Ich hatte mir vor einigen Wochen in der Bucht ne gebrauchte WD Raptor Festplatte gekauft. Die hat jetzt leider den Geist aufgegeben: Lesefehler, defekte Sektoren usw. Laut WD Website hat sie noch ein paar Monate Garantie (lt. Seriennr.). Jetzt ist die Frage: Wenn ich den RMA Prozess ankurbele, wird dann irgendwo eine Rechnung verlangt oder reicht die Seriennr. als Legitimation für den Austausch auf Garantie?
Da sollte eigentlich alles drinstehen: http://support.wdc.com/warranty/rmapacking.asp?custtype=end&lang=de
Demzufolge ist die Antwort: Nein, nicht notwendig. Korrekt? LOL, dort ist zu lesen:
1 | VERWENDEN SIE NICHT Erdnüsse oder anderes Verpackungsmaterial |
Sebastian R. schrieb: > Demzufolge ist die Antwort: Nein, nicht notwendig. Korrekt? > > LOL, dort ist zu lesen: > VERWENDEN SIE NICHT Erdnüsse oder anderes > Verpackungsmaterial[/code] Verdammt, jetzt weiß ich warum die meine letzte Platte nicht angenommen haben :D Mir ist zum Glück noch keine WD kaputt gegangen. Aber die Raptor wird ja auch etwas mehr beansprucht als eine Blue oder Green.
Wie sieht das eigentlich derzeit mit der Garantie / Gewährleistung bei ehemals Samsung HDDs aus? Ist da schon was geklärt?
Timmo H. schrieb: > Mir ist zum Glück noch keine WD kaputt gegangen. Mir ebenfalls nicht, das ist jetzt die Erste. Naja dann gibts wohl ein recertified Laufwerk zurück. Bin mal gespannt ob die wirklich so schlecht sind wie ihr Ruf...
Sebastian R. schrieb: > Naja dann gibts wohl ein > recertified Laufwerk zurück. refurbished Sebastian R. schrieb: > Bin mal gespannt ob die wirklich so > schlecht sind wie ihr Ruf... Solange Sebastian R. schrieb: > ein paar Monate Garantie (lt. Seriennr.) wird sie wohl halten.
Sebastian R. schrieb: > Bin mal gespannt ob die wirklich so > schlecht sind wie ihr Ruf... Nein, noch schlechter ... Hatte mal eine 100GB-HDD, Typ weiß ich jetzt nicht mehr, die wurde durch WD gegen ein "runderneuertes" Laufwerk ausgetauscht. Seitdem traten bei dem PC unerklärliche Abstürze auf. Komischerweise liefen die normalen Testprogramme ohne Fehler durch. Erst der Tausch gegen eine andere Platte brachte Ruhe rein. Glücklicherweise war das bisher die einzige kaputte Platte, trotzdem würde ich keine "refurbished" mehr einsetzen. Ich hoffe mal, dass die Preise für Festplatten bald wieder Vor-Flut-Niveau erreichen, da kann man sich den Aufwand mit dem Einschicken auch sparen, zumal die meisten Platten ja eh nur noch ein Jahr Garantie haben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.