Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Vorschriften für Riesen-Zählerschrank?


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Im Zuge einer Renovierung hatten wir uns entschlossen, auch unsere alte 
Stromverteilung neu machen zu lassen. Bisher war es ein Zähler und 
darüber 8 Sicherungsautomaten für ein Einfamilienhaus.

Jetzt hat uns heute der Elekrtiker ein Monstrum von einem Schrank 
eingebaut mit der Begründung daß das heute eben so Vorschrift sei.

Rein aus Interesse (das Ding allein kostet 700 Euro) habe ich nach 
"Hager Univers Z ZB232U26" gegoogelt und prompt feststellen müssen, daß 
man den für etwa 350 Euro online bekommt.

Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich das Riesenteil brauche. Das linke 
Drittel ist leer ("falls Sie mal einen weiteren Zähler einbauen 
wollen"), im mittleren ist der alte Zähler und im rechten Feld sind nun 
zwei Reihen mit Automaten.

Muß das wirklich so sein? Ich meine, ich hätte nix was ich je vermieten 
könnte (wg zweitem Zähler), somit bleibt ein Feld auf ewig leer. Und die 
beiden Reihen Sicherungen hätten bequem über dem Zahler Platz; ging ja 
vorher auch. Da muß doch ein 1-Feld Schrank reichen.

von Elektriker (Gast)


Lesenswert?

Was gefordert wird, gibt dein Versorgungsnetzbetreiber bekannt.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Elektriker schrieb:
> Was gefordert wird, gibt dein Versorgungsnetzbetreiber bekannt.

Also EON in meinem Fall?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> habe ich nach
> "Hager Univers Z ZB232U26" gegoogelt und prompt feststellen müssen, daß
> man den für etwa 350 Euro online bekommt.

Das hättest du dir schon vorher überlegen müssen und einen Elektriker 
suchen, der dir das Besorgen des Materials überlässt und trotzdem für 
die vorschriftsmässige Ausführung haftet. Die wären dir sicher 
reihenweise um den Hals gefallen dafür, dass du ihnen diesen Aufwand 
abnimmst. Nichts lieben Elektriker sosehr wie Kunden, die sich alles 
beim billigsten Anbieter selber besorgen.

Wobei aus deinen Ausführungen klar hervorgeht, dass du unbrauchbaren 
Mist besorgen würdest. Dir ist ja noch nicht mal klar, dass du nicht nur 
mehr Sicherungen, sondern zusätzlich noch FI-Schalter brauchst.

Gruss Reinhard

von Elektriker (Gast)


Lesenswert?

Schaue bei EON in deren Technischen Anschlußbestimmungen (TAB)nach.

von Frühaufsteher (Gast)


Lesenswert?

Also ein Zählerfeld und ein Verteilfeld wird er brauchen.
Kann mir aber schwer vorstellen, dass das zweite Zählerfeld Pflicht ist 
(sollte die TAB aber klären).

@Reinhard: Ich kann verstehen, dass Elektriker über das Material auch 
Ihre Aufwände mitfinanzieren müssen. Gerade beim Zählerschrank hört aus 
meiner Sicht der Spaß aber auf.

Wenn der Eli für den Hager universalschrank ~900€ haben will (war so in 
meinem Fall), dann kaufe ich den gleichen schrank online für 380€ und 
suche mir nen anderen, der die Ausführung macht. Der kann dann gerne 
auch mehr in seinen Stunden abrechnen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:

> Jetzt hat uns heute der Elekrtiker ein Monstrum von einem Schrank
> eingebaut mit der Begründung daß das heute eben so Vorschrift sei.

Haushaltstrippenziehr eben...

von ... (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich das Riesenteil brauche.

> Rein aus Interesse (das Ding allein kostet 700 Euro) habe ich nach
> "Hager Univers Z ZB232U26" gegoogelt und prompt feststellen müssen, daß
> man den für etwa 350 Euro online bekommt.

Wenn er den selben Preisaufschlag bei einem kleineren Schrank macht, 
heißt es erst recht "Wieso ist der so teuer". Und irgendwie muß der gute 
Mann doch auch sein Geld reinbekommen.

von Nitram L. (nitram)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Und die beiden Reihen Sicherungen hätten bequem über dem Zahler Platz;
> ging ja vorher auch. Da muß doch ein 1-Feld Schrank reichen.


Das kannst du so nicht sagen. Je nach EVU ist nur einen bestimmte Anzahl 
an Automaten über dem Zähler erlaubt, bei einigen sogar keine...

Von daher brauchst du schon ein Zählerfeld und eins für die Automaten.
Was war bei dem Preis des Elektrikers für den Schrank mit dabei??
=> SLS Schalter?
=> Automaten?
=> FI?
=> Sammelschienenklemmen?

Was ist bei dem Internetangebot dabei???

nitraM

von .... (Gast)


Lesenswert?

"Riesig" würde ich das Ding jetzt nicht nennen. Eher würde ich mich über 
die gute Wahl des Elektrikers freuen...

Denn:

- Sicherungen über dem Zähler sind nicht mehr unbegrenzt zulässig! 
Zulässig sind dort z.B. Sicherungen für die Kellerbeleuchtung, alles 
andere gehört in einen eigenen Verteiler (bei dir der abgetrennte Teil 
neben dem Zähler).

- Den zweiten Zählerplatz wirst du vielleicht brauchen, wenn du mal 
Photovoltaik/BHKW einspeisen willst.

- Ein Verteiler kann nie zu groß sein. Im Gegenteil, wenn er irgendwann 
zu klein ist wird es aufwändig & teuer.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Wie schon mehrfach erwähnt, ein Blick in die örtliche TAB hilft. Mehr 
lässt sich dazu nicht belastbar sagen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich das Riesenteil brauche.

Vermutlich nicht.

Vermutlich hat dich dein Elektriker aus niederen Beweggründen 
(Gewinnsucht) angelogen und damit das nötige Vertrauensverhältnis 
zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer nachahltig gestört so daß du den 
Auftrag canceln kannst.

Aber wenn du das, was du googelst, spassenhalber auch mal lesen würdest, 
wüsstest statt schon beim ersten Reiz des Preisschildes damit 
aufzuhören, du die Antwort schon:

"Jede Zähleranlage muss vor Errichtung mit dem VNB 
(Verteilungsnetzbetreiber, also Ihr Energieversorger) abgestimmt werden. 
Der VNB wird dann nach Fertigstellung und Anmeldung durch Ihren 
Elektromeister die Anlage abnehmen.
Bitte informieren Sie sich vorher über die Vorschriften Ihres 
Energieversorgers.
Oder fragen Sie einfach uns! Wir vermitteln Ihnen den richtigen Schrank. 
Dazu benötigen wir lediglich Ihre Postleitzahl."

von China Import Xiang-Liu (Gast)


Lesenswert?

Ertens gibt es den wirklich nötigen Zählerschrank für den TE bei elektro 
wak noch billiger,
zweitens dort auch gleich das übrige Material sehr günstig.

Kontakt: elektro-wak@gmx.de

Referenz: ebay   130677438632

Ebenso vermitteln die Jungs dort gleich den Elektriker an Beinem 
Wohnort, der das Hager Material korrekt einbaut und den VNB Formularkram 
erledigt.

von Dummbabbel (Gast)


Lesenswert?

Einen Riesen- Zählerschrank braucht man doch, wenn man Riesen zählen 
will.
huiiiii und weg....

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Frank schrieb:
> Nichts lieben Elektriker sosehr wie Kunden, die sich alles
> beim billigsten Anbieter selber besorgen.
Den VK eines anderen Händlers zu verdoppeln finde ich aber schon sehr 
grenzwertig. Sicher soll er was verdienen dürfen, aber das ist für mich 
schon fast unverschämt, vor allem weil da ja nicht wirklich viel
Aufwand drin steckt. Er muß beim seinem Einkäufer bestellen und liefern 
lassen, das war's. Wenn ein Geselle mit so etwa 35 Euro/Stunde 
abgerechnet wird, kann ich da jemanden 10 Stunden einbauen lassen.
Wenn das Bestellen des Schrankes so einen Riesenaufwand darstellt, dann 
hätte ich ihm den gerne abgenommen.

> Wobei aus deinen Ausführungen klar hervorgeht, dass du unbrauchbaren
> Mist besorgen würdest. Dir ist ja noch nicht mal klar, dass du nicht nur
> mehr Sicherungen, sondern zusätzlich noch FI-Schalter brauchst.
Vielen Dank für Deine kompetente Einschätzung. Wenn Du Deine Firma auch 
auf der Basis von ungeprüften Annahmen führst, super.
Denn einer der Hauptgründe für den Umbau war nämlich der fehlende FI und 
der Wunsch alles ordentlich gemacht zu haben.



... schrieb:
> Und irgendwie muß der gute Mann doch auch sein Geld reinbekommen.
Das darf er auch. Aber er berechnet ja zusätzlich auch alles andere, 
also Verbrauchsmaterial, Arbeitszeit, etc.



Martin L. schrieb:
> Von daher brauchst du schon ein Zählerfeld und eins für die Automaten.
Gut, dann reicht mir ein 2-Feld Schrank. Womit ich immer noch ein 
nutzloses Feld habe.

> Was war bei dem Preis des Elektrikers für den Schrank mit dabei??
> => SLS Schalter?
> => Automaten?
> => FI?
> => Sammelschienenklemmen?
SH extra. Automaten extra. 2x FI extra. Phasenschienen extra. Sind 
nochmal etwa 400 Euro.

> Was ist bei dem Internetangebot dabei???
Genausowenig wie beim Posten des Elektrikers. Nur der Schrank.



.... schrieb:
> "Riesig" würde ich das Ding jetzt nicht nennen. Eher würde ich mich über
> die gute Wahl des Elektrikers freuen...
Eine gute Wahl muß ja nicht automatisch die Geeignetste sein.

> - Sicherungen über dem Zähler sind nicht mehr unbegrenzt zulässig!
> Zulässig sind dort z.B. Sicherungen für die Kellerbeleuchtung, alles
> andere gehört in einen eigenen Verteiler (bei dir der abgetrennte Teil
> neben dem Zähler).
Wie schon gesagt, dann ein 2-Feld Schrank. Damit kann ich ja auch leben.

> - Den zweiten Zählerplatz wirst du vielleicht brauchen, wenn du mal
> Photovoltaik/BHKW einspeisen willst.
Wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% nie passieren (ich weiß, "aber 
mit einem Prozent vielleicht doch").

> - Ein Verteiler kann nie zu groß sein. Im Gegenteil, wenn er irgendwann
> zu klein ist wird es aufwändig & teuer.
Kann er. Verstehe mich nicht falsch. Du gehst von Deinem Beruf aus und 
wirst wohl etwas mehr in/mit einem Schrank machen als ich.
Jetzt habe ich 0,8m² für das, was bisher auf 0,2m² gelöst war, also eine 
4 mal so große Fläche. Doppelt so viel Platz mag ja ok sein, damit es 
nicht in ein Gefrickel ausartet, aber 4x finde ich übertrieben.



Elektriker schrieb:
> Schaue bei EON in deren Technischen Anschlußbestimmungen (TAB)nach.

Mike schrieb:
> Wie schon mehrfach erwähnt, ein Blick in die örtliche TAB hilft. Mehr
> lässt sich dazu nicht belastbar sagen.

Ich habe mich jetzt mal etwas durch diese TAB gelesen und folgendes 
gefunden:
7.2 (1): Es werden Zählerplätze in Zählerschränken mit Türen verwendet, 
die nach DIN VDE 0603 und DIN 43870 ausgeführt sind.

Also dort nachgelesen. Ich habe herausgefunden wo man den montieren 
darf, welche Abstände einzuhalten sind, usw.
Aber entweder habe ich einfach überlesen, daß 3 Felder Pflicht sind, 
oder sie sind es einfach nicht.



Ich möchte hier nicht über den Sinn und Unsinn von Vorschriften 
diskutieren.
Wenn irgendwo EON festlegt daß ein 3-Feld Schrank sein muß, dann ist es 
eben so und fertig.
Was mich jedoch gerade stört ist das Gefühl vom Elektriker über den 
Tisch gezogen worden zu sein und er mit einen überdimensionierten 
Schrank zu einem überzogenen Preis verkauft hat.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Frank schrieb:
>
>> Jetzt hat uns heute der Elekrtiker ein Monstrum von einem Schrank
>> eingebaut mit der Begründung daß das heute eben so Vorschrift sei.
>
> Haushaltstrippenziehr eben...

Es ist immer wieder Lustig von dir zu lesen, mich würde mal 
interessieren, was du eigentlich beruflich machst, wenn du vormittags, 
nachmittags selbst halb zwei Nachts antworten kannst.


MfG Dennis

von China Import Xiang-Liu (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Aber entweder habe ich einfach überlesen, daß 3 Felder Pflicht sind,
>
> oder sie sind es einfach nicht.

Sind definitv KEINE Pflicht bei EON.  2 Felder sind für 
Standardisntallation vollkommen akzeptiert.

Ein Anruf, und schon hattte ich die Auskunft.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist ob der Preisunterschied auch wegen den SLS schaltern zu 
stande kommt, sind sie bei den 700€ schon mit drin? Bei dem ebay ding 
fehler sie.

Hager HTN363E SLS-Schalter knapp 80€ ohne einbauplatz.

der 2.Zählerplatz ist meines wissesn plicht, fals ein Rundsteuergerät 
eingebaut werden soll.

Dann gibt es auch noch vorschriften das man 20% Reserve bei den 
Reiheneinbauplätzen vorhalten muss.

von Franzose (Gast)


Lesenswert?

Verschiedenes mag ja noch seine Richtigkeit haben. Aber einiges ist zu 
gut organisiertem Quatsch ausgeartet. Einen VNB hat nur zu interesieren 
welche energetische Leistung dort zur Verfügung gestellt werden muss. 
Wie das technisch umgesetzt wird, dafür sorgen dann die entsprechenden 
Fachbetriebe.

VDE und BG's sind gut organisierte Interessenverbände deren Sinn und 
Nützlichkeit mal einer gründlichen Prüfung unterworfen werden sollte.

In anderen Ländern gibt es diese ganzen schwachsinnigen Vorschriften usw 
nicht in dem Umfang wie in Deutschland. In Frankreich z.B. ist der 
Zählerschrank immer nur ein baulich gleicher relativ kleiner Kasten der 
vorne irgendwo an der Grundstücksgrenze zum Fussweg angebracht ist.

Darin befindet sich außer dem Zähler, den Vorsicherungen nur noch der 
Rundsteuerempfänger. Im Haus gibt es zuerst mal grundsätzlich einen 
Haupt-FI.

Von dem geht es an das Feld mit den ganzen Sicherungen. Je nach Bedarf 
ist dann der Verteiler ausgelegt. Interessiert den Netzbetreiber 
überhaupt nicht.
Den interessierte nur die Anschlussleistung die er zur Verfügung zu 
stellen hat.

Nun noch weitere wichtige Punkte. In Frankreich sind grundsätzlich die 
normalen Haushaltssteckdosen mit 2,5 quadrat versorgt. Ferner gibt es 
keine einzige Steckdose ohne Steckschutz.

Obwohl es solche Ungetüme wie VDE usw nicht gibt, ist deren Stand der 
Technik besser als in D.

Viele in D sind überzeugt davon dass verschiedene Standarts die sich 
schleichend eingebürgert haben und nie mehr hinterfragt werden gut sind.

von China Import Xiang-Liu (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> der 2.Zählerplatz ist meines wissesn plicht, fals ein Rundsteuergerät
>
> eingebaut werden soll.

Nö.


Das Rundsteurgerät kommt über den ersten Zähler, DORT ist der Platz 
freizuhalten.

Somit nochmals ganz klar hier angesagt: Ein zweiter Zählerplatz ist 
KEINE Pflicht bei EON in einer Standardinstallation.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

zum Thema:

Ich denke, du könntest den Eli doch einfach mal fragen, warum. Also 
nicht mit der Antwort, die er dir gegeben hat, abspeißen lassen. Ich 
weis ja nicht, wie du zur Zeit heizt, aber falls du irgendwann mal vor 
hast, eine Wärmepumpe einzubauen, hast du dafür ja eig auch einen extra 
Zähler, weil du dafür nen niedrigeren Strompreis zahlst. Ob das 
praktisch allerdings in diesem freien Zählerfeld eingebaut werden kann, 
weis ich nicht, sowas habe ich selber noch nie gebaut, ich weis nur, das 
es einen extra Zähler dafür gibt.


MfG dennis

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

China Import Xiang-Liu schrieb:
> Das Rundsteurgerät kommt über den ersten Zähler, DORT ist der Platz
> freizuhalten.

ich sehe hier aber über den zähler keinen Platz:

Referenz: ebay   130677438632

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Wieso nicht, über dem Zähler ist ein Feld für 12TE's frei. Okay, 
dahinter ist nicht wirklich Platz, aber ist der Empfänger nicht eig auf 
dem Zähler drauf?

http://de.wikipedia.org/wiki/Rundsteuertechnik

MfG Dennis

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Dennis H. schrieb:
> Wieso nicht, über dem Zähler ist ein Feld für 12TE's frei.

ein Rundsteuergerät kommt aber nicht auf die Hutschiene. Es muss ja auch 
verplombpt sein, damit kann es nicht da oben hin.

Suche mal bei google bilder nach

TSG-Platz

von China Import Xiang-Liu (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> ich sehe hier aber über den zähler keinen Platz:

Tja, dann solltest Dir vertrauensvoll bei Fielmann eine Brille kaufen.



Wie mein Vorposter schon schreibt, da drüber ist Platz  für 12 REG.
Der moderne Rundsteuerempfänger ist DEUTLICH kleiner.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

Du kannst aber auch so einen Hutschienenplatz verplomben, sonst würdest 
du ja auch an den ungezählten Teil rankommen, unter dem Zähler, und das 
soll ja mit verplomben vermieden werden.


MfG Dennis

von China Import Xiang-Liu (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Es muss ja auch
>
> verplombpt sein, damit kann es nicht da oben hin.


Nö, es kann sehr wohl "da oben hin". So möchte es EON auch haben..

Denn ebenso werden die modernen RSG direkt am Gerät verplombt.
Das ist schon seit mehr als 10 Jahren so.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

China Import Xiang-Liu schrieb:
> Tja, dann solltest Dir vertrauensvoll bei Fielmann eine Brille kaufen.

schon erledigt.

> Wie mein Vorposter schon schreibt, da drüber ist Platz  für 12 REG.
> Der moderne Rundsteuerempfänger ist DEUTLICH kleiner.

und wozu gibt es dann den TSG Platz wenn er nicht gebraucht wird? Ich 
habe so ein gerät zu hause und weiss das diesen nicht auf eine Hutschine 
passt.

> Du kannst aber auch so einen Hutschienenplatz verplomben, sonst würdest
> du ja auch an den ungezählten Teil rankommen,

alles was über dem zähler ist, ist gezählt damit wird es nicht 
verplombt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Den VK eines anderen Händlers zu verdoppeln finde ich aber schon
> sehr grenzwertig.

Du hast es bisher offenbar tunlichst vermieden,
dieselben Produkte im lokalen Handel
und im transparenten Internet zu suchen,
und dann deren preise zu vergleichen.

Der doppelte Preis ist normal, fast egal um was es geht.
Um forenspezifisch zu bleiben: Elektrionikbauteilpreise.

Der lokale Handel ist nur noch für alte Kunden die
zu dumm sind das Internet zu bedienen.

> Ich denke, du könntest den Eli doch einfach mal fragen, warum.

Und er wird dir sagen, daß er dich einfach mal über den
Tisch ziehen wollte ? Vergiss es. Es macht keinen Sinn,
eine Frage zu stellen, wenn man weiß, daß man keine
wahrheitsgemässe Antwort bekommen wird.

Der Eli hat den Kunden bereits ein Mal belogen, er wird es
auch weiterhin tun. Daher kommt so ein Eli auf die schwarze
Liste. Als Privatkunde bleibt das für so einen Elektrioker
ja meist folgenlos, daher erlauben die sich dabei so etwas,
denn zu einem zweiten Kundenkontakt kommt es bei Privatkunden
ja sowieso fast nie.

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Und er wird dir sagen, daß er dich einfach mal über den
> Tisch ziehen wollte ? Vergiss es. Es macht keinen Sinn,
> eine Frage zu stellen, wenn man weiß, daß man keine
> wahrheitsgemässe Antwort bekommen wird.

Es ist schon richtig, das er mir das nicht sagen wird, ich finde es aber 
nicht immer richtig, ihm sofort GEwinnsucht zu unterstellen. Wir kennen 
nicht alle Vorgespräche zwischen Eli und TO, und wie ich schon weiter 
oben geschrieben habe, vielleicht hat der TO irgendwann vor, ne 
Wärmepumpe einzubauen, und dann braucht man den Platz wieder. Und dann 
würde hier wieder auf den Eli geschimpft, das er doch zu blöd sei, mal 
zwei Schritte weiter zu denken und man jetzt für teuer Geld einen neuen 
größeren Zählerschrank kaufen muss und den, der gerade mal zwei Jahre 
drin ist wieder rausreißen muss. Ich will aber auch nicht ausschließen, 
das der Eli einfach GEwinnsucht hatte.

@hinz
ich geh jetzt erstmal auf Arbeit, bin dann ab halb zehn wieder hier ;-)


MfG Dennis

von China Import Xiang-Liu (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> und wozu gibt es dann den TSG Platz wenn er nicht gebraucht wird? Ich
>
> habe so ein gerät zu hause und weiss das diesen nicht auf eine Hutschine
>
> passt.
>


Erzähl uns weiter Deine Märchen.

Denn so sieht ein modernes TSG aus:

ebay:  180842832990

und davon spreche ich . Benötigt genau 1 REG Paltz. 12 REG sind über dem 
Zähler.

Geht ja schließlich um Neutisntallation.

Wenn Deines aus der Jungsteinzeit stammende Gerät noch einen separaten 
Raum benötigt, ist das allein DEIN Problem.



>
>
>> Du kannst aber auch so einen Hutschienenplatz verplomben, sonst würdest
>
>> du ja auch an den ungezählten Teil rankommen,
>
>
>
> alles was über dem zähler ist, ist gezählt

> damit wird es nicht  verplombt.

Der erste Teil Deines Satzes ist richtig, der zweite Teil ist FALSCH.

Es kann auch dort verplombt werden.
Ob dort die Plombe gesetzt werden muß, entscheidet sich aus dem Zweck 
bzw. der Errichter aus der Verwendung.

EOD.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

China Import Xiang-Liu schrieb:
> Sind definitv KEINE Pflicht bei EON.  2 Felder sind für
> Standardisntallation vollkommen akzeptiert.
>
> Ein Anruf, und schon hattte ich die Auskunft.
Mittlerweile habe ich das auch telefonisch geklärt, weil das aus den 
verschiedenen PDF's nicht hervorging.


Peter II schrieb:
> Die Frage ist ob der Preisunterschied auch wegen den SLS schaltern zu
> stande kommt, sind sie bei den 700€ schon mit drin? Bei dem ebay ding
> fehler sie.
Wie ich vorhin schrieb, wird alles im Schrank extra berechnet. Nix 
inklusive.


Dennis H. schrieb:
> Ich denke, du könntest den Eli doch einfach mal fragen, warum. Also
> nicht mit der Antwort, die er dir gegeben hat, abspeißen lassen.
Werde ich, nur ist der heute zufällig(?) nicht im Büro. Aber da noch 
nichts bezahlt ist, kommt er um die Erklärung nicht herum.


MaWin schrieb:
> Du hast es bisher offenbar tunlichst vermieden,
> dieselben Produkte im lokalen Handel
> und im transparenten Internet zu suchen,
> und dann deren preise zu vergleichen.
Mag sein, daß ich mir hier eine Teilschuld geben muß. Ich bin wohl in 
einer zu optimistischen Weise davon ausgegangen, das eine Fachfirma auch 
zu einem gerechtfertigtem Preis arbeitet.
Als Laie kann es ja nicht meine Aufgabe sein herumzutelefonieren und 
mich über Vorschriften zu informieren um dem Elektriker zu sagen was 
sein muß und was nicht.
Leider ist es wohl mittlerweile dazu gekommen, daß man drei oder vier 
Firmen kommen lassen muß um nach dem Prinzip "die Mehrheit sagt es so" 
informiert zu werden, und dann alle bis auf einen abblitzen läßt.
Oder anhand der Angebote selber alles bestellt und nur mal kurz einen 
zum Einbau kommen läßt. Wenn sowas das Ziel der lokalen Firmen ist, dann 
hat es bei mir funktioniert: in Zukunft werde ich anders vorgehen.


Dennis H. schrieb:
> vielleicht hat der TO irgendwann vor, ne
> Wärmepumpe einzubauen, und dann braucht man den Platz wieder.
Wonach er auch fragte (Photovoltaik). Und worauf er dann erfuhr daß 
sowas nicht geplant ist.

von tex (Gast)


Lesenswert?

@Frank
Ich habe etwa bei der Hälfte der Antworten die Lust am lesen verloren 
und weiß nicht ob es jetzt schon Fortschritte gibt.
Auf die TAB wurde schon hingewiesen und regional abhängig davon gibt es 
noch Abweichungen. Es wäre wichtig zu erfahren, wo der Zählerschrank 
montiert wurde, E-On alleine ist nur die halbe Miete.
Was den Preis betrifft, so ist auch hier Vorsicht geboten. Es gibt 
regionale Unterschiede und es wäre z.B möglich dass in Deiner Region 
ein spezieller Hauptschalter verlangt wird. Die 63A-Version - 3Phasen 
Version dieses Schalters für Berlin liegt z.B. bei knapp 300 Euro.
Beurteilen kann man das Preis-Leistungsverhältnis nur, wenn Du z.B. das 
Angebot hier mal zur Verfügung stellen würdest.
In einigen Regionen ist es z.B. auch üblich, dass die Anlage von einem 
EVU-Meister abgenommen werden muss. Die hierfür anfallenden Kosten 
werden auch häufig in den Zählerkasten eingerechnet.
Natürlich kann es auch eine sehr teure Kalkulation sein, aber all das 
ist eben nur zu klären, wenn der Informationspool etwas größer ist.
Die Einholung von Gegenangeboten schützt Dich übrigens auch nicht. Auch 
Billiganbieter müssen ihr Geld verdienen, und die Mehrkosten die ein 
vermeintlich günstiges Angebot kosten kann, übersteigen alles, was die 
teure Firma je zu fordern gewagt hätte.

von Elektriker (Gast)


Lesenswert?

> "Hager Univers Z ZB232U26"
Mit dieser Bezeichnung krieg ich nichts ergoogelt.
Produktion ausgelaufen..... -> Ladenhüter.

von Elektriker (Gast)


Lesenswert?

> Es wäre wichtig zu erfahren, wo der Zählerschrank montiert wurde,

Das kommt vom Nichtlesen, tex.
Erschrieb doch wiederholt, daß die Innereien noch DAZU kommen.
Bei ihm hängt der nackte Schrank!

von ... (Gast)


Lesenswert?

Elektriker schrieb:
>> "Hager Univers Z ZB232U26"
>
> Mit dieser Bezeichnung krieg ich nichts ergoogelt.
>
> Produktion ausgelaufen..... -> Ladenhüter.

Wer googeln kann ist klar im Vorteil....

Etwa 200 Ergebnisse, darunter zig Elektroversandfirmen.
z.B. 
http://www.elektroversand-schmidt.de/product_info.php?products_id=13259
http://www.eas-y.de/shop/artikel/hager-komplettschrank-zb232u26-3feld-h950-2zp-vt.5600835/
http://www.eibmarkt.com/dwde/products/Komplettschrank-ZB232U26.html
http://www.elektronetshop.de/hager-zb232u26-ks-2zp-vf-6rh-univ-z-950x800x205.193418.html
usw.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Wer googeln kann ist klar im Vorteil....

dachte ich auch erst, beim Herstellen gibt es ihn aber nicht und das ist 
wirklich merkwürdig

von tex (Gast)


Lesenswert?

@Elektriker
Es gibt nur wenige Menschen auf dieser Welt, die mein Frage, wo der 
Zählerschrank montiert wurde, mit  "An der Wand" beantworten würden. Den 
Meisten Lesern erschließt sich, dass es sich dabei um die Frage nach dem 
geographischen Aufstellungsort handelt.
Das da ein leerer Schrank an der Wand hängt, ist während der Montage 
auch vollkommen normal, was aber eben nur sehr wenig über dessen 
tatsächlichen Lieferumfang aussagt. Genau aus diesem Grunde wies ich 
deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der Situation eben das Angebot 
und der Aufstellungsort erforderlich sind, aber wie du schon sagtest, 
das kommt vom nicht lesen ...

von tex (Gast)


Lesenswert?

PS: Der Hersteller-Bruttopreis für diesen Schrank ist übrigens 1258.60 
Euro.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne auch noch keinen, der sich im Zählerschrank verlaufen hat. :-) 
Später einen weiteren Schrank wegen 3 weiteren FI  o.ä. nachrüsten sieht 
bestimmt schlimmer aus und wird noch teurer. Wenn der TO Frank etwas 
mehr Verhandlungsgeschick gehabt hätte, dann wäre sein nächste Frage 
gewesen: wie der genaue Typ heißt und ob er ihn besorgen soll. 
Wahrscheinlich hat der Elekttriker schlechte Konditionen beim Einkauf 
oder muß ganz schnellll reich werden? Andererseits sind unter 
www.gelbeseiten.de bestimmt noch weitere Elektriker zu finden.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

tex schrieb:
> PS: Der Hersteller-Bruttopreis für diesen Schrank ist übrigens 1258.60
> Euro.

aber bestimmt schon mit einbaufeldern - er sagt aber das nur der leere 
Schank 700€ angegeben ist.

@Frank
kannst du nicht mal das angebot hier reinstellen, das man nachlesen kann 
was wirklich alles dabei ist?

von Frank (Gast)


Lesenswert?

tex schrieb:
> @Frank
> Was den Preis betrifft, so ist auch hier Vorsicht geboten. Es gibt
> regionale Unterschiede und es wäre z.B möglich dass in Deiner Region
> ein spezieller Hauptschalter verlangt wird. Die 63A-Version - 3Phasen
> Version dieses Schalters für Berlin liegt z.B. bei knapp 300 Euro.
> Beurteilen kann man das Preis-Leistungsverhältnis nur, wenn Du z.B. das
> Angebot hier mal zur Verfügung stellen würdest.

Peter II schrieb:
> aber bestimmt schon mit einbaufeldern - er sagt aber das nur der leere
> Schank 700€ angegeben ist.
>
> @Frank
> kannst du nicht mal das angebot hier reinstellen, das man nachlesen kann
> was wirklich alles dabei ist?


Also aufgeführt ist folgendes (alles Hager)
1  Komplettschrank ZB232U26
1  SH Schalter XKS335-4
12 Schutzschalter MBN116
2  Phasenschienen KDN363A
2  FI CDA440D

Alles zusammen fast 1150 Euro. Dazu dann noch diverser Kram wie 
Leitungen und Schrauben, plus Arbeitszeit.
Wenn ich die erstbesten Onlinepreise für die Artikel zusammenrechne, 
komme ich auf unter 600 Euro.
Und da mir EON sagte daß zwei Felder reichen, kann ich wohl nochmal so 
200 Euro abziehen.
Unterm Strich also um die 400 Euro wenn ich das Material besorgt hätte.
Von mir aus legt er da auch 200 Euro drauf; leben und leben lassen.
Aber 750 Euro sind schon mehr als happig und bei mir wächst das Geld 
auch nicht auf Bäumen.

von Elektriker (Gast)


Lesenswert?

Behaltet ihr den ehemaligen schwarzen Ferariszähler weiterhin?

von Kein Name (Gast)


Lesenswert?

Solltest als Erfahrung verbuchen.

Beim nächsten Auftrag erst mal nur ein Angebot verlangen. Dann schlau 
machen. Und wenn es dir zu teuer vorkommt, ein Angebot von einem anderen 
Anbieter holen. Wenn die Handwerker sehen, dass du die Preise kennst, 
geht es durchaus 1/4 billiger.

Solltest aber auch nicht zu hartnäckig auf den Preis schauen. Mein 
Nachbar dachte, mit Ebay und my-hammer.de ginge es noch billiger. Hat er 
nach einigem Ärger wieder aufgegeben.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Einen guten Elektriker findest Du nicht um jede Ecke. Ich habe auch die 
Erfahrung machen müßen. Es gibt elektriker die sich darauf einlassen das 
Mateial stellen zu lassen. Aber sollte mal was nicht passen oder fehlen 
dann wirds wirklich teuer. Denn dann fallen die Arbeitstunden und 
Anfahrtskosten an. Dann ist der Zähler aber noch nicht An- oder 
Umgemeldet.....
Überlege es Dir gut.

von maulwurf (Gast)


Lesenswert?

Du zahlst 2,5 € für eine Tasse Kaffee in der Eisdiele, den du dir für 10 
cent selber machen könntest aber bist nicht bereit jemandem ein paar 
Euro Gewinn zu gönnen der dir Arbeiten zu deiner Zufriedenheit ausführt 
zu denen du selbst nicht in der Lage bist.
Die Arbeiten müssen angesehen und Projektiert werden.
Das Material muss bestellt und zu dir gekarrt werden.
Die Arbeit muss gemacht werden.
Maschinen und Fahrzeuge müssen mitfinanziert werden.
Die Rechnung mus erstellt werden.

Gruss Bernd

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

maulwurf schrieb:
> Die Rechnung mus erstellt werden.

Und der Staat will davon auch noch was haben...

von Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r)


Lesenswert?

maulwurf schrieb:
> Du zahlst 2,5 € für eine Tasse Kaffee in der Eisdiele, den du dir für 10
> cent selber machen könntest aber bist nicht bereit jemandem ein paar
> Euro Gewinn zu gönnen der dir Arbeiten zu deiner Zufriedenheit ausführt
> zu denen du selbst nicht in der Lage bist.

Der Vergleich gefällt mir, den werde ich mir merken :-)


Dennis

von noreply (Gast)


Lesenswert?

Und vor Allem noch die kalkulatorischen Abschreibungen für den A6, mit 
dem der Zählerschrank transportiert wurden. ;-)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Du zahlst 2,5 € für eine Tasse Kaffee in der Eisdiele

Sicher nicht.

Ich weiß nicht, WER das tut, aber wohl alles Leute,
die vorher keine Sicherungskästen bezahlen mussten.

von tex (Gast)


Lesenswert?

@Frank
Ich war gestern auf der Light and Building und könnte mir vorstellen, 
dass Du vielleicht in ein paar Jahren sehr glücklich über den zweiten, 
jetzt noch überflüssigen Zählerplatz sein könntest.
Zu der Kalkulation kann man eben nicht viel sagen, weil Du nach wie vor 
das Angebot hier nicht mal zum drüber lesen eingestellt hast. Es kommt 
nicht alleine auf die nackten Materialpositionen an, sondern auch auf 
die Texte.
Unter Umständen kann der Preis, den Du oben für die Positionen 
aufgelistet hast, durchaus im Rahmen liegen. Ich verstehe Deinen Ärger 
und es ist durchaus möglich, dass Dein Elektriker sehr teuer ist, es 
wäre aber auch denkbar, dass diverse Leistungen mit einkalkuliert sind, 
die Du nicht siehst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.