Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Multimeter + Schaltung: Welche Messungen zerstören die Schaltung nicht?


von Andreas B. (te-bachi)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Ich habe eine kleine Schaltung mit uC (ATMega48PA), Spannungsregler, LED 
und passiven Bauteilen.
Dazu habe ich ein China-Multimeter (Mastech VA21) mit viele Funktionen 
wie Frequenz, Kapazität, Diodentest und Durchgangstest.

Als ich die Kapazität meiner Kondensatoren (alles Kerkos) in der 
Schaltung messen wollte, ist meine Schaltung kaputtgegangen ;-(

Welche Messungen mit dem Multimeter darf ich machen, ohne meine 
Schaltung (z.B. den uC) zu zerstören? Welche ohne äussere Last, welche 
mit?

Vielen Dank!

Andreas

von Ingo L. (Gast)


Lesenswert?

Aua! Du darfst eigentlich nur Spannung während des Betriebs messen. 
Kapazitäten und Widerstände bei deinen Fähigkeiten nur im ausgebauten 
Zustand. Strom lass ganz bleiben...,


Ingo

von Andreas B. (te-bachi)


Lesenswert?

Meine Fähigkeiten?
Also kannst du mit dem gleichen Equipment auch Kapazitäten und 
Widerstände an Schaltungen messen, ich aber nicht? Oder habe ich deine 
Antwort falsch verstanden?

von Ingo L. (Gast)


Lesenswert?

Ja hast du.

1. Ich kenne deine China-Geräte nich.
2. Wenn du schreibst, dass nach einer Messung die Schaltung defekt ist, 
misst du falsch.
3. Ich sage nicht das du Unfähig bist, aber offensichtlich fehlen dir 
noch Basics

Ingo

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas Bachmann schrieb:

> Als ich die Kapazität meiner Kondensatoren (alles Kerkos) in der
> Schaltung messen wollte, ist meine Schaltung kaputtgegangen ;-(

Normalerweise kann da nichts passieren, es sei denn, Du hast im
eingeschaltetem Zustand gemessen. Eine solche Messung macht
allerdings auch im ausgeschaltetem Zustand wenig Sinn, weil
die Anzeige alles mögliche, nur nicht die gewünschte Kapazität,
anzeigt.
Gruss
Harald

von Ingo L. (Gast)


Lesenswert?

Naja, wenn man einen 470uF messen will, geht das normalerweise auch im 
eingebauten Zustand. Bei einem 100pF hingegen würd ich's auch nicht 
machen.


Ingo

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Bachmann schrieb:
> Mastech VA21

http://www.mastech.com.
cn/down/VA21.pdf
[Zeilenumbruch aus Link entfernen]

> Als ich die Kapazität meiner Kondensatoren (alles Kerkos) in der
> Schaltung messen wollte, ist meine Schaltung kaputtgegangen ;-(

Die Schaltung war hoffentlich nicht mit Strom versorgt?!


> Welche Messungen mit dem Multimeter darf ich machen, ohne meine
> Schaltung (z.B. den uC) zu zerstören?

Alles im ausgeschalteten Zustand:
- Widerstand (Open circuit voltage: approx. 0.25V)
- Durchgangsprüfer (approximate 0.5V)

Im Eingeschalteten Zustand:
- Spannung
[- Strom] besser erstmal nicht, weil das Multimeter dann ein Kurzschluss
          ist, und man gut aufpassen muss.


Da zur Kapazitätsmessung keine Prüfspannung dabeisteht, würde ich auf 
eine Messung im eingebauten Zustand verzichten. Kondensatoren brauchst 
du i.d.R. auch nicht zu messen, der genaue Wert ist aufgedruckt und in 
µC-Schaltungen meist unbedeutend.

von Alex W. (Gast)


Lesenswert?

Alexander Schmidt schrieb:
> [Zeilenumbruch aus Link entfernen]

Was soll das bringen? Der Link ist unbrauchbar!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Naja, wenn man einen 470uF messen will, geht das normalerweise auch im
> eingebauten Zustand.

Wenn da ein grösserer Verbraucher parallel geschaltet ist, zeigt das
meist auch wenig erhellendes. Zumindest muss man vor der Messung
anhand des Schaltplans sehr genau überlegen, was dann passiert.
Einem Anfänger würde ich grundsätzlich von solchen Messungen abraten.
Gruss
Harald

von Ingo L. (Gast)


Lesenswert?

Natürlich, wenn noch ein Verbraucher mit im Spiel ist...


Ingo

von Andreas B. (te-bachi)


Lesenswert?

2. Nicht nach der ersten Messung, aber nach mehrmalifem Messen am 
gleichen Kondensator in der Schaltung.

Beispielsweise messe ich nach dem ersten Mal zwischen VCC und GND, die 2 
x 1uF und 2 x 100nF, ca. 2.2uF, nach dem zweiten Mal plötzlich nur noch 
einige pF oder nF.

Ich muss berichtigen... ich habe nie getestet, ob die Schaltung wirklich 
zerstört wurde... ich nahm einfach an, sie sei kaputt, wegen der 
plötzlich niedrigen Kapazität.

Öhm... ist mir etwas peinlich... kann es sein, dass nach der ersten 
Messung die Kondensatoren aufgeladen wurden und bei der zweiten Messung 
darum das Resultat verfälscht ist?

Heisst also: Ich darf bei ausgeschaltetem Zustand Kapazität und 
Durchgangstest durchführen, ohne Bedenken?

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Bachmann schrieb:
> Heisst also: Ich darf bei ausgeschaltetem Zustand Kapazität und
> Durchgangstest durchführen, ohne Bedenken?

Kommt aufs Messgerät an, aber i.d.R. ja.
Ob die Kapazität korrekt angezeigt wird, hängt von der äußeren 
Beschaltung und der Messmethode ab. Bei deinem günstigen Multimeter 
würde ich mich auf die Messung nicht verlassen.


> Ich muss berichtigen... ich habe nie getestet, ob die Schaltung wirklich
> zerstört wurde...
Dann läuft sie wahrscheinlich noch.

> kann es sein, dass nach der ersten Messung die Kondensatoren aufgeladen
> wurden und bei der zweiten Messung darum das Resultat verfälscht ist?
Ja, kommt wieder auf die Messmethode an.


Alex W. schrieb:
> Was soll das bringen? Der Link ist unbrauchbar!
Man kann keine Links mit . cn / posten.

von Josef R. (josef_r)


Lesenswert?

Alexander Schmidt schrieb:

>> Welche Messungen mit dem Multimeter darf ich machen, ohne meine
>> Schaltung (z.B. den uC) zu zerstören?
>
> Alles im ausgeschalteten Zustand:
> - Widerstand (Open circuit voltage: approx. 0.25V)
> - Durchgangsprüfer (approximate 0.5V)
>

Bei Widerstandsmessungen/Durchgangsprüfungen, Transistortests, 
Kapazitätsmessungen und ähnlichem fließt immer ein Strom der vor allem 
Halbleiterbauteile schnell zerstören kann. Man muss Schaltung und 
Messgerät genau kennen, um solche Messungen an der aufgebauten Schaltung 
durchführen zu können. Man kann dem Strom eben nicht sagen doch bitte 
nur durch das zu messende Bauteil zu fließen. Einem Anfänger sollte man 
dringend von solchen Spielchen abraten, zumal die Messergebnisse nur von 
begrenztem Nutzen sein dürften.

In der Regel sollte die Spannungsmessung zur Fehlersuche auch 
ausreichen. Ein Oszilloskop ist schließlich auch nichts anderes als ein 
Spannungsmessgerät, dass in gewissen Grenzen den zeitlichen Verlauf 
einer Spannung darstellt. Andere Größen lassen sich aus den 
Spannungsmessungen ja ableiten.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Was soll das bringen? Der Link ist unbrauchbar!

Was heißt "unbrauchbar"? Es wird das User's Manual als PDF geladen.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Josef Raschen schrieb:
>>> Welche Messungen mit dem Multimeter darf ich machen  [...]
>> - Widerstand (Open circuit voltage: approx. 0.25V)
>> - Durchgangsprüfer (approximate 0.5V)
> Bei Widerstandsmessungen/Durchgangsprüfungen, Transistortests,
> Kapazitätsmessungen und ähnlichem fließt immer ein Strom der vor allem
> Halbleiterbauteile schnell zerstören kann.

Ein nennenswerter Strom fließt hier nicht.

Denn Halbleiterbauelemente, wie eine Diode, haben eine Schwellenspannung 
die über 0,5V liegt und hier nicht erreicht wird.
Der resultierende Strom bei 0,25V liegt im µA Bereich und ist für 
praktisch alle Halbleiter unkritisch. Bei 0,5V werden wohl (einige) 
100µA erreicht, auch das ist fast immer unkritisch.

Besonders robust sind Bauteile wie die vom OP genannten. Diese halten 
noch weit mehr als die 100µA aus:

ATMega48PA (verträgt 1mA durch die Schutzdioden)
Spannungsregler (robust, weil Leistungshalbleiter)
LED und passiven Bauteilen (sowieso unkritisch)


> Man kann dem Strom eben nicht sagen doch bitte nur durch das
> zu messende Bauteil zu fließen.

Bei einer Parallelschaltung von Diode/Transistor und Widerstand, sowie 
einer Messspannung unterhalb der Schwellenspannung, geschieht aber genau 
dies. Der Strom fließt hauptsächlich durch den Widerstand.

von Andreas B. (te-bachi)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Infos!!

Man muss also die Schaltung sowie das Multimeter kennen, um überhaupt 
Messungen, ausser Spannungsmessungen, durchzuführen, da Ströme fliessen 
und eventuell Bauteile verstört werden können.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Bachmann schrieb:
> Man muss also die Schaltung sowie das Multimeter kennen, um überhaupt
> Messungen, ausser Spannungsmessungen, durchzuführen, da Ströme fliessen
> und eventuell Bauteile verstört werden können.

Mit deinem Multimeter kannst du im ausgeschaltet Zustand ohne Angst 
Widerstands und Durchgangsmessungen machen. Wahrscheinlich auch 
Kapazitätsmessungen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.