Forum: PC-Programmierung Laufwerk c: nach Laufwerk d: verschieben


von Josch (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum!

Ich habe ein Programm das sich nur auf Laufwer C: installieren lässt. 
Ich würde aber gerne das Laufwerk, wo es installiert, über einen Server 
laufen lassen. Kann man das Laufwerk wo Windows installert ist irgendwie 
umbenennen damit es laufwer d: wird und dann ein laufwerk c: mit einem 
Netzlaufwerk verbinden?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Josch schrieb:
> Kann man das Laufwerk wo Windows installert ist irgendwie
> umbenennen damit es laufwerk d: wird und dann ein laufwerk c: mit einem
> Netzlaufwerk verbinden?

meines wissens nur bei der installation. Wenn man es später über die 
Registry ändert hat das bestimmt merkwürde auswirkungen. Viele Programm 
haben sich dann ja noch das Laufwerk C gemerkt.

Man könnte das Verzeichniss wo das Programm installiert wird umleiten:

mklink /d c:\mydirectory\mysymboliclink \\destinationcomputer\share

(soll zumindest unter Win7 gehen, nicht getestet)

von Mario (Gast)


Lesenswert?

Du kannst dein C: umbenennen indem du ein Abbild erstellst.
Vielleicht hilft dir das?

Start --> Ausführen
1
subst D: C:\

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Josch schrieb:
> Ich habe ein Programm das sich nur auf Laufwerk C: installieren lässt.

MSDOS oder CP/M oder sowas? Dass so ein Programm ganz sicher nicht 
netzwerkfähig ist z.B. was mehrfache Benutzung angeht ist dir 
hoffentlich klar.

Du musst ein Windows installieren, das C: nicht verwendet. Dann kannst 
du mit C: machen was du willst. Ich schätze das geht nur wenn ein C: 
Laufwerk von einer Windows-Installation vorhanden ist und du Windows auf 
ein anderes Laufwerk installierst, dann behält Windows (nur die neueren 
Versionen) das C:-Laufwerk auch als C:. Du musst also drauf achten, dass 
Windows beim Installieren C: weder als Boot- noch als Systemlaufwerk 
benutzt. Das macht Windows zwar oft so, aber meistens dann, wenn man es 
nicht brauchen kann.

Gruss Reinhard
PS gemeint sind logische Laufwerke, nicht ganze Festplatten.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Soweit ich weis, lädt Windows immer paar Boot-Dateien auf C ab - ist 
also nicht wirklich 100% windowsfrei zu bekommen.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Soweit ich weis, lädt Windows immer paar Boot-Dateien auf C ab - ist
> also nicht wirklich 100% windowsfrei zu bekommen.

Nein, das stimmt nicht. Ich habe gerade einen Server2003 installiert, 
der hat eine Systempartition G: installiert, von der er bootet. Der 
Grund war, dass ich (dummerweise) eine 2. Platte angeschlossen hatte, 
die eine C:-Partition eines alten Windows-PCs enthielt, die hat die 
Installation als C: erhalten, obwohl sie mit dem Server überhaupt nix zu 
tun hat. Ich habe sie auch inzwischen ausgetauscht und C: anderweitig 
verwendet (für eine Partition für Backups).

Um Missverständnisse zu vermeiden: die Systempartition ist die erste auf 
der ersten Platte, sie heisst eben nur nicht C:. Aber auch wo sie 
physikalisch liegt ist heute weitgehend egal.

Windows 7 richtet meistens noch eine weitere Partition ein, aber die 
bekommt garkeinen Laufwerksbuchstaben.

Gruss Reinhard

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Soweit ich weis, lädt Windows immer paar Boot-Dateien auf C ab - ist
>also nicht wirklich 100% windowsfrei zu bekommen.
Das ist unter XP definitiv so.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Das ist unter XP definitiv so.

nein, nur wenn C die erste partion ist - was man aber ändern kann.

von Mover (Gast)


Lesenswert?

Josch schrieb:
> Ich habe ein Programm das sich nur auf Laufwer C: installieren lässt.
> Ich würde aber gerne das Laufwerk, wo es installiert, über einen Server
> laufen lassen. Kann man das Laufwerk wo Windows installert ist irgendwie
> umbenennen damit es laufwer d: wird und dann ein laufwerk c: mit einem
> Netzlaufwerk verbinden?

Weißt du, in welchen Ordner sich das Programm installiert? Dann kannst 
du ja diesen als Netzwerkorder anlegen, oder?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
>>Soweit ich weis, lädt Windows immer paar Boot-Dateien auf C ab - ist
>>also nicht wirklich 100% windowsfrei zu bekommen.
> Das ist unter XP definitiv so.

Eindeutig falsch. Lesen! Server2003 ist XP. Ich kann jederzeit wieder 
ein C:-freies XP installieren, dazu brauche ich bloss eine alte 
C:-Partition. Und die kann man nach der Installation einfach entfernen.

Gruss Reinhard

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Bei mir ging es damals nicht. Ich glaube, es waren 3 Dateien die es auf 
eine alte C-Partition geschrieben hatte. Und diese war die 
Startpartition. Installiert hat es sich in E:.
Mir verschließt sich aber immer noch der Sinn, ein BS zu verbiegen, nur 
um ein seltenes Programm über das Netz auf C: zu plazieren.
Das würde ja zwei aktive sichtbare Partitionen ergeben.
Und das will WIN ja überhaupt nicht. Vor allem, wenn das noch "C:" 
heißt.
Unter UNIX/LINUX geht das.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Bei mir ging es damals nicht. Ich glaube, es waren 3 Dateien die es auf
> eine alte C-Partition geschrieben hatte.

Hallo,

das könnte ich jetzt nicht mal ausschliessen, aber wichtig waren sie 
dann nicht, denn die Platte mit der alten C:-Partition habe ich 
definitiv ausgebaut ohne dass es das System gestört hätte, und 
inzwischen habe ich eine andere Partition auf einer anderen Platte 
erzeugt, die jetzt C: heisst. Also ich habe im Moment ein System wie 
gewünscht, aber versehentlich, und ich schmeisse es wohl weg und 
installiere den Server nochmal neu und mit nichts als Prozessor, 
Speicher und einer leeren Platte im Gehäuse. Richtig ist dass der Umgang 
von DOS/Windows mit Laufwerksbuchstaben recht erratisch und kaum planbar 
ist.

Für ein altes DOS-Programm (was sonst sollte es sein) würde ich eher 
DOSBOX testen, das habe ich schon erfolgreich verwendet, um einen 
einstmals sauteuren Z80-In-Circuit-Emulator von Hitex vorübergehend 
wiederzubeleben.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.