Habe zunächst Vorstellungsgespräch dort. Hat jemand Erfahrungen mit der Firma? Wie ist Leoni als Arbeitgeber? Wieviel Gehalt kann man dort mit Master-Abschluss ohne Berufserfahrung anfordern?
:
Gesperrt durch Moderator
Bewerber schrieb: > Wieviel Gehalt kann man dort mit Master-Abschluss ohne Berufserfahrung > > anfordern? Zum wievieltenmal muß man`s wiederholen! Man wird nach der Stelle entlohnt, nicht nach dem akademischen Paperdeckel!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kapiert!
Na du hast ja schon Recht, die Aufgabe macht es aus. Andererseits, die durchschnittsgehälter in den ganzen Statistiken hier werden schon nach Abschluss aufgeteilt. Ob jetzt jeder einen passenden Job zum Abschluss hat, weiss ich nicht, aber es ist wohl doch ein bisschen ein Kriterium, meinst nicht?
Mir hat noch keiner hinreichend die Begründung geliefert mit der ein Master jetzt bei einer Stelle (die er nach den Bac. auch hat ausfüllen können,) jetzt aufeinmal mehr bekommen hat. Die Masterabschlüsse die einen Mehrwert an Gehalt rechtfertigen, dürften schon an der Hand abzählbar sein. Vorallem wenn der Bac. im Vergleich zum Master 2 Jahre BE im Aufgabenfeld hat, ist der Master dagegen doch auch noch "der Neuling"! Wie gesagt, die Stelle wird bezahlt ned der Abschluß!
Bewerber schrieb: > Wieviel Gehalt kann man dort mit Master-Abschluss ohne Berufserfahrung > anfordern? Allein schon das Wort "anfordern" klingt ziemlich abgefahren. Tipp: Fordere 100k + Dienstwagen an, dann wirst du sehen ob es zu viel ist oder nicht.
Marx W. schrieb: > Zum wievieltenmal muß man`s wiederholen! > Man wird nach der Stelle entlohnt, nicht nach dem akademischen > Paperdeckel!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! > > Kapiert! Frustriert??? Michael K-punkt schrieb: > Allein schon das Wort "anfordern" klingt ziemlich abgefahren. > > Tipp: Fordere 100k + Dienstwagen an, dann wirst du sehen ob es zu viel > ist oder nicht. > > > > Beitrag melden | Bearbeiten | Löschen | Noch frustrierter! Marx W. schrieb: > Mir hat noch keiner hinreichend die Begründung geliefert mit der ein > Master jetzt bei einer Stelle (die er nach den Bac. auch hat ausfüllen > können,) jetzt aufeinmal mehr bekommen hat. Die Masterabschlüsse die > einen Mehrwert an Gehalt rechtfertigen, dürften schon an der Hand > abzählbar sein. Genau, weil fast alle Masterstellen nur einen Bach. voraussetzen. Der Herr Marx bekommt wohl zuwenig, und ist deswegen nicht so nett eingestellt. Bewerber schrieb: > Habe zunächst Vorstellungsgespräch dort. Hat jemand Erfahrungen mit der > Firma? Wie ist Leoni als Arbeitgeber? Du könntest überall fragen. Warum gerade hier???? (s.o.) In ähnlichen Threads wirst du auch die üblichen Verdächtigen wie den Karl Marx, Wilhelm Ferkel, Onkel Dr. Ing, Dipl. Gott usw. finden. Die haben zwar keine Ahnung, nutzen aber den Thread um zu jammern und andere mit ihren Weisheiten zu belehren.
Bewerber schrieb: > Habe zunächst Vorstellungsgespräch dort. Hat jemand Erfahrungen mit derFirma? Wie ist Leoni als Arbeitgeber?Wieviel Gehalt kann man dort mit Master-Abschluss ohne Berufserfahrunganfordern? Kommt drauf an wie sehr sie dich "wollen"! Ich kenne die Firma nicht und auch nicht in was du den Master hast, aber grundsätzlich würde ich etwas mehr als 40k fordern .. vielleicht 45k und mich eventuell auch mit 40k zufrieden geben. Da hängt aber natürlich sehr von der Region ab. Hab mal erlebt, dass mich jemand haben wollte, aber aufgrund meiner zu hohen Gehaltsforderung abserviert hat. Viele Firmen Richtung Norddeutschland haben sich als magische Grenze die 40k gesetzt, die zu knacken braucht denke ich ein wenig Verhandlungsgeschick. Unter 40k würde ich mich aber nur unter ganz besonderen Bedingungen zufrieden geben (total superspaßiger Job oder Flug zum Mars inklusive). Man darf nicht vergessen, dass alles was man beim ersten Gehalt für Zugeständnisse macht, sich über die Jahre aufsummiert.
Testuser schrieb: > Na du hast ja schon Recht, die Aufgabe macht es aus. Deckt sich nicht mit meiner Erfahrung ! Ganz im Gegenteil, wenn man in den Genuss von Aufgaben kommt, die etwas mehr Verantwortung mit sich bringen, ist das noch lange kein Grund besser bezahlt zu werden. Entscheidend sind Abschluß und Berufserfahrung und mal ehrlich, von mehr hat - die Personalabteilung dein Chef wer auch immer über dein Gehalt entscheidet - doch keine Ahnung, woher auch ?
Marx W. schrieb: > Bewerber schrieb: >> Wieviel Gehalt kann man dort mit Master-Abschluss ohne Berufserfahrung >> >> anfordern? > > Zum wievieltenmal muß man`s wiederholen! > Man wird nach der Stelle entlohnt, nicht nach dem akademischen > Paperdeckel!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! > > Kapiert! Aber manche Firmen bieten Tarifverträge an. Da hat man wenig Verhandlungsspielraum und man wird nach Abschluss und Jahren der Berufserfahrung bezahlt! Leoni ist einer von dem Top Arbeitgeber 2011/12 in Automotiv, und deswegen dachte ich dass sie auch Tarifvertrag nach IG-Metall anbieten. Es schient nicht der Fall zu sein.
Lucky Cusp schrieb: > Top Arbeitgeber 2011/12 Lucky Cusp schrieb: > IG-Metall anbieten Viele Zeitarbeitsfirmen (Ingenieurdienstleister) sind TOP Arbeitgeber des Jahres. Habe mal vor XX Jahren bei Leoni-XXXX als Externer gearbeitet. War ganz OK. Habe im Nachhinein einiges gehört was nicht so prickelnd war, Leute wurden rausgeschmissen etc.. Ist 1. lange her, 2. lässt sich das nicht auf den gesamten Konzern übertragen. Leoni hat aber meherer Standorte - siehe http://www.leoni.com/Deutschland.120.0.html Fast alles GmbHs, sicher eigenständig und frei in der Tarifgestaltung. Der Tarif in Friesoythe sieht sicher anders aus als in Neu-Ulm.
Keule schrieb: > Entscheidend sind Abschluß und Berufserfahrung und mal ehrlich, von mehr > > hat - die Personalabteilung dein Chef wer auch immer über dein > > Gehalt entscheidet - doch keine Ahnung, woher auch ? Halt die auf der anderen Seite ned für Deppen! Die sind den AN immer um 4 Züge voraus!
Ich schrieb: > Fast alles GmbHs, sicher eigenständig und frei in der Tarifgestaltung. > > Der Tarif in Friesoythe sieht sicher anders aus als in Neu-Ulm. GmbH`s weil es Profitcenter sind. Denk mir auch, dass die Immobilien der Standorte bei der Leoni AG angesiedelt sind. Alles stramm auf Profit getrimmt!
Marx W. schrieb: > GmbH`s weil es Profitcenter sind. Marx W. schrieb: > Alles stramm auf Profit getrimmt! Profit machen ist der Sinn und das Ziel eines Unternehmens.
@Marx W.: Ich halte Sie keineswegs für Deppen. Nur ist es sicherlich nicht verwunderlich wenn sich bei einer Vielzahl von Bewerbern auf einige Kriterien zum Vergleich beschränkt wird. Und BE + Abschluß sind einfach mal am leichtesten Vergleichbar. Klar sollte jemand mit Verantwortung mehr Verdienen als jemand der vielleicht nur einen 08/15 Job macht, aber das auszuhandeln ist Aufgabe des Bewerbers und nicht von HR.
Arbeitet jemand bei Leoni beziehungsweise hat jemand Infos, ob es aktuell eine gute Adresse ist??
Arbeit Suchender schrieb: > Arbeitet jemand bei Leoni beziehungsweise hat jemand Infos, ob es > aktuell eine gute Adresse ist?? ÖHHHH!!!!!! Schäm dich! Sag mal, dir ist schon klar das du eine Thread-Mumie reanimiert hast!
Marx W. schrieb: > Bewerber schrieb: > Wieviel Gehalt kann man dort mit Master-Abschluss ohne Berufserfahrung > anfordern? > > Zum wievieltenmal muß man`s wiederholen! > Man wird nach der Stelle entlohnt, nicht nach dem akademischen > Paperdeckel!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! > > Kapiert! Master Absolventen steigen meist eine EG-Stufe höher ein als Bachelor Absolventen. Die Ziel-EG ist dann die selbe, die der Master-Absolvent bei gleicher Leistung eher erreicht! So schaut’s in Tarifgebundenen Unternehmen aus. Also besteht ein Unterschied beim EINSTIEGSGehalt! Kapiert?!
Bei welchem der Leoni-Standorte willst Du Dich als WAS bewerben? https://www.leoni.com/de/unternehmen/standorte/ Im Zweifel lass es, dann hätte ich mehr Chancen!
:
Bearbeitet durch User
Zahlen die nach IG-M? Finde im Netz nichts außer Hiobsbotschaften alà "Stellenstreichungen stehen an" usw. https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/ig-metall-nennt-leonie-plaene-undurchsichtig-und-verwirrend,RL4XGHZ
Arbeit Suchender schrieb: > Arbeitet jemand bei Leoni beziehungsweise hat jemand Infos, ob es > aktuell eine gute Adresse ist?? Arbeit Suchender schrieb: > Arbeitet jemand bei Leoni beziehungsweise hat jemand Infos, ob es > aktuell eine gute Adresse ist?? Leoni hat z.Z. die selben Probleme, wie die anderen Fahrzeugzulieferer auch: die Kosten müssen runter. Deshalb wird kaum noch eingestellt.
Kann es sein, dass alle Zulis unter Druck stehen? Wenn ja, wieso?? Leoni hat ZB nichts mit Abgasen am laufen und auch nichts mit Verbrennungsmotoren.
BB Cash schrieb: > Kann es sein, dass alle Zulis unter Druck stehen? Wenn ja, wieso?? Leoni > hat ZB nichts mit Abgasen am laufen und auch nichts mit > Verbrennungsmotoren. NICHTS? Leoni stellt u.a. Kabel/Kabelsätze für Automotive für über 125°C her. Hat also wohl etwas mit Verbrennungsmotoren zu tun. Aus der Homepage von Leoni: Kabel für Hochtemperatur-Anwendungen Hochtemperaturleitungen nehmen in der Automobilbranche einen besonderen Stellenwert ein: Sie müssen extremen thermischen, aber auch mechanischen Anforderungen gerecht werden. LEONI erweitert daher stetig das Produktportfolio seiner ein- und mehradrigen Leitungen für den Hochtemperaturbereich. E-Mobility braucht nicht solche Temperaturbereiche
BB Cash schrieb: > Kann es sein, dass alle Zulis unter Druck stehen? Wenn ja, wieso?? Leoni > hat ZB nichts mit Abgasen am laufen und auch nichts mit > Verbrennungsmotoren. Naja aufgrund kleinerer Missgeschicke mussten OEMs hier und da Strafzahlungen leisten, was denn Gewinn gedrückt hat. Da ich aber auch von etwas leben muss, müssen die Zulieferer den Gürtel enger schnallen, damit das Stammhaus auf Kurs bleibt, das ist auch automatisch Arbeitsplatzsicherung, also im ureigensten Interesse der Zulieferer.
Rick M. schrieb: > BB Cash schrieb: > Kann es sein, dass alle Zulis unter Druck stehen? Wenn ja, wieso?? Leoni > hat ZB nichts mit Abgasen am laufen und auch nichts mit > Verbrennungsmotoren. > > NICHTS? > > Leoni stellt u.a. Kabel/Kabelsätze für Automotive für über 125°C her. > > (.....) > > E-Mobility braucht nicht solche Temperaturbereiche Dafür aber andere Verkabelung. E auto braucht mehr davon als 1 auto mit verbrenner, nehme ich an.
BB Cash schrieb: > Dafür aber andere Verkabelung. E auto braucht mehr davon als 1 auto mit > verbrenner, nehme ich an. Ja, aber da herrscht auch Preiskampf. Leoni liefert auch Kabel für die Bahnindustrie, Wagenübergänge, ... Habe mal bei einem der Tochterunternehmen gearbeitet - über 10 Jahre her.
Leonis Niedergang ist ein deutliches Warnsignal Erkenntnis: Auch namhafte Unternehmen der deutschen Automobilindustrie sind keine sichere Bank mehr. https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/autozulieferer-unter-druck-leonis-niedergang-ist-ein-deutliches-warnsignal/24902722.html
F. B. schrieb: > Leonis Niedergang ist ein deutliches Warnsignal > > Erkenntnis: Auch namhafte Unternehmen der deutschen Automobilindustrie > sind keine sichere Bank mehr. Naja bei Unternehmenserfolg geht es weniger um den Namen sondern um den geschaffen Mehrwert. Und bei Leoni besteht der lediglich aus verbogenen Kabeln, also etwas was jedes Kleinkind kann, da braucht es keinerlei Schulabschluss dazu.
F. B. schrieb: > Leonis Niedergang ist ein deutliches Warnsignal > > Erkenntnis: Auch namhafte Unternehmen der deutschen Automobilindustrie > sind keine sichere Bank mehr. > > https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/autozulieferer-unter-druck-leonis-niedergang-ist-ein-deutliches-warnsignal/24902722.html Ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt gekommen, um die Aktien von Leoni zu kaufen??? Was sagt unserer F.B. dazu?
KLaus Banaus schrieb: > > Naja bei Unternehmenserfolg geht es weniger um den Namen sondern um den > geschaffen Mehrwert. Und bei Leoni besteht der lediglich aus verbogenen > Kabeln, also etwas was jedes Kleinkind kann, da braucht es keinerlei > Schulabschluss dazu. Ist es wirklich so einfach und dafür brauchen 92.000 Leutz, wahrscheinlich auch viele studierte E-Techniker drunter? Vielleicht hat der TS "Bewerber" mit seinem Master einen erfolgreichen Einstieg bei Leoni geschaftt, aber durch sein üppiges Gehalt und seiner miesen Arbeitsleistung beim Kabel biegen böse Verluste beschert ;) Aber es ist schon erschreckend, wenn zukünftig viele deutsche Automotivfirmen bankrott gehen oder an und ins Ausland verscherbelt werden. Das wäre schon ein übler finanzieller Aderlass für Deutschland und bedeutet noch mehr Pleitegeierstaat als heute schon. Ganz zynisch und melancholisch wird es dann, wenn man die alten Threads, wo sich Studierte über ehemals erfolgreiche Unternehmen informieren wollten, hochgeholt werden, weil die plötzliche Insolvenz oder der Exitus verkündet wurde. Das wäre dann ne dokumentierte Zeitendwende. Gucken, wie das Ganze ausgeht und wie Deutschland ohne gefrage Industrie die Brötchen weiter auf den Tisch bekommt. Der Maschinenbau hinkt auch schon ein bisschen, auf die Chemie kann man wohl auch nicht mehr allzulange setzen. Von unseren Politikern hört man auch nix über ein neues angepasstes Steuerungskonzept. Schwierges Fahrwassser und schwere Gewitterfront am Horizont sichtbar und die Führung inkl. Kapitänin haben sich in der Kajüte verbarrikadiert.
Santana schrieb: > Was sagt unserer F.B. dazu? Ich kaufe keine Aktien deutscher Autobauer oder -zulieferer. Nur einen deutschen Zulieferer habe ich im Depot, der aber schon frühzeitig im Bereich E-Mobilität aktiv war. Meine letzter Kauf waren Tabakaktien. Kurse im Keller, schöne Dividendenrendite. Es rauchen zwar immer weniger, aber gibt noch genügend Süchtige, die jeden Preis bezahlen. Auf der Arbeit sehe ich die Süchtigen immer in der Zigarettenpause, während ich arbeite. Tabakaktien sind daher weitgehend resistent gegen eine Rezession.
Kein Akademiker schrieb: > Der Maschinenbau hinkt auch schon ein bisschen, auf die Chemie kann man > wohl auch nicht mehr allzulange setzen. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) vermeldet Auftragsflaute https://www.elektronikpraxis.vogel.de/metall-und-elektroindustrie-die-rezession-ist-da-a-854434/
Deutschen Autobauern droht im nächsten Abschwung der Bankrott https://themarket.ch/interview/vieles-ist-schrott-ld.711
F. B. schrieb: > Santana schrieb: > Was sagt unserer F.B. dazu? > > Ich kaufe keine Aktien deutscher Autobauer oder -zulieferer. Nur einen > deutschen Zulieferer habe ich im Depot, der aber schon frühzeitig im > Bereich E-Mobilität aktiv war. > > Meine letzter Kauf waren Tabakaktien. Kurse im Keller, schöne > Dividendenrendite. Es rauchen zwar immer weniger, aber gibt noch > genügend Süchtige, die jeden Preis bezahlen. Auf der Arbeit sehe ich die > Süchtigen immer in der Zigarettenpause, während ich arbeite. Tabakaktien > sind daher weitgehend resistent gegen eine Rezession. Du bist einfach nur abartig. Zum Glück wirst du jeden Tag geknechtet wie ein Tagelöhner.
Werde mir morgen ein paar hundert Stück als Altersvorsorge ins Depot legen
Kein Akademiker schrieb: >> geschaffen Mehrwert. Und bei Leoni besteht der lediglich aus verbogenen >> Kabeln, also etwas was jedes Kleinkind kann, da braucht es keinerlei >> Schulabschluss dazu. > > Ist es wirklich so einfach und dafür brauchen 92.000 Leutz, > wahrscheinlich auch viele studierte E-Techniker drunter? > Vielleicht hat der TS "Bewerber" mit seinem Master einen erfolgreichen > Einstieg bei Leoni geschaftt, aber durch sein üppiges Gehalt und seiner > miesen Arbeitsleistung beim Kabel biegen böse Verluste beschert ;) Nee man braucht kein Studium um beim Kabelbieger einzusteigen, da genügt ne Schulung über 2,3 Wochen völlig. Und das man nicht nach Abschluss sondern nach Anteil am produzierten Mehrwert entlohnt wird, steht schon im ersten Antwortpost zu diesem Thread! -> Beitrag "Re: Leoni AG als Arbeitgeber" > Aber es ist schon erschreckend, wenn zukünftig viele deutsche > Automotivfirmen bankrott gehen oder an und ins Ausland verscherbelt > werden. Das wäre schon ein übler finanzieller Aderlass für Deutschland > und bedeutet noch mehr Pleitegeierstaat als heute schon. Nö, das eine veraltete Firma in oder aus deutschland mangels wirtschaftlicher Zukunft verschwindet ist kein übler Aderlass sondern schlicht motwendig beim Übergang in einer moderne Gesellschaft. Siehe DDR-Wirtschaft vor 30 Jahren. Hätte man beispielsweise die 45 000 Beschäftigte im Uranbergbau unverändert weiterbeshäftigt, hätte das weitere Wirtschaftsteile in den Abgrund gerissen. Also alle Mitarbeiter aus dem Dinosaurier der Wirtschaftsgeschichte raus , umgeschult und rein mit denen in die Berufe mit Nachfrage. Kurse für den Rettungssanitäter starten regelmäßig: https://www.asb.de/unsere-angebote/asb-rettungsdienst-katastrophenschutz/notfallausbildung/rettungssanitaeter
Berufsrevolutionär schrieb: > Nee man braucht kein Studium um beim Kabelbieger einzusteigen, da genügt > ne Schulung über 2,3 Wochen völlig. 2 bis 3 Tage. Sieht man den Kabelbäumen auch an. Ich weine denen keine Träne hinterher.
Sven S. schrieb: > Berufsrevolutionär schrieb: >> Nee man braucht kein Studium um beim Kabelbieger einzusteigen, da genügt >> ne Schulung über 2,3 Wochen völlig. > > 2 bis 3 Tage. > Sieht man den Kabelbäumen auch an. > Ich weine denen keine Träne hinterher. Warum nimmt man keinen CAN-Bus oder Bluetooth um die Kabelbäume einzusparen.
Mr. Mahl Boro schrieb: > F. B. schrieb: >> Santana schrieb: >> Was sagt unserer F.B. dazu? >> >> Ich kaufe keine Aktien deutscher Autobauer oder -zulieferer. Nur einen >> deutschen Zulieferer habe ich im Depot, der aber schon frühzeitig im >> Bereich E-Mobilität aktiv war. >> >> Meine letzter Kauf waren Tabakaktien. Kurse im Keller, schöne >> Dividendenrendite. Es rauchen zwar immer weniger, aber gibt noch >> genügend Süchtige, die jeden Preis bezahlen. Auf der Arbeit sehe ich die >> Süchtigen immer in der Zigarettenpause, während ich arbeite. Tabakaktien >> sind daher weitgehend resistent gegen eine Rezession. > > Du bist einfach nur abartig. Zum Glück wirst du jeden Tag geknechtet wie > ein Tagelöhner. Weswegen? Weil er die Dummheit der Gesellschaft ausnutzt? Ganz sicher nicht. Beispiel: Selbst hier in diesem ingenieurlastigen Forum wird der Abstieg der deutschen (Automobil)-industrie von Vielen so lange geleugnet bis es zu offensichtlich ist. Die Gründe für den Abstieg sind aber eindeutig vorrangig in der Politik zu suchen. (Tun diese Ideologen doch wirklich alles dafür, dass die Branche den Bach runtergeht. Und darüber hinaus die ganze Gesellschaft durch Ausbluten der Mittelschicht. Weltweit einmalig in der Ausprägung!) Obwohl dann auch hier viele betroffen sein werden (überdurchschnittliches Einkommen), werden diese Vorgänge noch in schöner Regelmäßigkeit beklatscht! Schizophren... Wenn F.B. dann mit völlig legalen Mitteln versucht diese Misere zu umgehen, ist das nicht nur legitim sondern ein Akt der Vernunft. Denn er hat sie nicht hervorgerufen, sondern er benennt sie. Ob er damit langfristig Erfolg, steht auf einem anderen Blatt.
Einfach unverbesserlich schrieb: > Leoni jetzt kaufen und auf eine Kursverdopplung hoffen Kursverdoppelung oder Totalverlust. Da kann man auch gleich in Bitcoin zocken. Leoni: Existenz des Unternehmens scheint gefährdet! https://www.sharedeals.de/leoni-existenz-des-unternehmens-scheint-gefaehrdet/
F. B. schrieb: > Kursverdoppelung oder Totalverlust. Da kann man auch gleich in Bitcoin > zocken. Insolvenz unwahrscheinlich wegen der Bedeutung für die Autobauer Daher werde ich vermutlich zugreifen und meine Altersvorsorge verdoppeln
Herold schrieb: > Beispiel: Selbst hier in diesem ingenieurlastigen Forum wird der Abstieg > der deutschen (Automobil)-industrie von Vielen so lange geleugnet bis es > zu offensichtlich ist. Die Gründe für den Abstieg sind aber eindeutig > vorrangig in der Politik zu suchen. (Tun diese Ideologen doch wirklich > alles dafür, dass die Branche den Bach runtergeht. Und darüber hinaus > die ganze Gesellschaft durch Ausbluten der Mittelschicht. Weltweit > einmalig in der Ausprägung!) Die Automobilindustrie geht an zu viel Inzucht und Überheblichkeit kaputt, nicht an der Politik (deshalb geht es BMW noch verhältnismäßig gut). Die Aktionen der Politik waren Mittel zum Zweck, um Ausländische vom Heimat-Markt fern zu halten. Anfang der 2000er hat man es nicht so gesehen, dass einem die Sache später auf die eigenen Füße fällt. Wenn man der Politik eines vorwerfen kann, dann dass sie über viele Jahrzehnte hinweg zu Automobilkonzern-"lastig"/"freundlich" gehandelt hat, und nicht zu wenig. Konkurrenz wurde verhindert und somit leider auch Innovation und Fortschritt. Wenn Deutschland das Autoland ist, warum hat es hier dann nie eine neue erfolgreiche Automarke gegeben, die sich ohne alten Ballast erfolgreich am Markt etabliert hat? Du verdrehst hier Ursache und Wirkung. Wir haben sehr lang alte Strukturen und Methoden erhalten und die sind halt jetzt irgendwann mal am Ende. Das hat mit Verbrenner-vs.-Elektro überhaupt nichts zu tun.
abcd schrieb: > Herold schrieb: >> Beispiel: Selbst hier in diesem ingenieurlastigen Forum wird der Abstieg >> der deutschen (Automobil)-industrie von Vielen so lange geleugnet bis es >> zu offensichtlich ist. Die Gründe für den Abstieg sind aber eindeutig >> vorrangig in der Politik zu suchen. (Tun diese Ideologen doch wirklich >> alles dafür, dass die Branche den Bach runtergeht. Und darüber hinaus >> die ganze Gesellschaft durch Ausbluten der Mittelschicht. Weltweit >> einmalig in der Ausprägung!) > > Die Automobilindustrie geht an zu viel Inzucht und Überheblichkeit > kaputt, nicht an der Politik (deshalb geht es BMW noch verhältnismäßig > gut). Die Aktionen der Politik waren Mittel zum Zweck, um Ausländische > vom Heimat-Markt fern zu halten. Anfang der 2000er hat man es nicht so > gesehen, dass einem die Sache später auf die eigenen Füße fällt. > > Wenn man der Politik eines vorwerfen kann, dann dass sie über viele > Jahrzehnte hinweg zu Automobilkonzern-"lastig"/"freundlich" gehandelt > hat, und nicht zu wenig. Konkurrenz wurde verhindert und somit leider > auch Innovation und Fortschritt. Wenn Deutschland das Autoland ist, > warum hat es hier dann nie eine neue erfolgreiche Automarke gegeben, die > sich ohne alten Ballast erfolgreich am Markt etabliert hat? > Du verdrehst hier Ursache und Wirkung. Wir haben sehr lang alte > Strukturen und Methoden erhalten und die sind halt jetzt irgendwann mal > am Ende. Das hat mit Verbrenner-vs.-Elektro überhaupt nichts zu tun. Erzähl hier keinen Stuss! So ein dämliches Gelaber. Der Status Quo im weltweiten Transport sind Verbrennermotoren. Weltweit. Und die deutsche Technologie ist hier auf vielen Gebieten führend. Zu bestreiten, dass die deutsche Politik mit ihren medialen Erfüllungsgehilfen tagtäglich von den Titelblättern herunter in nie dagewesener Weise die deutsche Automobilindustrie bekämpft zeigt, dass du auch den Knall nicht gehört hast. Eine "neue erfolgreiche Automarke"? Einfach so aus dem Nichts oder was? Wo es mehrere milliardenschwere Konzerne mit führenden Technologien gibt die sich aber auch schon alle ziemlich strecken müssen, um im Kampf mit der globalen Konkurrenz zu bestehen? Du hast wirklich keine Ahnung. Am deutschen Wesen soll die Welt genesen... Jaja. Ihr werdet euch noch wundern. Das einzig Gute dabei ist: Aufgrund der Konstellation wird es auch viele der Verursacher (euch!) treffen!
Herold schrieb: > Eine "neue erfolgreiche Automarke"? Einfach so aus dem Nichts oder was? Richtig. So wie das bei Häusern und jedem anderen technischen Consumer-Produkt weltweit auch der Fall ist. Das geht natürlich nicht, wenn die oberste Priorität der Politik der Schutz der alten Konzerne ist und ein Umfeld geschaffen wird, in dem das nicht möglich ist. Die USA bringt eine Mega-Firma nach der anderen hervor. Asien ebenso. Die USA sind der Trendsetter. Warum? Meinst Du, die sind der weltweite Trendsetter wegen ihrem Militär und weil die überall auf der Welt so beliebt sind oder was? Demgegenüber, als Deutschland kommt: relativ wenig. Zumindest bezüglich Dingen, die für die eigene Volkswirtschaft nützlich sind. > Wo es mehrere milliardenschwere Konzerne mit führenden Technologien gibt > die sich aber auch schon alle ziemlich strecken müssen, um im Kampf mit > der globalen Konkurrenz zu bestehen? Du hast wirklich keine Ahnung. Erst schreibst Du, die Deutschen sind bei den Verbrennern führend. Dann schreibst Du, sie müssen sich strecken. Entscheide Dich. > Am deutschen Wesen soll die Welt genesen... Jaja. Ihr werdet euch noch > wundern. Das einzig Gute dabei ist: Aufgrund der Konstellation wird es > auch viele der Verursacher (euch!) treffen! Mich? Und wenn es so wäre, das soll gut sein? Schadenfreude? Du verstehst es scheinbar nicht und das habe ich erwartet. Aber vielleicht versteht es jemand anders und dann habe ich es nicht umsonst geschrieben. Ich könnte hier schreiben, was VW im Moment gerade alles falsch macht, aber letztlich zum Erhalt alter Strukturen (Interessen) dennoch unternimmt. Aber warum sollte ich...
Ich schon wieder schrieb: > Ja, aber da herrscht auch Preiskampf. > Leoni liefert auch Kabel für die Bahnindustrie, Wagenübergänge, ... Genau das ist das Problem: Qualitativ sind die Leoni-Kabel einsame Spitze, weit besser als allle anderen von uns eingesetzten Kabel. Zumal man sich auf deren Datenblattangaben verlassen kann, was heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist. Allerdings läßt sich Leoni das gut bezahlen :-) Wir versuchen daher nahezu ständig, in bestehenden Produkten deren Kabel durch Kabel anderer Anbieter zu ersetzen. Und wer mal eine Zeitreise machen möchte, schaut sich bei Gelegenheit das Werk von Leoni Kerpen in Stolberg an. Die meisten dortigen Hallen und Gebäude stammen aus der Vorkriegszeit. Und mit Krieg ist nicht der zweite gemeint...
Banken kürzen Kreditlinien an Unternehmen der Automobilindustrie. Kredite werden teurer und sind schwerer zu bekommen. https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/auto-zulieferer-in-der-krise-kreditlinien-an-die-autoindustrie-werden-tendenziell-gekuerzt/24908898.html Das wird die Insolvenzen dann noch beschleunigen.
Hab die andere Hälfte in SGL Group investiert (Risikostreuung) Gibt es momentan zum Schnäppchenpreis. Das wird ein Ten Bagger!
Interessanter Artikel über die Kreditvergabepraxis der Autobauer. VW, BMW und Daimler spielen Kredit-Roulette https://www.n-tv.de/wirtschaft/VW-BMW-und-Daimler-spielen-Kredit-Roulette-article20183749.html 30-40 % der Bilanzsumme der Autobauer besteht inzwischen aus Kreditforderungen, die sie an Kunden für den Kauf oder Leasing ihrer Fahrzeuge vergeben haben. Das wird gigantische Verluste geben, wenn die Kreditnehmer in der kommenden Krise aufgrund von Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit diese Kredite nicht mehr bedienen können.
:
Bearbeitet durch User
NurMut schrieb: > Was hat das mit Leoni zutun? Bist du immer am Thema vorbei? Du meinst, Leoni und andere Zulieferer wären nicht betroffen, wenn die Autobauer bankrott gehen?
F. B. schrieb: > NurMut schrieb: >> Was hat das mit Leoni zutun? Bist du immer am Thema vorbei? > > Du meinst, Leoni und andere Zulieferer wären nicht betroffen, wenn die > Autobauer bankrott gehen? Nicht zu vergessen die Hersteller der Curry-Wurst, dem Lieblingsessen Nr.1 in der VW-Kantine. Und weil mit Sicherheit schon mal ein Mitarbeiter von Leoni eine Currywurst bei VW gegessen hat, erwähne ich das hier mal auch. Und wenn keiner darauf reagiert, dann schreibe ich direkt noch zwei weitere Beiträge.
...Hast Du schon alle News-Beiträge zu Automotive aus den Jahren 2019 und 2018 hier im Forum gepostet? Und deshalb machst Du jetzt mit News aus 2017 weiter?
abcd schrieb: > Nicht zu vergessen die Hersteller der Curry-Wurst, dem Lieblingsessen > Nr.1 in der VW-Kantine. Die VW Curry-Wurst gibt es in Wolfsburg und Braunschweig selbst im Edeka und Real. Nach der Verdauung muss man aufs Klo. Was wird also aus den Gas-Wasser-Scheiße-Installateuren, wenn die ganze Automobilindustrie bankrott ist? Plumsklo?
abcd schrieb: > Wenn Deutschland das Autoland ist, > warum hat es hier dann nie eine neue erfolgreiche Automarke gegeben, die > sich ohne alten Ballast erfolgreich am Markt etabliert hat? Weil die Masse der Kunden dumm und markenhörig ist! Es werden massenhaft langweilige VW-Autos für teuer Geld bei hochnäsigen Händlern gekauft anstatt sich mal andere Marken anzusehen. Was glaubst Du, welche Chance ein ganz Neuer da hätte? Gut gefallen hat mir die Aktion der Deutschen Post, Elektroautos selbst zu bauen. Das Teil ist aber für die breite Masse der Kunden uninteressant, da es auf die spezielle Struktur der Post angepasst ist. Herold schrieb: > Der Status Quo im > weltweiten Transport sind Verbrennermotoren. Weltweit. Und die deutsche > Technologie ist hier auf vielen Gebieten führend. Da bekomme ich eher einen Lachanfall, deutsche Verbrennungsmotoren und weltweit führend - eher nicht. Diverse Firmen kaufen Motoren zu, VW hat es kraft eigener Selbstüberschätzung nicht nötig und damit die Basis des ganzen Shitstorms erschaffen. > Zu bestreiten, dass die deutsche Politik mit ihren medialen > Erfüllungsgehilfen tagtäglich von den Titelblättern herunter > in nie dagewesener Weise die deutsche Automobilindustrie > bekämpft zeigt, dass du auch den Knall nicht gehört > hast. In diesem Punkt stimme ich Dir uneingeschränkt zu.
F. B. schrieb: > Das wird gigantische Verluste geben, wenn die > Kreditnehmer in der kommenden Krise aufgrund von Arbeitslosigkeit oder > Kurzarbeit diese Kredite nicht mehr bedienen können. Die Kredite sind von den Autobanken der "Automotiv`s" vergeben worden. Dir haben ALLE eine Bankenlizenz. Wenn`s schief geht, dann zahlt der Steuerzahler!
Leoni in Not: Hunderte Millionen Euro Staatshilfe benötigt https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/leoni-in-not-hunderte-millionen-staatshilfe-benoetigt-20199122.html?feed=directrssfeed
Leoni hat seit Anfang des Jahres Probleme, wie man immer wieder der Presse entnehmen kann und unser semiprofessioneller merkt es erst jetzt.
Wir hatten letztens auf einer größeren Baustelle auch massive Probleme mit deren RJ45-Modulen. Abgesehen davon hat Leoni die letzten Quartale immer Minus gemacht. Ewig geht das nicht.
Reinhard S. schrieb: > Wir hatten letztens auf einer größeren Baustelle auch massive Probleme > mit deren RJ45-Modulen. RJ45-Module dürften Zukaufteile sein. Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, daß Leoni selbst sowas entwickelt.
Nebenbei platzen die ersten Automobilzulieferer: https://www.br.de/nachrichten/bayern/corona-krise-batteriehersteller-moll-ist-insolvent,RuiRpAM
F. B. schrieb: > Leoni in Not: Hunderte Millionen Euro Staatshilfe benötigt Der TO hatte zu viel Gehalt angefordert. Tja.
Andreas B. schrieb: > F. B. schrieb: >> Leoni in Not: Hunderte Millionen Euro Staatshilfe benötigt > > Der TO hatte zu viel Gehalt angefordert. Tja. Woher sollen denn diese Gelder alle kommen?
Tobias (. schrieb: > Andreas B. schrieb: >> F. B. schrieb: >>> Leoni in Not: Hunderte Millionen Euro Staatshilfe benötigt >> >> Der TO hatte zu viel Gehalt angefordert. Tja. > > Woher sollen denn diese Gelder alle kommen? Autozulieferer Leoni soll von der Börse genommen werden. Milliardenschulden angehäuft, die den Konzern zu ersticken drohen. Leoni-Aktionäre verlieren alles. Vorstand: "Die einzige verbleibende Sanierungslösung" https://www.manager-magazin.de/unternehmen/leoni-soll-von-der-boerse-genommen-werden-aktionaere-gehen-leer-aus-a-c9937eb8-770f-4be9-96fe-9c6df55d75be
Wie geht denn das? Dachte immer mit Aktien waere man Teilhaber. Dann kommt hier ein unbenannter Dritter (Insolvenzverwalter?) und verkauft das mal schnell. Die Aktionaere muessten doch mindestens zu dem Kurs bei der Uebergabe entschaedigt werden. Das dieser Uebergabezeitpunkt nicht mal kommuniziert wird ist auch so eine Sache. Jetzt geht der Kurs wieder hoch und ist fuer Spekulanten interessant. Ist das jetzt vor oder nach diesem kritischen Zeitpunkt bzw. welcher Zeitpunkt ist denn ueberhaupt juristisch relevant. Oder laesst man hier seelenruhig noch ein paar Lemminge springen und suggeriert denen man haette ein (natuerlich kostenpflichtiges) Bungeeseil? Blickt denn bei Aktien ueberhaupt einer durch oder sind das alles Ultra-Zocker?
🕵︎ Joachim L. schrieb: > Wie geht denn das? Dachte immer mit Aktien waere man Teilhaber. Ja, du bist ein Teilhaber an einer überschuldeten Firma, d.H. Firmenwert negativ, deine Aktien wären eigentlich auch mit < 0€ zu bewerten. Da es aber keine Nachschusspflicht für Aktionäre gibt, kann der Kurs nicht unter 0 fallen. Das was die Aktien aktuell >0€ gehandelt werden, ist nur die Hoffnung auf eine alternative Rettungsoption, die die Aktionäre nicht leer ausgehen lässt. Wenn die nicht zustande kommt: Freu dich, dass du als Firmen-Teilhaber nicht für deinen Anteil an den Firmenschulden bürgst.
🕵︎ Joachim L. schrieb: > Wie geht denn das? Dachte immer mit Aktien waere man Teilhaber. Dann > kommt hier ein unbenannter Dritter (Insolvenzverwalter?) Das ist wohl eine Restrukturierung in Eigenregie. Also kein Dritter, sondern das Leoni-Management, dass die bisherigen Aktionäre im Regen stehen lassen möchte um die Firma als solches zu retten. > sind das alles Ultra-Zocker? Wahrscheinlich. Wahrscheinlich gibt es auch den ein oder anderen der nicht weiß was er tut und irgendwelche Robot-Software die meint jetzt wäre ein guter Zeitpunk.
F. B. schrieb: > Autozulieferer Leoni soll von der Börse genommen werden. > Milliardenschulden angehäuft, die den Konzern zu ersticken drohen. > Leoni-Aktionäre verlieren alles. Vorstand: "Die einzige verbleibende > Sanierungslösung" Was wohl den Vorstand am meisten einbringt!
Ausnahmsweise hatte F.B. hier recht. Alle IGM Firmen außer den OEMs und Tier 1 Zulieferer werden kaputt gehen. Der Rest wird so verbleiben, dass neue MA nicht mehr die fetten Boomer-Verträge kriegen werden.
Ach wo, die goldenen Jahre kommen noch. IGM strebt Vier-Tage-Woche an. Was ich nicht recht verstehe: Gibt es nicht einen Fachkräftemangel? Oder existiert er bei Metall/Elektro nicht??
Rainer Z. schrieb: > Ach wo, die goldenen Jahre kommen noch. IGM strebt Vier-Tage-Woche an. Sollen sie machen, inkl. ausnahmslos sechsstelliges Gehalt für jeden Bandarbeiter. Und davon dann bitte +60% für Steuern und Sozialabgaben abdrücken. Nicht das jemand Anlass hat sich irgendwo festzukleben.
Beitrag #7388746 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rainer Z. schrieb: > Gibt es nicht einen Fachkräftemangel? Den machen sie sich selbst, zuerst mit überzogenen Anforderungen an die Kandidaten. Und dann geht das weiter: Mir sind drei Fälle bekannt, wo neu eingestellte Ingenieure nach wenigen Wochen wieder gegangen sind. "Mit dem A**ch ähmm Abteilungsleiter kann man nicht arbeiten". Schade und typisch, dass die Leitung das nicht bemerkt und die Weichen anders stellt.
F. B. schrieb im Beitrag #7388746: > Matthias schrieb: >> Ausnahmsweise hatte F.B. hier recht. >> Alle IGM Firmen außer den OEMs und Tier 1 Zulieferer werden kaputt >> gehen. >> Der Rest wird so verbleiben, dass neue MA nicht mehr die fetten >> Boomer-Verträge kriegen werden. Fette Boomer Verträge??????? Wie ich in die Lehre kamm konnten nur 50% meiner Abschlußklasse (Hauptschule) eine Lehrstelle ergattern. Der Rest ginmg ins Berufsgrundschuljahr! Wie ich mit dem Studium fertig war, hatte man inder BRD 5 Mio. Arbeitslose! Der Theo Waigel machte Schulden wie nie zuvor und später vllt. nur noch die FDJ-Sekretärin zur Rettung der Griechen&Co.! > Ich lag schon noch mit ein paar anderen Vorhersagen richtig: > > - Hyperinflation ???????? > - Fallende Immobilienpreise und Zwangsversteigerungen ???????? > - Deindustrialisierung Deutschlands mit Produktionsverlagerung ins > Ausland ????????? > - Grüne fahren das Land an die Wand Können die überhaupt fahren? Mit dem Fahrrad waren die vllt noc hin 80"zigern unterwegs, aber heute? > - Deflation (demnächst) Weis du überhaupt was das ist? > - Blackout (kommt noch) Die Franzosen haben ihre AKW`s wieder flott gemacht! Und wir unsere ollen Braunkohle Stinker zum Wohle der Grünen Atom-Weltuntergangs-Sekte wieder angeworfen! > - Insolvenzwelle (rollt gerade an: > https://www.youtube.com/watch?v=Bid0oTTXUUY) Genau, irgend eine Welle rollt bei dir immer! Und deine Vorhersagen sind zu 99% Nieten!
F. B. schrieb im Beitrag #7388746: > Ich lag schon noch mit ein paar anderen Vorhersagen richtig: Du lagst auch schon mit anderen Vorhersagen völlig daneben und hast Geld verbrannt: Beitrag "Re: Cariad SE Erfahrungen"
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Gibt es nicht einen Fachkräftemangel? > > Den machen sie sich selbst, zuerst mit überzogenen Anforderungen an die > Kandidaten. > Und dann geht das weiter: Mir sind drei Fälle bekannt, wo neu > eingestellte Ingenieure nach wenigen Wochen wieder gegangen sind. "Mit > dem A**ch ähmm Abteilungsleiter kann man nicht arbeiten". Schade und > typisch, dass die Leitung das nicht bemerkt und die Weichen anders > stellt. Ja, kann ich bestätigen. Bin von einem OEM zum anderen gewechselt, aber habe Ärger bekommen vom Abteilungsleiter, warum ich XMLSpy bestelle. Ich soll mich erstmal beweisen als Neuling (ich bin Mitte 30). Der AL kommt aus Consulting und versteht nichts von Software. Ist vor drei Jahren AL geworden, weil sein Chef befördert wurde und ihn mitgenommen hat. Die heulen gerade rum, dass sie niemanden finden, Stelle ist ausgeschrieben. Beim alten OEM durfte ich alles machen, auch teure Schulungen, die mehr als 800 Euro kosten.
Cha-woma M. schrieb: >> - Blackout (kommt noch) > Die Franzosen haben ihre AKW`s wieder flott gemacht! > Und wir unsere ollen Braunkohle Stinker zum Wohle der Grünen > Atom-Weltuntergangs-Sekte wieder angeworfen! Wir haben auch Kunden aus dem Energiesektor. Wie ich aus Kollegenkreisen erfahren habe, dürfte der Blackout nur noch eine Frage der Zeit sein. Der Kollege meinte, wir müssen jetzt besonders penibel darauf achten, dass unsere Programme ordnungsgemäß funktionieren, damit nicht wir für den Blackout verantwortlich sind. Genaueres kann ich dazu nicht schreiben, da man mich sonst gegebenenfalls identifizieren könnte. Reinhard S. schrieb: > Du lagst auch schon mit anderen Vorhersagen völlig daneben und hast Geld > verbrannt: > Beitrag "Re: Cariad SE Erfahrungen" Solange Google 2.0 noch nicht pleite ist, habe ich gar nichts verbrannt. Auch andere Highflyer haben 90 % Kursverluste. Da muss man durch und nachkaufen.
:
Bearbeitet durch User
F. B. schrieb: > Wir haben auch Kunden aus dem Energiesektor. Wie ich aus Kollegenkreisen > erfahren habe, dürfte der Blackout nur noch eine Frage der Zeit sein. > Der Kollege meinte, wir müssen jetzt besonders penibel darauf achten, > dass unsere Programme ordnungsgemäß funktionieren, damit nicht wir für > den Blackout verantwortlich sind. Genaueres kann ich dazu nicht > schreiben, da man mich sonst gegebenenfalls identifizieren könnte. Du redest kompletten an den Haaren herbeigezogenen Dünnschiss. Wer musste denn im letzten Sommer die Atom-Franzosen retten, als diese ihre AKW's wegen zu hoher Wassertemperaturen nicht betreiben konnten? Und ein Teil hat immer technische Probleme. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/frankreich-atomkraft-atomkraftwerke-emmanuel-macron-edf-energiekrise-1.5728318 https://taz.de/Strom-Export-aus-Deutschland/!5843624/ Nicht verschwiegen werden darf an dieser Stelle allerdings, dass in Deutschland Kohlekraftwerke reaktiviert wurden und vermehrt Gas für Stromerzeugung verbraucht wurde. Gas, welches von Frankreich geliefert wurde, damit der daraus erzeugte und in Frankreich benötigte Strom dorthin exportiert werden konnte. Die Erneuerbaren sind ausbaufähig. Also Finanzberater, investierst Du in Aktien der AKW-Betreiber?? Viel Glück.
Rainer Z. schrieb: > Du redest kompletten an den Haaren herbeigezogenen Dünnschiss. Ich habe die Informationen aus erster Hand. Aber glaube du mal weiter der Propaganda der ÖR. Grüner spricht Klartext: "Der Ernst der Lage ist noch nicht erkannt. Wir sind ein Land, in dem die Industrie gerade abwandert. Das Bildungssystem ist im freien Fall. Dieses Land ist an der Kante zum Absturz." https://www.youtube.com/watch?v=T-3ByN63C38
Beitrag #7738488 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7738562 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7738619 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.