Forum: Platinen Board Design überprüfen?


von Dominik G. (moondryl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe nach einigen sehr einfachen und einzelnen Platinen mich mal 
daran gemacht, alles auf eine Platine unterzubringen.
Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob es jetzt auch so klappt, wie ich 
es mir gedacht habe. Ein fremdes Board zu überprüfen ist sicherlich 
nicht einfach aber ich dachte, fragen kostet nichts.

Kurz zum Aufbau:

Auf dem Board sitzt ein Atmega328. Nach der Anleitung auf arduino.cc 
wollte ich einen Standalone bauen.
Links davon sitzt ein AS1130 zur ansteuerung einer 11x11 Matrix.

Das ganze Projekt ist zum Selberätzen gedacht. Bestückungsdruck ist 
nicht vorgesehen. Mein Ziel war es einfach nur, das PCB so klein wie 
möglich zu halten.

Ich fange mal mit dem Arduino-Teil an:

Rechts oben Powerjack.
Verbunden über einen Kondensator mit dem 7805 Spannungswandler. Dieser 
wiederum an einen Kondensator angeschlossen, von dem es dann an alle 
weiteren Bauteile geht. In der Mitte der Atmega328. Rechts davon der 
16MHz Quarz. Rechts davon zwei 22pF Kondensatoren für den Quarz.
Unter dem Quarz der Reset-Knopf mit 10k Ohm Widerstand. Der dritte 
Kondensator rechts ist für für den Automatischen Reset eines USB-BUBs 
gedacht. Der widerstand ganz rechts ist für die Power-LED (gleich links 
davon) gedacht. Diese ist einfach an, wenn Strom angeschlossen ist.

Die rechte Stiftleiste ist wie gesagt für einen USB-BUB gedacht.
Die oberen sechs Pins, von links aus gesehen, sind für das Brennen des 
Bootloaders. Die restlichen fünf Pins sind für extern angeschlossene 
Taster.

Jetzt der DS1307 (RTC)-Teil:

Unten mittig sitzt die RTC im DIP-Format.
Unten rechts daneben die beiden Widerstände für SDA und SCL. Rechts 
davon die Knopfzelle. Links von der RTC der dazugehörige Quarz.


Der AS1130-Teil:

AS1130 links.
Links die Stiftleiste, für den Anschluss an die Matrix (CS0-CS11). 
Dadrüber zwei Widerstände für SDA und SCL (wiederum verbunden über die 
RTC und dann an den µC). Der Widerstand ganz oben Links ist für die 
I2C-Adresse des AS1130 (optional). Der Kondensator zwischen AS1130 und 
µC ist für den AS1130. Unter dem AS1130 zwei Widerstände für für RSTN 
und IRQ.

Falls sich wirklich jemand das Board mal anschaut, an dieser Stelle 
schonmal vielen Dank!

von ... (Gast)


Lesenswert?

Stromlaufplan?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik Gebhardt schrieb:
> Rechts davon der 16MHz Quarz.
> Rechts davon zwei 22pF Kondensatoren für den Quarz.
Das wird so funktionieren, aber lies mal das:
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/33-Quarz
Besonders ungünstig: bei dir fließt der gesamte Strom für das Board über 
den Oszillatormassepfad.

Dann waren da noch die Entkopplungskondensatoren, die möglichst dich an 
Vcc und GND der Ics gehören:
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/14-Entkopplung
Und mach doch deine GND und Vcc-Leitungen so breit wie möglich. Kostet 
ja nichts...

Dominik Gebhardt schrieb:
> Das ganze Projekt ist zum Selberätzen gedacht.
Viel Spass beim Löten. Denn Bauteile auf selbstgeätzten, nicht 
durchkontaktierten Platinen musst du auf beiden Seiten löten können. Das 
wird stellenweise nicht einfach.


Warum verwendest du denn so große Kondensatoren?

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Nimm SMD-Bauteile, dann brauchst Du weniger bohren. Also auch R, C und 
Quarz als SMD. Damit könntest Du auch ein besseres Layout bekommen. 
Anstelle des 7805 im TO220 einen LM1117-3.3V im SOT223, das spart Platz.

fchk

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Dominik Gebhardt schrieb:
> Das ganze Projekt ist zum Selberätzen gedacht.

Also auch keine Dukos und kein Lötstopplack?
Leitungen auf dem Top-Layer (vermute ich) unter einem Halbleiter
mit liegendem TO-220 Gehäuse zu verlegen ist doch mal sportlich.
Sinnvolle kurze Texte auf den Lagen verhindern das man beim
Selbstätzen das ganze versehentlich spiegelt. Problem wird das
Handlöten werden, vor allem wenn keine Dukos vorhanden sind und
man an die Pads oben nicht ran kommt, z.B. bei den Pfostenleisten, 
Kondensatoren in radialer Bauform und Spezialsteckern.
Kann man eigentlich nur in den Griff bekommen wenn man über Vias
vor dem Pad die Seite wechselt (von Top nach Bottom).
Quarz und die Kondensatoren könnten theoretisch näher an den µC,
aber gehen wirds wohl auch so, denke ich.
Als erstes wird man wohl die Chips bestücken und löten müssen, später
dann die bedrahteten Bauteile. Später kommt man kaum mehr mit dem 
Lötkolben an die Chips, vor allem dem µC, ran wenn da Bauteile
im Weg sind.
Versorgungsleitungen sollte man doppelt so breit machen wie
Signalleitungen, so das die auch mal einen Kurzschluss vertragen
können.

Dominik Gebhardt schrieb:
> 7805 Spannungswandler.
Streng genommen ist es ein Festspannungsregler.
Wandler sind was anderes.

Befestigt wird das Board wohl nirgends?
Schaltplan sollte stets mit gepostet werden, ob auch keine
Schaltfehler sich eingeschlichen haben.

von Dominik G. (moondryl)


Lesenswert?

Wow,
so viel und vor allem so schnelle und kompetente Resonanz hätte ich 
nicht erwartet. Ich versuche mal das ganze nach und anch abzuarbeiten:


Was ist ein Stromlaufplan? Sind da nur die Bahnen für VDD und GND 
eingezeichnet?

@Lothar Miller

Wenn ich den Link jetzt richtig verstanden haben sollte, wäre es besser, 
wenn die Kondensatoren für den Quarz des µC so nahe wie möglich an VDD 
und GND des µC liegen? Hatte gedacht, sie müssen einfach nur so nahe wie 
möglich am Quarz liegen. Und die Kondensatoren sollte auch lieber über 
VDD und GND des µC angeschlossen sein.

Die einzelnen Komponenten somit auch nicht über den Oszillator 
anschließen, sondern auch direkt entweder an den µC oder zumindest über 
eine eigene Leiterbahn.

Stromversorgungsleiterbahnen dicker machen.

Was meinst du mit große Kondensatoren? Bauhöhe oder Kapazität?

Das mit den auf beiden seiten löten ist nicht so schlimm. Das habe ich 
auf den anderen Platinen auch hinbekommen. SMD wäre schöner aber noch 
habe ich die normalen Elkos hier liegen und für den ersten Prototypen 
sollte es nochmal so reichen.

@Frank K.
Sollte die Platine in Serie gehen, werde ich mir das mit den SMD 
Bauteilen auch nochmal anschauen. Da hst du recht.

Aber würde ein LM1117-3.3V hier auch funktionieren? Ich brauche doch für 
den Atmega und den AS1130 5V?

@Michael S.

Warum ist es sportlich die unter dem halbleiter laufen zu lassen?
Bei den Pfostenleisten nehme ich um 90° abgewinkelte. Da ist das 
rankommen also noch recht einfach. Bei den kondensatoren ist es noch 
machbar aber frickelig. Da hst du recht. Siehe auch Frank K.
Axial wäre wohl schlauer bzw. demnächst wohl SMD.

Versorgungsleitengen werde ich wie gesagt dann noch verbreitern.


Ihr merkt wohl, dass ich von dem ganzen nur ein gefährliches Halbwissen 
habe. Den Aufbau habe ich letztendlich von einer Verkabelung auf das 
Board gebracht. Habe versucht mir nötiges Wissen soweit anzueignen aber 
vieles verstehe ich auch nicht, warum ich es denn letztendlich so machen 
sollte. Deswegen vielen, vielen Dank für die Links und die Erklärungen!

Hatte schon Angst, ich werde für meinen dilettantischen Aufbau nieder 
gemacht.

Also nochmal kurz:

Versorgungsleitungen breiter machen.
Kondensatoren und Quarz nährer an die ICs.
Versorgung nicht komplett über den Oszillator laufen lassen. (So wie ich 
es verstanden habe, ist es vor allem für den Oszillator schlimm. Wenn 
ich z.B. den Rest über die LED oder den Taster laufen lasse, wäre das 
dann weniger schlimme?)
Falls mögöich demnächst SMD Bauteile verwenden.
Und die Frage wegen des 7805 klären.

Danke!

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Sorry, meinte LM1117-5.0

fchk

von Dominik G. (moondryl)


Lesenswert?

Ah,
sowas hatte ich eigentlich auch Anfangs gesucht aber nicht gefunden bzw. 
nicht gewusst wie das Bauteil konkret heißt (hatte geschaut was auf dem 
Arduino drauf ist). Perfekt!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik Gebhardt schrieb:
> Was meinst du mit große Kondensatoren? Bauhöhe
Naja, 7,5er Raster ist schon arg grobschlächtig...

> Versorgung nicht komplett über den Oszillator laufen lassen. (So wie ich
> es verstanden habe, ist es vor allem für den Oszillator schlimm.
Richtig. Der Oszillatorkreis bekommt Ströungen ab und verholpert sich 
dann evtl...

Dominik Gebhardt schrieb:
> die Kondensatoren für den Quarz des µC so nahe wie möglich an VDD
> und GND des µC liegen?
Due packst da 2 Sachen in 1 Satz:
1. Die Kondensatoren für den Quarz gehören zum Oszillatorkreis. Der 
besteht aus XTin, XTout und dem nächstliegenden GND-Pin. Um diese Pins 
herum wird der Oszillator aufgebaut.
2. Der Kondensator zur Entkopplung der Versorgung (der hat nichts mit 
dem Oszillator zu tun!) gehört so nah wie möglich an die Versorgungspins 
des ICs.

von Dominik G. (moondryl)


Lesenswert?

Jetzt lichtet es sich langsam bei mir.
Der Kondensator nach dem 7805 (der untere von den beiden) ist für die 
Entkopplung der Versorgung vom Atmega (ja, ich habe wirklich nicht so 
viel Ahnung). Hatte das wie gesagt einfach der Anleitung von arduino.cc 
nachgebaut und da wusste ich leider nicht so ganz, was Entkoppung 
bedeutet. Dann sollte der noch näher an den µC.

Sollte ich für die RTC dann lieber auch noch einen Kondensator zwischen 
VDD und GND anschließen?

Was für ein Raster würdest du denn vorschlagen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik Gebhardt schrieb:
> Sollte ich für die RTC dann lieber auch noch einen Kondensator zwischen
> VDD und GND anschließen?
Ja. Jedes IC hat für jedes Vcc+GND-Pärchen so einen Kondensator 
verdient.

> Was für ein Raster würdest du denn vorschlagen?
Naja, ich nehme da gerne SMD-Bauteile. Da muss ich keine Drähte umbiegen 
und abzwicken...

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Naja, ich nehme da gerne SMD-Bauteile. Da muss ich keine Drähte umbiegen
> und abzwicken...

Dafür brauchste dann sehr gute Augen oder ne optische Hilfe
und ne ruhige Hand sowieso.

Lothar Miller schrieb:
> Ja. Jedes IC hat für jedes Vcc+GND-Pärchen so einen Kondensator
> verdient.

Verklickere ihm doch gleich mal warum man das so  macht. Scheinbar
ist der Dominik lernwillig.

Dominik Gebhardt schrieb:
> Warum ist es sportlich die unter dem halbleiter laufen zu lassen?

Naja, es sieht so aus als wenn der Spannungsregler liegend bestückt
wird und die Metallzunge hat normalerweise GND-Potenzial. Wenn die
deinen Leiterbahnen zu nahe kommt, gibts nen Kurzen und im schlimmsten
Fall himmelst du die Transistoren im Chip und merkst es vielleicht
nicht mal. Man kann es zwar mit Glimmer oder Isoliermaterial abdecken,
aber erst mal muss man ja wissen was Sache ist, oder?

Dominik Gebhardt schrieb:
> Was ist ein Stromlaufplan?
Anscheinend hat sich noch keiner die Mühe gemacht das mal fürs
Forum-Wiki zu beschreiben.
Na, hier mal ein Beispiel:
Beitrag "Board und Stromlaufplan prüfen"

Grundlage für das Verständnis der Funktionalität einer Schaltung
ist der Stromlaufplan. Ohne ist man meist aufgeschmissen, sofern die
Schaltung nicht simpel ist oder man die sowieso in- und auswendig kennt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Dafür brauchste dann sehr gute Augen oder ne optische Hilfe
> und ne ruhige Hand sowieso.
Nicht bei 1206.

> Verklickere ihm doch gleich mal warum man das so  macht.
Habe ich doch schon mit dem obligatorischen Link dort im 
Beitrag "Re: Board Design überprüfen?"

von Dominik G. (moondryl)


Lesenswert?

Also wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Kondensatoren zum 
Beheben von Spitzen bzw.Einbrüchen gut? Der Kondensator fängt diese ab 
um entweder den IC nicht zu braten bzw. um ihn weiterhin konstant zu 
versorgen. Oder ist das falsch. Dann muss ich nochmal lesen. Allerdings 
ist auf dem Bild ganz unten von dem Link ein IC zu sehen , bei dem wohl 
bei jedem VDD und GND ein Kondensator vorgeschaltet ist. Das habe ich 
beim Atmega jetzt gar nicht gemacht und nur einen benutzt. ?

Und bei der Sache mit dem Spannungsregler: das ist wohl ein 
ausschlaggebendes Argument, dem ich nicht viel entgegenzusetzen habe. 
Also bleibt mir nichts anderes übrig, als die Leiterbahnen anders zu 
verlegen bzw. den anderen Festspannungsregler zu nehmen. Aber könnte ich 
in diesem Einzelfall auch etwas unter die Zunge kleben, sodass diese die 
Bahnen nicht mehr berührt?

Und das nächste mal hänge ich auch das Board, den Schaltplan und den 
Stromlaufplan an!

Danke! Es ist echt nett, dass ihr so hilfsbereit seid!

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Dominik Gebhardt schrieb:
> Also wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Kondensatoren zum
> Beheben von Spitzen bzw.Einbrüchen gut?
Das wäre zu schön. Ein Kondensator hat hier zunächst mal
frequenzabhängige Eigenschaften, bezogen auf seine Wirkung auf
Spannung und Strom. Für Gleichspannung ist er hochohmig.
Ein Blockkondensator soll hochfrequente Störspannungen die auf der
Gleichspannung mit transportiert werden vom Chip fernhalten, damit
es nicht zu willkürlichen Schalteffekten kommt. Eine Beschädigung
kann zwar grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden, ist da aber eher
unwahrscheinlich. Vom Übertakten von CPU wissen wir ja das die 
Verlustleistung eines digitalen Schaltkreis exponentiell zur Frequenz
zunehmen kann. Somit dürfte klar sein das man hier das eben nicht haben 
will. Über die Frage woher diese Hochfrequenz kommt muss man sich nur 
denken das wir von Hochfrequenz ständig umgeben sind, z.B. Radiowellen,
Funkwellen vom Handy oder TV usw. usf. Diese Hochfrequenz kann in 
elektrische Leitungen oder Leiterbahnen eingestreut werden. Man
nennt es auch Induktion die bei Motoren zur Anwendung kommt aber auf 
Versorgungsleitungen unerwünscht ist weil die stören kann.
Eine Leiterbahn wirkt quasi wie eine Antenne und mit dem 
Blockkondensator
wird die HF-Spannung kurz geschlossen, je nach dem wie genau der 
Frequenzgang das passend abdeckt. Daher ist der Kondensator auch am
Ende der Leitung anzubringen wo dann der Störpegel am größten ist.
> Der Kondensator fängt diese ab
> um entweder den IC nicht zu braten bzw. um ihn weiterhin konstant zu
> versorgen. Oder ist das falsch. Dann muss ich nochmal lesen. Allerdings
> ist auf dem Bild ganz unten von dem Link ein IC zu sehen , bei dem wohl
> bei jedem VDD und GND ein Kondensator vorgeschaltet ist. Das habe ich
> beim Atmega jetzt gar nicht gemacht und nur einen benutzt. ?
Einige Chips haben mehrere Versorgungsspannungsanschlüsse und weil die
manchmal nicht direkt nebeneinander liegen und man wieder mit einer
Leiterbahn verbinden muss, macht man an dem neuen Ende eben wieder
einen Kondensator damit dieser C mögliche Hf-Spannungen beseitigt,
sprich: abblockt.
> Beheben von Spitzen bzw.Einbrüchen gut?
Einbrüche sind in der Regel im niedrigen Frequenzbereich zu finden
und werden durch Elektrolytkondensatoren in der Spannungsversorgung
vermieden. Auf Hoch- und Tiefpässe will ich mal hier jetzt nicht
eingehen, aber von der Wirkung ist das die richtige Richtung.
> Und bei der Sache mit dem Spannungsregler: das ist wohl ein
> ausschlaggebendes Argument, dem ich nicht viel entgegenzusetzen habe.
Scheinbar nicht.
> Also bleibt mir nichts anderes übrig, als die Leiterbahnen anders zu
> verlegen bzw. den anderen Festspannungsregler zu nehmen. Aber könnte ich
> in diesem Einzelfall auch etwas unter die Zunge kleben, sodass diese die
> Bahnen nicht mehr berührt?
Dafür gibt es Isoliermaterial. Glimmer ist da wohl etwas aus der Mode
gekommen aber wenn man in die Richtung sucht findet man schon das 
richtige.
> Und das nächste mal hänge ich auch das Board, den Schaltplan und den
> Stromlaufplan an!
Mach das.
> Danke! Es ist echt nett, dass ihr so hilfsbereit seid!
Hat ja auch etwas, sein Wissen und Erfahrung weiterzugeben.
Halt das Feuer weitergeben und nicht die Asche bewahren.

Sollten meine Ausführungen fehlerhaft sein, kann gern ein Oberprima
mich korrigieren.

von Gar Nix (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Sollten meine Ausführungen fehlerhaft sein, kann gern ein Oberprima
> mich korrigieren.
Alles ok, aber: ein Oberprimus :-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> ... das richtige.
> Sollten meine Ausführungen fehlerhaft sein, kann gern ein Oberprima
> mich korrigieren.
"Richtige" groß
;-)

Gar Nix schrieb:
> Alles ok, aber: ein Oberprimus :-)
Oder besser "Oberprimaner"?

> Ein Blockkondensator soll hochfrequente Störspannungen die auf der
> Gleichspannung mit transportiert werden vom Chip fernhalten, damit
> es nicht zu willkürlichen Schalteffekten kommt.
Das ist die EMV-Sicht der Dinge, und auch nur "von aussen nach innen": 
das IC als Störsenke.

Es gibt auch die EMV Sicht, wo das IC als Störquelle dient und durch 
seine internen Umschaltungen Störungen erzeugt, die von der Aussenwelt 
weg gehalten und schon lokal direkt am IC abgeblockt werden müssen.

Und es gibt die funktionale Sicht, wo diese Kondensatoren als 
Energiespeicher im Nanosekundenbereich für das IC gedacht sind: wegen 
der schnellen Umschaltvorgänge braucht das IC kurzzeitig Strom, der von 
niederimpedant angebundenen Stromquellen (den Stützkondensatoren) 
bereitgestellt werden.

Daher die vielfältigen Begriffe für dieses Bauteil:
Entkopplungskondensator, Blockkondensator, Stützkondensator.

Dass Kondensatoren natürlich "nicht ideale" Bauteile sind, macht die 
Sache nur noch ein wenig komplizierter und undurchschaubarer. Im Bereich 
bis 20MHz braucht man sich da aber noch keinen allzu großen Kopf darüber 
machen...

Michael S. schrieb:
> Glimmer ist da wohl etwas aus der Mode gekommen aber wenn man in
> die Richtung sucht findet man schon das richtige.
Kapton

Dominik Gebhardt schrieb:
> Allerdings ist auf dem Bild ganz unten von dem Link ein IC zu sehen,
> bei dem wohl bei jedem VDD und GND ein Kondensator vorgeschaltet ist.
Jedem Pärchen, bei neuen IC-Designs tauchen diese Pins gern paarweise 
auf, damit die Entkopplung leichter fällt.

von Dominik G. (moondryl)


Lesenswert?

Ok, die Erklärung war wirklich mehr als verständlich. Hätte nicht 
gedacht, dass so leicht Störungen auftreten können. Nun ist es auch 
klar, warum die so nahe wie möglich am IC sitzen sollen.

Aber gerade das hat mich dann doch etwas aufhorchen lassen. Ab wann wird 
soetwas denn Problematisch? Z.B der As1130 schaltet die Matrix mit 1MHz 
(laut Datenblatt). Können hierbei schon Störungen auftreten? Schließlich 
kann ich es nicht vermeiden, dass dort Versorgungsbahnen verlaufen. Und 
falls ja, werden die durch die Kondensatoren aber wieder ausgeglichen 
oder?

Und noch etwas ist mir aufgefallen. Kann es sein, dass ich den Powerjack 
falsch angeschlossen habe? Wenn man von vorne in die Buchse 
hineinschaut, dann ist doch der vordere Pin und der an der Seite Masse 
und der hinten herausgeführte Pin VDD oder?

Habe jetzt auch mitlerweile die Versorgungsleitungen auf 0,032 inch (ca. 
0,8mm) vergrößert und sitze derzeit an einer Platine mit SMD Bauteilen. 
Dann sind die Entkopplungskondensatoren auch noch näher an den ICs.

Danke für die sehr guten Erklärungen!

von Dominik G. (moondryl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, nach einiger Weiterentwicklung und Beherzigung hiesiger Anmerkungen, 
wollte ich für das selbe Board nicht einen neuen Thread aufmachen.
Wie ihr am oben angehängten Bild sehen könnt, sind nun noch einige 
Kondensatoren (Elkos am Spannungsregler und noch einige 
Abblockkondensatoren) und Masseflächen dazugekommen. Nun aber doch noch 
einige Fragen.

Kann ich die Kondensatoren wie im obigen Bild einfach an die 
Masseflächen anschließen, wobei der jeweilige Pin des ICs auch noch 
selbst an der Massefläche hängt? Ich habe zwar schon ettliche Threads 
dazu hier gelesen aber da ging zunächst die Meinung rum, dass der Pin 
selbst nur an den Kondensator verbunden sein soll und später wurde das 
nun revidiert. Ich hoffe, ich trete hier nicht wieder einen 
Glaubenskrieg los.

Da ich eigentlich nur Analoge Bauteile einsetze (AS1130 und DS1307) 
brauche ich mir um den zweiten Glaubenskrieg, von wegen analoger und 
digitaler Massefläche, keine Gedanken machen oder? Ich nutze lediglich 
noch Taster, die an einem digitalen Pin angeschlossen sind, aber nicht 
auf der Platine sitzen, sondern weit weg davon. Auch der DCF-Empfänger 
sitzt weit weg von dem Board. Wenn ich es richtig verstanden habe, 
reicht die räumliche Trennung hier oder?

Und die letzte Frage:
Sind die Masseflächen so in Ordnung? Ich habe gelesen, dass man bei 
zweiseitigen Platinen dann viele Vias setzen soll?

Viele Grüße

Dominik

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik Gebhardt schrieb:
> aber da ging zunächst die Meinung rum, dass der Pin selbst nur an den
> Kondensator verbunden sein soll und später wurde das nun revidiert.
Erkenne den Mechanismus, und du wirst sehen, dass von der "reinen Lehre" 
auch mal abgewichen werden kann, wenn man weiß, in welche Richtung das 
Abweichen gefahrlos möglich ist...

Das hat beim Anschluss des Quarzes offenbar noch nicht geklappt. Zeichne 
einfach mal ein, wie der Strom vom gemeinsamen Massepunkt dessen 
Kondensatoren zum zum Masseanschluss des uCs zurückfinden muss. Auf 
diesem Weg sieht der die halbe Platine...

> Sind die Masseflächen so in Ordnung? Ich habe gelesen, dass man bei
> zweiseitigen Platinen dann viele Vias setzen soll?
Klar, denn sonst hast du zewi "Massen", die voneinander nicht allzuviel 
wissen. Und jeder Strom, der von oben nach unten will, muss sich 
irgendwo einen Umweg suchen...
Siehe: Quarz.

von Dominik G. (moondryl)


Lesenswert?

Hi,
tut mir Leid, dass ich erst so spät antworte.
Wie du vielleicht gemerkt hast bin ich wirklich ein Anfänger, möchte es 
aber auch wirklich verstehen.

Der Gemeinsame Massepunkt ist doch der Punkt, an dem alle Masseflächen 
bzw. Massekontakte hinführen und aufeinandertreffen oder?

Das wäre in meinem Fall doch der Massekontakt des Powerjacks (bzw. halt 
der Stromversorgung).

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, dann meinst du die beiden 
Kondensatoren oberhalb des Quarzes und den Ansluss des µC?

Wenn der gemeinsame Massepunkt der des Powerjacks rechts oben ist, dann 
ist die Verbindung zu den Kondensatoren des Quarzes recht kurz?

Beim µC geht der Masseanschluss an einen Pin des Tasters von dort zu dem 
gegenüberliegendem Pin des Tasters, wechselt die Seite und geht dann an 
den Pin des Powerjacks rechts oben. Ist das zu weit bzw. sollte man das 
besser machen?

Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?

Wieviele Durchkontaktierung sollte ich denn in etwa noch setzen? Ich 
habe ja schon die Pinleisten außen und z.B. die Widerstände. Gibt es 
eine Faustregel dazu in ABhängigkeit der Platinengröße?

Grüße

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik Gebhardt schrieb:
> Der Gemeinsame Massepunkt ist doch der Punkt, an dem alle Masseflächen
> bzw. Massekontakte hinführen und aufeinandertreffen oder?
Ja, und der gehört dort hin, wo du ihn hinwillst, nicht dort hin, wo 
es sich "ergibt"...

Aber: es gibt nicht den "einen" gemeinsamen Massepunkt. bestimmte 
Schaltungsteile haben lokale Stromkreise, und die gehören so klein wie 
möglich. Und so hat z.B. der Oszillator einen gemeinsamen Massepunkt an 
dem Massepin des uCs, der den Oszillatorpins am nächsten liegt.
Diese drei Pins gehören zusammen! Und so gehören auch alle Stromkreise, 
die da beteiligt sind, zusammen an diesen lokalen Massepunkt.

> Wieviele Durchkontaktierung sollte ich denn in etwa noch setzen?
Es ist immmer eine zu weing...
> Ich habe ja schon die Pinleisten außen und z.B. die Widerstände.
> Gibt es eine Faustregel dazu in ABhängigkeit der Platinengröße?
Mach viele rein. Es ist nicht dein Bohrer...

Und falls doch: dann mach so viele rein, dass immer ein kurzer Strompfad 
gefunden werden kann.
Denn: aus jedem Pin fließt ein Strom heraus oder hinein, und der muss 
dorthin wieder zurück, denn ein "Stromvakuum" gibt es nicht. Und dieser 
Stromkreis sollte dei kleinstmögliche Fläche umschliessen.

von Dominik G. (moondryl)


Lesenswert?

Ah, ok.
wenn die drei Pins zusammen gehören, reicht es dann eine 
Durchkontaktierung  bei den Kondensatoren zu setzen und eine weitere bei 
dem Massepin  des Controllers? Oder sollte ich dich besser gleich das 
Design etwas ändern?

Da mich das echt interessiert, wollte ich noch Fragen ob das zu den 
Grundlagen gehört? Bisher habe ich mir soweit alles aus dem Netz 
angelesen oder hier gefragt. Aber es wäre wohl doch ganz gut mir dazu 
doch noch etwas Lesestoff in Form eines Buches zu holen. Wird sowas dort 
auch beschrieben, auf was zu achten ist oder gibt es ein Thema, was das 
hier umfasst, wo ich eher Lesestoff finden werde?

von Dominik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich habe jetzt nochmal einige Ratschläge befolgt.
Ich habe jetzt nochmal einiges an Durchkontaktierung für die 
Masseflächen gesetzt. Auch der Anschluss des Oszillators sollte jetzt 
besser passen (Weg des Masseanschlusses des µC mit den Oszillator 
verkürzt durch Vias).

Dazu zwei Fragen:
Reichen die Durchkontaktierungen so oder sollte ich noch mehr setzen?

Ich habe in Eagle jetzt einfach nur Vias gesetzt und mit dem GND-Netz 
verbunden. War das richtig so bzw. wird das von dem Hersteller dann 
richtig als Duko erkannt (pcbcart)?

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.