Hallo Zusammen, vielleicht könnte mir jemand hier weiter helfen. Ich habe einen DC Motor und der wird mit 24V betrieben. Der Strom ist begrenzt auf 200mA. Der Motor wird mittel PWM Signal gesteuert. Ich habe mal gehört dass, der Bürstenbrand bei DC Motoren sehr häufig kommt? Hat jemanden solche Erfahrung gemacht? Was könnte einen Bürstenbrand verursachen ? Ich weiß das DC Motoren gehen bei bei etwa 50.000 Zyklen kapput. Sollte man lieber eine Bürstenlosen DC Motor nehmen? Bitte berichten. Danke im Voraus.
:
Verschoben durch Admin
Buerstenbrand ist nicht wie Steppenbrand Beim Umschalten entstehen an den (weichen) Buersten kleine Funken. Irgendwann sind die Buersten verbraucht. (aehnlich Oberleitung beimZug oder Strassenbahn) Dann tauscht man sie aus oder man wirft den Motor weg, da keine Austauschmoeglichkeit. 50000 mal Anfahren ? Kann sein oder auch nicht....wenn du einen Buerstenlosen DC Motor findest,dann hast du Glueck ... gehabt ;-)
Johanes schrieb: > Hallo Zusammen, > > vielleicht könnte mir jemand hier weiter helfen. > > Ich habe einen DC Motor und der wird mit 24V betrieben. > > Der Strom ist begrenzt auf 200mA. Wodurch wird dieser Strom begrenzt? > Der Motor wird mittel PWM Signal > gesteuert. > > Ich habe mal gehört dass, der Bürstenbrand bei DC Motoren sehr häufig > kommt? Diesen "Fachbegriff" lese ich nun zum ersten mal, kann ihn aber nicht richtig einordnen. Klar, an Kohlebürsten von Kollektormotoren gibt es Abbrand. Dies ist erstmal ganz normaler Verschleiß. Dieser kann durch einige Gegebenheiten erhöht sein. Z.B. durch: - höhere Belastung (Drehmoment), wodurch das Magnetfeld etwas gedreht wird, was dazu führt, dass der Winkel der Kohlebürsten nicht mehr optimal ist, also die Kohlebürsten den Kollektor nicht am optimalen Punkt berühren. - Verschmutzung des Kollektors (oft durch zu gutes Ölen der Lager verursacht). Dabei bildet der unvermeidliche Graphitstaub mit dem Öl eine leitfähige Paste, die sich zwischen die Kollektorlamellen setzt und damit einzelne Wicklungen des Ankers kurzschließt. Der Motor zieht dadurch mehr Strom, hat aber weniger Kraft (Drehzahl, Drehmoment). Kann die Stromversorgung genug Strom liefern, dann brennen sich irgendwann diese Lamellenschlüsse frei, der Kurzschluss ist weg, der Motor läuft scheinbar wieder korrekt. Aber nur scheinbar, denn durch das Freibrennen der Graphitverschmutzungen entstehen an den Kanten der Kollektorlamellen Narben. Der Kollektor ist dadurch dann nicht mehr glatt wie ein Kinderpopo, sondern rauh wie ein Fräser oder eine Schleifscheibe. Und damit geht der Verschleiß der Bürsten richtig los, ein Teufelskreis. Könnte sein, dass Du das mit "Bürstenbrand" gemeint has... > > Hat jemanden solche Erfahrung gemacht? Was könnte einen Bürstenbrand > > verursachen ? Überlastung, Verschmutzung, ... > > Ich weiß das DC Motoren gehen bei bei etwa 50.000 Zyklen kapput. > > Sollte man lieber eine Bürstenlosen DC Motor nehmen? Du kennst den Unterschied? Du weißt, wie man BLDC-Motoren ansteuert? > > Bitte berichten. > > Danke im Voraus. ...
Bürstenbrand klingt wirklich zum Grinsen... ... aber Google kennt das "Bürstenfeuer" welches wohl nicht zum Brand ..... führen wird. http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrstenfeuer Gruss Klaus
Klaus De lisson schrieb: > Google kennt das "Bürstenfeuer" Das kenne ich auch, damit ist aber nix weiter als die (oft sogar normale) Funkenbildung zwischen Kollektor und Bürsten gemeint. Dieses fällt je nach Belastung und Zustand etwas schwächer oder stärker aus. Wenn größere Kollektor-Motoren (E-Schlepper im rauhen Rangierbetrieb) zuviel Bürstenfeuer hatten, wurden die Kollektoren abgedreht, die Lamellenzwischenräume (damals in den Sechzigern noch Glimmer) mit der Einstichsäge freigeschnitten, die Kanten der Lamellen angefast und neue Kohlen eingesetzt und passend geschliffen. Das war eine Heidenarbeit, hat sich aber gelohnt, weil dadurch die Lebensdauer der Kollektoren auf ein Vielfaches erhöht werden konnte. ...
klar Hannes.. das meine ich ja auch, das es normal ist ein adequates Bürstenfeuer zu haben. allerdings klang ja der Begriff "Bürstenbrand / Steppenbrand" wirklich schlimm. Gruss k.
> Sollte man lieber eine Bürstenlosen DC Motor nehmen?
Wenn du Wert auf eine besonders lange Lebensdauer legst,
solltest du einen bürstenlosen BLDC Motor verwenden,
aber der Rest, beispielsweise die Lager des angetriebenen
Geräts, müssen dann auch auf lange Lebensdauer berechnet
sein.
Geht es um einfachen und preiswerten Aufbau, tut es ein
bürstenbehafteter Gleichstrommotor.
Soll Bürstenbrand die Situation beschreiben, bei der sich Kohlestaub von den Kohlebürsten ansammelt und in Brand gerät?
>> >> Der Strom ist begrenzt auf 200mA. > > Wodurch wird dieser Strom begrenzt? Der Strom wird begrenzt auf Stall Current. >> >> >> Sollte man lieber eine Bürstenlosen DC Motor nehmen? > > Du kennst den Unterschied? > Du weißt, wie man BLDC-Motoren ansteuert? Leider nicht, Hast du Erfahrung damit? Ich weiß das Die Bürstenlosen Motor benötigen 5 Leitungen und andere Motor Brücke.
ein 100 nf parallel zu den Anschlüssen unterdrückt das Feuer (sichtbar) auch ein wenig !
sozusagen kann ein Snubber (google mal danach) die Lebensdauer der Kohlen verlängern. Gruss k. ps. ich würd mir darüber aber nicht unbedingt soviele Gedanken machen.
MaWin schrieb: > solltest du einen bürstenlosen BLDC Motor verwenden, /*Kluscheißmodus an*/ Nur mal so am Rande und nix für ungut ;-) BLDC = Brush Less DC somit ist Bürstenlos bereits in BLDC enthalten und wird daher nicht mehr davor gesetzt. Das ist genauso falsch wie das oft genannte LCD Display /*Kluscheißmodus aus*/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.