Hallo alle, google hat mir leider nicht so recht weitergeholfen, kann mir einer von euch kurz und prägnant den Unterschied erläutern, vorzugsweise den zwischen einer ZF 4,5 und einer ZPD 4,7. Vielen Dank.
Das Erste ist eine Reichelt Bestellnummer und das zweite die Bezeichnung einer Z-Diode?
Ein Tip für CMOS-Schaltungen. Diese Ultra-Low-Current-Zenerdioden passen dazu (50uA Sollstrom). http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/knox/1N4679.pdf "Normale" Z-Dioden und auch die meisten Spannungsregler, die einige mA an Strom benötigen, fressen oft, im Vergleich zur eigentlichen Schaltung, das Vielfache der eigentlich benötigten Leistung. Gerade, wenn mittels Vorwiderstand von einer deutlich höheren Spannung aus, die Schaltung versorgt werden soll....
Dirk J. schrieb: > ZF, ZPD und ZD bezeichnen unterschiedliche Leistungen. Also die Datenblätter bei Conrad & Reichelt sehen eigentlich ziemlich gleich aus, beide Dioden werden mit jeweils 500 mW angegeben und soweit ich das übersehe sind auch die meisten der anderen Parameter gleich/ähnlich. Ist es eventuell doch nur ein anderer Hersteller?
Mikel schrieb: > Ein Tip für CMOS-Schaltungen. > Diese Ultra-Low-Current-Zenerdioden passen dazu (50uA Sollstrom). Arbeitsweise?
KS schrieb: > Arbeitsweise? Ich tippe mal auf prinzipiell ähnlich, aber auf niedrigen Sollstrom optimiert und entsprechend spezifiziert. Schief sind die Kurven trotzdem, wobei bei der 1N4700-Serie auffällt, dass die höheren Spannungen nicht wie sonst praktisch kerzengrade aufsteigen, sondern ebenfalls schief sind.
hmm, einerseits danke für die Antworten, andererseits hab ich keine Ahnung was eure Diskussion mit der ursprünglichen Frage zu tun hat. Vielleicht hat ja doch noch jemand eine konkrete Antwort auf meine eigentliche Frage: Wo ist der Unterschied zwischen einer ZF4,7, einer ZD4,7 und einer ZPD4,7?
Der BVB ist deutscher Meister. Der Unnterschiht ist das d und da f in der bezeichnunhg.
>Vielleicht hat ja doch noch jemand eine konkrete Antwort auf meine >eigentliche Frage: Wo ist der Unterschied zwischen einer ZF4,7, einer >ZD4,7 und einer ZPD4,7? Wenn du die entsprechenden Datenblätter selbst durchgeschaut hast, wirst du erkennen, daß die Unterschiede eher marginal sind...
Alec schrieb: > Wo ist der Unterschied zwischen einer ZF4,7, einer > ZD4,7 und einer ZPD4,7? Und die Amerikaner nennen sie 1Nxxxx. Daimler sortiert seine Flotte über Buchstaben, BMW über Ziffern. Unterschiede gibts, aber nicht deswegen. Mehr ist das hier auch nicht.
Alec schrieb: > hmm, einerseits danke für die Antworten, andererseits hab ich keine > Ahnung was eure Diskussion mit der ursprünglichen Frage zu tun hat. > > Vielleicht hat ja doch noch jemand eine konkrete Antwort auf meine > eigentliche Frage: Wo ist der Unterschied zwischen einer ZF4,7, einer > ZD4,7 und einer ZPD4,7? Da diese Bezeichnungen je nach Hersteller unterschiedlich genutzt werden, müsstest Du uns schon die Links auf entsprechende Daten- blätter geben. Wenn Du die hast, kannst Du aber auch selbst nachsehen. Gruss Harald
ZD > Zenerdiode ZF > keine Ahnung, DDR-Typ? ZDP > Zenerpräzisionsdiode und ZTK > Zenerdiode Temperatur-kompensiert Mal nach Ztk 33 googeln, die würden in den 80´ Jahren gerne in Tunern und Abstimmbausteinen verwendet. Stichwort Abstimmspannung.
Frank B. schrieb: > ZD > Zenerdiode > ZF > keine Ahnung, DDR-Typ? > ZDP > Zenerpräzisionsdiode ZF sind DDR typen ist genau das selbe wie ZD ganz normale Z-Dioden
Ayk N. schrieb: > ZF sind DDR typen ZF ist z.B. ITT. ZA, SZ und SZX sind DDR Typen. Alle Fragen zu den Zenerdioden lassen sich hiermit lösen: Harald Wilhelms schrieb: > Da diese Bezeichnungen je nach Hersteller unterschiedlich genutzt > werden, müsstest Du uns schon die Links auf entsprechende Daten- > blätter geben. Wenn Du die hast, kannst Du aber auch selbst nachsehen.
> ZD > Zenerdiode > ZF > keine Ahnung, DDR-Typ? > ZDP > Zenerpräzisionsdiode Wenn schon sind es Z-Dioden. ZF steht als Synonym für Kleinleistungsdioden im Glasgehäuse. ZD steht als Synonym für höhere Leistung im Plastgehäuse. Wie die exakte Bezeichnung des jeweiligen Herstellers aussieht, ist eine andere Sache.
Frank B. schrieb: > ZD > Zenerdiode > ZF > keine Ahnung, DDR-Typ? > ZDP > Zenerpräzisionsdiode > > und > > ZTK > Zenerdiode Temperatur-kompensiert > > Mal nach Ztk 33 googeln, die würden in den 80´ Jahren gerne in Tunern > und Abstimmbausteinen verwendet. Stichwort Abstimmspannung. vielen Dank, das hilft mir schon sehr weiter. schade nur das ich wieder keine drei Kreuze in den Kalender machen kann, aber ich geb die Hoffnung nicht auf das es irgendwann mal ohne wenig konstruktive Zusatzkommentare geht ;)
Michael_ schrieb: >> ZD > Zenerdiode >> ZF > keine Ahnung, DDR-Typ? >> ZDP > Zenerpräzisionsdiode > > Wenn schon sind es Z-Dioden. > > ZF steht als Synonym für Kleinleistungsdioden im Glasgehäuse. > ZD steht als Synonym für höhere Leistung im Plastgehäuse. > Wie die exakte Bezeichnung des jeweiligen Herstellers aussieht, ist eine > andere Sache. mmmh, doch wieder eine andere Auslegung. Dafür das sich alle ihrer Sache so sicher sind gibts aber schon noch ein paar Diskrepanzen ;)
Dann schau mal in den Reicheltkatalog. Oder in "Dioden-Vergleichshandbuch VTP FÜRST" S.112. Es gibt da noch mehr Bezeichnungen, aber die haben sich erhalten. Du mußt schon mal in ein Vergleichshandbuch gucken! Beispielsweise wird für die ZTK33 genannt: Temperaturkompensierte Z-Diode für hochkonstante Spannung, Werte von 6,8-33V. Gehäuse DO35 und wurde von ITT angeboten.
>mmmh, doch wieder eine andere Auslegung. Dafür das sich alle ihrer Sache >so sicher sind gibts aber schon noch ein paar Diskrepanzen ;) Das entwickelt sich immer mehr zu einer Phantomdiskussion. Wenn du die Datenblätter aufmerksam durchschaust, siehst du doch welche Unterschiede die einzelnen Typen haben. Kannst du jetzt nicht lesen oder reichen dir die Infos in den Datenblättern nicht? Warum fragst du dann nicht ganz konkret, was dich interessiert??
Kai Klaas schrieb: >>mmmh, doch wieder eine andere Auslegung. Dafür das sich alle ihrer Sache >>so sicher sind gibts aber schon noch ein paar Diskrepanzen ;) > > Das entwickelt sich immer mehr zu einer Phantomdiskussion. Wenn du die > Datenblätter aufmerksam durchschaust, siehst du doch welche Unterschiede > die einzelnen Typen haben. Kannst du jetzt nicht lesen oder reichen dir > die Infos in den Datenblättern nicht? Warum fragst du dann nicht ganz > konkret, was dich interessiert?? Kannst du dir solche Posts wie "Lies das Datenblatt" nicht einfach sparen? Wenn du nichts konkretes beizutragen hast dann lass es doch einfach. Vielleicht kommt dir ja mal in den Sinn das es Leute gibt die nicht jeden Tag damit hantieren und unterschiedlich aufgebaute Datenblätter nicht unbedingt gleich nach den passenden Eckdaten filtern und gegeneinander vergleichen bzw. das bewerten können. Aber vielleicht ist das Forum ja hier ja nur was für Leute mit hohen Rössern und nicht für Anfänger, kann ja sein... Ansonsten Danke, reicht auch, ich denke ich kann mir aus den diversen Antworten die paar relevanten Informnationen rausziehen um selbst weiter zu suchen/lesen.
>Vielleicht kommt dir ja mal in den Sinn das es Leute gibt die nicht >jeden Tag damit hantieren und unterschiedlich aufgebaute Datenblätter >nicht unbedingt gleich nach den passenden Eckdaten filtern und >gegeneinander vergleichen bzw. das bewerten können. Dann sag doch endlich, was du wissen willst. Du bittest uns "kurz und prägnant den Unterschied zu erläutern", wo es praktisch keinen Unterschied gibt. Was sollen wir denn darauf antworten?? Schildere doch einfach mal deine Anwendung und was du von der Z-Diode erwartest.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.