Forum: Haus & Smart Home Lautsprecherkabel verlegen unter schwierigen Bedingungen


von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Hallo!
Ich möchte eine 5.1 Verkabelung im Wohnzimmer machen aber das gestaltet 
sich schwieriger als gedacht.
Da habe ich echt nicht mit der Pingligkeit meiner Frau gerechnet ;-)

Also, Fernseher ist "links" an der Wand, "rechts" soll das Sofa hin, 
dahinter eben die Rear-Lautsprecher. Vorn ist die Tür und hinten sind 
bodentiefe Fenster.
Der Boden ist gekachelt und mit Fussbodenheizung, Fußleisten sind aus 
den gleichen Kacheln.

Irgendwelche (auch ausgefallenen Ideen)? Möglichst kein Funk!

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Boden durchbohren und im Keller verlegen.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Hm, das wird schwierig... Außer einem dieser "Design"-Kabelkanäle oder 
einem möglichst kleinen, unauffälligen Exemplar würde mir nur noch ein 
Wohnzimmerteppich einfallen ;)

von Tom (Gast)


Lesenswert?

a) Fuge zwischen Fußleiste und Boden ausmeißeln, Kabel da rein und Fuge 
erneuern
b)2. Fußleiste oberhalb der bestehenden Fußleiste z.B. aus Holz und 
dahinter das Kabel verstecken (...so habe ich es bei gleichem Problem 
gelöst...)
c)2. Fußleiste vor die bestehende Fußleiste montieren und dazwischen das 
Kabel verstecken
d) Kabel gar nicht verstecken und Frau mit irgendwas "schönem" 
besänftigen
e) Verlegen des Kabels unter der Decke (ggf. unter Panele oder 
Zierleisten ?) und Herabführungen des Kabels hinter Vorhängen oder 
Schränken...
f)... weiß ich auch nicht mehr weiter....

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

In den Keller runterbohren dachte ich auch schon, aber da ist ja die 
Fußbodenheizung und die Kackeln. Das will ich lieber nicht riskieren.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Kannst sie auch vorsichtig und gerade mit heißklebe auf die Fußleiste 
kleben

von sebezahn (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich selbst finde es auch nicht toll, aber es gibt auch Funklösungen. 
Wenn ich mich nicht täusche, kann man über Adapter das ganze auch übers 
Stromnetz schicken. Beides sind sicherlich nur Notlösungen, aber das 
ewige Gemotze über das schreckliche Aussehen würde ich auch nicht 
riskieren.

Grüße
Sebastian

von L.O.L ?! (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem IR-Sender?

von David .. (david1)


Lesenswert?

Saft müssen die Speaker ja trotzdem per Kabel bekommen.

Durch die Decke bohren sollte schon gehen, vorausgesetzt man kann 
irgendwo ne Wärmebildkamera auftreiben, dann sieht man ja wo die Rohre 
verlaufen ...

von asdf (Gast)


Lesenswert?

Es gibt so Spezialkabel die man überstreichen/übertaüezieren kann -> 
dünne und dafür breite Kupferstreifen.

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Andere Frau ? ;)))

So Flachkabel habe ich schon mal gesehen, eigentlich eine etwas
bessere Kupferfolie.

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Vorsicht vor IR / Funklösungen.

Viele Adapter führen zu einer deutlichen Verzögerung zwischen 
Signaleingang am Sender und Signalausgang am Empfänger. Nicht jeder 5.1 
Receiver kann das ausgleichen.

Mein Tipp: Immer ein Rückgaberecht vereinbaren und ausgiebig testen.

Gruß Dietmar

PS:Die sicherste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Kabel.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Die Rohre der Fußbodenheizung sind nie direkt an der Wand. Daher kann 
man schon nach unten bohren.. Ich würde aber an deiner Stelle die unter 
einer Sockelleiste verlegen. evtl. kann man auch bei einem Schreiner die 
Leiste mehr ausklinken lassen...

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

@Dietmar hat Recht, ein gutes Kabel ist durch nichts zu ersetzen.

Die "Sockelleiste" besteht aus dem gleichen Kachelmaterial wie der 
Boden. Da ist also nicht viel zu machen.
Ich überlege, ob vielleicht eine Schattenfuge/Lichtfuge Abhilfe schaffen 
könnte. Einmal mit einem Alu-Kabelkanal senkrecht hoch und dann oben 
drumherum.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Oliver Stellebaum schrieb:

> Die "Sockelleiste" besteht aus dem gleichen Kachelmaterial wie der
> Boden. Da ist also nicht viel zu machen.

Vielleicht könnte man für einen akzebtablen WAF eine zweite Holz-
Sockelleiste davor setzen. :-)
Gruss
Harald

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Dietmar schrieb:
> Mein Tipp: Immer ein Rückgaberecht vereinbaren und ausgiebig testen.

Für die Frau?

von Ismurk (Gast)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Die Rohre der Fußbodenheizung sind nie direkt an der Wand.

Da wäre ich mir nicht so sicher. Die Rohre können durchaus auch mal 
recht knapp an der Wand liegen.

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Mauernut- oder Schlitzfräse und Bohrkrone für die Dosen?
Sollte man eigentlich alles vor dem Fußboden und der Wandmalerei 
erledigt haben.
Nun ist es wohl zu spät, oder sind die E-Kabel in die Wand ohne Rohre 
verlegt?
Gewölbter Fußbodenkanal quer durch den Raum sieht zwar auch Schei.e aus, 
aber wie du es machst, wird deiner besseren Hälfte wohl nie wirklich 
gefallen.
Also frage sie nach Vorschlägen, das ist schon immer der beste Weg zu 
einer annehmbaren Lösung gewesen.
Und Ausreden von wegen Frau hat keine Ahnung gibt es nicht.

von Jens P. (picler)


Lesenswert?

Ist es dein Haus? Wenn ja, dann so nah wie möglich an der Wand 
(eigentlich schon im Mauerwerk) ein Loch in den Keller bohren. Jeweils 
von oben und unten leicht schräg, sonst bekommt man Probleme mit dem 
Platz für die  Bohrmaschine. Vorher trotzdem kontrollieren, dass dort 
keine Rohre der Fußbodenheizung liegen. Obwohl, wenn du so ein Rohr 
erwischst, hast du dein Problem schon gelöst. Ob das allerdings der Frau 
gefällt...

Eine andere Lösung wäre, irgendwas edles als Kabelkanal nehmen. Ich habe 
im Baumarkt mal leicht gewölbte Alu-Leisten gesehen, mit denen könnte 
man ein dünnes  Kabel verdecken und mit etwas Glück gehen die sogar 
unter der Tür durch.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Warum denn so aufwendig?

Wenn es Tapete gibt, beim nächsten Renovieren 2 Streifen Kupferklebeband 
wie oben erwähnt unter die Tapete, Anschlüsse hinter den Lautsprechern 
rausführen.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Warum denn so aufwendig?


weil dir jeder der auch nur ein klein wenig "Ahnung" hat, sagen wird 
dass nur MINDESTENS 5mm² gegenläufig verdrillte voodoo Kupferkabel 
brauchst... ;-)

von Alex. W.. (Gast)


Lesenswert?

Oliver Stellebaum schrieb:
> Hallo!
> Da habe ich echt nicht mit der Pingligkeit meiner Frau gerechnet ;-)

Das sollte überhaupt kein Problem darstellen! An Deiner Stelle würde ich 
erstmal weißes Kabel kaufen und dies verlegen (falls Deine Wand weiß 
ist).

Sollte die Wand eine andere Farbe haben, nochmals damit drüberstreichen.


Sollte es dennoch zum Knatsch kommen, Kontoauszüge Deines und ihres 
Konto hernehmen und kontrollieren wer die Miete bezahlt. Bist Du es, 
hast Du das sagen ;-)

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> weil dir jeder der auch nur ein klein wenig "Ahnung" hat, sagen wird
> dass nur MINDESTENS 5mm² gegenläufig verdrillte voodoo Kupferkabel
> brauchst

Stimmt, hatte ich vergessen.

Aber ernsthaft, Flachbandkabel, so 20poliges, bei dem die Adern 
wechselweise angeschlossen werden, ist wohl qualitativ ganz gut für 
Verlegung unterm Teppich. An der Wand müsste man halt etwas dickere 
Tapete haben... Da bin ich immer noch für das Kupferklebeband.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Ich habe evtl. etwas gefunden, ein schlichtes umlaufendes Stuckband mit 
einer Lichtleiste drin.

von tim (Gast)


Lesenswert?

Einfach mit einer Fräse einen 5x5mm Kanal in die Wand fräsen und da ein 
Kabel festnageln. Dann mit Putz füllen und Tapete drüber..

über eine neue Tapete freut sich deine Frau bestimmt.. ;)

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Die Frau nen schönen Kabelkanal aus echter Wolle stricken lassen...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Die Frau nen schönen Kabelkanal aus echter Wolle stricken lassen...

Früher gab es für diesen Zweck eine sog. Strickliesel.
Gruss
Harald

von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier noch so ein paar Schachteln mit Nagelschellen in jeder 
passenden Größe und ganz langen Nägeln herumliegen.
Also von daher reicht eine kurzes Hallo hier!

duck und schnell wech


P.S. zu deiner Überlegung
> schlichtes umlaufendes Stuckband mit einer Lichtleiste drin
die würde mich optisch (Foto  Bild  Link) auch mal interessieren

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

http://www.hausschmuck.at

Ich untersuche grad solche Lösungen. Eine LED-Lichterkette dazu, dann 
sieht der Kabelkanal vielleicht auch noch stylish aus.
Momentan besorge ich mir erstmal von diversen Anbietern ein paar Muster 
um zu prüfen ob das überhaupt machbar ist.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Elektroniker schrieb:
> Ich habe hier noch so ein paar Schachteln mit Nagelschellen in jeder
> passenden Größe und ganz langen Nägeln herumliegen.
> Also von daher reicht eine kurzes Hallo hier!
>
> duck und schnell wech
>
>
> P.S. zu deiner Überlegung
>> schlichtes umlaufendes Stuckband mit einer Lichtleiste drin
> die würde mich optisch (Foto  Bild  Link) auch mal interessieren

Könnte man die Gardinenstange als Leerrohr verwenden?

Oder gleich ein Lichtsystem mit Seilen aufhängen?

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

der timer is super:

http://stuckshop.at/

von Humbug (Gast)


Lesenswert?

Eine Reihe Kacheln raus (geht einfach und beschädigungsfrei mit Fein 
Multimaster), stinknormales Flachbandkabel 40 polig oder 50 polig 
punktweise fixieren mit Heisskleber o.ä., Fliesenkleber drauf und 
Fliesen wieder draufsetzen.

Ist für einen Anfänger an einem Nachmittag machbar.

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

>Eine Reihe Kacheln raus
>Ist für einen Anfänger an einem Nachmittag machbar.

wenn bei mir mal eine 45x90er mit 0,5mm Fuge raus muss, sag ich dir 
Bescheid ;-)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Wenn sich der gedämmte Fußboden senkt, wird der Fliesenleger in 
einigen Monaten kommen und die gerissene Silikonfuge zum Boden erneuern. 
Bis dahin hast Du Zeit, ein passendes Kabel zu finden, welches in die 
ausgekratzte Silikonfuge passt oder die Sockelfliesen neu anzukleben?

2.Der blaue hat auch flache Lautsprecherkabel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.