Hallo, ich bin ein kompletter Neuling im Bereich µC, möchte aber die angehängte Schaltung ralisieren. Es handelt sich dabei um einen Attiny45, der mittels USB angeschlossen wird. ( Code / Anschluss an USB seien vernachlässigt ) Er soll eine 12 V LED Leiste mittels PWM ansprechen. Dabei gibt es 2 Stromkreise. Einmal den 5 V Kreis des USB Anschlusses und den 12 V Kreis der LED Leiste. Ist die Schaltung so möglich, oder müssen die Stromkreise getrennt werden ( Optokoppler o. ä. )? MfG
Kannst Du so machen (sofern mindestens eins der Netzteile isoliert ist - das sind aber (fast) alle).
Kann ich weitere Schutzmaßnahmen treffen, bzw. was könnte schlimmstenfalls passieren?
Hallo leo113, ich glaub du solltest noch mal die Grundlagen lernen. MfG 1234
Bis Du sicher dass das "-5V" und "-12V" und nicht doch beides mal "GND" ist? Andernfalls würde der µC eine zu hohe Betriebsspannung haben
@micha: Doch ist beides GND. Wusste aber nicht, wie ich es korrekt beschrifte.
Kannst Du so nicht machen, der uC bekommt 10V, darf aber nur bis 5,5V bekommen. citb
leo113 schrieb: > @micha: Doch ist beides GND. Wusste aber nicht, wie ich es korrekt > beschrifte. Ok, dann passt das. citb
@citb: Ich habe damit den - Anschluss des Netzteiles bzw. - des USB Anschlusses gemeint.
leo113 schrieb: > @micha: Doch ist beides GND. Wusste aber nicht, wie ich es korrekt > beschrifte. GND oder 0V. Aber -5V bedeutet zu den +5V eine Differenz von 10V, was du (hoffentlich) ja nicht hast.
@Rolf Magnus: Ne, mein USB gibt ganz normal 5 V her :-D Danke für die Hilfe, jetz kann die Bestellung losgehen.
DU kannst das ganze noch weiter trennen in dem du einen Optokoppler dazwischen schaltes (LED+Fototransistor) damit ist das ganze galvanisch getrennt. Mir ist das mal passiert, dass ich 2 Netzteile angeschloßen habe und die waren irgendwie nicht galvanisch getrennt, eins hat magischen Rauch entwickelt, meine Platine hat zum Glück überlebt. Im zweifel vorher testen, bzw mit Hilfe von Datasheets zweifelsfrei nachprüfen (ich empfehle beides)
Was wäre ein Optokoppler der schnell genug für eine PWM ist?
Nein, lass den Optokoppler. Das ist nur ein seltener, theoretischer Fall. Alle Netzteile, die du normalerweise in die Finger kriegst, sind galvanisch getrennt.
Ok, dann doch kein Optokoppler. Hoffentlich passiert meinem Notebook nichts :D
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.