Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lautsprecher Regler (Revox Symbol B)


von Christian K. (Firma: Atelier Klippel) (mamalala)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

vor einigen Jahren habe ich mal ein paar Revox Symbol B geschenkt 
bekommen. Jetzt mache ich mich daran diese zu restaurieren. Bisher habe 
ich einen Hochtöner "geflickt", die Sicken bei den aktiven Bass-LS 
erneuert sowie für die passiven Radiatoren neue Membrane und Sicken 
eingebaut. Gehäuse sind gereinigt, neue Verkabelung folgt, ebenso eine 
neue Stoff-Bespannung sowie Anschlussbuchsen.

In diesen Boxen sind jeweils zwei Pegelsteller für die Mitten und Höhen 
vorhanden. Keine echten kontinuierlichen Steller, sondern vierstufige 
Schalter: -0dB, -3dB, -6dB sowie -9dB. Es handelt sich dabei aber nicht 
um L-Pads, sondern um zuschaltbare Reihenwiderstände vor dem 
entsprechenden Zweig in der Frequenzweiche. Ein nicht komplettes 
Schaltbild der Weiche findet man in diesem ZIP:

http://timelimited.magnetofon.de/docs/ss/SS-SymbolB--good.zip

Nun hat der Vorbesitzer diese Steller aber ausgebaut, und lediglich 
Rahmen und "Drehknopf" als Dummy fest eingeklebt. Das Platinchen dazu 
fehlt. Jetzt möchte ich das natürlich ebenfalls restaurieren. Allerdings 
ist mir nicht wirklich klar wie sich die Werte der geschalteten 
Reihenwiderstände berechnen.

Eigentlich ist ja -3dB = Hälfte, also bei einem 4-Ohm LS dann auch ein 
4-Ohm Widerstand in Reihe. (OK, der Hochtöner hat z.B. ca. 5 Ohm....), 
bei -6 dB dann ein Viertel, also 12 Ohm in Reihe, etc.

Nun frage ich mich aber ob man das so nehmen kann, oder ob es andere 
Dinge zu beachten gibt? Wie gesagt, diese Steller sind in Reihe zum 
Eingang des entsrpechenden Weichen-Zweigs, ein echtes Pad ist also nicht 
nötig. Hier hat mal jemand diese Steller verkauft, da kann man auch gut 
erkennen das es sich nur um Schalter plus Reihenwiderstände handelt:

http://www.ebay.de/itm/150740140707

Kann mir da jemand einen Hinweis geben? Oder hat vielleicht sogar jemand 
die gleichen Boxen und kann das mal kurz ausmessen?

Danke und schöne Grüße,

Chris

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian Klippel schrieb:
> http://www.ebay.de/itm/150740140707

Bevor die beendete Auktion samt Bildern von Ebay verschwindet, habe ich 
die Bilder mal eben angehängt.

@Christian:

Hast du schon mal versucht Revox direkt zu kontaktieren?

von Christian K. (Firma: Atelier Klippel) (mamalala)


Lesenswert?

Magnus Müller schrieb:
> Christian Klippel schrieb:
>> http://www.ebay.de/itm/150740140707
>
> Bevor die beendete Auktion samt Bildern von Ebay verschwindet, habe ich
> die Bilder mal eben angehängt.
>
> @Christian:
>
> Hast du schon mal versucht Revox direkt zu kontaktieren?

Hallo Magnus,

Danke Dir, hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können mit den 
Bildern... Naja, mittlerweile kann ich ja anfangen das auf mein Alter zu 
schieben ;)

Ja, Revox hatte ich schon mal angeschrieben, lange her. Konnten bzw. 
wollten mir da nicht weiterhelfen. Auch Ersatzteile gab es keine mehr. 
Vor >10 Jahren hat man z.B. noch Ersatz-LS bekommen von denen, jetzt 
scheint wohl der Lagerbestand weg zu sein. Auch keinerlei technische 
Auskunft mehr zu bekommen, zumindest für mich.

Völlig anders damals bei den Klein & Hummel OX die ich mal hatte (und 
ebenfalls restauriert hatte. 30 Watt Aktiv-Boxen, mit Röhren. Riesengroß 
die Dinger. Und verdammt laut!). Der Mensch am anderen Ende war völlig 
von den Socken. "Das jemand noch solche Möbel hat (lacher)!". Vier Tage 
später hatte ich alle Unterlagen zu den Schätzchen im Briefkasten. 
Komplette Schaltpläne, Maßzeichnugen, etc. Ein Traum.

Leider bei Revox nicht der Fall, zumindest für mich. Dabei sind die 
Symbol B ja wirklich schöne und gute Lautsprecher. Naja, was will man 
machen, ist halt nur die Home-HiFi Sparte von Studer.

Grüße,

Chris

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Christian Klippel schrieb:
> Eigentlich ist ja -3dB = Hälfte, also bei einem 4-Ohm LS dann auch ein
> 4-Ohm Widerstand in Reihe. (OK, der Hochtöner hat z.B. ca. 5 Ohm....),
> bei -6 dB dann ein Viertel, also 12 Ohm in Reihe, etc.

-(x)dB dürfte sich auf die Leistung, und nicht auf die Spannung 
beziehen.

von Christian K. (Firma: Atelier Klippel) (mamalala)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Christian Klippel schrieb:
>> Eigentlich ist ja -3dB = Hälfte, also bei einem 4-Ohm LS dann auch ein
>> 4-Ohm Widerstand in Reihe. (OK, der Hochtöner hat z.B. ca. 5 Ohm....),
>> bei -6 dB dann ein Viertel, also 12 Ohm in Reihe, etc.
>
> -(x)dB dürfte sich auf die Leistung, und nicht auf die Spannung
> beziehen.

Deshalb frage ich ja. Ich bin leider ein "Analog-Trottel". Mein 
Hauptgebiet ist die Digitaltechnik. Zudem kann ich mir auch noch 
vorstellen das bei einem LS (plus dessen Frequenzweiche) auch noch das 
Thema "komplexe Last" dazu kommt. Ich weiss es halt nicht ;)

Grüße,

Chris

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.