Forum: Offtopic Leistungshalbierung mittels Diode im Stromnetz


von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Im Handel gibt es 230V-Geräte kleiner Heizleistung ( z.B. Heizkissen ) 
zu kaufen, die 2 Heizstufen ermöglichen: Halb / Voll.
Im Stromkreis liegt einfach eine Diode parallel zu einem Schalter.

Bis zu welcher Leistung ist so etwas zulässig ?

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

U. B. schrieb:

> Bis zu welcher Leistung ist so etwas zulässig ?

Bis zu der Leistung, die den Nennstrom der Diode nicht übersteigt?

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Bis zu der Leistung, die den Nennstrom der Diode nicht übersteigt?

Ja, ist mir schon klar ... ich schrieb ja >>

>> ... zulässig

Was sagt also das EVU dazu, wenn ich z.B. einen Mini-Durchlauferhitzer
mit 3 kW derartig betreibe ( was ich nicht vorhabe ) ???

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Pasewalker schrob:
>Was sagt also das EVU dazu, wenn ich z.B. einen Mini-Durchlauferhitzer
>mit 3 kW derartig betreibe

Das EVU baut Dir dann noch eine 2.Diode in Reihe zu Deiner eigenen ein
und zwar verbinden sie die Kathoden der beiden Dioden miteinander.

schnell fort hier
;-)
MfG Paul

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Das EVU baut Dir dann noch eine 2.Diode in Reihe ...

Dann habe ich aber immer noch den Schalter ( s.o.)    ;-)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

U. B. schrieb:

> Bis zu welcher Leistung ist so etwas zulässig ?

Keine Ahnung. Es interessiert mich auch nicht, bis sich mal ein EVU bei 
mir meldet. Aber ich rüstete einen Kleinlötkolben 40W mal mit einer 
Diode und kleinem Schalter um, bei dem das Heizelement auf voller 
Leistung gelegentlich den Geist aufgab. Seither geht es prächtig, der 
Lötkolben ist mit einer Halbwelle immer vorgeheizt, und ich betätige bei 
Gebrauch mal kurz den Schalter, um auf Vollwelle zu schalten, und 
schalte auch wieder ab. In der Vergangenheit mußte ich schon mal ein 
neues Heizelement kaufen, es wurde wohl bei nur Vollwelle zu heiß, und 
defekt, das ist jetzt nicht mehr so.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Aber ich rüstete einen Kleinlötkolben...

Ich hatte mir ein Gaspedal für den Lötkoöben nach dem Prinzip gebastelt.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> U. B. schrieb:
>
>> Bis zu welcher Leistung ist so etwas zulässig ?
>
> Keine Ahnung. Es interessiert mich auch nicht, bis sich mal ein EVU bei
> mir meldet. Aber ich rüstete einen Kleinlötkolben 40W mal mit einer
> Diode und kleinem Schalter um, bei dem das Heizelement auf voller
> Leistung gelegentlich den Geist aufgab. Seither geht es prächtig, der
> Lötkolben ist mit einer Halbwelle immer vorgeheizt, und ich betätige bei
> Gebrauch mal kurz den Schalter, um auf Vollwelle zu schalten, und
> schalte auch wieder ab. In der Vergangenheit mußte ich schon mal ein
> neues Heizelement kaufen, es wurde wohl bei nur Vollwelle zu heiß, und
> defekt, das ist jetzt nicht mehr so.

Ein wenig wirft das natürlich auch Licht auf die Qualität des 
verwendeten Lötkolbens...

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Hauptsache es funzt!  :)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

> Wilhelm Ferkes schrieb:
>> Aber ich rüstete einen Kleinlötkolben...
>
> Ich hatte mir ein Gaspedal für den Lötkoöben nach dem Prinzip gebastelt.

Poti und Triac?

Meine Eltern besitzen noch eine elektrische Nähmaschine aus den 1970-er 
Jahren, die auch per Gaspedal betrieben wird. Aber abgrundtief schlecht, 
die Regelung. Man gibt etwas Gas, und plötzlich läuft der Motor aus dem 
Stand auf halber Drehzahl, erst da muß man das Gas wieder zurück nehmen. 
Da ist auch mit viel Feingefühl nicht besonders viel zu machen.

Ob da eine Steuerung mit Triac drinne ist, bezweifele ich. Eher im Pedal 
ein großes Leistungspoti als Vorwiderstand für den Motor.

Die Standardarbeiten lassen sich mit der Maschine trotzdem ausreichend 
machen. Ein Bediener gewöhnt sich irgendwie an die nicht so feinfühlige 
Betätigung.



Michael K-punkt schrieb:

> Ein wenig wirft das natürlich auch Licht auf die Qualität des
> verwendeten Lötkolbens...

Um mal irgend einen Elektrodraht zu löten, brauche ich keine geregelte 
Lötstation. Nur ein gutes Auge, ob die Lötung vernünftig wurde. Die 
geregelte Lötstation wiederum nehme ich, wenn ich eine Platine verlöte, 
und stelle sie auf eine Temperatur ein. Das ist schon besser. Auch habe 
ich hier noch 2 Schnell-Lötpistolen, die sollen ja auch nur powern. Eine 
150W Ersa, die andere von Engelmann mit Trafo, die ordentlich sehr hohen 
Strom für die zweipolige Lötspitze in V-Form erzeugt, welche selbst 
Heizelement ist. Beide bekomme ich bis zur Rotglut. Der dicke Draht ist 
in 2 kräftigen Schraubklemmen eingespannt. Das ist so robust, daß man 
sich auf dem Schmiedeambos mal selbst aus Kupfer oder anderem Metall 
bzw. dickem Draht eine Lötspitze zurecht zimmern könnte. Mit diesen 
Dingern schnitt man früher auch mal das Reifenprofil am Auto nach. Man 
hatte dafür eine sehr flache Klinge in U-Form oder V-Form als Lötspitze, 
die dann wie ein Stichel das Gummi aus dem Reifen raus hebt. Außerhalb 
des Reifengummis durfte man die Pistole nicht betätigen, die Klinge 
drohte gleich zu verglühen. Und die Schneidgeschwindigkeit wurde gleich 
von der Leistung bestimmt, das bemerkte man in der Hand. Man mußte das 
Gerät mit moderater Geschwindigkeit am Reifenprofil entlang führen, so 
schnell es eben gerade heizen kann.

In der Fernmeldetechnik hatten wir im Außendienst ja auch nur den großen 
Gasbrenner mit Lötaufsatz, der aus Gewichts- und Transportgründen mit 
425g-Flasche, aber sonst auch mit 11kg- oder 25kg-Flasche betrieben 
wurde. Die Temperatur wurde mit dem Gashahn bestimmt. Aus Zeitgründen, 
um den Brenner nicht 50 mal am Tag immer neu anzuheizen, lagerte man den 
im Auto während der Fahrt auf Minimalflamme, da gab es auch brandsichere 
Ablagevorrichtungen, wenn man nur Aufträge mit Lötarbeiten auf seiner 
Fahrstrecke hatte.

Der erfahrene Löter erkennt schon, wie lange man ein Löteisen an eine 
Lötstelle hält, damit sie manierlich wird. Viel Energie schadete nie. 
Eher zu wenig Energie.

Die Bleimuffen wurden ja auch mit offenener Gasflamme auf- und 
zugebrannt, es kommt da nur aufs Fingerspitzengefühl an. Man regelt mit 
der Hand selbst.

Zur Not nahm ich, um zwei Drähte zu verbinden, wenn ich gerade nichts 
anderes hatte, sogar schon mal das Feuerzeug, und etwas Lot.

An den Straßenverteilern und in vielen Hauskellern gab es keinen 
Netzstromanschluß, und das ganze funktionierte doch sehr zuverlässig. 
Wohl hat man da heute durchgängig LSA-Kontakte, genau so zuverlässig, 
ist auch gut so, aber einfach weil es zeitlich schneller geht als löten.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> Ob da eine Steuerung mit Triac drinne ist, bezweifele ich. Eher im
> Pedal ein großes Leistungspoti als Vorwiderstand für den Motor.

Pfaff? Das ist ein öder Drahtwiderstand mit einigen Abgriffen, die über 
eine Schalterbatterie der Reihe nach zusammengeschaltet werden. Hab ich 
durch eine Triac-Schaltung ersetzt, ist aber nicht wesentlich besser 
geworden. Der Motor hat im Langsamlauf einfach keine Kraft, solange da 
keine richtige Regelung dahintersteckt.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
>> Ob da eine Steuerung mit Triac drinne ist, bezweifele ich. Eher im
>> Pedal ein großes Leistungspoti als Vorwiderstand für den Motor.
>
> Pfaff? Das ist ein öder Drahtwiderstand mit einigen Abgriffen, die über
> eine Schalterbatterie der Reihe nach zusammengeschaltet werden. Hab ich
> durch eine Triac-Schaltung ersetzt, ist aber nicht wesentlich besser
> geworden. Der Motor hat im Langsamlauf einfach keine Kraft, solange da
> keine richtige Regelung dahintersteckt.

Ja, es ist eine Pfaff-Maschine Bj. irgendwo um 1970 herum. Billig war 
die damals nicht, kostete wenigstens den Gegenwert eines halben 
Fernsehapparates. Daran erinnere ich mich noch. Dann werde ich mir alle 
Mühen sparen, sie jemals verbessern zu wollen, die Benutzer kommen so 
einigermaßen zurecht. Besser immerhin noch, als manches von Hand zu 
nähen.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Poti und Triac?

Nein, einfach ein Schalter, der eine 1N4009 überbrückt, wenn man das 
Pedal drückt - für den Lötkolben hat das völlig ausgereicht. Ich wollte 
ja nur verhindern, daß die Spitze verzundert, während er unbenutzt vor 
sich hin brutzelt.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

> Wilhelm Ferkes schrieb:
>> Poti und Triac?
>
> Nein, einfach ein Schalter, der eine 1N4009 überbrückt, wenn man das
> Pedal drückt - für den Lötkolben hat das völlig ausgereicht. Ich wollte
> ja nur verhindern, daß die Spitze verzundert, während er unbenutzt vor
> sich hin brutzelt.

Also im Prinzip wie mein Handschalter, bei dem ich mir angewöhnte, ihn 
auch rege zu benutzen. Die 1N4009 kannte ich noch nicht, aber 1N4001 bis 
1N4007. Tut aber nichts wichtiges zur Sache.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:


> In der Fernmeldetechnik hatten wir im Außendienst ja auch nur den großen
> Gasbrenner mit Lötaufsatz, der aus Gewichts- und Transportgründen mit
> 425g-Flasche, aber sonst auch mit 11kg- oder 25kg-Flasche betrieben
> wurde. Die Temperatur wurde mit dem Gashahn bestimmt. Aus Zeitgründen,
> um den Brenner nicht 50 mal am Tag immer neu anzuheizen, lagerte man den
> im Auto während der Fahrt auf Minimalflamme, da gab es auch brandsichere
> Ablagevorrichtungen, wenn man nur Aufträge mit Lötarbeiten auf seiner
> Fahrstrecke hatte.

007 - Lizenz zum Löten!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Pfaff? Das ist ein öder Drahtwiderstand mit einigen Abgriffen, die über
> eine Schalterbatterie der Reihe nach zusammengeschaltet werden.

Jo, ist bei meiner Victoria (1975) genauso, mit den beschriebenen 
Anlaufproblemen. Als Gelegenheitsnäher ist das nicht einfach.... Aber ne 
Diode hilft hier natürlich nicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Wilhelm Ferkes schrieb:
>> Poti und Triac?
>
> Nein, einfach ein Schalter, der eine 1N4009 überbrückt,

Die 1N4009 ist aber sicherlich nicht geeignet und dürfte bei
der ersten Aktivierung durchbrennen.
Gruss
Harald

von Dieter B. (debe)


Lesenswert?

Unserer Nähmaschine (Pfaff)die wir 1966 gekauft haben, hat auch so einen 
Regler mit Kontakten, der arbeitet aber sehr sauber.

Früher gab es für Nähmaschinen Kohledruckregler. Ca. 60 bis 80 
Kohlescheiben, etwa so groß wie ein Pfennig, waren auf einer isolierten 
Stange aufgereiht und wurden mittels einer Feder zusammengedrückt. Durch 
den sich ändernden Übergangswiderstand wurde der Motor angelassen.

Das Ganze war aber ein Zusatzgerät.

Gruß debe

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Die 1N4009 ist aber sicherlich nicht geeignet

Ja, ja, es war ne 4007 - wie Wilhelm schon vermutet hatte...

Dieter B. schrieb:
> Das Ganze war aber ein Zusatzgerät.

Das kenne ich aus dem Fußpedal meiner atombomfesten Nähmaschine aus 
DDR-Produktion, auf der das Markenzeichen Privileg steht - das 
Markenzeichen muß sich ein echter Zyniker ausgedacht haben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

> Das kenne ich aus dem Fußpedal meiner atombomfesten Nähmaschine aus
> DDR-Produktion, auf der das Markenzeichen Privileg steht - das
> Markenzeichen muß sich ein echter Zyniker ausgedacht haben.

"Privileg" war (ist?) der Handelsmarkenname der Fa. Quelle für
technische Geräte. Viele dieser Geräte wurden in der DDR gebaut.
Gruss
Harald

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Viele dieser Geräte wurden in der DDR gebaut.

Eben und deswegen der Zyniker...

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:

> 007 - Lizenz zum Löten!

Exakt! ;-)



Dieter B. schrieb:

> Früher gab es für Nähmaschinen Kohledruckregler. Ca. 60 bis 80
> Kohlescheiben, etwa so groß wie ein Pfennig, waren auf einer isolierten
> Stange aufgereiht und wurden mittels einer Feder zusammengedrückt. Durch
> den sich ändernden Übergangswiderstand wurde der Motor angelassen.

Interessant! Dieses Prinzip kenne ich aus technischen Anwendungen nur 
vom Kohlemikrofon, wie es bis vor etwa 30 Jahren in Telefonen verwendet 
wurde. Die Schallwellen stauchen und entspannen den Kohlegries, und 
machen so eine Widerstandsänderung. Von der Sprachqualität her kann ich 
nicht mal behaupten, daß sie schlecht waren. OK, für HiFi-Anwendungen 
wohl eher nicht so geeignet. Der Übergang zu elektrodynamischen 
Mikrofonen fiel mir jedenfalls rein akustisch nicht auf. Die 
elektrodynamischen Mikrofone sind aber doch um einiges besser, vor allem 
kaum verschleiß- und störanfällig. In der Nähe von Funkanlagen backten 
die Kohlekörner allmählich fest aneinander, dann wars das mit den 
Mikrofoneigenschaften. Später hatte man an solchen Einsatzorten einen 
Frittschutzkondensator parallel am Mikro. Natürlich so bemessen, daß er 
die Sprache nicht erheblich dämpft.



Harald Wilhelms schrieb:

> "Privileg" war (ist?) der Handelsmarkenname der Fa. Quelle für
> technische Geräte. Viele dieser Geräte wurden in der DDR gebaut.

Meine Waschmaschine Quelle Privileg wird jetzt 25 Jahre alt, ich kann 
nicht klagen. Ohne eine einzige Störung im Verlauf des Lebens, sowas 
nenne ich echte Qualität. Na ja, außer mal ab und zu Baustellenschlamm 
aus den Wasserzuführungen ausspülen, oder entkalken, aber das sind keine 
Defekte. Habe aber keine Ahnung, wo die Maschine wirklich her stammt. 
Bauknecht, Gorenje?

Ich wollte schon immer mal den mechanischen Programmschalter gegen eine 
eigene Schaltung mit µC und eigenem Waschprogramm tauschen, es wäre ein 
gutes Bastelobjekt. Manche festen Programme der Mechanik gefallen mir 
nicht so zu 100%, sind optimierungswürdig. Z.B. pumpt die Maschine 
zeitlich 5 mal so lange ab, wie sich Waschwasser drinnen befand. Oder 
sie verschwendet an manchen Stellen noch zu viel Frischwasser. Z.B. 10 
Liter Wasserzuführung nach Waschende zur Kühlung der Wäsche, auch wenn 
man nur 30°C eingestellt hatte, nicht 95°C. Einfach die starre Mechanik.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

U. B. schrieb:
> Bis zu welcher Leistung ist so etwas zulässig ?

=> TAB 2007, 10.2.7

(4) Bei Wärmegeräten darf die unsymmetrische Gleichrichtung bis zu
einer maximalen Anschlussleistung von 100 W und die symmetrische
Anschnittsteuerung bis zu einer maximalen Anschlussleistung von 200
W angewandt werden. [...]

(Maßgeblich ist natürlich der Wortlaut in den TAB deines EVU,
aber die meisten übernehmen den Muster-Wortlaut 1:1.)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Sagt der Text auch etwas über Pulspaketsteuerung (gepulste 
Vollwellenpakete) aus? ist ja auch nicht ohne wenn die leistung hochgeht 
und eine reonanz kleiner 50Hz ins Netz wirkt (oder würgt)
;-)


Namaste

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Sagt der Text auch etwas über Pulspaketsteuerung (gepulste
> Vollwellenpakete) aus?

Ja.  Lies ihn dir doch einfach durch.  Betrifft dich zwar nicht an
deinem Wohnsitz, aber so ich dich richtig verstehe, agierst du ja
auch zuweilen in deutschen Landen.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> (4) Bei Wärmegeräten darf die unsymmetrische Gleichrichtung bis zu
> einer maximalen Anschlussleistung von 100 W und die symmetrische
> Anschnittsteuerung bis zu einer maximalen Anschlussleistung von 200
> W angewandt werden.

Danke.
Das passt zu meiner Frage ( und zu dem, was ich angenommen hätte ).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.