Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FI-Schutzschalter nur im Bad?


von Emelie (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebes Forum,

ich habe folgende Frage und wusste nicht, wer mir das besser beantworten 
könnte.

Ich habe im Sicherungskasten mal nachgeschaut und sehe da nur einen 
FI-Schutzschalter für das Bad ("Dusche" steht auf einem Zettel).

Es ist ein Neubau. Ich verstehe nicht warum es nicht auch einen 
FI-Schalter für die anderen Sicherungen gibt? Dort kann doch auch was 
passieren, wenn mein Elektrogerät defekt ist.

Macht man das generell nur für die sanitären Einrichtungen, oder warum 
macht es keinen Sinn ein Zimmer mit einem FI-Schutzschalter zu versehen?

Vielen lieben Dank und einen schönen Tag Euch, Emelie

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Löse den FI-Schalter aus und siehe nach ob in den anderen Räumen Strom 
(Licht) vorhanden ist oder nicht. Sicherungen müssen eingeschaltet sein.

Wenn kein Licht --> FI geschützt
Wenn Licht --> NICHT KORREKT --> Vermieter u/o Elektriker darauf 
aufmerksam machen.

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Hallo Emelie!

Der Einsatz von RCDs ( früher FI-Schutzschalter ) ist seit 2007 stark 
erweitert worden.

Praktisch muß jede Steckdose im Wohnbereich über RCD laufen.

In einem Neubau sollte die VFE-100-410 aber berücksichtigt sein.

Hatte vergangenes Jahr ähnlichen Fall. Elektriker war völlig ahnungslos.

http://www.hager.de/aktuelle-themen/normen/din-vde-0100-410/11004.htm

Gruß!

Matthias

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Wann wurde denn die Wohnung gebaut? Wenn sie 8Jahre lang leer stand dann 
ist es so ok. Es war damals halt stand der Technik.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kevin schrieb:
> Löse den FI-Schalter aus und siehe nach ob in den anderen Räumen Strom
> (Licht) vorhanden ist oder nicht. Sicherungen müssen eingeschaltet sein.
>
> Wenn kein Licht --> FI geschützt
> Wenn Licht --> NICHT KORREKT --> Vermieter u/o Elektriker darauf
> aufmerksam machen.
Alle STECKDOSEN müssen per RCD geschützt sein,
festinstallierte Beleuchtungen nicht.
Bei mir ist das Licht getrennt von den Steckdosen abgesichert.

@Emilie:
prüfe also bitte ob die Steckdosen noch unter Spannung stehen. z.B. 
durch ein Radio oder eine Leuchte mit 230V Anschluss oder einem 
geeigneten Prüfmittel.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Nachtrag:
Wenn die Wohnung neu ist und wir über eine Wohnung in Deutschland reden 
und wirklich nur das Bad durch einen FI (RCD) geschützt ist, dann wurden 
klar die entsprechenden geltenden VDE Vorschriften verletzt.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Wenn die Wohnung neu ist und wir über eine Wohnung in Deutschland reden
> und wirklich nur das Bad durch einen FI (RCD) geschützt ist, dann wurden
> klar die entsprechenden geltenden VDE Vorschriften verletzt.

nein, dafür müsste mal ersmal NEU definieren. Ein neubau ist bei mir 
durchaus 10Jahre alt.

Deshalb noch einmal die Frage, wann wurde die Anlage in Betrieb 
genommen?

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Möglicherweise ist ist (restliche) Wohnung über einen FI geschützt, der 
an anderer Stelle sitzt, z.B. in einem 2. Sicherungskasten oder im 
Zählerkasten.

Gererell sollten (und müssen inzwischen) alle Bereiche der Wohnung über 
eine FI mit <= 30 mA geführt werden.

Manchmal werden für das Bad separate FI eingebaut, mit 10 mA , also ganz 
besonders empfindliche.

von Emelie (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Wann wurde denn die Wohnung gebaut? Wenn sie 8Jahre lang leer stand dann
> ist es so ok.

Die Wohnung ist älter als acht Jahre, soviel weiß ich.

Erich schrieb:
> Manchmal werden für das Bad separate FI eingebaut, mit 10 mA , also ganz
> besonders empfindliche.

Bei mir steht 25A, Im 1500A~230V, l(delta?)n 0,03A. Warum eigentlich 
diese Angaben? nach meinem Wissensstand schaltet die Vorrichtung erst, 
wenn es in den Leitungen einen Stromunterschied oder so gibt. Ist es da 
nicht egal, wieviel Strom da durchfließt?

Und warum 25A, wenn ich am Schutzschalter 4 Sicherungen a 16A habe, 
verstehe ich nicht.

von TomTom (Gast)


Lesenswert?

> Bei mir steht 25A, Im 1500A~230V, l(delta?)n 0,03A. Warum eigentlich
> diese Angaben? nach meinem Wissensstand schaltet die Vorrichtung erst,
> wenn es in den Leitungen einen Stromunterschied oder so gibt. Ist es da
> nicht egal, wieviel Strom da durchfließt?

1500A Spitzenstrom, 25A Dauerstrom, Delta I (also Differenz zwischen 
Hinlaufendem und rücklaufendem Strom = 30mA.

> Und warum 25A, wenn ich am Schutzschalter 4 Sicherungen a 16A habe,
> verstehe ich nicht.

Maximale Dauestrombelastbarkeit des FI sind 25A. Alles, was danach 
kommt, muss schwächer abgesichert sein.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Emelie schrieb:
> Die Wohnung ist älter als acht Jahre, soviel weiß ich.

dann ist es so OK.

> Und warum 25A, wenn ich am Schutzschalter 4 Sicherungen a 16A habe,
> verstehe ich nicht
über den FI dürfen maximal 25A fließen. Wenn dahinter 3 16A Automaten 
sind dann ist das fehlerhaft. Dann müsste vor dem FI ein 25A Automat 
verbaut sein. Denn vermutlich sind im Keller 35A NH sicherungen.

von Emelie (Gast)


Lesenswert?

TomTom schrieb:
> 1500A Spitzenstrom, 25A Dauerstrom, Delta I (also Differenz zwischen
> Hinlaufendem und rücklaufendem Strom = 30mA.

Cool, danke. Und alles über 30mA wird dann gefährlich, oder hat es damit 
was zutun?

Peter II schrieb:
> über den FI dürfen maximal 25A fließen. Wenn dahinter 3 16A Automaten
> sind dann ist das fehlerhaft. Dann müsste vor dem FI ein 25A Automat
> verbaut sein. Denn vermutlich sind im Keller 35A NH sicherungen.

Also das war nur ein Beispiel. Bei mir ist am FI-Schalter nur eine 16A 
Sicherung drann (steht so auf dem Zettel). Aber alle anderen wären dann 
nicht abgesichert? warum?

von Emelie (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> prüfe also bitte ob die Steckdosen noch unter Spannung stehen. z.B.
> durch ein Radio oder eine Leuchte mit 230V Anschluss oder einem
> geeigneten Prüfmittel.

Sorry, Udo. Habe es zu spät gelesen. Ich traue mich nicht ;-)

von Emelie (Gast)


Lesenswert?

Erich schrieb:
> Gererell sollten (und müssen inzwischen) alle Bereiche der Wohnung über
> eine FI mit <= 30 mA geführt werden.

Über einen einzigen FI ?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Emelie schrieb:
> Bei mir ist am FI-Schalter nur eine 16A
> Sicherung drann (steht so auf dem Zettel).
dann ist es das auch ok

> Aber alle anderen wären dann
> nicht abgesichert? warum?
abgesichert ja, aber nicht über den FI geschützt. Warum?

- weil es damals nicht üblich/plicht war
- ein FI auch geld kostet
- der bauherr es so wollte
- alles über ein FI auch nachteile hat (man steht komplett im dunkel 
steht wenn irgendein gerät einen Fehler hat (geschirrspühler machen das 
gerne)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Emelie schrieb:
> Aber alle anderen wären dann
> nicht abgesichert? warum?

Weil das zu der Zeit, als die Wohnung gebaut und die Installation 
errichtet wurde so Vorschrift war. Damals wurde nur ein FI für das Bad 
gefordert.
Jetzt besteht Bestandsschutz, bis eine (wesentliche?) Änderung in der 
Elektroinstallation vorgenommen wird. In dem Fall muss der durchführende 
Elektromeister den RCD Schutz für alle Steckdosen nachrüsten.

von Emelie (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> abgesichert ja, aber nicht über den FI geschützt.

Entschuldige Peter aber ich finde das gerade total spannend. Was heisst 
"abgesichert"? Meinst Du nur die 16A-Sicherung?

Udo Schmitt schrieb:
> Jetzt besteht Bestandsschutz, bis eine (wesentliche?) Änderung in der
> Elektroinstallation vorgenommen wird.

Ist das aber nun für alle (in Zukunft) neu installierten 
Sicherungskästen dann Pflicht, jede Steckdose mit einem FI-Schalter zu 
versehen?

von DummWieBrot (Gast)


Lesenswert?

Nur weil "Emelie" da steht, haben alle Tomaten auf den Augen.

von Emelie (Gast)


Lesenswert?

Emelie schrieb:
> Ist das aber nun für alle (in Zukunft) neu installierten
> Sicherungskästen dann Pflicht, jede Steckdose mit einem FI-Schalter zu
> versehen?

Entschuldige Udo. Ich hatte die Antwort die ganze Zeit vor der Nase bei 
Wikipedia "Seit dem 1. Februar 2009 müssen außerdem alle 
Steckdosen-Stromkreise mit einem Bemessungsstrom bis 20A, welche für die 
Benutzung durch Laien und zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind mit 
einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsdifferenzstrom 
von 30mA ausgestattet sein".

Der Inhalt ist füe mich schwer zu verstehen. Entschuldige.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Emelie schrieb:
> Entschuldige Peter aber ich finde das gerade total spannend. Was heisst
> "abgesichert"? Meinst Du nur die 16A-Sicherung?

ja. Sicherung -> (gegen überstrom ) gesichert.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Und auch vor 8 Jahren war es Vorschrift, dass Steckdosen im 
Aussenbereich (Balkon) auch über einen RCD geschalten werden muß ......

von Ekart (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Hatte vergangenes Jahr ähnlichen Fall. Elektriker war völlig ahnungslos.

Erzähl mal bitte davon?

Emelie schrieb:
> Udo Schmitt schrieb:
>> prüfe also bitte ob die Steckdosen noch unter Spannung stehen. z.B.
>> durch ein Radio oder eine Leuchte mit 230V Anschluss oder einem
>> geeigneten Prüfmittel.
>
> Sorry, Udo. Habe es zu spät gelesen. Ich traue mich nicht ;-)

Wovor hast du Angst? Vor einem Staubsauger oder vom Vermieter?

von dolf (Gast)


Lesenswert?

moin !
schon seit geraumer zeit ist bei ner neuinstallation die gesamte 
steckdosen installation mit fi zu schützen .
nur draußen und feuchträume war früher.
das würd ich austesten ob wirklich nur das bad geschützt ist.
wenn ja den elektriker antraben lassen der das verbockt hat und das 
abändern lassen.
garantie/gewährleistung..
nicht auf diskusionen einlassen.
das ist pfusch am bau.
e-check durchführen lassen.
beim e-check fällt das fehlen des fi eh auf.

mfg

von Emelie (Gast)


Lesenswert?

DummWieBrot schrieb:
> Nur weil "Emelie" da steht, haben alle Tomaten auf den Augen.

Na hör' mal. Was soll ich/wir denn jetzt darunter verstehen?! Finde ich 
ziemlich unhöflich als auch destruktiv von Dir.

Man darf mir also aufgrund meines Geschlechts keine Fragen beantworten? 
Der Satz lässt viel interpretationsspielraum. Sehr geschmackslos.

von Emelie (Gast)


Lesenswert?

Ekart schrieb:
> Wovor hast du Angst? Vor einem Staubsauger oder vom Vermieter?

(LOL), nein. Naja, stimmt eigentlich. Passieren kann da nichts 
schlimmes. Ich teste das nachher mal und geb bescheid.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> schon seit geraumer zeit ist bei ner neuinstallation die gesamte
> steckdosen installation mit fi zu schützen .
> nur draußen und feuchträume war früher.
> das würd ich austesten ob wirklich nur das bad geschützt ist.
> wenn ja den elektriker antraben lassen der das verbockt hat und das
> abändern lassen.

schön das du alles gelesen hast:
> Die Wohnung ist älter als acht Jahre, soviel weiß ich.


damit ist es zulässig und du kannst niemand antraben lassen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.