Forum: Platinen Platine Schrittmotoransteuerung kontrollieren


von gabber_gandalf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Leute

Ich bin nun schon seit einiger Zeit daran ne Platine zur 
Schrittmotorsteuerung zu entwerfen, und es klappt leider einfach nicht.
Deshalb würde ich euch bitten mal über meine Platine rüberzuschauen und 
zu sagen ob ihr da offensichtliche Fehler findet.
Auf den angehängten Bildern sind Brücken Rot bzw. gelb markiert. Die 
werte musste ich leider von Hand reinschreiben, sind aber von der 
Roboternetzseite übernommen.

http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren

Hoffe ihr könnt mir helfen:)

Liebe Grüsse

: Verschoben durch Admin
von GoGo (Gast)


Lesenswert?

Quäl dich nicht weiter.
Beitrag "L298/L297 Platine"

von gabber_gandalf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Leute

ich konnts nicht lassen und habe jetzt anhand der Platinen im anderen 
Thread noch einmal eine Platine entworfen.
Sie ist nicht schön, aber ich wüsste einfach gerne ob sie im Prinzip 
korrekt ist, also wenn einer von euch sie nochmals kurz anschauen 
könnte:)

Liebe Grüsse!

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Höre
b i t t e
auf
GoGo.

von gabber_gandalf (Gast)


Lesenswert?

Bitte! sagt mir doch was falsch ist!
Ich seh ja ein, dass die Platine nicht wirklich gut designed ist, aber 
es nimmt mich wunder ob sie im Prinzip in Ordnung wäre bzw. 
funktionieren würde.

Liebe Grüsse
(bitte nicht den obigen Text so interpretieren, dass er in 
unangemessenem Ton verfasst wäre;))

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

gabber_gandalf schrieb:
> Ich seh ja ein, dass die Platine nicht wirklich gut designed ist, aber
> es nimmt mich wunder ob sie im Prinzip in Ordnung wäre bzw.
> funktionieren würde.
Wenn du da mit dem Ohmmeter nachmisst, sind sicher überall Verbindungen. 
Aber mit dem Messgerät ist der Prüfstrom 1. Gleichstrom und 2. nur ein 
paar uA.

> Bitte! sagt mir doch was falsch ist!
Was falsch ist, ist einfach zu sagen:
1. ungünstige Leitungsführung (Stichworte: Versorgung, Masse, Ströme)
2. untaugliche Leitungsquerschnitte/Leiterbahnbreiten
3. keine Entkopplung am L297 (100nF direkt an Pins 2+12)
4. keine Entkopplung am L298 (Kondensatoren wirkungslos wegen 1.)

Warum es falsch ist, das kannst du dir mal überlegen...

Als Tipp: schau mal nach und versuch zu verstehen, wie ANDERE das 
gemacht haben. AppNotes und Layoutvorschläge vom Hersteller sind da 
immer ein guter Startpunkt. Denn du hast Glück und bist nicht der Erste, 
der so eine Endstufe bastelt.

gabber_gandalf schrieb:
> Die werte musste ich leider von Hand reinschreiben, sind aber von der
> Roboternetzseite übernommen.
Da sind noch ein paar 100nF Kondensatoren mit eingezeichnet, die dienen 
der angesprochenen Entkopplung...

Kurz: du darfst von einer Schaltung nicht nur das übernehmen, was du 
verstehst. Sondern du mußt versuchen, das zu verstehen, was in der 
Schaltung ist...

von gabber_gandalf (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Ich werde das Design nochmals anpassen und hoffen das es sich einer von 
euch nochmals zur Brust nimmt;)
Denn nur so kann man im Endeffekt auch was lernen.

Liebe Grüsse

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Mir ist völlig unklar, was die beiden dicken Cs sollen bzw. warum deren 
Gnds nicht verbunden sind. Warum gehen nur 4 Dioden auf den rechten?

Auf jeden Fall sind die beiden Dioden links unten falsch rum drin.
Statt der Dioden kannst Du einen L6510 verwenden, gibts bei Reichelt.

Die Platine ist fast nicht einseitig machbar, wenn man es richtig machen 
will. Mein Vorschlag: die Powerleitungen auf der Platine machen, die 
Steuerleitungen zwischen 297 und 298 fädeln (CuL / Fädeldraht).
ICs so anordnen, dass die Leitungen kurz sind.

Die Powerleitungen so gerade, dick und kurz machen wie möglich.
Jeder Knick stellt eine Spule mit einer 8tel Windung dar (parasitäre 
Induktivität).
Die Sense-Rs müssen lo-inductive sein, also keine gewendelten 
Drahtwiderstände.
Steht alles im Datenblatt.

Aber beachten: der L298 ist 25 Jahre alt, da gibt es inzwischen deutlich 
besseres, das ohne Kühlkörper auskommt.

Die Platine im Robo-Netz ist käuflich erwerbbar, Du sparst Dir eine 
Menge Ärger.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Korrektur: L6510 --> L6210

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.