for vid 05e3 pid 0723: 8000
10
Mar 28 21:12:52 ursa kernel: [ 4641.256478] scsi10 : usb-storage 1-6:1.0
11
Mar 28 21:12:53 ursa kernel: [ 4642.251982] scsi 10:0:0:0: Direct-Access     Generic  STORAGE DEVICE   9451 PQ: 0 ANSI: 0
12
Mar 28 21:12:53 ursa kernel: [ 4642.253870] sd 10:0:0:0: Attached scsi generic sg3 type 0
13
Mar 28 21:12:53 ursa kernel: [ 4642.260973] sd 10:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable disk

(War mir bisher gar nicht klar, dass die beiden übereinander
liegenden USB-Buchsen an diesem Schleppi an zwei völlig
verschiedene Controller gehen.)

Einstecken einer SD-Karte in den Leser bringt dann:
1
Mar 28 21:13:12 ursa kernel: [ 4661.010628] sd 10:0:0:0: [sdc] 7741440 512-byte logical blocks: (3.96 GB/3.69 GiB)
2
Mar 28 21:13:12 ursa kernel: [ 4661.011850] sd 10:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
3
Mar 28 21:13:12 ursa kernel: [ 4661.015522] sd 10:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
4
Mar 28 21:13:12 ursa kernel: [ 4661.017187]  sdc: sdc1

Einwerfen einer Floppy:
1
Mar 28 21:11:40 ursa kernel: [ 4569.118708] sd 9:0:0:0: [sdb] 2880 512-byte logical blocks: (1.47 MB/1.40 MiB)
2
Mar 28 21:11:40 ursa kernel: [ 4569.150700] sd 9:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
3
Mar 28 21:11:40 ursa kernel: [ 4569.246692] sd 9:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
4
Mar 28 21:11:40 ursa kernel: [ 4569.534733]  sdb:

Der einzige auffällige Unterschied ist, dass die Floppy keine
Partitions hat (daher das Feld nach "sdb:" leer ist).

Hmm.

Tja, in der Tat.  Wenn ich auf der Floppy noch eine DOS-Partitiontabelle
anlege, dann taucht sie beim Einlegen auch im Gnome auf …

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Tja, in der Tat.  Wenn ich auf der Floppy noch eine DOS-Partitiontabelle
> anlege, dann taucht sie beim Einlegen auch im Gnome auf …

Interessant, eine unpartitionierte SD-Karte zeigt Nautilus an und 
mountet diese auch.

Der vollständigkeit halber:
USB-Diskette:
1
$ udisks --show-info /dev/sdh
2
Showing information for /org/freedesktop/UDisks/devices/sdh
3
  native-path:                 /sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb6/6-2/6-2:1.0/host18/target18:0:0/18:0:0:0/block/sdh
4
  device:                      8:112
5
  device-file:                 /dev/sdh
6
    presentation:              /dev/sdh
7
    by-id:                     /dev/disk/by-id/usb-MITSUMI_MITSUMI_USB_FDD_061M
8
    by-id:                     /dev/disk/by-uuid/1310-9511
9
    by-path:                   /dev/disk/by-path/pci-0000:00:1d.0-usb-0:2:1.0-scsi-0:0:0:0
10
  detected at:                 Mi 28 Mär 2012 22:30:42 CEST
11
  system internal:             0
12
  removable:                   1
13
  has media:                   0
14
    detects change:            1
15
    detection by polling:      1
16
    detection inhibitable:     1
17
    detection inhibited:       0
18
  is read only:                0
19
  is mounted:                  0
20
  mount paths:             
21
  mounted by uid:              0
22
  presentation hide:           0
23
  presentation nopolicy:       0
24
  presentation name:           
25
  presentation icon:           
26
  automount hint:              
27
  size:                        0
28
  block size:                  0
29
  job underway:                no
30
  usage:                       filesystem
31
  type:                        vfat
32
  version:                     FAT12
33
  uuid:                        1310-9511
34
  label:                       START
35
  drive:
36
    vendor:                    MITSUMI
37
    model:                     MITSUMI USB FDD 061M
38
    revision:                  0200
39
    serial:                    
40
    WWN:                       
41
    detachable:                1
42
    can spindown:              0
43
    rotational media:          Yes, unknown rate
44
    write-cache:               unknown
45
    ejectable:                 0
46
    adapter:                   Unknown
47
    ports:
48
    similar devices:
49
    media:                     
50
      compat:                  floppy
51
    interface:                 usb
52
    if speed:                  12000000 bits/s
53
    ATA SMART:                 not available

SD-Kartenleser:
1
$ udisks --show-info /dev/sdc
2
Showing information for /org/freedesktop/UDisks/devices/sdc
3
  native-path:                 /sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb2/2-1/2-1:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sdc
4
  device:                      8:32
5
  device-file:                 /dev/sdc
6
    presentation:              /dev/sdc
7
    by-id:                     /dev/disk/by-id/usb-Generic_USB_SD_Reader_058F312D81B-0:0
8
    by-id:                     /dev/disk/by-uuid/451E-3C3E
9
    by-path:                   /dev/disk/by-path/pci-0000:00:1d.7-usb-0:1:1.0-scsi-0:0:0:0
10
  detected at:                 So 25 Mär 2012 14:18:54 CEST
11
  system internal:             0
12
  removable:                   1
13
  has media:                   1 (detected at Mi 28 Mär 2012 22:28:09 CEST)
14
    detects change:            1
15
    detection by polling:      1
16
    detection inhibitable:     1
17
    detection inhibited:       0
18
  is read only:                0
19
  is mounted:                  1
20
  mount paths:             /media/451E-3C3E
21
  mounted by uid:              1000
22
  presentation hide:           0
23
  presentation nopolicy:       0
24
  presentation name:           
25
  presentation icon:           
26
  automount hint:              
27
  size:                        32112640
28
  block size:                  512
29
  job underway:                no
30
  usage:                       filesystem
31
  type:                        vfat
32
  version:                     FAT16
33
  uuid:                        451E-3C3E
34
  label:                       
35
  drive:
36
    vendor:                    Generic
37
    model:                     USB SD Reader
38
    revision:                  1.00
39
    serial:                    058F312D81B
40
    WWN:                       
41
    detachable:                1
42
    can spindown:              0
43
    rotational media:          Yes, unknown rate
44
    write-cache:               unknown
45
    ejectable:                 0
46
    adapter:                   Unknown
47
    ports:
48
    similar devices:
49
    media:                     flash_sd
50
      compat:                  flash_sd
51
    interface:                 usb
52
    if speed:                  480000000 bits/s
53
    ATA SMART:                 not available

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein netter Kollege vom Dresdner Unix-Stammtisch hatte gestern die
Auflösung des Knotens: man muss /lib/udev/rules.d/80-udisks.rules
editieren:

http://www.securitybeacon.com/?p=1110

(Die Entscheidung, ob die ausgelieferte Konfiguration nun buggy
ist oder in anderem Zusammenhang Sinn haben könnte, würde ich
jemandem anders überlassen.)

Damit habe ich nun sowohl funktionierende Hard- als auch Software.
Dank an alle Mitwirkenden!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.