Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frequenzweiche aus Kompaktanlage entfernen


von error (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich möchte an meine alte Panasonic sa-ak 25 Kompaktanlage eine 
Visaton Alto III C Box anschließen, nur leider gibt es da folgendes 
Problem:

Anscheinend hat die Anlage eine Frequenzweiche eingebaut, somit steht 
mit am Anschlußterminal nur "Low" und "High" zur Verfügung.
(siehe Bild 1)

Der Plan ist nun aus der Kompaktanlage die Frequenzweiche zu entfernen 
so das man den Verstärker für andere Boxen benutzen kann die Weichen 
schon eingebaut haben.

Glücklicherweise habe ich in einem portugiesischem Forum den Schaltplan 
der Anlage gefunden.
(Siehe Bild 2 und 3)

Nun bin ich mir nicht ganz sicher wo ich das Signal abgreifen soll.
Gedacht habe ich mir, L601/R639 und L602/R640 auszulöten und dort zwei 
Kabel anlöten die auf eine neue externe Klemme gehen.

Nachdem ich aber die Funktion von der Spule und parallel geschalteten 
Widerstand nicht verstehe frage ich hier lieber nochmal nach.

Wo also das Signal am besten abgreifen?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

"LOW" lässt Du frei und bei "HIGH" schliesst Du deine Boxen an.
Ob Du allerdings mit der Anlage deiner Visaton Boxen "überschäumende 
Spielfreude" 
http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege/3_wege/alto_iiic/index.html 
entlocken kannst, sei dahin gestellt ;)
Die empfohlene Lautsprecherimpedanz für deinen Verstärkers liegt 
irgentwo bei 6 Ohm. Also nicht so laut drehen! Die alto hat "nur" 4 Ohm 
und ist mit 86db Schalldruck keine hocheffizientes Druckkammersystem ;) 
Wird aber wohl gehen. Probiers aus.

die 10 Ohm Wiehderstände am Ausgang dienen nur als Spulenkörper und als 
elektrische Bedämpfung für den darüber aufgewickelten Spulendraht. 
Dieser dient, zusammen mit den kleinen Kondensatoren am Ausgang der 
Schwingneigungsunterdrückung.

Viel Spaß, schönen Gruß
Axelr.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Du musst gar nichts ändern. Schließ die LS am High-Anschluss an, und 
lass den Low-Anschluss unbelegt.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

error schrieb:
> Wo also das Signal am besten abgreifen?

Dort, wo der Hersteller es möchte: An den Buchsen.

Wenn ich Bild 3 richtig sehe, sind beide Buchsen parallel geschaltet und 
der Rest der Filter ist in Deinen Boxen? Die im Verstärker befindlichen 
Teile sollen ein Schwingen der Endstufe verhindern.

von error (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

>Rest der Filter ist in Deinen Boxen?
Bei den original 2 Wege Boxen sieht man das der Tieftöner keine Weiche 
hat, der Hochtöner ist versteckt aber ich messe das ein Kondensator in 
Reihe zu ihm liegen muss.

So wie ich das nun verstehe dienen die Kondensatoren (hinter dem Low 
Anschluss) der Unterdrückung der Schwingung und beinhaltet noch einen 
Tiefpass da es in der Box keine Weiche an dem Tieftöner gibt?

Die Spule mit dem Widerstand (L601/R639) ist kein Hochpass und dient nur 
der Unterdrückung von Schwingungen, somit liegt am High Anschluss das 
"unverfälschte" verstärkte Signal an?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Wenn ich Bild 3 richtig sehe, sind beide Buchsen parallel geschaltet

Nein, sind sie nicht. Einfach mal die Masseanschlüsse betrachten.

> So wie ich das nun verstehe dienen die Kondensatoren (hinter dem Low
> Anschluss) der Unterdrückung der Schwingung und beinhaltet noch einen
> Tiefpass da es in der Box keine Weiche an dem Tieftöner gibt?

Die 100p/47n-Kondensatoren bilden mit den Lautsprechern Hochpässe. Die 
Boucherot-Glieder C611/R611 und C612/R612 dienen der 
Schwingungsunterdrückung.

> somit liegt am High Anschluss das "unverfälschte" verstärkte Signal an?

Ja.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Am Low-Anschluß sind die Lautsprecher gegenphasig in Reihe 
(Surround-Sound).
Mit Low sind also die hinteren Lautsprecher gemeint.


Peter

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Warum greift man nicht an den Punkte A und B ab, die auf dem dritten 
Schaltplanteil zu sehen sind - dann ist man den ganzen 
Weichenschnickschnack los?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Warum greift man nicht an den Punkte A und B ab

Weil dann bei kapazitiver Last Schwinggefahr besteht, weil die 
Entkopplungsglieder L601/C639... fehlen.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> weil die Entkopplungsglieder L601/C639... fehlen.

meinte natürlich L601/R639 und L602/R640

von error (Gast)


Lesenswert?

Nochmals vielen Dank für die Erklärung.

>Die 100p/47n-Kondensatoren bilden mit den Lautsprechern Hochpässe.
Meinst du nicht Tiefpässe?
An den Low Anschluss sind auch die Tieftöner der original Boxen 
angeschlossen...

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
>> weil die Entkopplungsglieder L601/C639... fehlen.
>
> meinte natürlich L601/R639 und L602/R640

Ok, ist einzusehen.

Aber danach, das müsste doch gehen. Zumal die Hochtonschiene und die 
Tieftonschiene dassselbe Signal erhalten - nur dass beim Tiefton ein 
paar Cs die hohen Frequenzen wegnehmen.

Also ist die oben geschilderte Methode, einfach nur den Hochtonausgang 
zu nehmen doch am sinnvollsten, oder?

Da HT und TT quasi parallel geschaltet sind stellt sich mir die Frage 
nach den Impedanzen der ursprünglichen LS. Waren das 12-Ohm-Systeme?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.