Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik INA326 und Differentialsignal


von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Community, folgendes Problem:
Ich muss ein differentielles Signal abnehmen. Dazu verwende ich den 
INA326 mit single supply 5V. Aber mit dem differentiellen Signal kommt 
er anscheinend nicht ganz klar. Ich habe eine kleinen isolierten (also 
batteriebetriebenen, daher "masselosen") Funktionsgenerator. Wenn ich 
diesen an die beiden Eingänge vom INA326 anschließe juckt es diesen 
nicht die Bohne, egal welche Amplitude oder Frequenz ich einstelle. Am 
Ausgang kommt nur wirres Sauerkraut (vermutlich Störungen durch meine 
nicht professionelle Verkabelung). Sobald ich aber den negativ-Eingang 
des INA auf Masse klemme bekomme ich ein Signal am Ausgang was dem 
Eingangssignal entspricht. Habe ich da was verpasst oder ist nicht der 
Sinn eines Instrumentationsverstärkers, ein differentielles masseloses 
Signal auf Masse zu beziehen OHNE dass der Eingang irgendwelchen Bezug 
zur Masse hat?
In den Applikationsschaltungen im Datenblatt ist mir eben schon 
aufgefallen dass dort immer mindestens ein Eingang in irgendeiner Weise 
einen Bezug auf ein Referenzpotential hat. Kann mir daraus aber nicht 
ableiten was ich falsch mache?
Hat jemand Tipps?

Danke!

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Na, dann hast du deinen Fehler ja ohnehin schon erkannt! Wo sollen denn 
die Eingangsbiasströme sonst hinfließen?

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Wenn Dein Funktionsgenerator relativ zum INA komplett in der Luft hängt, 
dann kann in die Eingänge des INA kein Strom von Deiner Schaltung 
fließen.

Die Eingangskondensatoren machst Du besser nur zwischen die + und - 
Eingänge, weil diese ja aufgrund von Toleranzen unterschiedliche Werte 
haben, das gibt dann auch bei einem Gleichtaktsignal wieder eine 
Differenz, die verstärkt wird.

Gruß

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Joachim schrieb:
> Wenn Dein Funktionsgenerator relativ zum INA komplett in der Luft hängt,
> dann kann in die Eingänge des INA kein Strom von Deiner Schaltung
> fließen.

Stimmt, jetzt wo ihr es sagt.... Aber wie beschalte ich es dann richtig? 
Einfach einen Eingang auf Masse zu ziehen erscheint mir irgendwie nicht 
so professionell...

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Typisch wären 2 Widerstände gegen Masse. Gibts da keine Beispiele im 
Datenblatt?

Gruß

von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ganze soll später als erste Verstärkerstufe zur EEG-Messung 
(Hirnströme) eingesetzt werden. Dabei wird gerne zur 
Störungsunterdrückung die Driven-Right-Leg Technik angewandt (siehe 
Prinzip-Skizze) welche ich hier zur Einfachheit einfach weggelassen 
habe. Vermutlich ist diese aber notwendig damit die Bias-Ströme fließen 
können, kann das sein?!

Joachim schrieb:
> Gibts da keine Beispiele im
> Datenblatt?

Aus den Beispielen kann ich leider keinen Lösungsansatz für mein Problem 
herausziehen...

lg

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Nur mal ein paar Überlegungen:

Aus den Datenblattangaben OffsetSpannung 20 uV und OffsetStrom 0,2 nA 
(jeweils typisch) kann man ja ableiten, dass Du bei 100 kOhm durch den 
OffsetStrom wieder weitere 20 uV OffsetSpannung hast. Die Max-Werte sind 
nochmal um einen Faktor 5 bzw. 10 größer.

Da die zu erfassenden Signale auch in dieser Größenordnung sind, 
brauchst Du sowie eine weitere Offset-Korrektur, z. B. einen sehr 
niederfrequenten Tiefpass.

Jetzt wäre die Frage, wie stark 100 kOhm das EEG-Signal belasten. Es 
werden doch sicherlich Elektroden mit einem Elektrolytgel verwendet. 
Gibt es da Modelle dazu?

Auf der anderen Seite: Wenn die 100k das Signal stark belasten, dann ja 
nur deswegen, weil die "Ausgangswiderstände" des Körpers größer sind. 
Irgendwie müssen die Bias-Ströme ja fließen und wenn (ohne 100k) diese 
über die noch hochomigeren Widerstände des Körpers fließen müssen, dann 
verursachen sie auch größere OffsetSpannungen.

Ich würd mal einen Ansatz mit jeweils 100k bis 1M gegen Masse weiter 
durchdenken.

Gruß

PS: 10 pF machen bei einer Grenzfrequenz von 1 kHz wenig Sinn.

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Joachim schrieb:
> Da die zu erfassenden Signale auch in dieser Größenordnung sind,
> brauchst Du sowie eine weitere Offset-Korrektur, z. B. einen sehr
> niederfrequenten Tiefpass.

Eigentlich meinte ich:

Da die zu erfassenden Signale auch in dieser Größenordnung sind,
brauchst Du sowieso eine weitere Offset-Korrektur, z. B. einen sehr
niederfrequenten Hochpass.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Dabei wird gerne zur Störungsunterdrückung die Driven-Right-Leg
> Technik angewandt (siehe Prinzip-Skizze) welche ich hier zur
> Einfachheit einfach weggelassen habe. Vermutlich ist diese aber
> notwendig damit die Bias-Ströme fließen können, kann das sein?!

Ja, und die Schaltung kann noch viel mehr: Sie stellt das Spannungsoten-
tial des Körpers so ein, dass die Gleichtaktspannung des EKG/EEG-Signals
zu null wird. Dadurch wird die maximale Aussteuerbarkeit des Inamp
erreicht, was gerade bei höheren Verstärkungen wichtig ist. Die Bias-
Ströme können über den Körper abfließen, erzeugen aber trotzdem keine
Gleichtaktänderung. Das EKG/EEG-Signal wird auch nicht durch irgendwel-
che quer zum Signalweg liegenden Widerstände belastet. Und all diese
Vorteile werden erreicht, ohne dass man die Höhe der Bias- Ströme kennen
muss.

So sieht pfiffige Messtechnik aus :)

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Ja, und die Schaltung kann noch viel mehr: Sie stellt das Spannungsoten-
> tial des Körpers so ein, dass die Gleichtaktspannung des EKG/EEG-Signals
> zu null wird. Dadurch wird die maximale Aussteuerbarkeit des Inamp
> erreicht, was gerade bei höheren Verstärkungen wichtig ist. Die Bias-
> Ströme können über den Körper abfließen, erzeugen aber trotzdem keine
> Gleichtaktänderung. Das EKG/EEG-Signal wird auch nicht durch irgendwel-
> che quer zum Signalweg liegenden Widerstände belastet. Und all diese
> Vorteile werden erreicht, ohne dass man die Höhe der Bias- Ströme kennen
> muss.
>
> So sieht pfiffige Messtechnik aus :)

Na wenn das nicht vielversprechend klingt. Dann werd ich als nächstes 
diese Rückkopplung aufbauen und dann nochmals testen.

Joachim schrieb:
> Eigentlich meinte ich:
>
> ...
> niederfrequenten Hochpass.

Und ich hab schon gerätselt ;)


Schonmal supervielen Dank an euch für die schnelle Hilfe! Wenns nicht 
klappt werd ich mich wohl nochmal melden.

lg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.