Forum: Offtopic Dünne Kabel für Verlegung in Leerrohr (Netzwerk und Strom)


von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Beim letzten Renovieren vor Jahren habe ich 25 mm Leerrohre unter Putz 
verlegt. Da liegen nun ein paar Kabel drin, unter anderem auch Strom (3x 
1,5 mm²) und Netzwerk (8er). Das Netzwerkkabel habe ich in 2x vier Adern 
aufgeteilt und nutze es so für 2x Fast Ethernet (100 MBit). Jetzt soll 
es auf Gigabit gehen, das heißt ich brauche alle 8 Adern, ich müsste 
also ein zweites Kabel einziehen. Das passt aber nicht mehr rein. Mist!

Nun dachte ich mir, ich versuche für Strom und Netzwerk dünnere Kabel zu 
bekommen und ziehe die dann ein. Ich überbrücke hier keine 10 Meter und 
mehr als 50 Watt werden am Strom nicht gezogen.

Welche Möglichkeiten für dünnere Kabel habe ich? Was gibt es an 
Verlegekabeln für meinen Zweck (wenns es nicht all zu offensichtlich ist 
möglichst auch Bezugsquellen nennen)?

Und ja, es muss elektrisch leitfähiges Kabel sein, WLAN-Kabel sind für 
diesen Zweck nicht geeignet.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

warum änderst du nicht die Topologie?

bisher: 2 x 2 DA für 2 Strecken je 100 mbit
zukünftig: 2 x 4 DA für 1 Strecke je 1000 mbit --> Topologie des 
Netzwerks anpassen, so daß du mit 1 Strecke auskommst

von Robert L. (lrlr)


Lesenswert?

würd ich auch so machen
aus 2x 100 -> 1x 1000

ABER: die kabel (strom und netzwerk) sind ja wohl hoffentlich nicht im 
selben rohr??

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

ohje... na, großmeister, dann lass mal deinen vodoo-mist hören...

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Welche Sorte Kabel 3x1,5 sind denn eingezogen, sicherlich NYM?
Also Einzeladern 3x 1,5 täten es wohl auch, nur wie schon Robert sagte 
(warnte), bitte nicht in selbigem Rohr!

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> bitte nicht in selbigem Rohr!

Michael H. schrieb:
> ohje... na, großmeister, dann lass mal deinen vodoo-mist hören..

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Strom und Netzwerk in einem Rohr? Na Super!  Dreh mal den Gedanken um. 
Für was ist der Strom? Ist das viel Leistung, die darüber gehen? Kann 
man die Stromleitung aus dem Rohr entfernen, und von wo anders "holen"? 
Wenn die Stromleitung aus Einzel Adern im Rohr sind, kann es zur einer 
Induktion auf dem Netzwerkkabel kommen!

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Macht es einen Unterschied, ob da noch 2 - 5 mm Kabelmantel (Abstand 
durch Füllmaterial) zwischen den dann Einzeladern wären, um etwas in ein 
abgeschirmtes Kabel zu induzieren?
Ein Spannungsdurch- oder Überschlag ist da schon viel wahrscheinlicher, 
da freut sich dann die aktive Technik an beiden Enden des NW-Kabels.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Oh Gott...
Hauptsache unverstandenes Halbwissen in die Welt rotzen.

Hubert Mueller schrieb:
> Wenn die Stromleitung aus Einzel Adern im Rohr sind, kann es zur einer
> Induktion auf dem Netzwerkkabel kommen!
Klar, genau! Aber wenn die Kabel in einem Mantel stecken, werden 
sämtlich E- und H-Felder in infinitesimaler Eindringtiefe auf exakt 0 
gedämpft und lösen sich in Chi und Erdwellen auf.

Sven F. schrieb:
> Ein Spannungsdurch- oder Überschlag ist da schon viel wahrscheinlicher,
> da freut sich dann die aktive Technik an beiden Enden des NW-Kabels.
richtig!
10^-41 anstatt 10^-42!

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

DIN EN 50174-2 sollte weiterhelfen.

von Thomas B. (detritus)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:

> Hubert Mueller schrieb:
>> Wenn die Stromleitung aus Einzel Adern im Rohr sind, kann es zur einer
>> Induktion auf dem Netzwerkkabel kommen!
> Klar, genau! Aber wenn die Kabel in einem Mantel stecken, werden
> sämtlich E- und H-Felder in infinitesimaler Eindringtiefe auf exakt 0
> gedämpft und lösen sich in Chi und Erdwellen auf.

Wenn die Adern Bestandteil eines Kabels sind, sind sie verdrillt und 
damit (etwas) schlechtere Antennen.

> Oh Gott...
> Hauptsache unverstandenes Halbwissen in die Welt rotzen.

;-)

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Wenn die Adern Bestandteil eines Kabels sind, sind sie verdrillt und
> damit (etwas) schlechtere Antennen.
Du willst damit sicher auf die Aufhebung hin- und rückfließender Ströme 
raus?
Was passiert wenn du eine lange Leiterschleife nimmst und dazwischen ein 
Stück leitfähiges Metall legst? Aus dem Magnetfeld wird ein Fluss, es 
fließen Wirbelströme und werden Spannungen erzeugt. Hast du eine grobe 
Vorstellung von den Größenordnungen, die da vorkommen? Und wie die im 
Verhältnis zu den Größen der Nutzsignale im Netzwerkkabel sind? Das sind 
leicht Millionen. Da kann der Schirm des Netzwerkkabel noch so hochohmig 
sein, er leitet das ab. Und selbst wenn nicht... die schaffen es sicher 
nicht über den Übertrager im Ethernet, geschweige denn hinter die 
Symmetrierschaltung.

Die Verseilung von Kabeln hat einen ganz anderen Grund.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verseilung
Wären die Netzwerkkabel nicht verseilt, hätte das eher Auswirkungen. 
Aber die stecken sicher im Warmen hinter Schirmfolie, -geflecht und 
nochmal -folie ^^


Timm Thaler schrieb:
> DIN EN 50174-2 sollte weiterhelfen.
Ja, die nimmt der, der die Hintergründe nicht verstehen kann und sich 
deshalb an die allgemeingültigsten Regeln halten muss.
Die Norm sieht nämlich auch ungeschirmte Telefonkabel neben 
Drehstromanbindungen von Plasmareaktoren vor...

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Ja, die nimmt der, der die Hintergründe nicht verstehen kann und sich
> deshalb an die allgemeingültigsten Regeln halten muss.

Wenn Du als Elektriker meinst, Du musst Dich nicht an die Normen halten, 
kannst Du das unter Umständen nochmal neu machen. Egal ob es 
funktioniert oder nicht. "Haben wir schon immer so gemacht..." zählt da 
nicht.

Wenn Du das privat machst, ist es halt Dein Risiko. Bei mir liegen die 
auch nebeneinander, aber ich hab auch nicht den Ehrgeiz, da ein 
Gigabit-Netz aufzubauen.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

full-ack.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> und
> mehr als 50 Watt werden am Strom nicht gezogen.

Dafür würde 3 x 0,75mm² reichen (wenn es sich um 230 Volt Netz handelt). 
Das Kabel ist schon ein ganzes Stück dünner. Schlimmstenfalls auch 3 x 
0,5mm²

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Für 50W würden auch 0,16mm^2 reichen. Aber dann kommt die Putzfrau und 
hängt da ihren Staubsauger dran =) Da wirds auch bei 0,75mm^2 eng.

Aber ein guter GBit-Switch kostet keine 50Eur mehr. Das wärs mir 
jederzeit wert, wenn ich dafür die Verkabelung in der Wand lassen 
könnte.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Dafür würde 3 x 0,75mm² reichen (wenn es sich um 230 Volt Netz handelt).
> Das Kabel ist schon ein ganzes Stück dünner. Schlimmstenfalls auch 3 x
> 0,5mm²

Aua, Du bekommst gleich auf die Finger. Es gibt keine NYM unter 1.5², 
und so ne Leuchtenlitze ausm Baumarkt darf nicht ortsfest verlegt oder 
eingezogen werden.

Davon abgesehen, dass 0.75² vor der Leitung mit max. 6A abgesichert 
werden dürfte.

Und sauber klemmen in der Dose ist auch nicht, weil die Dosen 
üblicherweise für 1.5² starren Draht ausgelegt sind.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Über Strom und Daten im gleichen Rohr mache ich mir überhaupt keinen 
Kopf. Bei den paar Metern und den geringen Strömen sind die Einflüsse so 
groß wie die Erschütterungen im Haus, wenn in China ein Sack Reis 
umfällt.

Michael H. schrieb:
> Für 50W würden auch 0,16mm^2 reichen. Aber dann kommt die Putzfrau und
> hängt da ihren Staubsauger dran =) Da wirds auch bei 0,75mm^2 eng.

Die Stromversorgung geht auf den Dachboden für einen dort stehenden 
Switch und einen Access Point, da gibt es keine Putzfrau mit ihrem 
Staubsauger.

Michael H. schrieb:
> Aber ein guter GBit-Switch kostet keine 50Eur mehr.

Was heißt schon "gut"? So ein billiger DLink/Netgear kostet um die 25 
Euro, der wäre vorn und hinten ausreichend.

Der braucht aber wieder eine Steckdose, liegt/hängt zusammen mit 
mindestens einem zusätzlichen Kabel irgendwo rum und kostet auch noch 
Stromkosten. Wegen letzterem gibt es Mecker von der Finanzministerin, 
deshalb kann ich (mein) Geld für Hardware ausgeben, aber nicht (unser) 
Geld für noch mehr Strom. Verstehen? Bei meiner Lösung gäbe es auch nur 
eine Doppeldose in der Wand und keine zusätzlichen Staubfänger, die der 
Haushaltsministerin ein Dorn im Auge sind.

Ganz schlimm, weshalb ich solche Geräte an der Stelle auch vermeiden 
will: Die blinken die ganze Zeit blöd rum. Ich habe an einer anderen 
Stelle einen 3COM-Switch (der hier http://geizhals.de/222056 ist es), 
der hat grellblaue LEDs, das ganze Zimmer blinkt abends wenn man dem 
keine Abdeckung verpasst.

Timm Thaler schrieb:
> Matthias Sch. schrieb:
>> Dafür würde 3 x 0,75mm² reichen (wenn es sich um 230 Volt Netz handelt).
>> Das Kabel ist schon ein ganzes Stück dünner. Schlimmstenfalls auch 3 x
>> 0,5mm²
>
> Aua, Du bekommst gleich auf die Finger. Es gibt keine NYM unter 1.5²,
> und so ne Leuchtenlitze ausm Baumarkt darf nicht ortsfest verlegt oder
> eingezogen werden.

Wusste ich es doch! 1,5er Massivkupfer ist Minimum.

Gibt es das Zeug nicht etwas dünner isoliert? Oder muss das so dick 
sein? Darf man die Außenisolation entfernen und sozusagen die Adern 
einzeln im Rohr liegen habe?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

in geschlossenem  I-Rohr und I-Dosen darf Einzelader ohne Mantel gezogen 
werden, jedoch keinesfalls veschiedene Spannungsebenen oder Netze im 
gleichen Rohr. Dies soll verwechselungen ausschließen, auch wenn es 
technisch machbar wäre. Warum ziehst du nicht eine Optofaser mit rein, 
dann hast du alle elektrischen Probleme und Vorschriften elegant 
umschifft und noch mindestens Platz für 5*1,5mmm² Aderleitung und 
6*Monofaser in einem Mantel, somit 60 Gigabit. Ich tippe der 
Flaschenhals liegt dann nicht mehr in der Wand. ;-)

Namaste

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Hallo,
>
> in geschlossenem  I-Rohr und I-Dosen darf Einzelader ohne Mantel gezogen
> werden, jedoch keinesfalls veschiedene Spannungsebenen oder Netze im
> gleichen Rohr.

Das kann ich wo verbindlich nachlesen?

> Dies soll verwechselungen ausschließen,

Also wirklich, da könnte ja morgen ein asiatischer Koch an meiner 
Hausverkabelung rumfummeln und dabei Datenleitung von Strom nicht 
unterscheiden. Das ist wirklich mal ein sehr wichtiges Argument!

> Warum ziehst du nicht eine Optofaser mit rein,
> dann hast du alle elektrischen Probleme und Vorschriften elegant
> umschifft und noch mindestens

einen Monatslohn für zusätzliche Technik ausgegeben. Genau! Du scheinst 
es ja übrig zu haben. Könnte ich mal mit einer Bettpfanne bei dir 
vorbeikommen und etwas von deinem Geldscheißer abholen?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Winfried J. schrieb:
>> Hallo,
>>
>> in geschlossenem  I-Rohr und I-Dosen darf Einzelader ohne Mantel gezogen
>> werden, jedoch keinesfalls veschiedene Spannungsebenen oder Netze im
>> gleichen Rohr.
>
> Das kann ich wo verbindlich nachlesen?

in der VDE Abschnitt Verlegenvon Kabeln und Leitungen

>> Dies soll verwechselungen ausschließen,
>
> Also wirklich, da könnte ja morgen ein asiatischer Koch an meiner
> Hausverkabelung rumfummeln und dabei Datenleitung von Strom nicht
> unterscheiden. Das ist wirklich mal ein sehr wichtiges Argument!
>

in jedem Fall steht das so in der VDE
in einem Rohr dürfen ausschließlich Leitungen des gleichen Stromkreises 
verlegt werden .

>> Warum ziehst du nicht eine Optofaser mit rein,
>> dann hast du alle elektrischen Probleme und Vorschriften elegant
>> umschifft und noch mindestens
>
> einen Monatslohn für zusätzliche Technik ausgegeben. Genau! Du scheinst
> es ja übrig zu haben. Könnte ich mal mit einer Bettpfanne bei dir
> vorbeikommen und etwas von deinem Geldscheißer abholen?

Ich war es nicht der Gigabit Transportieren muss ;-)

Ich dachte du hättest es nötig und wer etwas will sollte das Kleingeld 
parat haben. Ich habe nur einen Lösungsvorschlag gemacht. Nun scheint 
sich der Flaschenhals verschoben zu haben und dein Hemd ist noch immer 
zu kurz. Vielleicht solltest du dir eine Lösung suchen, welche du zu 
stemmen vermagst. Technisch ist vieles machbar und ebenso führen viele 
Wege nach Rom. Such dir den Deinen.

Namaste

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:

> Und ja, es muss elektrisch leitfähiges Kabel sein, WLAN-Kabel sind für
> diesen Zweck nicht geeignet.

WLAN-Kabel hat ohnehin einen viel zu großen Durchmesser! Da könnte man 
höchsten zwei Hilberträume miteinander verbinden.

:-)

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> in jedem Fall steht das so in der VDE
> in einem Rohr dürfen ausschließlich Leitungen des gleichen Stromkreises
> verlegt werden .

Konkrete Stelle? Solange die Leitung nicht unterbrochen wird, sollte es 
egal sein, lediglich, wenn unterschiedliche Stromkreise in einer Dose 
geklemmt werden sollen, wird es kritisch, das ist meines Wissens 
verboten, denn da könnte tatsächlich zusammenkommen, was nicht 
zusammengehört. Aber so lange die Leitung durchgängig ist, kann nicht 
viel verwechselt werden.

Andi $nachname schrieb:
> Darf man die Außenisolation entfernen und sozusagen die Adern
> einzeln im Rohr liegen habe?

Einzeladern gibt es fertig als Bund zum kaufen oder auch gegen ein Bier 
beim Elektriker deines Vertrauens, wenn ein paar Meter reichen.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

vn nn schrieb:

> Konkrete Stelle?

Habe hier nicht die Bände rumstehen, werde aber mal schauen ob ichs 
finde.
Es ist eine Regel die sie mir in der Lehre eingebleut haben, habs mir 
gemerkt weil ichs auch für albern hielt.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

zu  Rohrdraht Verlegung siehe VDE100/6.77 §42c)2.

allgemein scheint dort um den §41 und $42  allerei dazu zu stehen

zum Thema Stromkreiese zusammenfassen der Leiter §42a)5. und §42a)6.

entnommen aus Hausinstallation nach VDE100 stand Februar 1988

Jürgen Simon DieterSobaczinski

Verlag Chrisitiani
vde-Verlag gmbh

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so der Textausschnitt dazu bei weiterem Bedarf gern auch Rückfragen
leider nicht up to date, aber das kann ja nun jeder selbst suchen.

Namaste

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Schön, unterschiedliche Stromkreise gehören nicht zusammen in ein 
Leerrohr. Ist aber ein Netzwerk-, Telephon- oder Antennenkabel in dieser 
Sichtweise überhaupt ein "Stromkreis"?

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

In dieser kopierten und gegelbten Seite finde ich immer nur 
"Stromkreise" und "Hilfsstromkreise". Mein Netzwerk (und ganz nebenbei, 
da liegt auch noch analoges und ISDN-Telefon drin) ist aber kein 
Stromkreis und als Hilfsstrom würde ich das auch nicht gerade 
bezeichnen.

Jetzt muss ich auch mal allgemein fragen: Welche Verbindlichkeit haben 
denn überhaupt VDE-Normen und welche Konsequenzen haben Verstöße 
dagegen? Für mich liest sich das eher nach Handlungsempfehlungen (so wie 
RFCs oder IEEE-Standards).

Nein ich bin kein Elektriker.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Nun sie gelten als Stand der Technik und werden im Falle des Falles von 
Gerichten zum Maßstab der Rechtsprechung erhoben, da das Gesetz nur die 
Errichtung entsprechend dem Stand der Technik fordert. Ansonsten wird 
für  Bestandsanlagen Bestandsschutz gewährt sofern nicht gelegentlich 
Nachrüstpflichten mit Fristen durch die VDE verordnet werden.

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Nun sie gelten als Stand der Technik und werden im Falle des Falles von
> Gerichten zum Maßstab der Rechtsprechung erhoben, da das Gesetz nur die
> Errichtung entsprechend dem Stand der Technik fordert.

Ich könnte mich also selber verklagen und würde als Kläger gegen mich 
als Beklagter gewinnen, weil ich beim Kabeleinziehen in meiner Wohnung 
nicht die VDE-Norm beachtet habe? Na das sollte ich mir wirklich merken!

Gibt es sonst noch Gründe?

Man könnte ja noch mit der Versicherung kommen. Aber die zahlt ja 
sowieso nicht, weil ich es selber gemacht habe, ganz egal ob nach VDE 
oder Pi mal Daumen.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

Ich bin Elektriker und sage dir ohne es jetzt noch mal zu belegen auch 
Telefonetzte soweit Elektrischer Strom verwendet wird, wie auch el. 
LAN-Netze sind Stromkreise im Sinne der VDE. Da sie nicht zum gleichen 
Hauptstromkreis wie der Niederspannungsstromkreis (des 230V Netzes) 
gehören, gehören sie nicht in das gleiche Rohr. Sie dürfen wenn 
ungeschnitten durchgeschliffen aber einen gemeinsamen Kasten passieren, 
sofern in getrennten Rohren verlegt und an anderem Ort geklemmt.

soweit das in D. zur Anwendung kommende Recht. Ansonsten gilt: Wer die 
geltenden Regeln brechen will muss sie beherrschen.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

P.S.

VDE ist auch in A, CH und FLi gültig werden jedoch teils verschieden 
ausgelegt.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?


von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Schön, unterschiedliche Stromkreise gehören nicht zusammen in ein
> Leerrohr. Ist aber ein Netzwerk-, Telephon- oder Antennenkabel in dieser
> Sichtweise überhaupt ein "Stromkreis"?


Ja auch Netzwerk-, Telephon- oder Antennenkabel  sind im Sinne der VDE 
Teile von Stromkreisen

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Ja auch Netzwerk-, Telephon- oder Antennenkabel  sind im Sinne der VDE
> Teile von Stromkreisen

Wobei diese ja wieder keine Einzeladern sind. In der angehängten 
Vorschrift ist von Aderleitungen die Rede.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

...


Ohne das jetzt neu zu diskutieren es gibt weitere Vorschriften welche 
Mindestabstände für Informations und Energieübetragungsleitungen und 
Kabel Vorschreiben in der Hausinstallation sind dies je nach Auslegung 
10-20cm
Bitte selber suchen. Bei Trennkanälen sind gerringere Abstände zulässig.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

vn nn schrieb:
> Winfried J. schrieb:
>> Ja auch Netzwerk-, Telephon- oder Antennenkabel  sind im Sinne der VDE
>> Teile von Stromkreisen
>
> Wobei diese ja wieder keine Einzeladern sind. In der angehängten
> Vorschrift ist von Aderleitungen die Rede.

Wirst du jetz Wortklauber? Aderleitung bezeichnet eine isolierte 
Einzelader. Ddas Gegenstück sind Mehradrige Leitungen, Mantelleitungen 
....

Wer alles erfahren will lese die VDE im Ganzen und Frage beim VDE nach 
oder bemühe google, obwohl das gibt nur die Mehrheitsmeinung wieder 
nicht was nicht zwangsläufig als Rechtsgrundlage taugt. ;-)


Namaste

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> vn nn schrieb:
>> Winfried J. schrieb:
>>> Ja auch Netzwerk-, Telephon- oder Antennenkabel  sind im Sinne der VDE
>>> Teile von Stromkreisen
>>
>> Wobei diese ja wieder keine Einzeladern sind. In der angehängten
>> Vorschrift ist von Aderleitungen die Rede.
>
> Wirst du jetz Wortklauber? Aderleitung bezeichnet eine isolierte
> Einzelader. Ddas Gegenstück sind Mehradrige Leitungen, Mantelleitungen
> ....

Was konkret hat das nun mit Wortklauberei zu tun? Es geht genau um das, 
was du gerade geschrieben hast: LAN-Kabel sind Mantelleitungen, die Rede 
ist von Aderleitungen, womit der Absatz von der getrennten Verlegung 
erstmal hinfällig wird.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Telefonetzte soweit Elektrischer Strom verwendet wird, wie auch el.
> LAN-Netze sind Stromkreise im Sinne der VDE. Da sie nicht zum gleichen
> Hauptstromkreis wie der Niederspannungsstromkreis (des 230V Netzes)
> gehören, gehören sie nicht in das gleiche Rohr.

Wieso? Wenn das Modem o.ä., an dem die Telefon- und Computerleitungen
angeschlossen werden, an der gleichen Sicherung hängt, an der auch
die hochgezogene 230V Leitung hängt, ist es doch nur ein Stromkreis.
:-)
Gruss
Harald

von David .. (volatile)


Lesenswert?

POE ist keine Moeglichkeit? Die Einspeiser usw muesste man wohl selber 
bauen, aber das kostet ja nicht viel...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

David ... schrieb:
> POE ist keine Moeglichkeit? Die Einspeiser usw muesste man wohl selber
> bauen, aber das kostet ja nicht viel...

Wenn wirklich nur ein Modem o.ä. versorgt werden soll, wäre sicherlich
auch noch genug Platz für eine zweiadrige Leitung mit passender Klein-
spaannung (12V oder so). Damit wäre den Vorschriften jedenfalls
Genüge getan.
Gruss
Harald

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Winfried J. schrieb:
>> Telefonetzte soweit Elektrischer Strom verwendet wird, wie auch el.
>> LAN-Netze sind Stromkreise im Sinne der VDE. Da sie nicht zum gleichen
>> Hauptstromkreis wie der Niederspannungsstromkreis (des 230V Netzes)
>> gehören, gehören sie nicht in das gleiche Rohr.
>
> Wieso? Wenn das Modem o.ä., an dem die Telefon- und Computerleitungen
> angeschlossen werden, an der gleichen Sicherung hängt, an der auch
> die hochgezogene 230V Leitung hängt, ist es doch nur ein Stromkreis.
> :-)
> Gruss
> Harald

Kann sein, muss nicht z.b. Telefon wenn von der Telekom gespeist oder 
Antennenverstärker aus anderem Kreis gespeist.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

David ... schrieb:
> POE ist keine Moeglichkeit? Die Einspeiser usw muesste man wohl selber
> bauen, aber das kostet ja nicht viel...

Gibts auch fertig zu kaufen.

Aber Glasfaser wie vorgeschlagen wäre auch eine Möglichkeit, kann laut 
Forenbericht auch ingesamt (2x Switch + GF-Patchkabel) unter 100 Euro 
kosten:
http://www.geteilt.de/forum/viewtopic.php?f=519&t=10606#p72380

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Die Stromversorgung geht auf den Dachboden für einen dort stehenden
> Switch und einen Access Point, da gibt es keine Putzfrau mit ihrem
> Staubsauger.
Und du kannst dir den Strom nicht von woanders holen als über dieses 
eine knappe Leerrohr?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> David ... schrieb:
>> POE ist keine Moeglichkeit? Die Einspeiser usw muesste man wohl selber
>> bauen, aber das kostet ja nicht viel...
>
> Gibts auch fertig zu kaufen.
>
> Aber Glasfaser wie vorgeschlagen wäre auch eine Möglichkeit, kann laut
> Forenbericht auch ingesamt (2x Switch + GF-Patchkabel) unter 100 Euro
> kosten:
> http://www.geteilt.de/forum/viewtopic.php?f=519&t=10606#p72380

DAS ist ja mal ne interessante Variante. Ich dachte bisher, LWL sei für 
den Home-Bereich viel zu teuer...

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Tja,
diese Annahme scheint schon länger überholt zu sein. Hier verlegt die 
Telekom in Ottonormalneubauten bereits seit vorigem Jahr LWL bis in die 
einzelnen Wohneinheiten standardmäßig im vorhinein vor dem Erstbezug in 
Verbundleitungen 2*2*0,5 Cu + 6* Monofaser.

MfG

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Andi $nachname schrieb:
>> Die Stromversorgung geht auf den Dachboden für einen dort stehenden
>> Switch und einen Access Point, da gibt es keine Putzfrau mit ihrem
>> Staubsauger.
> Und du kannst dir den Strom nicht von woanders holen als über dieses
> eine knappe Leerrohr?

Beim Hausbau wurde eine dreiadrige Leitung auf den Dachboden verlegt, 
die für das Licht ist. Dummerweise wird das Licht auf dem Dachboden in 
der Wohnung geschaltet. Die eine freie Ader in dieser Leitung will ich 
nicht nutzen, da mir dann mindestens der Schutzkontakt fehlt.

In zwei Jahren wird das Wohnzimmer renoviert, da werde ich auch wieder 
die Wand aufhacken und ein Leerrohr zum Dachboden reinlegen, weil dann 
dort neben Ethernet auch der (neue) SAT-Anschluss ins Wohnzimmer kommt. 
Oder dann vielleicht zwei Leerrohre. Bis dahin muss ich aber mit dem 
einen 25mm-Leerrohr auskommen.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo

Wenn das Deine Hütte ist lässt sich doch sicher Ein anderer Weg finden 
zum Beispiel auf dem Dachboden ein Lichtschalter und den Lichtschalter 
in der Wohnung demontieren und durch eine Dose ersetzen. Für das 
LAN_Kabel und die Telefonleitung wird sich auch ein alternativer Weg 
finden und entsprechend  Decorieren (AP_Kanal).

Namaste

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Andi $nachname schrieb:
> Beim Hausbau wurde eine dreiadrige Leitung auf den Dachboden verlegt,
> die für das Licht ist. Dummerweise wird das Licht auf dem Dachboden in
> der Wohnung geschaltet.

Dann fiele mir noch ein, den Schalter in der Wohnung zu brücken und im 
Dachboden einen Aufputzschalter dazwischen zu schalten.
Davor zweigst du deinen (dann Dauer-) Strom ab.

Dass das nicht grad wenig Arbeit ist, ist mir natürlich auch klar ^^

Aber was andere als Cat6 PiMF würde ich für GBit nicht nehmen wollen... 
Klar kommen die Pakete auch ohne teures Kabel an - was dir deine 
Netzwerkkarte aber nicht sagt, ist dass die das Paket 5 mal bei 
verlängerter Präambel schicken musste.
Und Strom über Kinderdrähtchen ist auch nicht das Wahre...

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

@ Winfried J. schrieb, 10.04.2012 17:08

> Hier verlegt die Telekom in Ottonormalneubauten bereits seit vorigem Jahr  LWL
> bis in die einzelnen Wohneinheiten standardmäßig im vorhinein vor dem Erstbezug
> in Verbundleitungen 2*2*0,5 Cu + 6* Monofaser.

was bitte heißt hier, dort bei euch in Österreich?
und echtes LWL, oder nur POF ? wie abgeschlossen (Stecker/Kupplung), 
unten im Keller und oben in der Whng.?

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Google: fiber to the curb, fiber to the home

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Aber auch nur in Wien bzw. generell Großstädten.
Erhebendes Gefühl, wenn 20m neben dem Haus ein neues Flasfaserkabel 
eingebuddelt wird und selbst gurkt man mit instabilem DSL 2k herum.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Denkste in Götzis
http://maps.google.de/maps?rlz=&q=g%C3%B6tzis&um=1&ie=UTF-8&hq=&hnear=0x479b3e45f1d65667:0x13ad4d9bfbec53b0,G%C3%B6tzis,+%C3%96sterreich&gl=de&ei=UpqET9GcOOnJ0QXvw8TVBw&sa=X&oi=geocode_result&ct=title&resnum=3&ved=0CCAQ8gEwAg

habe ich vor 1,5 Jahren eine für hiesige Verhältnisse "Großbuastelle" 
gehabt. In ca 200 Wohnungen (5 Blöcke mit Lift) wurde im "Dorfzentrum" 
diese Technik durch die Elektriker verlegt während ich Lifte 
installierte den Abschluß in den Wohnungen habe ich mir nicht mehr 
angeschaut. Ich war vorher fertig mit meiner Arbeit.

Aber ich werde mal sehen was ich erfahre.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven F. schrieb:

> was bitte heißt hier, dort bei euch in Österreich?
ja
> und echtes LWL, oder nur POF? würde sagen Glas könnte aber  Kunsstoffgewesen 
sein.
ziemlich dünn  weißer Mantel nicht dicker als 3-4 mm durchmesser

>  wie abgeschlossen (Stecker/Kupplung),
Weiss nicht, habe nur die Kabelzieherei in die Wohnung beobachtet und 
die Elektriker beim sichtlich vorsichtigem Umgang mit dem Kabel, was 
sonst deren Art hier nicht ist.

> unten im Keller und oben in der Whng.?
Vom Keller zu den einzeilnen Wohnungen.


werde mich no erkundigen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.