Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ein ganz leises Brummen


von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich mal einen neuen Thread auf.

Heute habe ich festgestellt, daß doch ein ganz leises permanentes 
Brummen gibt.

Wenn am Verstärker kein Signalkabel angeschlossen ist, jetzt habe ich 
einen 5.6K direkt am Eingang gegen GND, dann ist wirklich toten 
Stille.Höre also am LS nichts.

Schliesse ich am Verstärkereingang das Vebindunkskabel zum PGA an drann 
brummt es ganz leise.

Der PGA selber am Ausgang ist auch toten Stil.

Das Kabel ist einseitig geschirrmt , liegt direkt an Netzteilmasse.
Das Verstärkermodul GND mit dem Netzteil GND mit ca 15 cm 1,5 Quadrat 
verbunden

Wo soll ich am besten suchen ?

Es muss also irgendwo was mit Masseproblem sein....aber wo ?
Wenn ich das Signalkabel von Aussen anfasse ändert sich nichts.

PS: Wenn die Sonne scheint ist es schwierig den Oszi zu knipsen, aber 
hoffe kann man was erkennen..Das obere Signal direkt am LS gemessen das 
untere ist am Eingang,

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit der Textbeschreibung kann man dir nicht helfen. Man kann hier nur 
wiederholen, was ständig geschrieben wird: Mach einen Plan, wo draus 
hervorgeht, WAS du WIE mit welchen Leitungen angeschlossen hast. Nur so 
lässt sich der Fehler überhaupt finden.

Fehler-finden ist nicht NUR Glück, sondern hat auch was mit gezielter 
Fehlersuche zu tun.

PS: Warum machst du denn jetzt noch einen Thread auf?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Wo soll ich am besten suchen ?

Falsche Massebezugspunktführung.

Vermutlich Versorgungsstrom und Massebzug auf derselben Leitung.

Oder (magnetische?) Einkopplung.

Mann Thoimas, was glaubst du, warum professionelle Firmen ganze 
Entwicklungslabors haben ?


Ok, es gibt immer weniger professionelle Audiotechnik, meist billige 
Brüllwürfel auf China, die brummen auch.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So gamz schnell gezeichnet..

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Vermutlich Versorgungsstrom und Massebzug auf derselben Leitung.

Ich glaube nicht "vermutlich" sondern so...und ich vermute schon wo das 
Problem liegt...

Habe das Blockschaltbild noch erweitert bzw berichtigt.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Du mußt separate Masseleitungen zu dem "Input Selektor" ziehen. Auf der
Schirmung der Signaladern darf kein Strom fließen, weil dadurch 
natürlich
wieder eine (Stör-)spannung in die Signalader induziert wird.
Die Schirmung darf daher nur einseitig an Masse liegen.

MfG Paul

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mal ein Bild gemacht.

So die Erklärung :

Unten im Bild ist der Gleichrichter für die Amps. Auf der rechte Seite 
sind die Ausgänge ( Gelb und Grün Schwarz ist GND )

Einmal geht es ein Kabel zum Amp Modul GND Links in der Mitte schwarzes 
Kabel rote Kabelschuh

Vom Netzteil geht auch ein Kabel, Schwarz auf meine Masseblock.Genau in 
der Mitte vom Bild, die Grüne waagerechte Phönix Klemmleiste. Pin 18. In 
der Klemmleiste sind auch alle GND von der anderen Spannungsversorgungen 
zusammengeführt.

Die Senkrechte Phönixleiste Pin 1 bis 10 sind Die Spannungsversorgungen 
für die andere Module. Ziemlich Rechts im Bild ist der Eingangsselektor 
mit der Relais.Die etwas dickere blauen Kabel sind die Signalleitungen, 
die jetzt nicht angeschlosses sind.

Der Eingang vom Verstärker ( kleine gelbe Aderendhülse ) geht rechts 
rüber zum Zusatzmodul.

Hier ganz wichtig zu erwähnen :

Der PGA sitzt links unten , unterhalb der grüne Platine. Wenn ich den 
Eingang vom der Endstufe direkt mit dem Ausgang vom PGA verbinde, dann 
brummt es ganz leise, genaus so wie jetzt verdrahtet ist.

Die Endstufe selber brummt nicht, wenn ich das Signalkabel wegnehme.
Am Ausgang vom PGA direket kann ich keine Störungen mit dem Oszi 
erkennen.

Also wie MaWin gesagt hat irgendwo ist irgendwas mit der Masse noch ein 
Problem. Der Schirm vom Signalleitung geht dirket auf die waagerechte 
Phönix Klemmleiste.

Ich habe die Schaltung ein wenig auseinander gruppft aber im Grunde 
genommen hat sich nichts verändert.Weder mehr oder weniger brummen.

Das gleichrichtermodul hat aber nur 3 GND Ausgänge. 2 für die Endstufen 
und eins geht also auf die Klemmleiste.

So habt Ihr noch einen Tipp ?

Danke im Voraus !

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Du mußt separate Masseleitungen zu dem "Input Selektor" ziehen. Auf der
> Schirmung der Signaladern darf kein Strom fließen, weil dadurch
> natürlich
> wieder eine (Stör-)spannung in die Signalader induziert wird.
> Die Schirmung darf daher nur einseitig an Masse liegen.
>
> MfG Paul

Acha...Was bringt ein separates Kabel welches die Masse der Imput 
Selektor mit der Masse der PGA verbindet ? ( das ist jetzt der Schirm ) 
und den Schirm lege ich auf welche Masse ?

Okay Separate Masseleitung , ich habe den Schirm genommen. Einmal , wenn 
ich es richtig im Kopf habe, habe mal gelesen das es gehen sollte.

Der Imputselektor hat folgende Ausgänge und der PGA folfegnede Eingänge


Imput Selektor         Verbindung          PGA
Links --------------- Kabel--------------- Links PGA input
Links GND -----------Schirm ---------------Links GND Input

Rechts---------------Kabel----------------Rechts PGA Input
Rechts GND-----------Schirm --------------Rechts GND Input

Die beiden Ausgangs GND gehen dann zur Masse

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrob:
>Okay Separate Masseleitung , ich habe den Schirm genommen. Einmal , wenn
>ich es richtig im Kopf habe, habe mal gelesen das es gehen sollte.

Wozu schreibe ich hier?

Entnervt
Paul

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

War nur eine Frage wegen Verständnis..wollte niemanden nerven !!

Ausserdem ist mir nicht ganz klar auf welche Massepunkt lege ich den 
Schirm ?

von Knalltüte (Gast)


Lesenswert?

Versuch macht kluch....

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Stimmt teste ich mal morgen.. Never give up !

von siggi (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Wo soll ich am besten suchen ?
>
> Falsche Massebezugspunktführung.

Entweder so oder

B R U M M S C H L E I F E !!!!!!!!


http://de.wikipedia.org/wiki/Brummschleife

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

100Hz Brummen kommt vom Netzteil (Stromversorgungsführung), 50 Hz 
Brummen ist ein NF Signalproblem.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

siggi schrieb:
> MaWin schrieb:
>>> Wo soll ich am besten suchen ?
>>
>> Falsche Massebezugspunktführung.
>
> Entweder so oder
>
> B R U M M S C H L E I F E !!!!!!!!

Brummschleife ist eines der möglichen Symptome einer falschen 
Massebezugspunktführung.

Aber bei dem Durcheinander des Aufbaus blickt man ja wirklich nicht mehr 
durch ;-)

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Hmm...

Habe folgendes mal getestet :

Die 2 GND Ausgänge vom Imputselektor habe mit 0,5 mm2 direkt mit dem 
Eingangs GNDs des PGA verbunden.

Die 2 GND Ausgänge vom PGA direkt mit dem GND des Ampnetzteil GND 
verbunden.

Der Lautsprecher am Amp Ausgang und Ampnetzteil GND

ein ganz leises brummen höre ich immernoch wenn der Ausgang des PGA mit 
dem Eingang des Verstärker verbunden wird. Der Schirm von diesem Kabel 
ist auch mit dem GND verbunden ( ohne Schirm brummt genauso wie mit )

Ohne Signalkabel gibt es keinen brummen, als die Endstufe ist OK.
Es ist ganz leise, man muss wirklich gut zuhören.

von Bauer (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte auch mal einen Brumm in einem Mischpult, in das ich einen 
Kopfhörer-Verstärker eingebaut habe.

Das Problem war folgendes:
die Masse-Leitung vom Netzteil-Elko des Pultes zum KH-Verstärker war 
relativ lang (ca. 30cm) und relativ dünn. Dadurch wirkte sie wie ein 
niederohmiger Widerstand.
Man konnte den Spannungsabfall an dieser Leitung sogar mit einem 
mV-Meter messen.
Der Brumm, der auf dieser Leitung eingefangen wurde, wurde dann vom 
Verstärker gleich mitverstärkt.

Um den Bauaufwand gering zu halten, habe ich es so gelöst:

Die dünne Masseleitung durch eine superfette Erdleitung aus dem Baumarkt 
ersetzt (ca.5mm^2), in die (+)-Zuleitung einen 4R7-Widerstand eingesetzt 
und dahinter ein dicker Elko. Danach war das Brummen (fast) verschwunden 
(nur noch voll aufgedreht grade hörbar).

Das ist natürlich keine High-End-Lösung.


Ich bin nicht ganz sicher, aber wenn ich "deine" Symptome so lese, tippe 
ich eher auf eine Masseschleife...

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

... was könnte man so schön herumsauen wenn es extrem schmalbandige
Filter für 100 Hz gäbe ;)

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bauer schrieb:
> n die (+)-Zuleitung einen 4R7-Widerstand eingesetzt
> und dahinter ein dicker Elko.

Bringt bei mir nichts..

Bauer schrieb:
> tippe
> ich eher auf eine Masseschleife...

Ja aber wo....??? Das nächste was ich morgen mal machen will, eine 
kleine Zusatzplatine mit Phönixklemmen als Zentrale GND. 4 qmm2 5 cm 
langes Kabel vom Netzteil zur Klemmleiste

Belegung :
Ausgang vom PGA
GND für die beiden AMPs
2 x LS
Schirme.

Nun ein paar Bilder .

Ganz spannend finde ich, wenn keine Verbindung zwischen PGA und Endstufe 
( Signal ) vorhanden ist, dann hört man nichts. verbine ich den PGA 
Ausgang mit dem Amp, dann höre ich das leise brummen. Siehe Bild 
Signal-LS-Klemme
gegen Ampnetzteil GND..woher könnte es kommen ?

An der GND Klemme habe ich (provisorisch) PGA Ausgang, GND Amp, LS, 
Schirm vom Signalkabel, sonst ist momentan nichts angschlossen. Keine 
Zusatzmodule anderes Netzteil, usw...

von franz b (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> PGA-Ausgang.jpg

lies bitte mal den artikel hier über oszi

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

franz b schrieb:
> lies bitte mal den artikel hier über oszi

Das ist das "sauberste Bild " was ich hinbekommen habe...((((

von franz b (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> franz b schrieb:
>> lies bitte mal den artikel hier über oszi
>
> Das ist das "sauberste Bild " was ich hinbekommen habe...((((

weil die messweiße falsch ist

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Dann sag mir mal bitte was ? Time/Div ?
Eingang ist auf AC
Oszi GND auf Amp GND

franz b schrieb:
> weil die messweiße falsch ist

hilft mir so nicht weiter....(((

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Ich blicke ja den aktuellen Stand nicht ganz, aber für mich ist das im 
zweiten Blockschaltbild relativ offensichtlich...

Ich glaube, dass du dir mit den "10cm, 1.5qmm" nichts gutes tust, das 
verteilt die rumeiernde Masse vom AMP-NT nur munter weiter. Wirf die weg 
und verbinde GND DICK vom AMP-Sternpunkt zum Vorverstärker (>1.5qmm). 
Das eingezeichnete GND vom AMP zum Zusatz-NT muss auch weg. Der Schirm 
des Audiosignal kann dann prinzipiell auch beidseitig sein, wenn die 
dicke GND-Verbindung vorhanden ist.

D.h. der Kleinsignalteil (Vorverstärker, VV-NT) darf nur über die eine 
GND-Leitung zum AMP verbunden sein. Wenn die AMP-Masse lokal wackelt, 
tut das dann identisch die VV-Masse, da kein Strom über die 
Verbindungsleitung fliesst. Damit bleibt das Bezugspotential fürs Signal 
immer gleich. Allerdings muss man das mit der einen GND-Verbindung 
dann auch immer durchziehen, wird manchmal etwas lästig.

Nur so am Rande: Hättest du Verstärkermodule mit Hybridschaltungen oder 
ICs (TDA72*, LM18*), könnte man deren Eingang mit 2 Widerständen auf 
einen echten Differenzeingang umbauen. Damit gibt es nicht mehr Signal 
und GND, sondern Signal+ und Signal-. Egal wie GND gerade liegt, deren 
Differenz bleibt immer gleich, das verhindert wirkungsvoll jegliches 
Brummen über solche Masseschleifen, die man manchmal auch gar nicht 
vermeiden kann. Macht die Verkabelung deutlich einfacher. BTDT und 
versteh nicht, warum das sonst keiner macht...

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Hier nochmal das wichtigste :
> Das nächste was ich morgen mal machen will, eine
> kleine Zusatzplatine mit Phönixklemmen als Zentrale GND. 4 qmm2 5 cm
> langes Kabel vom Netzteil zur Klemmleiste
>
> Belegung :
> Ausgang vom PGA
> GND für die beiden AMPs
> 2 x LS
> Schirme.


> An der GND Klemme habe ich (provisorisch) PGA Ausgang, GND Amp, LS,
> Schirm vom Signalkabel, sonst ist momentan nichts angschlossen. Keine
> Zusatzmodule anderes Netzteil, usw...

von KLS (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Ich glaube, dass du dir mit den "10cm, 1.5qmm" nichts gutes tust, das
> verteilt die rumeiernde Masse vom AMP-NT nur munter weiter. Wirf die weg
> und verbinde GND DICK vom AMP-Sternpunkt zum Vorverstärker (>1.5qmm).

Nur so am Rande, ob die Leitung der Übeltäter ist, kannst du ganz leicht 
feststellen, indem du eine wesentlich dickere Leitung parallel 
anschließt.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Guten Morgen erstmal...

Jungs sagt mir bitte ob meine Gedanken soweit bezüglich des Brummen bzw. 
meine geplante Vorgehensweise OK ist.

GND Anschlüsse direkt am Gleichrichter gibts is nur 3 ( Kabelschuh 
Klemmen )
Als erstes dachte ich an eine fette 6 Polige Phönixklemme zu nehmen 
welche über eine 2,5 oder 4 mm2 etwas 5 cm lang mit der GND vom Netzteil 
verbunden ist.

Die andere evtl. bessere und Platzsparende Variante wäre eine lange 
Zylinderschraube nehmen, welche isoliert in die Bodenplatte befestigt 
wird. An dieser Schrabue werden die 2.5 qmm2 GND Leitungen mit 
Sicherungsscheiben befestigt.

GND vom Netzteil
2 LS Leitungen
2 AMP GND

So meine Genadnke zum PGA :
Die GND Leitung vom Imputselector geht jetzt direkt zum PGA.
Der GND Anschluss vom PGA geht direkt zum Netzteil GND.

Ich habe mal heute morgen überlegt, ich werde eine GND Leitung vom 
Imputselector direkt zu dieser Schraube GND führen sowie eine Leitung 
vom PGA auch zu dieser Schraube.

Habe gestern gemessen, bzw geschaut die GND Anschlüsse GND Links GND 
Rechts
vom Imputselector und PGA sind die gleichen, also reicht im Prinzip eine 
Leitung zur GND Schraube.

Ich gehe mal davon aus, das die Endstufe OK ist, weil ohne 
angeschlossene Signalleitung am Eingang ist das Ding ganz ruhig. Am 
Eingang habe jetzt einen 4K7 gegen GND gelötet, ist wirklich eine super 
Sache.

Das Netzteil hat genügend uF..Ich glaube nicht, daß eine AC Messung an 
+48 und -48V gegen GND etwas aussagen würde.

Am PGA Ausgang ist nichts aussergewöhnliches zu sehen. Ich gehe auch 
davon aus daß dieses Teil auch sauber in sich arbeitet.

Oder habt Ihr noch irgendwelche brauchbaren Ideen ?

Danke im Voraus...

Never give up !!

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> ob meine Gedanken soweit bezüglich des Brummen

Solange du nicht verstehst, dass der Name "GND" eine scheinbare Konstanz 
über deine ganze Schaltung vortäuscht, die nicht vorhanden ist, kannst 
du schrauben, was du willst.

Es gibt kein "GND", es gibt keine 0V. Es gibt immer nur 
Potentialdifferenzen von einem Punkt zum anderen.

Der AMP verstärkt das zwischen Signal-IN und seinem Sternpunkt, nennen 
wir ihn GND-AMP. GND-AMP hat im Leerlauf gegenüber GND-AMPNT schon mal 
ein Brummen (Ripplestrom der Elkos auf dem AMP), in Betrieb können da 
einige 100mV Unterschied sein. Was hat also GND-AMPNT mit GND-AMP zu 
tun? Richtig: NIX. Und deswegen dürfen Audiosignale mit GND-AMPNT auch 
nichts zu tun haben.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Georg, jetzt hast mich durcheinanader gebracht.

Georg A. schrieb:
> Es gibt kein "GND", es gibt keine 0V. Es gibt immer nur
> Potentialdifferenzen von einem Punkt zum anderen.

Das ist richtig, der Bezugspunkt wenn man z.B Spannungen misst. gut.

Also am Netzteil GND kommt die Endstufe und die LS dran.

Sollte ich dann 2 Bezugspunkte haben ?..Also die NV Signale ?
Verstehe ich jetzt irgendwie nicht...

Könntest vielleicht einen Blockschaltbild als Erklärung malen ?

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Hallo!
Weit oben wurde schon mal die B R U M M S C H L E I F E angesprochen.
Die hat was mit magnetischer Einstreuung zu tun. Die galvanischen 
Störungen durch die Spannungsabfälle auf den Masseleitungen haben damit 
erst mal nichts zu tun.

Wenn ich sehe, daß auf Deinem Bild unten links eine Baugruppe mit 
abgeschirmten Leitungen (Du nennst sie wohl PGA) direkt neben den 
Wechselspannungsleitungen vom Trafo liegt, kräuseln sich mir die 
Fußnägel!
Auf diesen Leitungen zum Gleichrichter fließen hohe Impulsladeströme. 
Üblicherweise werden solche Leitungen minndestens verdrillt, und 
möglichst weit weg von Signalleitungen verlegt. Dicke Masseleitungen 
verschlimmern dann manchmal die Störungen noch, denn die 
Kurzschlussströme in der Brummschleife werden höher.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Route_66 schrieb:
> Wenn ich sehe, daß auf Deinem Bild unten links eine Baugruppe mit
> abgeschirmten Leitungen (Du nennst sie wohl PGA) direkt neben den
> Wechselspannungsleitungen vom Trafo liegt, kräuseln sich mir die
> Fußnägel!

Tja ist wirklich wahr, habe auch schon überlegt , dass es Suboptimal 
ist. Zum Test habe ich eine Aluplatte zwischen PGA und 
Gleichrichterplatine geschoben, und die PLatte auf Amp-GND gelegt, hats 
sich am brimmen nichts geändert.

Baubedingt wäre möglich die Platine zu drehen aber dann habe ich die 
Ausgangsspannungen auf der Seite.

und nun wie weiter Jungs ?

von Dietmar (Gast)


Lesenswert?

Route_66 schrieb:
> Weit oben wurde schon mal die B R U M M S C H L E I F E angesprochen.

Er hat die Brummschleife doch schon eingezeichnet und sieht sie nicht!!!

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Aluplatte...

Kopfschüttel. Ohne Kommentar!

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Es wurde dies gemeint :
http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionserdung
http://de.wikipedia.org/wiki/Brummschleife

Dietmar schrieb:
> Er hat die Brummschleife doch schon eingezeichnet und sieht sie nicht!!!

Dietmar schrieb:
> Er hat die Brummschleife doch schon eingezeichnet und sieht sie nicht!!!

Sehe ichleider nicht, bzw. weiss ich nicht wie ich weiter machen soll, 
deshalb meine Fragen

Könntet Ihr mir einen richtigen Vorschlag geben, wie ich es machen soll, 
bei diesem Aufbau ?

von Joachim D. (Firma: JDCC) (scheppertreiber)


Lesenswert?

Stichwort "GND Schiene" ;)

von Dietmar (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Sehe ichleider nicht

Bitte schön............

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Smile danke schön...aber heute ist es nicht mehr gültig...
hatte schon oben beschrieben

Um den Fehler besser zu lokalisieren, wurde alles "drumherum" 
abgeklemmt.

Belegung GND Punkt - am AmpNetzteil:
Ausgang vom PGA
GND für die beiden AMPs
2 x LS
Schirm Signalleitung PGA Endstufe, einseitig

mehr nicht. brummt trotzdem ganz gangz leise

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

nochmal ganz wichtig, vielleicht hat jemand einen entscheidenden Tipp.

Die Endstufe brummt NUR dann wenn der Ausgang vom PGA mit dem Eingang 
von der Endstufe verbunden wird.

Die Endstufe ohne Kabel brummt nicht, am PGA Ausgang ist auch ruhe.

Ist egal ob der Schirm anf GND ist oder nicht..vom brummen her.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Ich glaube nicht, dass es eine magnetische Einstrahlung ist, nicht auf 
der kleinen Fläche...

Aber im Post von 14:30 ist IMO immer noch alles maximal falsch. Das 
AMP-NT als Sternpunkt der GND-Verschaltung zu nehmen, verursacht genau 
die Probleme. Das GND da ist alles Mögliche, aber kein GND. Selbst der 
Anschluss der Lautsprecher-Masse am NT ist Unsinn.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Georg,

Georg A. schrieb:
> Das
> AMP-NT als Sternpunkt der GND-Verschaltung zu nehmen, verursacht genau
> die Probleme. Das GND da ist alles Mögliche, aber kein GND. Selbst der
> Anschluss der Lautsprecher-Masse am NT ist Unsinn

langsam habe ich die Vermutung , das es so ist wie Du beschrieben hast.

In meinem alten Thread
Beitrag "Projekt : Mein Wohnzimmerverstärker"
hat OldPapa ein Bild gezeichnet wie es sein sollte.
Beitrag
Autor: Old Papa (old-papa)
Datum: 16.04.2012 18:10

Meinst Du als Lösung folgendes :

Eine Klemmleiste mit folgenden Anschlüssen
PGA GND
LS GND
Amp GND

dann von hier eine Leitung zum Netzteil GND ?

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

GND-AMPNT---GND-AMP----GND-LS
             |
             |
GND-NT2-----GND-PGA
             |
             |
            GND-IN


Mit Stereo und nur einem AMP-NT und einem PGA wirds etwas lästiger, da 
solltest die zwei GND-AMPs mit dem dicksten Kabel verbinden, dass du 
finden kannst und das auf kürzestem Weg.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Danke Georg,

die 2 GND Amps miteinander direkt verbinden, kürzeste weg ca 30 cm weil 
die Module links und rechts im Gehäuse sitzen. Dann von hier zum 
Netzteil GND wie die beiden LS auch dran sind..Momentan habe ich aber 
nur eine Endstufe dran.

dann GND vom Imput und PGA zusammen und mit einem Kabel zum anderen GND 
Punkt.

werde ich mal testen. Habe versucht über google
"audio verstärker verkabelung" was brauchbares zu finden..leider noch 
nichts, so eine Art Tutorial mit Schema.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

>hat OldPapa ein Bild gezeichnet wie es sein sollte.

Ja, schön mit Masseschleife durch die Klinkenbuchse. Na schönen Dank.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Deshalb ist es für mich schwierig.." auf wem zu hören"..

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist der Plan von der Endstufe

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Kann das Brummen noch daher kommen, eigentlich nicht, das ich einen 5,6K 
direkt am Engang nach GND gelötet habe ?

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

ICH HABS..ICH HABS..ICH HABS..ICH HABS..

Die Verdrahtungsplan, nach OldPapa war irgendwie, oder sagen wir so in 
meinem Fall nicht der HIT !

Nach dem Plan vom Georg A ist extrem ruhig geworden, mann muss wirklich 
im LS sitzen um etwas zu hören..bin sehr zufrieden.

Nun ich ich es noch sauber verdrahten..uhh..ich weiss aber jetzt, hoffe 
ich , wie es geht und es dabei bleibt, wenn ich die 2 Amp dranbauen bzw. 
wenn NT2 dazu kommt, für die andere Module, ich habe einen Ansatz.

Ich denke das wichtigste war, daß der LS direkt am Amp ausgang dran ist 
und nicht am Netzteil GND wo ich sauber "sternförmig" angeklemmt habe. 
An diesem Punkt war wirklich alles dran.

Amp GND
LS
NT GND
PGA GND
Schirme
NT2 GND

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> Nach dem Plan vom Georg A ist extrem ruhig geworden, mann muss
> wirklich im LS sitzen um etwas zu hören..bin sehr zufrieden

Na also. Und damit du langsam vom Basteln zum Entwickeln übergehen 
kannst, überlegst du dir am Besten nochmal, warum genau das jetzt 
besser ist und welche Konsequenzen das für den Anschluss der anderen 
Module hat ;)

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Stichwort: Bezugspunkte...

Ich würde gerne noch sinnvolle Messungen vornehmen um wirklich zu sehen 
wo was ist...Tipps ?

Aber unter dem Strich muss ich sagen es gab wirklich genügend Ansätze 
die wirklich falsch waren oder ???????

Es kann jetzt auch durchaus sein, daß diese der Grund war warum alle 
meine STK Module geflogen sind.

Es gab soviele Vorschläge das ich  Sternförmige GND Führung machen soll, 
sie OldPapa Bild..Es kann aber sein, das es zwar grundsätzlich richtig 
ist aber nicht in meinem Fall

Gemeinsame GND ist das Netzteil GND, jedes Element was GND hat gerade 
dranklemmen...hmmmmmm

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Bild von OldPapa muss nicht zwangsläufig falsch gewesen sein. Es ist 
nur unfassbar schwierig deine Probleme per "Fernwartung" zu lösen.
Du hast sicher noch ein paar dicke Klopse in deinem Aufbau drin, die dir 
nicht auffallen und die uns nicht auffallen, weil die unter dem ganzen 
Drahtverhau versteckt sind und die auch nicht in deinen Plänen enthalten 
sind.
Es sind oft nur Kleinigkeiten. Eben solche Kleinigkeiten, die jemand mit 
etwas mehr Erfahrung aus Reflex schon zu vermeiden weiß.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Simon :

Kann wirklich alles möglich sein, habe jetzt im letzten Step alles 
wieder demontiert, klar ist viel Zeug drin..

Georg :

Du hast gechrieben :

Georg A. schrieb:
> da
> solltest die zwei GND-AMPs mit dem dicksten Kabel verbinden, dass du
> finden kannst und das auf kürzestem Weg. (ca 30 cm )

Nun es liese sich bestimmt machen..aber klar werde ich mal testen, was 
der Unterschied ist , wenn ich von jeder Endstufe jeweils ein Kabel zum 
Bezugspunkt führe, so wären die Leitungen wesentlich kürzer.

als Dein Vorschlag :

LS am AMP GND direkt - Leitung zum Amp NT GND

GND-AMPNT---GND-AMP----GND-LS

also im Stereo betrieb :

AMP1 GND - LS1 GND -----Leitung------- LS2 GND - Amp GND2-----AMPNT GND

also wie ein Strang/Kabel

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Was sagen die Profis zum Schaltplan ?

von Nachtaktiver (Gast)


Lesenswert?

Ein Schaltplan ist nur ein Schaltplan und zeigt nicht deinen realen 
Aufbau mit welchen du dir die Störungen richtig einfängst.


"Current Source/Mirror Current Source" als Spannungsquelle, "Low Noise 
Input Low Dissortion Input Stage" werfen eigentlich nur noch mehr Frage 
auf.. .

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Was sagen die Profis zum Schaltplan ?

Ich bezeichen mich nicht als Profi, da ich nicht mit Verstärkerdesign 
mein Geld verdiene. Aber, lieber Thomas:
1.Schau dir mal Vollverstärker und deren Struktur an. Es hat seine 
Gründe warum da nicht so ein Drahtverhau drin ist, sondern alles schön 
säuberlich getrennt ist. Du solltest unbedingt ein wenig mehr Plan bei 
den Bausteinen haben und die Aufteilung nochmal überdenken.
2. Ein Plexigehäuse schirmt nun mal nicht ab, die 'Profis' umzingeln 
deswegen die Elektronik mit Metall. Das schirmt nicht nur ab, sondern 
liefert auch eine niederohmige Masse rund ums Gerät. Damit lösen sich 
die meisten Brummschleifenprobleme in kleine Wölkchen auf. Bei einem 
Plexigehäuse ist die Struktur um so wichtiger, du hast ja gesehen, was 
eine im Prinzip simple Masseleitung bewirken kann.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Hallo Matthias:

Tja drahtverhau ist durch die viele Experimente entstanden ist ja auch 
keine Entschuldigung..smile....

Klaro ich werde, was noch mit überschaubaren Aufwand machen lässt noch 
ändern.

Klar das Gehäuse des Verstärkers wird nicht aus Design Acryl gefertigt 
sondern lasse aus Elox-Alu lasern

Wegen Schaltplan : Leider bekomme ich keine Detailpläne wegen 
"Copyright"..aber so ist erstmal auch OK. trotzdem bin ich soweit 
zufrieden, weil das ist hier meine allererste Audio Projekt ist und 
werde wirklich bis zum Ende durchziehen.

Es ist Hobby und mache nur aus Spaß an der Freude..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.