Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lastkapazität Uhrenquarz


von Frederik N. (freddy2287)


Lesenswert?

Hi,

ich weiß das Thema ist schon das eine oder andere Mal durchgekaut 
worden, aber ich finde einfach nirgens eindeutige Aussagen.

Ich möchte in einem Atmega88PA den Timer2 über ein 32kHz Uhrenquarz 
takten. Ich habe also folgenden Quarz verbaut:
http://www.reichelt.de/Uhrenquarze-SMD-Gehaeuse/0-032768-L6/index.html?;ACTION=3;LA=5011;GROUP=B46;GROUPID=4005;ARTICLE=32847;OFFSET=1000;SORT=artnr

Dort steht etwas von einer Lastkapazität von 6pF. Ich habe hier im Forum 
eine Formel gefunden (ich finde sie aber gerade nicht wieder :) ) mit 
der ich die Kondensatoren am Quarz zu 31pF bestimmt habe. Ich habe nun 2 
33pF Kondensatoren verwendet.

Nun läuft Quarz allerdings offenbar zu langsam bzw man kann zu Anfang 
beobachten wie es einige Sekunden erst langsam anschwingt.
Kann mir jemand helfen und mal klar sagen wie man die Kondensatoren 
bestimmt? :)

von Quarz (Gast)


Lesenswert?

Lass die Cs weg. Steht ja auch so im Datenblatt. Hat bei mir immer 
funktioniert.

Gruss

von Frederik N. (freddy2287)


Lesenswert?

Was? Wo steht das im Datenblatt?

Ja nun.. funktionieren tut es so ja auch.. nur total falsch...

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Das langsam-anschwingen bei Quarzen ist normal. Wegen der hohen 
Schwinggüte dauert es unter Umständen viele hundert oder tausend 
Schwingungen, bis volle Amplitude erreicht ist.
Nicht umsonst gibt es bei den fuses der AVR's die Möglichkeit, lange 
start-up-Zeiten einzustellen.

Das "zu langsam" oder "zu schnell" bei falschen Lastkapazitäten der 
Quarze liegt bei 100 ppm, also einem Zehntausendstel, der Nennfrequenz.

Bei einer Lastkapazität von 6pf können die C's fast entfallen, da reicht 
schon die Ein- Ausgangskapazität des IC und die Kapazität der 
Zuleitungen. So zehn  pF sind dann für 6pF CL fast schon zu groß.

die 30 pF sind schon so groß, dass die auf 32kHz-Betrieb gefuste 
Oszillatorschaltung zu hohe kapazitive Last hat. Dann ist sie nahe an 
der Anschwinggrenze und schwingt besonders langsam hoch.

von Quarz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frederik N. schrieb:
> Was? Wo steht das im Datenblatt?


Siehe Bilder im Anhang.

Wie Peter R. schon sagte, sind die parasitären Kapazitäten der Schaltung 
(IC + Leitungen am PCB) ausreichend.

Gruß

von Frederik N. (freddy2287)


Lesenswert?

Ja ich meinte mit langsam tatsächlich einige Sekunden. Gut dann werde 
ich morgen mal versuchen die Kondensatoren ganz wegzulassen.

Aber mal davon ab: Wie berechne ich mir denn aus der Lastkapazität die 
Kondensatoren? Da steht ja was von Lastkapazität 6pF und unter der 
Produktbeschreibung Cl 12,5pF.. ich blicks nicht.



@Quarz: Achso ist das aus dem Datenblatt des Atmegas? Da habe ich den 
Passus allerdings auch nicht gesucht, okay danke. Ist das denn aber 
unabhängig vom verwendeten Quarz????

von Stefan ++ (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Frederik N. schrieb:
> Ist das denn aber
> unabhängig vom verwendeten Quarz????

Nein !!!

Man darf Oszillatorschaltung und Quarz nicht von einander trennen. Nur 
gemeinsam bilden sie eine Einheit, den Oszillator.
Nahezu alle CPU's verwenden die sogenannte "Pierce"-Schaltung und man 
sollte in den Datenblättern der CPUs genau nachlesen welche 
Anforderungen an den Quarz und die restliche Beschaltung gestellt 
werden.
Leider sind diese Anforderungen oft nicht durch eigene Rechnungen 
nachhvollziehbar, das ist halt so.
Standardwerte bei einer Pierce-Schaltung mit normalem AT-Quarz um die 
10MHz sind eben diese 12-22pF (18pF).

Aber Achtung: die Standardschaltung für Uhrenquarze ist nicht die 
Pierce-Schaltung !!!

von Frederik N. (freddy2287)


Lesenswert?

Der Uhrenquarz am Atmega hängt ja nun aber an den Standart-Anschlüssen. 
kann ich also davon ausgehen, dass sich an der Beschaltung nichts 
ändert? Ich habe den Prozessor am internen Oszillator laufen (1MHz) und 
benutze den Quarz für das asynchrone takten des Timers.

Ich habe nun die Kondensatoren mal weggelassen und es sieht schon weit 
besser aus. Scheint nun relativ genaue Sekunden zu zählen. Habe die 
genauigkeit aber noch nicht absolut nachgemessen.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Die Lastkapazität des Quarzes ist bei der Pierce-Schaltung die zwischen 
den Anschlüssen des Quarzes zu sehende Kapazität. Vom Quarz aus sieht 
man die beiden Kondensatoren des üblichen Schaltbildes in Reihe. Da 
werden aus den gewünschten 6 pF CL zwei Kondensatoren von je 12 pF. Da 
aber Eingang und Ausgang des Kontrollers so etwa 5pF Kapzität haben und 
so ein-zwei cm Leiterbahn auch so etwa 5 pF. sind schon 10pF der 12 pF 
vorhanden. Die restlichen 2 pF kann man sich schenken, wenn man keine 
hohe Frequenzgenauigkeit haben will.

Für die Pierce-Oszillatorschaltung gilt: je größer die Kondensatoren 
sind, desto geringer ist die Schwingreserve. Daher schwingt der 
Oszillator mit kleinen C's deutlich schneller hoch als mit den 30pF.

CL von 6pF ist für Kontroller schon ein recht kleiner Wert. Dieser Wert 
ist eher für Uhren-IC's gedacht, wo sehr kurze und dünne Leiterbahnen 
üblich sind. Auch der Oszillator ist nur für 32kHz ausgelegt, bei sehr 
kleiner Leistung. Deshalb ist bei denen Cein nur etwa 1 pF anstatt der 
5pF bei einem Kontroller.

Dass in der Schaltung das CL für den Quarz "ungenau" ist, wirkt sich auf 
die Schwingfreudigkeit des Oszillators aus (sie wird höher bei kleineren 
C's) aber nur in gerngem Maße auf die Frequenz. Die dürfte etwa um ein 
Zehntausendstel falsch sein, also etwa 1..3Hz.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ich habe nun die Kondensatoren mal weggelassen und es sieht schon weit
>besser aus. Scheint nun relativ genaue Sekunden zu zählen.

Siehe hier:

http://www.atmel.com/Images/doc1259.pdf

MfG Spess

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Wenn die Frequenz genauer sein muss:

bei zu hoher Frequenz die üblichen Kondensatoren dazuschalten, wenn 
einer der beiden C's als Trimmer ausgeführt ist, lässt sich die Frequenz 
gut justieren.

Bei zu tiefer Frequenz (weil CL schon zu groß ist) einen Kondensator in 
Reihe zum Quarz schalten ( so 12...4,7pF).

Durch die zusätzlichen C's wird die Oszillatorschaltung zwar weniger 
schwingfreudig, aber solange das Serien-C nicht unter 4 pF kommt oder 
das parallel.C nicht über 20pF geht, dürfte die Schaltung noch ok sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.