Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Günstiger Schrittmotor Treiber gesucht


von M. H. (dbzwerg)


Lesenswert?

Hallo!
Ich suche eine günstige Alternative zu dem  bekannten L298. Da ich 
insgesamt 50 Stk. brauche und ihn bisher nicht günstiger als 2,50€ pro 
stk. Gefunden habe wollte ich mal fragen ob's noch Alternativen gibt, 
bestenfalls in SMD Bauweise.

Die Schrittmotoren sollen nur uhrenzeiger bewegen, also der Treiber muss 
keine großen Lasten aushalten ( nutzen diesen 
Schrittmotor)http://www.pollin.de/shop/downloads/D310425D.PDF

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Was hältst du von einfachen Transistoren?

von tt4u (Gast)


Lesenswert?

NPN=BC817, PNP=BC807, je 500 mA

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Die Schrittmotoren sollen nur uhrenzeiger bewegen, also der Treiber muss
>keine großen Lasten aushalten ( nutzen diesen
>Schrittmotor)http://www.pollin.de/shop/downloads/D310425D.PDF

7,5° macht z.B. 48 sec/min.

MfG Spess

von M. H. (dbzwerg)


Lesenswert?

Naja effektiv Brauch ich nur  3,6,9,12/0 Stellung. Je nachdem wie 
flüssig die zeiger sich drehen sollen wollte ich die motoren im 
Halbschritt verfahren ansteuern.

@ all

Gibt es denn irgendwas das gegen die lösung mit Transistoren spricht 
bzw. warum wird normalerweise ein l298 eingesetzt?

Muss bei der Transistor Lösung noch was beachten?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>warum wird normalerweise ein l298 eingesetzt?

Benutzen nur noch Bastler die nichts besseres kennen.

MfG Spess

von M. H. (dbzwerg)


Lesenswert?

Ok vielleicht ich es zu spezifisch ausgedrückt. Ich mein warum werden 
fertige Treiber eingesetzt bzw. Welche Vorteile gibt's gegenüber der 
transistorlösung?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Welche Vorteile gibt's gegenüber der transistorlösung?

Weil die (fast) alle einen Chopperbetrieb zulassen. Ist zwar auch mit 
Transistorbrücken möglich. Allerdings nur mit wesentlich höheren 
BE-Aufwand.

MfG Spess

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

M. H. schrieb:
> Die Schrittmotoren sollen nur uhrenzeiger bewegen, also der Treiber muss
> keine großen Lasten aushalten

Ich hab so was ähnliches gemacht, zwar keine Zeiger sondern Trommeln. 
Dazu habe ich unipolare Motoren genommen und steuere 2 Stück mit einem 
ULN2803 und ein wenig Software.

MfG Klaus

von Michael (Gast)


Lesenswert?

M. H. schrieb:
> Ok vielleicht ich es zu spezifisch ausgedrückt. Ich mein warum werden
> fertige Treiber eingesetzt bzw. Welche Vorteile gibt's gegenüber der
> transistorlösung?
Vorteil von integrierten Treibern sind Mikroschrittbetrieb, um von 
7.5°/Schritt auf die 60er-Teilung der Uhr zu kommen und Stromregelung, 
u.a. zur Stromabsenkung im Ruhezustand. Das wäre natürlich nur 
notwendig, falls du aus der von dir verlinkten Produktliste einen Typ 
ohne Getriebe einsetzt und damit direkt auf Minuten- oder Sekundenzeiger 
gehst. Mit zwei Zahnrädern für eine Getriebeuntersetzung von 0.8 ist das 
natürlich genauso hinzubekommen. Ein A3967 kostet in 1000er Stückzahlen 
unter 1,50 Eur.

von Kein Name (Gast)


Lesenswert?

Bipolare 10Volt Motoren stammen noch aus der Zeit, als man einfach 4 
Transistoren nahm. Gab damals auch eine Art "Konstantstomquelle" mit 
Widerstand und Elko.

Brücke und Chopper brauchst du eigentlich nur für die modernen kräftigen 
Motoren.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> nutzen diesen Schrittmotor

Offensichtlich können die unipolar und bipolar betrieben werden,
und bis auf einen brauchen sie deutlich unter 500mA.

Also kann ein ULN2803 zwei Motore versorgen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.