ETstudent2012 schrieb:
> Ok! Danke.
> Gibts überhaupt dann eine Möglichkeit eine Art string zu verwenden?
> Also z.B. + Operator,dynamische Längenverwaltung,...
Wenn du dir selbst eine entsprechende Klasse schreibst - 
selbstverständlich.
Aber das Problem ist: Du willst auf alle Fälle dynamische 
Speicherverwaltung mittels new/delete vermeiden.
Aber es spricht zb nichts dagegen, dass du dir eine Stringklasse baust, 
die zb mit Strings konstanter Maximallänge (zur Not auch 2 oder 3 
verschiedene Maximallängen - Stichwort Templates) umgehen kann. So viele 
verschiedene Längen braucht man ja in der Praxis bei den relativ kleinen 
µC Programmen dann auch wieder nicht.
Das schränkt dann zwar die allgemeine Verwendbarkeit einer Stringklasse 
etwas ein, gibt dir aber auf der anderen Seite gewisse syntaktische 
Freiheiten.
Wobei man allerdings auch sagen muss: Die praktische Relevanz einer 
Stringklasse wird dann auch noch dadurch relativiert, dass Strings im 
Flash wiederrum als Sonderfall aufgefasst werden müssen. Wobei: Hmm, 
eigentlich ein guter Kandidat um mittels Polymorphie allgemeine 
stringverarbeitenden Funktionen so zu konditionieren, dass sie sowohl 
mit SRAM-Strings als auch mit Flash Strings umgehen können. Wenn da dann 
nicht wieder das Argument der Laufzeit wäre, welche man sich mit den 
virtuellen Aufrufen einhandelt.