Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik P-Kanal für 3,3V, 26A gesucht


von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich suche einen P-Channel Mosfet (oder PNP Transistor).
-Id > 26 A.
-Uds > 12V
Ich will ihn mit den 3,3V-GPIOs eines BeagleBones direkt steuern, also 
am besten -Ugs(th) < 3,3V

Ich will mit dreien davon die High Side von insgesamt 27 CII-Zugmagneten 
vom Pollin schalten.

Besonders nett wär ein eingebaute Freilaufdiode ;)

Bei 3 Stück spielt der Preis keine wesentliche Rolle. Sie sollten aber 
einfach verfügbar sein (also bei Reichelt oder so)

Habt ihr Empfehlungen für mich? :)

Viele Grüße

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:
> Ich will ihn mit den 3,3V-GPIOs eines BeagleBones direkt steuern, also
> am besten -Ugs(th) < 3,3V

Und wie willst du das mit einem P-Mosfet erreichen?

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

12V an Source, Magnet an Drain und BeagleBone an Gate? Oder was meinst 
du?

von &KUNZderkann'z (Gast)


Lesenswert?

das gibts doch nicht ;-)

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

&KUNZderkann'z schrieb:
> das gibts doch nicht ;-)

Nicht? :P Was ist denn so das Maximum an Drainstrom was ich mit ner 
3,3V-Leitung steuren kann? Ich kann ja auch mehr als drei nehmen...

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Informiere dich erst einmal über die grundsätzliche Arbeitsweise eines 
MOSFET. So bleibt der Transistor immer an.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:
> Ich will mit dreien davon die High Side von insgesamt 27 CII-Zugmagneten
> vom Pollin schalten.

Und weshalb unbedingt High-Side?


> Bei 3 Stück spielt der Preis keine wesentliche Rolle. Sie sollten aber
> einfach verfügbar sein (also bei Reichelt oder so)

BTS 432

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Mine Fields schrieb:
> So bleibt der Transistor immer an.

ups peinlich, denkfehler! dann bräuchte ich ja 12V aus dem beaglebone um 
in wieder auszukriegen.

hinz schrieb:
> Und weshalb unbedingt High-Side?

das weiß ich leider auch nicht mehr so genau, ist schon ein bisschen her 
als ich mir das überlegt habe...

kurz überprüf

Sieht so aus, als könnte ich es auch Low-Side machen!

Also dann würde ich euch kurz um eine Empfehlung für einen N Kanal 
bitten :) Entschuldigt die Verwirrung...

Id > 26A
Uds > 12V
Ugs(th) < 3,3V

Edit: Achja und was ich ganz vergessen habe: Es sollte kein Problem sein 
mit ein paar kHz PWM zu schalten.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:
> Edit: Achja und was ich ganz vergessen habe: Es sollte kein Problem sein
> mit ein paar kHz PWM zu schalten.

Das nächste Mysterium! Weshalb denn PWM mit mehreren kHz für einen 
Zugmagneten?

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Weshalb denn PWM

Laut Pollin-Beschreibung darf der Magnet nur 10% Einschaltdauer 
bekommen, ich vermute die Magnetspule schmilzt sonst...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Laut Pollin-Beschreibung darf der Magnet nur 10% Einschaltdauer
>bekommen, ich vermute die Magnetspule schmilzt sonst...

10% von wieviel? Wenn Tastverhältnis, dann kannste den vielleicht gleich 
mit den 3,3V 100% betreiben ...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:
> hinz schrieb:
>> Weshalb denn PWM
>
> Laut Pollin-Beschreibung darf der Magnet nur 10% Einschaltdauer
> bekommen, ich vermute die Magnetspule schmilzt sonst...

Dabei gehts aber nicht um Kilohertz, sondern um Millihertz!

http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltdauer

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
>>Laut Pollin-Beschreibung darf der Magnet nur 10% Einschaltdauer
>>bekommen, ich vermute die Magnetspule schmilzt sonst...
>
> 10% von wieviel? Wenn Tastverhältnis, dann kannste den vielleicht gleich
> mit den 3,3V 100% betreiben ...

Das wird dann aber ein kraftloser Geselle.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Achja - Mosi mit Freilaufdiode macht wenig Sinn, denn die Diode gehört 
parallel zur Last, nicht zum Mosi.

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> parallel zur Last

stimmt.

Zur Einschaltdauer: Nachdem keine Zeit angegeben war, dachte ich es ist 
eine möglichst hohe Frequenz gefordert... Aber irgendwie macht die 
Angabe auch nur begrenzt Sinn - Wie lang kann ich den Magneten jetzt 
betreiben, ohne dass er schmilzt? Ich brauche ihn schätzungsweise 1min, 
aber er ist ca im sekundenwechsel ein oder aus.

Aber wenn ich ihn 1min an lasse, müsste ich ihn ja 9min "kühlen"?!

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Habe gerade in Beitrag ""korrekte" Ansteuerung eines Zugmagneten" gelesen, dass 
man gar nicht den vollen Strom braucht, um die Position zu halten. Also 
200ms voller Strom, danach nur genug um die Position zu halten. Dann 
wird er mehr Zeit aushalten.
Ich muss auch nur einen Stift auf ein Papier "drücken". Zuviel Kraft wär 
da eh blöd!
Also doch PWM.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:
> Ich brauche ihn schätzungsweise 1min,
> aber er ist ca im sekundenwechsel ein oder aus.
>
> Aber wenn ich ihn 1min an lasse, müsste ich ihn ja 9min "kühlen"?!

Nein, er war ja die eine Minute nur zu 50% eingeschaltet, da reicht auch 
deutlich weniger Abkühlpause.

Und als LLL-MOSFET geht ein IRF7401 bestens.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:
> Also doch PWM.

Aber doch nicht mit mehreren kHz!

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Wieso nicht mehrere kHz? unter 100Hz oder so macht wenig Sinn, weil der 
Stift  durch den wechselnden Anpressdruck keine schöne Linie macht. Und 
Unter 20kHz machen die Magnetspulen bestimmt unschöne Geräusche.

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Geht denn durch den IRF7401 genug Strom durch? Wird vermutlich auch 
ziemlich warm? Ich würde eher einen größeren nehmen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:
> Wieso nicht mehrere kHz?

Weil es nicht nötig ist, es handelt sich doch um eine Spule. Überleg 
doch mal weshalb man eine Freilaufdiode parallel schaltet.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:
> Geht denn durch den IRF7401 genug Strom durch? Wird vermutlich auch
> ziemlich warm? Ich würde eher einen größeren nehmen.

Wegen 2,6 Ampere? Die kitzeln den MOSFET ja kaum.

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Was hat denn so eine Magnetspule an Induktivität? Meinst du die 
"glätten" das Signal schon genug? Oder was willst du mir zu verstehen 
geben? ;)

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Um die Zugmagneten zu aktivieren würde ich IRLML2502 nehmen.
Aber ich wollte eben ein PWM erzeugen, dass ich auf 3 mal auf 9 Magnete 
draufschalte. Bestenfalls drei mal Phasenverschoben, damit der Akku 
nicht so viel Strom auf einmal liefern muss.
Da alle 27 Magneten gleichzeitig entweder hoch oder runterfahren, kann 
ich das PWM-Signal kurz auf konstant-an schalten, damit genug Strom zum 
rausfahren da ist. Zum halten schalte ich wieder das PWM rein.
Jedenfalls brauch ich für den PWM-Treiber 9x2,6A=23,4A

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Tja - das müsstest Du schon mal den Herrn Pollin fragen - aber der wird 
das vermutlich auch nicht wissen, weil für die meistens Anwendungen die 
Induktivität recht uninteressant ist.

Und was die 10% Einschaltdauer angeht: das ist mit Sicherheit nicht so 
gemeint, daß Du eine PWM in Hz bzw. kHz mit diesem Tastverhältnis drauf 
jagen sollst, sondern eine PWM in mHz oder so (also Schaltzeiten im 
Sekundenbereich).
Bei 10% Tastverhältnis einer höherfrequenten PWM wird das Ding 
vermutlich schon wieder abfallen, denn dieser Magnet Typ CII/A1464 wird 
teilweise auch anders beworben, nämlich 12-24V, und "Designed for 
intermittent duty". Intermittent würde ich mal frei mit "gelegentlich" 
übersetzen, was mehr Sinn macht (wenn auch nicht besonders exakt).

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> "Designed for intermittent duty"

Aussetzbetrieb

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:
> Was hat denn so eine Magnetspule an Induktivität?

Dürfte bei mehr als 1H liegen.


> Meinst du die
> "glätten" das Signal schon genug? Oder was willst du mir zu verstehen
> geben? ;)

Genau das.

von Mario (Gast)


Lesenswert?

Einschaltdauer wurde doch mal auf die volle Stunde bezogen oder nicht? 
Bei den Schleiböcken aus dem Baumarkt usw. z.b.

Ich denke auch das bei 10% Tastverhältnis und Dauerbetrieb das Teil 
lauch zu heiß wird.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mario schrieb:
> Einschaltdauer wurde doch mal auf die volle Stunde bezogen oder nicht?
> Bei den Schleiböcken aus dem Baumarkt usw. z.b.

Nein.

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Okay, wenn es bloß 100Hz oder weniger sind, kann ich das in die Software 
reinpacken, dann brauche ich wirklich nur die Mosfets für jeden Magneten 
und keine Extra PWM-Mosfets.

Sind die hier denn geeignet? 
http://www.reichelt.de/IRL-IRFZ-Transistoren/IRLML-2502/index.html?ARTICLE=108737
Uds > 12V, Id > 2,6A, Ugs(th) < 3,3V müssen erfüllt werden.

(0,26A)^2*0.035R sind 0,24W. Kann so ein SOT-23 das Problemlos über die 
Platine abführen?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:

> Okay, wenn es bloß 100Hz oder weniger sind, kann ich das in die Software
> reinpacken, dann brauche ich wirklich nur die Mosfets für jeden Magneten
> und keine Extra PWM-Mosfets.

Du hast das mit der Einschaltdauer anscheinend immer noch nicht gerafft. 
Der Zugmagnet ist thermisch unterdimensioniert und kann demnach nicht 
beliebig lange eingeschaltet bleiben. Also das, was man von 
Haushaltsgeräten als Kurzzeitbetrieb (Kennzeichnung: KB) kennt. Die 
thermische Zeitkonstante kann dabei durchaus im Bereich von etlichen 
Minuten liegen. Wenn du also einen solchen Zugmagnet länger als - sagen 
wir mal - eine Minute angeschaltet lassen mußt, dann ist er schlicht 
ungeeignet.

PWM ist schon deswegen nicht das Mittel der Wahl, weil diese Teile 
erhebliche Induktivitäten haben.

> Uds > 12V, Id > 2,6A, Ugs(th) < 3,3V müssen erfüllt werden.

Weil ich das jetzt zum wiederholten Male lese: Nein, Nein und nochmals 
Nein! Bemessungsgrenze ist ist NICHT Ugs(th). Diese Schwellspannung 
(Threshold) gibt an, wann der FET ca. zu leiten anfängt. Ganz konkret 
für die Werte im Datenblatt des IRLML2502 : wenn G und D verbunden sind, 
dann fließen bei Ugs = Uds = Ugs(th) gerade mal 250µA!

Wenn du einen MOSFET als Schalter betreibst, dann willst du ihn aber 
weit übersteuern, um ihn in den ohmschen Bereich zu bringen (siehe 
Wikipedia zum Ausgangskennlinienfeld eines MOSFET)

Was dich interessiert, ist Rds(on) bei der verfügbaren Steuerspannung. 
Und ob Pv = (Id)² * Rds(on) noch mit vertretbarem Aufwand wegzukühlen 
ist.

> (0,26A)^2*0.035R sind 0,24W. Kann so ein SOT-23 das Problemlos über die
> Platine abführen?

Das steht im Datenblatt. LIES ES DOCH MAL!

Rth(ja) = 100K/W (max) 75K/W (typ)

paßt auffallend gut zu Pv(max) = 1.25W @ 25°C und Tj(max) = 150°C

Aber natürlich sind die 35mR nur der typische Wert bei Ugs=4.5V (die du 
gar nicht hast). Bei 2.5V garantiert der Hersteller nur 80mR. Und wenn 
du dein Design nicht total "auf Kante nähen" willst, solltest du nicht 
mit weniger rechnen.

Ach ja. Einen p-FET, der mit 3.3V (realiter eher 3V) schon 26A schalten 
kann - den gibt es nicht.


XL

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zens Uhr schrieb:

> (0,26A)^2*0.035R sind 0,24W. Kann so ein SOT-23 das Problemlos über die
> Platine abführen?

Ja.

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie wird denn dann das bezeichnet, was mir als U_th beigebracht wurde? 
Das war doch der Übergangspunkt vom linearen Bereich in Sättigung.
Dass Ugs(th) die Spannung ist, ab der er überhaupt erst zu leiten 
anfängt habe ich auch schon einmal gelesen. Ich hab mir einfach immer 
die Grafik "Uds vs Id mit verschiedenen Ugs" in den Datenblättern 
angesehen, da sieht man es ja.

Das mit Rds(on) hab ich nach meinem Post auch gelesen. Ich hatte den 
Wert von der Reichelt Beschreibung übernommen. Editieren schien mir aber 
nicht notwendig, da sich der andere Wert ja noch in der selben 
Größenordnung befindet.

Dann sind es max ca 0,5W pro Treiber (wobei die Magnete ja eigentlich 
nicht konstant an sind). Bei 27 Magneten/Treibern macht das aber schon 
14,6W auf 8cm*10cm. Dann muss ich evtl einen Lüfter draufschrauben oder 
so. Mal sehen wie viel Wärme das am Ende wirklich wird. Lange sind die 
ja alle nicht an.

Und zum "PWM" der Zugmagneten: Ich ziehe den Magneten an mit
 vollem Strom, danach braucht er nur einen geringen Haltestrom (-> 
weniger Stromverbrauch, weniger Hitze, weniger Anpressdruck). Und den 
realisiere ich über "schnelles" Ein-Ausschalten ("PWM"), mit einer 
Frequenz, die mindestens so groß ist, dass die Feder den Magneten in den 
Strompausen nicht zurückdrücken kann. Was ist daran falsch?
Die thermische Unterdimensionierung ist mir durchaus bewusst! Aber ich 
brauche den Magneten ja nur 30s aus einer Minute, und danach gar nicht 
mehr.


Ich denke ich werde mir einfach mal jetzt schon einen von den Magneten 
bestellen und damit experimentieren. Mit dem 5€ Ostergutschein von 
Pollin zahl ich ja keinen Versand ;)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wie wird denn dann das bezeichnet, was mir als U_th beigebracht wurde?
> Das war doch der Übergangspunkt vom linearen Bereich in Sättigung.

Nö.
Wo hast du den Unsinn her ?
In jedem Datenblatt steht deutlich, daß das der Übergang vom totalen 
Sperren in die Anfänge des leitenden Bereichs ist, "10uA" oder "250uA" 
fliessen dann. Unter Ugsth ist der MOSFET aus.

Unter allen Betriebssituationen richtig eingeschaltet (vom Hersteller 
überprüft) ist er bei der Spannung, die bei Rdson als Ugs dransteht.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Ach ja. Einen p-FET, der mit 3.3V (realiter eher 3V) schon 26A schalten
> kann - den gibt es nicht.

Vielleicht doch?
http://www.vishay.com/docs/69063/si7137dp.pdf

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Zens Uhr (panzerkeks) Benutzerseite

>Okay, wenn es bloß 100Hz oder weniger sind, kann ich das in die Software
>reinpacken,

Ja.

> dann brauche ich wirklich nur die Mosfets für jeden Magneten
> und keine Extra PWM-Mosfets.

Ja.

>Sind die hier denn geeignet?
>http://www.reichelt.de/IRL-IRFZ-Transistoren/IRLML...
>Uds > 12V, Id > 2,6A, Ugs(th) < 3,3V müssen erfüllt werden.

Nö, jeder 0815 P-Kanal, der deine läppischen 2,6A schafft reicht. Ugs 
=3,3V breucht man keine Sekunde. Aber einen passenden Teiber bzw. 
Peglewandler.

>(0,26A)^2*0.035R sind 0,24W. Kann so ein SOT-23 das Problemlos über die
>Platine abführen?

Naja, 240mW sind für SOT-23 schon ganz schön viel. Nimm lieber was 
größeres ala IRF 7416, siehe MOSFET-Übersicht.

MFG
Falk

von User N. (panzerkeks) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich werde statt Zugmagneten jetzt kleine Servos benutzen. Die sind 
billiger und ich brauchen keine extra Hardware und/oder Treiber.
Jedenfalls hatte ich mir einen dieser CII/A1464 Zugmagnete Bestellt um 
damit zu experimentieren. Die werden nach ein paar Sekunden anziehen 
tatsächlich schon Handwarm, kühlen auch nur recht langsam wieder ab. 
Aber dass eine niedrige Frequenz ausreicht um eine (mehr oder weniger) 
konstante Zugkraft zu erhalten, sehe ich nicht. Der Magnet kann wirklich 
sehr schnell anziehen und die Rückstellfeder stellt auch sehr schnell 
wieder zurück. Hätte ich einen Stift daran befestigt, wäre das Papier 
beim schreiben sicherlich in Regelmäßigen Abständen zerlöchert worden...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.