Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fisher Price Mobile Netzteilbau


von Patrik D. (keicy)


Lesenswert?

Hallo,

wir haben vor gut 2 Jahren für unsere erste Tochter folgendes Mobile von 
Fisher Price gekauft:
http://www.amazon.de/Fisher-Price-C0108-0-Traumb%C3%A4rchen-Mobile/dp/B0002HB0CS

In das Mobile kommen 4 Mono Batterien (in Reihe), wir stellten aber 
relativ schnell fest das diese so schnell Leergesaugt wurden das wir 
alle 5-7 Tage (je nachdem wie unruhig sie war) neue kaufen mussten. Das 
Spiel haben wir ne weile mitgemacht, zu lasten des Geldbeutels....

Nach nem guten 3/4 Jahr brauchte unsere erste Tochter das nicht mehr 
weswegen wir es glücklicherweise abbauen durften. Jetzt ist aber vor 
kurzem unsere 2. Tochter geboren und jetzt wollte ich, weil ich mich ja 
jetzt schon gut und gerne 1 1/2 Jahre mit Eletronik beschäftige, ein 
kleines Netzteil bauen.

Gesagt, getan. Das ganze ist ein Steckernetzteil, welches mir eine 9V 
Wecheselspannung ausgibt und die ich dann Gleichrichte, Siebelko und 
LM317T mit der kompltten Beschaltung. Raus kommt dann eine schön stabile 
Gleichspannung, mit der man angenehm Arbeiten kann.

Problem ist nur das das nicht funktioniert. Sobald auf dem ganzen dann 
Saft ist fängt die Spannung wie wild rauf und runter zu huschen und ich 
habe keinen Plan wieso. Die Beschaltung des LM317T ist nach dem 
Datenblatt gelötet und Dimensioniert und funktioniert auch sonst gut, 
(vorher getestet) aber sobald ich das Mobile dranhänge geht die Spannung 
nur noch auf und ab.
Wenn ich Batterien dranhänge mit 1,5V jeweils, läuft es ohne probleme, 
habe eine Stromaufnahme von gut 400 mA gemessen, hängt mein Netzteil 
dann dran, geht nix mehr und die Spannung geht hoch und runter (so im 
Bereich von ca. 6,34 und 2,84 (6,34 sind eingestellt)).

Weiss da ganz zufäälig jemand was da los ist?

Liebe Grüße

Patrik

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Schreib mal die Daten des Netzteils auf, das ist bestimmt nicht für den 
benötigten Strom ausgelegt.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ist das so ein Mobilé was sich dreht? Ist für Kinder ungesund (mal ganz 
von dem Kabel deines Netzteils abgesehen). Kinder wollen alles greifen 
was sich bewegt und können es in diesem Alter nicht. Ergo: Weg damit!

von Patrik D. (keicy)


Lesenswert?

Das Netzteil schafft es, habe mir extra nen neues besorgt, was 800mA 
liefern kann, laut aufschrift.

Also bei unserer ersten Tochter hat das immer sehr gut beim einschlafen 
geholfen, zu mehr sollte es auch nicht dienen. Da unsere zweite leider 
unter Kohliken leidet und sie danach nicht mehr so gut einschlafen kann 
ist das Gerät Herzlich Willkommen, zumal man auch die Drehfunktion 
abstellen kann. Ich wüsste jetzt nicht warum das Kabel das Kind stören 
sollte, Trafo könnte ich verstehen, wegen der Streuung vom Magnetfeld, 
aber sie horcht ja nicht am Kabel.....

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ist das ein elektronisches Netzteil?

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

na, dann zeig mal deinen Plan nachdem du "alles" angeschlossen hast.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Patrik D. schrieb:

> Mobile von Fisher Price
> In das Mobile kommen 4 Mono Batterien (in Reihe),
> jetzt wollte ich ein kleines Netzteil bauen.
> Das ganze ist ein Steckernetzteil, welches mir eine 9V
> Wecheselspannung ausgibt

Hmm, und warum hast Du nicht gleich ein Universalnetzteil
mit 6V Gleichspannungsausgang gekauft?
Gruss
Harald

von Patrik D. (keicy)


Lesenswert?

Was meinst du mit elektronischem Netzteil? das Steckernetzteil besteht 
ansich nur aus dem Trafo. Die Gleichrichtung, Siebung und Stabilisierung 
erfolgt auf der Platine.

Die Schaltung wurde laut Datenblatt aufgebaut, mehrfach geprüft, und 
läuft ja auch mit zum Beispiel High Power 1W (350mA) LEDs stabil. (Als 
bestes schnell zu testendes Beispiel....) Nen Schaltplan für so eine 
simple Schaltung nachzuschieben find ich albern, denn ne Schaltung zum 
stabilisieren von der Spannung oder des Stroms hab ich allein in den 
letzten 2 Monaten bestimmt 5-6 mal aufgebaut und in betrieb genommen.

von Patrik D. (keicy)


Lesenswert?

Weil ich die Spannung hinterher noch Stabilisieren wollte damit das 
Gerät auch möglichst labge hällt und ich das als einziges 9V Netzteil 
rumliegen hatte. Nen gleichrichter hinterzuklemmen und dann erst die 
Stabilisierung is ja wohl auch kein Ding. Habe dann gemerkt das das 
Steckernetzteil zu wenig mA hat und hab mir kurzerhand ein anderes bei 
nem bekannten besorgen können.

Und gekauft habe ich keines der Steckernetzteile die ich hier rumfliegen 
habe, alle von irgendwelchen Geräten die ausrangiert wurde, oder 
ähnlichst

von Aandi (Gast)


Lesenswert?

Das stimmt einfach was nicht mit dem Netzteil oder dem Aufbau, doch wie 
soll dir hier jemand helfen wenn du keinen Schaltplan von deinem Aufbau 
postest?
Ich persönlich finde das Teil einen kitschigen Amischeiß und sowas als 
Batteriegerät zu verkaufen ist hirnrissig.

von Aandi (Gast)


Lesenswert?

PS:
http://www.schlichtundschoen.com/lshop,showdetail,14721,d,1176400083-22126,wohnaccessoires,drehlampe_blau,7,Tshowrub--wohnaccessoires,.htm

So eine Lampe hat meinen Kleinen sehr fasziniert und auch beruhigt.
Und vergiss den Schwachsinn, das Teil sei ungesund für Kinder.

von Nostradamus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,
Patrik D. schrieb:
> alle von irgendwelchen Geräten die ausrangiert wurde, oder
> ähnlichst
meine Weissagung dazu: irgendwelches Netzteil ist ein Akkulader der 
denkt dein Dingens ist ein defekter Akku.
Grüße euer Nosti

von Patrik D. (keicy)


Lesenswert?

Also ich könnte jetzt auch wegen jedem kleinkram auf Das Elektronik 
Kompendium verweisen denn ich habe mir mindestens 90% dort angelesen. 
Oder möchte hier nur jemand ein paar Bildchen von ner 
Brückengleichrichterschaltung und der Beschaltung des LM317 sehen (Gibs 
ja im Net so wenig von) So am rande, ich finds schon komisch das 1W High 
Power LEDs damit ohne Schwankungen und Probleme funktionieren (ja ich 
weiß LEDs werden normal mit einer Konstantstromquelle betrieben, aber 
zum testen hats gereicht) und auch sonst kein Verbraucher da zicken 
macht, aber auf jeden Fall was mit der Schaltung sein muss.....

Ich dachte das jemand vielleicht schonmal sowas probiert hätte und was 
berichten könnte, aber bis auf "irgendwas stimmt mit deiner Schaltung 
nicht" kommt hier von kaum einem.

@ Nostradamus
das Steckernetzteil ist nichts weiter als der Trafo (Zwei Spuelen auf 
(Wahrscheinlich) nem Eisenkern) und dann gehts weiter in die 
Gleichrichtung, dann in den Siebelko und weiter in einen Kerko dann in 
den LM317 und hinterher durch nen Elko und Fertig ist die Stabilisierte 
Spannung. Die Schutzdioden sind klar. Schaltung laut Datenblatt des 
LM317 und zich mal geprüft und kontrolliert. Wenn ich das nicht schon 
gemacht hätte würd ich hier gar nicht posten.....

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Eine LED ist kein Motor. Wenn du nicht bald Bilder und Schaltung 
rüberwachsen lässt sehe ich schwarz für weitere Hilfe. Ich hoffe du hast 
es jetzt verstanden, denn du scheinst sehr Beratungsresisdent zu sein.

von Nostradamus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
Patrik D. schrieb:
> So am rande, ich finds schon komisch das 1W High
> Power LEDs damit ohne Schwankungen und Probleme funktionieren (ja ich
> weiß LEDs werden normal mit einer Konstantstromquelle betrieben, aber
> zum testen hats gereicht)
Weissagung Nr.2: du hast eine Konstantstromquelle nachgebaut.
Grüße euer Nosti

von Aandi (Gast)


Lesenswert?

Ein anderes Wort für beratungsresistent wäre auch wenig intelligent,oder
..., Schaltungen nachbauen ist vom Verstehen selbiger weit entfernt.
Hier weiter zum Thema zu schreiben, ist für mich wie Perlen vor die Säue 
zu werfen.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

@Aandi
So hart wollte ich es nicht ausdrücken, deshalb hatte ich (aus versehen)
beratungsresistent auch mit 'd' geschrieben. Klingt irgendwie fluffiger 
für den Papa. ;-)

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

So wie es aussieht ist Papa Patrik die Lust am basteln vergangen oder er 
schämt sich. :-)

von Joachim .. (joachim_01)


Lesenswert?

Vier Mono-Batterien bei 400mA Last ergeben 2,4W Laststrom. Die Annahme, 
daß es, wenn es mit der LED geht auch mit dem Mobile gehen muß, muß also 
nicht stimmen. Auch ist n Motor und ne LED im Lastverhalten nicht das 
gleiche, der Motor gönnt sich im Moment des Anlaufs schon mal enorm viel 
Strom, das kann die Spannung zusammenbrechen lassen.
Prüf mal einzeln: Sind alle vier Dioden des Gleichrichters wirklich in 
Ordnung? Ist der Siebelko richtig angeschlossen bzw hält er die 
Kapazität? Kann man testen in dem man ihn auflädt und dann mit ner 
2mA-LED plus Vorwiderstand entlädt, die sollte noch paar Sek 
nachleuchten. Ich hatte in nem Quick&Dirty-Aufbau mal nen LM317 die 
Anschlußbelegung eines 7805 im Kopf (quasi In-Adj-Out), das ging dann 
auch nicht...
Ich hab's zwar bis jetzt in der Praxis noch nie erlebt aber vielleicht 
schwingt der LM317. Dann hilft vielleicht ein anderer Abblockkonensator 
oder eine Drossel.


Meine langjährige Erfahrung: an der Schnittstelle von der Elektonik zur 
"Physik des realen Lebens" treten gelegentlich wundersame Phänomene auf 
die man als Unbedarfter selbst bei einfachen Schaltungen im Erstaufbau 
in dieser Form nie erwartet hätte. Da hilft nur hartnäckiges 
Fehlersuchen in alle Richtungen.

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

Hallo,

Problem könnte auch die Induktionsspannung des Motors sein, evtl hilft 
es den LM317 mit Reversdiode zu überbrücken und Reversdiode am Ausgang.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.