Forum: HF, Funk und Felder Überspannungsschutz für Gigabit Ethernet


von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich heiße Philipp und studiere Elektrotechnik.
Ich soll für meine Arbeit einen Überspannungsschutz für Gigabit Ethernet 
realisieren. Das ganze soll auf eine Leiterplatte mit vorderseitig RJ45 
Buchsen und rückseitig LSA Klemmen. Angestrebt wird die Norm TIA Cat 6a 
bzw ISO Class Ea mit 500MHz und 10GBit/s.

Meine erste Überlegung war: jeder Leiter erhält einen Gasableiter 
(C<<1pF) und eine Suppressordiode (C=862pF). Die hohe Kapazität der 
Suppressordiode führte Simulativ, gemessen zu einer starken Erhöhung der 
Einfügedämpfung.

Die nächste Überlegung war, eine kleine Kapazität zur S-Diode in Reihe 
zu schalten. Der Markt bietet hier z.B. Kapazitätsarme PIN Dioden, die 
jedoch wenig Strombelastbarkeit zeigen (20A/1 mikrosekunde). Im Labor 
wird laut ISO 61000-4-5 mit einem Spannungsimpuls von 4kV und einem 
Stromimpuls von 2kA geprüft. Die Stirnzeit des Impulses beträgt dabei 
10us und die Rückenhalbwertszeit 700us. Deshalb ist es diskutabel, ob 
die PIN Diode, der vielen Leistung standhält, bis die Gasableiter 
ansprechen (bei ca 90V).

Die dritte Überlegung war es, das Netzwerk galvanisch zu entkoppeln. 
Dies könnte z.B. mit einem Optokoppler geschehen. Allerdings sind die 
schnellsten Optokoppler, die ich gefunden habe 50MBaud, das wäre recht 
grenzwertig, da das Signal verschliffen würde.Ausserdem weiß ich nicht 
wie man dann den Abschlusswiderstand dimensionieren würde.

Wie würdet ihr denn vorgehen?

Habe bereits mit vielen die Machbarkeit diskutiert. Und es gab 
grundsätzlich 2 meinungen: "Das geht" und "Das geht auf keinen Fall". 
Diese Diskussion möchte ich nicht nochmal führen. Ich wäre aber sehr 
dankbar für hilfreiche Tipps und Ideen. Vielen Dank schonmal im voraus.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Philipp schrieb:
> Die dritte Überlegung war es, das Netzwerk galvanisch zu entkoppeln.
> Dies könnte z.B. mit einem Optokoppler geschehen. Allerdings sind die
> schnellsten Optokoppler, die ich gefunden habe 50MBaud, das wäre recht
> grenzwertig, da das Signal verschliffen würde.Ausserdem weiß ich nicht
> wie man dann den Abschlusswiderstand dimensionieren würde.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Obigen Post bitte löschen.

Philipp schrieb:
> Die dritte Überlegung war es, das Netzwerk galvanisch zu entkoppeln.
> Dies könnte z.B. mit einem Optokoppler geschehen. Allerdings sind die
> schnellsten Optokoppler, die ich gefunden habe 50MBaud, das wäre recht
> grenzwertig, da das Signal verschliffen würde.Ausserdem weiß ich nicht
> wie man dann den Abschlusswiderstand dimensionieren würde.

Mach dir erst ein mal ein Bild wie Ethernet(LAN) überhaupt aufgebaut 
ist.

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

> Die dritte Überlegung war es, das Netzwerk galvanisch zu entkoppeln.

Gute Idee... aber dann könnte man auch gleich Glasfaser- Tranceiver 
benutzen, oder? Soo teuer sind die nicht.

Ach ja: Ethernet arbeitet mit Übertrager, d.h. es ist eigentlich immer 
galvanisch getrennt. Für die verschärften 4kV/2kV Prüfungen musst Du 
eigentlich nur geeignete Bauteile einbauen.

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

@Bastler, ich entschuldige mich bei dir. Komme nicht aus der 
Netzwerktechnik, deswegen ist es so einer herausforderung für mich.

@Jim Meba, Danke für die Hilfestellung. Das Entkoppeln bringt ja im 
endeffekt auch nichts, wenn mein Optokoppler/ Transceiver dann 
zerfliegt. Wie ist denn die Netzwerkkarte vom Pc bzw wie sind 
Etherneteingänge geschützt und was für einen Schutzpegel haben die?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die Idee, in einer riskanten Umgebung einen Kupfer-Adapter umständlich 
gegen Überspannung zu sichern, wirkt etwas bizarr, angesichts der 
problemlos verfügbaren und dagegen völlig immunen LWL-Technik.

Oder werden solche Aufgaben eben deshalb gestellt, weil man Lösungen für 
sinnarme Aufgaben schlechter guttenbergen kann?

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Das Marktsegment in dieser Richtung ist leer. Weil es bisher niemand 
geschafft hat mit wirksamen Überschpannungsschutz 500MHz zu erreichen. 
Die Nachfrage der Kunden in diesem Bereich steigt aber. Allein das ist 
Beweggrund genug, sich damit zu beschäftigen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?


von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Nein, keine Wandler auf Glasfaser.

Ich meine einen reinen Überspannugnsschutz für 10GBit. Dafür gibt es 
schon einzelne Geräte, sprich einen Eingang, einen Ausgang für ca 140 
euro. Wenn man aber z.B. einen Switch mit 24 Ports hat, wird der keine 
>3000 Euro dafür ausgeben wollen. Sondern es wird ein Patchverteiler mit 
Überspannungsschutz verlangt.

Gut... es wird am Thema vorbeigeredet.

Kann jemand meine Frage zum Schutzpegel von Etherneteingängen 
beantworten?

von Bastler (Gast)


Lesenswert?


von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Philipp schrieb:
> enn man aber z.B. einen Switch mit 24 Ports hat, wird der keine
>>3000 Euro dafür ausgeben wollen. Sondern es wird ein Patchverteiler mit
> Überspannungsschutz verlangt.

was glaubst du was ein switch mit 24 Ports und 10Gbit kostet?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?


von andere Idee (Gast)


Lesenswert?

Oder 2 PHYs nehmen? Dazwischen kann man am GMII allerlei Schabernack 
treiben.

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet

danke, sehr hilfreich! Aber da bin ich auch selbst schon drauf gekommen.

Jim Meba schrieb:
> Ach ja: Ethernet arbeitet mit Übertrager, d.h. es ist eigentlich immer
> galvanisch getrennt.

Was wird da verwendet? Habe auf einer Leiterplatte mal kleine 
Spulen/Trafos gesehen, kann das sein? Welche Spannung hält so ein 
Eingang aus?

von HF-Werkler (Gast)


Lesenswert?

Typischerweise 1500V rms laut Datenblatt
http://www.pulseelectronics.com/products/lan

Allerdings kann durch zusätzliche Übertrager die maximale Leitungslänge 
beschränkt werden, von POE und Schirmung will ich garnicht erst 
anfangen.

Ich denke, du solltest erstmal die entsprechenden Normen (IEEE 802.3) 
lesen.
http://standards.ieee.org/about/get/index.html

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

Super, danke für die Links, lese mir grade die Norm durch!

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Sollte sowas (Recherche/Stand der Technik) nicht am Beginn jeder Arbeit 
an der Uni stehen? Typischerweise haben sich nämlich schon andere viele 
Gedanken drüber gemacht, man muss nicht jedes Rad (egal ob rund oder 
eckig) neu erfinden...

Mein ja nur ;)

von Christoph C. (chrysen)


Lesenswert?

es gibt steckdosenleisten die haben einen überspannungsschutz fürs 
netzwerk schon eingebaut habe auch so eine (für ca 20€) gekauft.

mfg

CHrysen

von HF-Werkler (Gast)


Lesenswert?

Christoph C. schrieb:
> es gibt steckdosenleisten die haben einen überspannungsschutz fürs
> netzwerk schon eingebaut habe auch so eine (für ca 20€) gekauft.

Und diese Leisten kann man auf eine Platine für einen Netzwerkverteiler 
integrieren? Und diese Teile können 10GBit/s? Und das für 20 Euros?

Wohl eher nicht, oder?

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

HF-Werkler schrieb:
> Und diese Leisten kann man auf eine Platine für einen Netzwerkverteiler
> integrieren? Und diese Teile können 10GBit/s? Und das für 20 Euros?
>
> Wohl eher nicht, oder?

So ist es leider. Dazu kommt, dass die Hersteller gerne tricksen, die 
Übertragungsraten nicht schaffen, oder den Ü-Spannungsschutz abspecken 
(Nur Gasableiter bringen keine großen Kapazitäten rein und beeinflussen 
das Übertragungsverhalten nicht).


Es gibt auch vorarbeit, aber nicht viel. Das meiste bewegt sich auf 10 
bis 1000MHz. Und ich will gewiss das Rad nicht neu erfinden, habe mir 
das auch nicht selbst ausgesponnen, sondern das sind Kundenwünsche.  Der 
OBO Bettermann Net Defender 
http://www.obo-bettermann.com/de/net_defender.php
ist z.B. ein Produkt. Aber der ist nur für einen Kanal und kostet ca 
140€.

Ich bin aber mittlerweile etwas fortgeschritten mit meinen Recherchen. 
Habe mir mittlerweile die IEEE 802.3, die VDE 0805 und die DIN 61000-4-5 
durchgelesen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werde in der nächsten 
Zeit einen Leiterplattenprototypen herstellen und mal Messen 
(Übertragungsverhalten und Überspannungsableitverhalten).

von Philipp (Gast)


Lesenswert?

weiß jemand, wozu bei dieser schaltung die spulen dienen?
http://www.dehn.de/pdb2/p/DE_DE_Web/492/32581/Familie-html/32581/DEHNpatch.html

die bewirken doch eigentlich nur, dass die dioden später ansprechen, 
oder? das wäre ja in dem fall dann nicht vorteilhaft!

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die sollen vermutlich das Nutzsignal von den Varistoren fernhalten. Ein 
Blitz hat so eine 'Resonanzfrequenz' von 100KHz. Das Ethernet ab 10MHz.

Ich zweifele aber an deren Schaltung wie deren Website-Experten. Was ich 
kenne, ist immer mindestens dreistufig.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Philipp schrieb:
> einen Überspannungsschutz für Gigabit Ethernet

Eine kleine statische Entladung vom Kamm hält Dein Anschuß auch so aus. 
Falls jedoch der Blitz einschlägt glüht selbst der dicke Blitzableiter. 
Möchtest Du diesen Strom auch ableiten ???

Gefährlich werden im LAN verschleppte Spannungen auf der Abschirmung, 
die z.B. von anderen schadhaften Geräten stammen!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

> Gefährlich werden im LAN verschleppte Spannungen auf der Abschirmung,
> die z.B. von anderen schadhaften Geräten stammen!

Oder Fehlströme über die Abschirmung, aufgrund schlechter 
Gebäudeverkabelung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.