Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Signal bei OPV wird bei -1V abgeschnitten


von Jürgen H. (misteret)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Digitalpotentiometer mit dem AD5293 hergestellt und dabei 
den im Anhang beigefügten Schaltplan verwendet.

Gebe ich ein Sinus auf die Eingänge, gelangen diese über eine 
Stabilisierungsschaltung zu den OPV. Am Engangspin +IN A des OPV ist der 
Sinus aus anzutreffen. Am Ausgang des OPV erhalte ich jedoch einen im 
negativen Bereich abgeschnittenen Sinus.

Die Grenze liegt bei BEIDEN Verstärkern bei -1V. Alles darunterliegende 
wird einfach abgeschnitten.

Weiß jemand von euch, wieso meine Verstärker dieses eigenartige 
Verhalten ausweisen? Ich hatte schon andere drin mit demselben Effekt.

Ich vermutete zuerst, dass es am DCDC Wandler liegen könnte, der mit 
+-15 V erzeugt. Diesen betreibe ich nämlich anders als im Schaltplan 
angegeben an den 3,3V. Gibt aber immer noch +-10V aus. Das liegt daran, 
dass ich zuerst als OPC die LCT1051 verwenden wollte, welche nur 8V 
vertragen....


Danke

Jürgen

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ohne jetzt den schaltplan genau gesehen zu haben... das Digitalpot ist 
wahrscheinlich 0..5V gespiesen. Das analoge Signal muss natuerlich 
innerhalb der Speisung ligen.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Die Widerstände von +E gegen Masse vergessen?

von Jürgen H. (misteret)


Lesenswert?

Delta Oschi schrieb:
> Ohne jetzt den schaltplan genau gesehen zu haben... das Digitalpot ist
> wahrscheinlich 0..5V gespiesen. Das analoge Signal muss natuerlich
> innerhalb der Speisung ligen.

Wieso die liegen doch an +-15 V.

Wie gesagt, die vorliegende Kurve habe ich direkt an den OPV-Pins 
gemessen. Sinus kam rein IN DEN OPV, abgehackter Sinus kommt AUS DEM 
OPV...

Hab noch nie so wirklich schaltungstechnisch war gearbeitet, ich vermute 
auch dass ich irgendwas wohl vergessen habe?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Jürgen Hems schrieb:
> Das liegt daran, dass ich zuerst als OPC die LCT1051 verwenden wollte,
> welche nur 8V vertragen....


Im Schaltplan stehen die LTC1051 aber noch drin. Heißt das, dass der
Schaltplan nicht (mehr) mit der tatsächlichen Schaltung übereinstimmt?

Wie heißen die neuen Opamps? Was hat sich sonst noch alles geändert?
Miss mal die Versorgungsspannung direkt an den Opamp-Pins.

von Jürgen H. (misteret)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Jürgen Hems schrieb:
>> Das liegt daran, dass ich zuerst als OPC die LCT1051 verwenden wollte,
>> welche nur 8V vertragen....
>
>
> Im Schaltplan stehen die LTC1051 aber noch drin. Heißt das, dass der
> Schaltplan nicht (mehr) mit der tatsächlichen Schaltung übereinstimmt?
>
> Wie heißen die neuen Opamps? Was hat sich sonst noch alles geändert?
> Miss mal die Versorgungsspannung direkt an den Opamp-Pins.

Ich hab die Opamps auf Sockeln befestigt. Hab den LCT1051 und den LT1366 
hier. Haben beide die selbe Anschlussbelegung, nur dass der LCT1051 für 
+-8V und der LT1366 für +-15V ist. Bei beiden tritt der Effekt auf.

Die Versorgungsspannung an den Pins beträgt +7,8V und -7,8V, da ich den 
DCDC-Wandler auf 3,3V gelegt hab anstatt auf 5V.
Aber auch hier, wenn ich ihn an 5V lege und an den OPVs +-15 V habe, 
tritt immernoch der selbe Effekt auf.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Die Widerstände von +E gegen Masse vergessen?

Jürgen Hems schrieb:
> ich vermute
> auch dass ich irgendwas wohl vergessen habe?

Deine +Eingänge der OPVs hängen frei in der Luft. Die Dioden haben 
darauf keinen Einfluß, höchstens einen negativen wenn die Sperrströme 
abweichen.

Also warum gibst Du den OPVs keinen Arbeitspunkt? Welche 
(Gleich-)Spannung hast Du an den OPV Ausgängen ohne Ansteuerung?

von Jürgen H. (misteret)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> mhh schrieb:
>> Die Widerstände von +E gegen Masse vergessen?
>
> Jürgen Hems schrieb:
>> ich vermute
>> auch dass ich irgendwas wohl vergessen habe?
>
> Deine +Eingänge der OPVs hängen frei in der Luft. Die Dioden haben
> darauf keinen Einfluß, höchstens einen negativen wenn die Sperrströme
> abweichen.
>
> Also warum gibst Du den OPVs keinen Arbeitspunkt? Welche
> (Gleich-)Spannung hast Du an den OPV Ausgängen ohne Ansteuerung?

Also an +IN_A liegt das Eingangssignal an.
Und in +IN_B geht das Ausgangssignal des Digitalpotentiometers.

Also muss ich an diesen Eingängen noch einen Widerstand gegen Masse 
parallel einsetzen?

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Was waren das noch Zeiten, wo das Schaltsymbol eines OPV
ein gut lesbares Dreieck war. Bei diesem Mist muss man ja
tatsächlich 10 Minuten draufschauen um zu erkennen was der Künstler 
meinte.
Selbst die Bezeichnung der Eingangs-Schutzdioden ist nicht feststellbar.


Allerdings,  hat Autor: mhh (Gast)  dir schon gesagt dass da mit dem
Arbeitspunkt etwas nicht stimmt.
Einfachstenfalles machst du nun von jedem +Eingang mal 100k gegen Masse.
Masse ist der Punkt in der Mitte zwischen +15 und -15.

Allerdings hast du nicht erwähnt. wozu das gut sein soll und was du da 
eigentlich einspeisen willst.

Ich gehe schon jetzt zu 99,5% davon aus , dass du dir das Gehampel mit 
+-15V
sparen kannst und einfach alles in Single Supply mit +5V erledigen 
kannst.

Komm also raus mit den Fakten, dann werden Sie geholfen.

Gruss k.

p.s.
Mir ist es ein Rätsel , wie man auf solche Schaltungen kommen kann.
Dicke Dioden am Eingang und keinen Arbeitspunkt.
Ist das das Ergebnis von Google ?

von Jürgen H. (misteret)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
> Was waren das noch Zeiten, wo das Schaltsymbol eines OPV
> ein gut lesbares Dreieck war. Bei diesem Mist muss man ja
> tatsächlich 10 Minuten draufschauen um zu erkennen was der Künstler
> meinte.
> Selbst die Bezeichnung der Eingangs-Schutzdioden ist nicht feststellbar.

Wie ich sehe hagelt es Kritik von allen Seiten.
Tut mir Leid, beim nächsten Mal werde ich ein übliches OPV Symbol 
wählen. So ist es wirklich Mist...


> Allerdings,  hat Autor: mhh (Gast)  dir schon gesagt dass da mit dem
> Arbeitspunkt etwas nicht stimmt.
> Einfachstenfalles machst du nun von jedem +Eingang mal 100k gegen Masse.
> Masse ist der Punkt in der Mitte zwischen +15 und -15.

Danke, werde ich heut Abend ausprobieren!
Ich dachte, der COMMON Pin am Ausgang des DCDC Wandlers sorgt schon für 
den Massebezug...

> Allerdings hast du nicht erwähnt. wozu das gut sein soll und was du da
> eigentlich einspeisen willst.
> Ich gehe schon jetzt zu 99,5% davon aus , dass du dir das Gehampel mit
> +-15V
> sparen kannst und einfach alles in Single Supply mit +5V erledigen
> kannst.


Ein Sinussignal im Bereich
 soll durch ein Poti einstellbar gemacht werden. Wofür ich das brauche, 
ist ja egal, auf jeden Fall soll das Signal unverfälscht ausgegeben 
werden.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wenn die Signale an den OPV-Eingängen kapazitiv eingekoppelt werden, 
dann muß da ein R gegen Masse rein (zumindest wo die Eingangsbuchsen 
dran sind - W!+W2 brauchen dagegen keinen R - der ist ja schon im 
DigiPoti drin). Wenn nicht, dann geht der Arbeitspunkt wandern. Im Oszi 
sollte dann aber auch eine kräftige Spannunsgverschiebung zu sehen sein, 
wovon Du uns aber nix erzählst (bzw. nicht wissen kannst, weil Du den 
Oszi vermutlich im AC-Modus laufen hast, was schlecht ist, um mal auf 
die Fehlersuche gehen zu können).

Mich wundern auch die Elko-Zeichen ein wenig - ein Minuszeichen am 
Pluspol ...

von Jürgen H. (misteret)


Lesenswert?

> Mich wundern auch die Elko-Zeichen ein wenig - ein Minuszeichen am
> Pluspol ...

Ok Danke für die vielen Hilfestellungen!

Werde ich nachher ausprobieren.

Stimmt, ist wohl ein Fehler im Schaltplan... hab sie aber korrekt rum 
eingelötet...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.