Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diode Ultra fast recovery


von SPICE (Gast)


Lesenswert?

Hi
Eine evtl. etwas dofe Frage aber bin mir Wirklich nicht sicher:

Bei der Diode gibts ja Ifav und Ifsm.
Währe ein Strom der IFSM ist mit einer Duty von IFAV/IFSM und ansonsten 
0 mit einer IFSM Zeit von tp zulässig?

Falls ja wie berechne ich die Verluste? (Diagramm geht nicht bis IFSM). 
Kann ich das einfach exponentiel weiterziehen und die entsprechende 
Spannung Vf nehmen?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Von diesen Werten solltest du beliebig weit weg sein.

von SPICE (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Von diesen Werten solltest du beliebig weit weg sein.

Und was heisst das konkret?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Währe ein Strom der IFSM ist mit einer Duty von IFAV/IFSM
> und ansonsten 0 mit einer IFSM Zeit von tp zulässig?

Nein.

Wie du selbst erkannt hast, steigt die Vorwärtsspannung bei
dem hohem IFSM-Strom, und damit die durchschnittlichen Verluste
Die dürfen aber im Mittel nicht höher sien als bei IFAV
mit seiner niedrigen Durchlasspannung.

Mit (LT-)Spice kannst du leicht ausrechnen, welcher Strom in
solchen Spitze zulässig ist, dort sind Bahnwiderstand und
Halbleitereffekt auch für grössere Stöme hinterlegt.

von SPICE (Gast)


Lesenswert?

Ok danke dir.
Dann währe ein Strom der IFSM ist mit einer Duty von IFAV/IFSM oder 
IFAV*UFAV/IFSM*UFSM (nehme das mit geringerem Duty) und ansonsten 0 mit 
einer IFSM Zeit von tp zulässig?

Berechnen könnte ich das ganze schon nur ist mir nicht klar was der 
Maximale Betreibspunkt der Diode ist.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> was der Maximale Betreibspunkt der Diode ist.

Derjenige, bei der die Diode durch die Verlustwärme so heiss wird, daß 
sie kaputt geht (oder zumindest ihre Dat4enblattgrenztemperatur 
überschreitet).

Datenblattangaben sind übrigens immer geschönt (z.B. bei 25 GradC 
Umgebungstemperatur, die haben wir selbst heute nicht, schon gar nicht 
in einem Gehäuse wo nebenan andere Bauteile braten), daher empfiehlt es 
sich, deutlich drunter zu bleiben, oder zumindest die fertige Schaltung 
mit der Infrarotkamera zu begucken.

von SPICE (Gast)


Lesenswert?

Ok
Wenn ich dich richtig verstanden habe gibts eigentlich nur 2 
Limitierungsfaktoren:

1. Thermisch
2. IFSM

also ist Aussage:

SPICE schrieb:
> Dann währe ein Strom der IFSM ist mit einer Duty von IFAV/IFSM oder
> IFAV*UFAV/IFSM*UFSM (nehme das mit geringerem Duty) und ansonsten 0 mit
> einer IFSM Zeit von tp zulässig?

korrekt?

von SPICE (Gast)


Lesenswert?

Hmm anscheinend bin ich nicht der einzige, dem die die Datenblattangaben 
nicht ganz klar sind....

von Spice (Gast)


Lesenswert?

SPICE schrieb:
> Ok
> Wenn ich dich richtig verstanden habe gibts eigentlich nur 2
> Limitierungsfaktoren:
>
> 1. Thermisch
> 2. IFSM
>
> also ist Aussage:
>
> SPICE schrieb:
>> Dann währe ein Strom der IFSM ist mit einer Duty von IFAV/IFSM oder
>> IFAV*UFAV/IFSM*UFSM (nehme das mit geringerem Duty) und ansonsten 0 mit
>> einer IFSM Zeit von tp zulässig?
>
> korrekt?

könnte wer bitte dies noch kurz bestätigen oder widerlegen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Dann währe ein Strom der IFSM ist mit einer Duty von IFAV/IFSM oder
> IFAV*UFAV/IFSM*UFSM (nehme das mit geringerem Duty) und ansonsten 0 mit
> einer IFSM Zeit von tp zulässig?

Richtig. Dennoch würde ich deutlich unter dme Maximalwert bleiben,
der für 25 GradC Gehäusetemp definiert ist.

von DIAC (Gast)


Lesenswert?

Danke dir! Das klärt meine frage.

nebenbei: UFSM sinkt ja mit steigender Temp. also macht es durchaus Sinn 
die Arbeitstemperatur der diode bei 60-80% von Tjmax zu wählen, um 
Verluste zu minimieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.