Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Röhrenschaltungen


von MIcha (Gast)


Lesenswert?

Hey Forum,

ich habe bis zum September Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) studiert. 
Dabei wurden die Themen Sender, Empfänger, Modulatoren, Demodulatoren 
sehr ausgiebig behandelt.

Das Thema Röhren würde aber erst gar nicht angesprochen.

Da mich das Thema aber reizt habe ich in der letzten Zeit angefangen mit 
Röhren hauptsächlich Verstärker zu basteln.

Und wollte mich jetzt mal an einen Demodulator wagen.
http://members.shaw.ca/pacifictv2/grundigmpx.jpg

Kann mir jemand dazu erklären was "Dec-Filter" genau sind?
ich stelle mir die gerade als Übertrager vor ? richtig ?

und vielleicht eine Bezugsquelle ?

Viele Grüße Micha

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Da ist alles beschrieben:

http://www.radiomuseum.org/forum/grundig_grundig_stereo_decoder_fuer_usa_export_bersetzu.html

Zu kaufen wirste aber sowas wohl kaum bekommen. Da wirste wohl selber 
die Sache irgendwie ausrechnen und wickeln müssen.

von MIcha (Gast)


Lesenswert?

Hey,

Ja, der schreibt ja auch von Transformatoren und Spulen.
Ich hatte nur noch ihrgendwas mir unbekanntes vermutet weil durch die 
gestrichelten Linien es so aussieht als seinen der 67kHz Filter und 
Trafo darüber miteinander verbunden.

Viele Grüße

von MIcha (Gast)


Lesenswert?

... und mir der Bergriff "Dec-Filter" neu ist.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

MIcha schrieb:

> und vielleicht eine Bezugsquelle ?

Was suchst du? Bezugsquellen für Röhren aller Art?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Es handelt sich um einen Stereodecoder und DECfilter ist einfach die 
Abkürzung für Decoderfilter.

Ralph Berres

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Alles, was man wissen muss:
http://www.jogis-roehrenbude.de/
Jogi hat auch Bezugsquellen und jede Menge Tipps für Röhrenfreaks

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Gestrichelte Linien stellen das Gehäuse der Filter dar.

von MIcha (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> MIcha schrieb:
>
>> und vielleicht eine Bezugsquelle ?
>
> Was suchst du? Bezugsquellen für Röhren aller Art?

zunächst hatte ich mal nach einer Bezugsquelle für die Decoderfilter 
gesucht.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

MIcha schrieb:

> zunächst hatte ich mal nach einer Bezugsquelle für die Decoderfilter
> gesucht.

OK. Der Begriff Decoderfilter sagt mir zunächst nichts. Gibt es da einen 
bekannteren Begriff für?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> OK. Der Begriff Decoderfilter sagt mir zunächst nichts. Gibt es da einen
>
> bekannteren Begriff für?

Nein Es soll lediglich aussagen das es die Filter des Stereodecoders 
sind, im Gegensatz zum z.B. ZF Filter.

Ralph Berres

von MIcha (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> MIcha schrieb:
>
>> zunächst hatte ich mal nach einer Bezugsquelle für die Decoderfilter
>> gesucht.
>
> OK. Der Begriff Decoderfilter sagt mir zunächst nichts. Gibt es da einen
> bekannteren Begriff für?

ich hab das auch erst heute von Ralph gelernt.
Danke Ralph.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Nach dem Decodieren des Stereosignals müssen alle Komponenten des 
Signalgemischs am Ausgang des Decoders, die 19 kHz und höhere Frequenz 
haben, durch einen Tiefpass unterdrückt werden.

Da der Abstand von Träger (19kHz) zu den höchstfrequenten Komponenten 
des Nutzsignals (L und R) recht gering ist, sollte dazu ein mehrpoliges 
LC-Filter verwendet werden, einfache RC-Filter reichen da nicht.

Diese Filter werden in hochwertigen Tunern eingesetzt, da muss man eben 
Schaltpläne von high-end Tunern ansehen, dort ist der Aufbau 
ersichtlich, vielleicht sind auch Angaben zur Dimensionierung zu finden.

von MIcha (Gast)


Lesenswert?

Hey Peter,

falle dir spontan Namen von High-End-Röhren-Tunern.
Nach denen ich suchen könnte?

Viele Grüße
Micha

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

High-End? oder erst mal übliche? EF86, ECC83
Röhren siehe auch http://www.duncanamps.com/index.htm

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

MIcha schrieb:
> Und wollte mich jetzt mal an einen Demodulator wagen.
> http://members.shaw.ca/pacifictv2/grundigmpx.jpg

Das ist ein Stereo-Dekoder. Mit Röhren habe ich sowas noch nie gesehen.
Beim Aufbau mußt Du Dich aber beeilen, ehe UKW abgeschaltet wird.

MIcha schrieb:
> Kann mir jemand dazu erklären was "Dec-Filter" genau sind?

Das sind Bandfilter (LC-Filter in einem Blechgehäuse). Die Nummer 
dahinter ist eine Grundig-interne Nummer und beschreibt die 
Wickelvorschrift.

Damit die Schaltung überhaupt funktioniert, muß es noch eine 
Abgleichvorschrift geben.


Peter

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Es gibt noch weitere Röhren-Decoder-Quellen (mit Wickelhinweisen)
z.B 
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Leon-UKW-Tuner/Roehrendekoder.htm

Ohne ausreichend Meßtechnik würde ich mir andere Bastelobjekte suchen.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Beim Aufbau mußt Du Dich aber beeilen, ehe UKW abgeschaltet wird.

Ich denke nicht das das analoge UKW Rundfunk so schnell abgeschaltet 
wird.
Es ist meines Wissens auch nichts geplant.
Dafür gibt es einfach zu viele Rundfunkempfänger in der Bevölkerung, und 
werden immer noch hergestellt. Das DAB hat sich ja auch nicht richtig 
durchgesetzt. Im Gegensatz zum Fernsehband gewinnt man auch nicht so 
übermäßig viel durch die freiwerdende Frequenzen. Die für die 
Telekommunikation interessante Frequenzen liegen viel weiter höher, 
schon wegen der Antennengröße.

Bestenfalls die Beton und Taxifunker würden dadurch profitieren.

Ralph Berres

von Leon M. (Gast)



Lesenswert?

Hallo und guten Tag,
da ich der Leon aus dem Jogi Link bin und hier meine dort 
veröffentlichte Decoderschaltung gezeigt wird ,möchte ich doch noch die 
damals nicht mitveröffentlichten Decoderausgangsfilter zur 
Herrausfilterung des Pilotton sowie der Schalterfrequenz an dieser 
Stelle anfügen.

viele Grüße
Leon

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Damit die Schaltung überhaupt funktioniert, muß es noch eine
>Abgleichvorschrift geben.

die man alternativ sich selbst entwickeln kann, sofern man die Funktion 
der Schaltung verstanden hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.