Forum: Platinen EMV-Problem mit 50MHz Oszi für Ethernet PHY


von Markus F. (dr-ice)


Lesenswert?

Hi !

Hat jemand eine Idee, wie ich die Abstrahlung eines 50MHz Oszillators 
für einen Ethernet PHY unter Kontrolle bringe ?

Habe schon mal mit einem Sinus aus einem Generator versucht, aber das 
ist jetzt auch keine Lösung.

So komme ich nie durch ne EMV-Prüfung :-/

Hat vielleicht jemand nen Tip für mich, was man da einsetzen oder 
versuchen kann ?

Ach so, Abschirmblech hab ich auch mal versucht - man sieht nen 
Unterschied, aber nur in einigen Frequenzbereichen.

Gruß Markus

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Woher weisst Du denn daß das Teil übermäßig abstrahlt und Deine 
EMV-Prüfung gefährdet? Warst Du damit schon im EMV-Labor oder wie hast 
Du das gemessen?

Brauchst Du wirklich einen 50 MHz Quarzoszillator oder tut es vielleicht 
auch ein normaler 25 MHz Quarz? Viele PHYs kommen auch mit 25 MHz 
Quarzen aus, das ist billiger und ich hatte da bisher noch keine 
EMV-Probleme mit. Ich verwende meist Micrel KSZ8031 PHYs.

von Markus F. (dr-ice)


Lesenswert?

Erst einmal Danke für Deine Antwort.

Ja, ich war im EMV-Labor bei uns an der Hochschule und da war das Ganze 
ziemlich deutlich über den Grenzwerten.

Wir benutzen den DM9161A EP im Reduced MII - Mode - geht leider nicht 
anders ...

Da braucht das Ding leider die 50MHz.

Funktionieren würde der Phy auch mit einem 25MHz - Quarz, allerdings 
nicht in dem Mode, den ich nutzen muss. Mir gehts jetzt leider um 
Schadensbegrenzung ... :-(

Für die anderen Modes hab ich leider nicht genug Pins frei und mein 
Prozessor ist schon ziemlich speziell, ich kann also nicht einfach "ne 
Nummer größer" nehmen.

Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee ? Klein und ohne Oberwellen wäre 
schön :-))

Irgendwo hab ich mal was von nem Jitteroszillator gelesen!? Was ist denn 
damit gemeint ?

Gruß Markus

von Christian K. (Firma: Atelier Klippel) (mamalala)


Lesenswert?

Markus F. schrieb:
> Irgendwo hab ich mal was von nem Jitteroszillator gelesen!? Was ist denn
> damit gemeint ?
>
> Gruß Markus

Hallo Markus,

wie sieht denn dein Layout aus? Vielleicht (eher: vermutlich) liegt das 
Problem ja schon dort.

Was Du meinst ist wohl spread-spectrum. Dabei wird der Takt/die Frequenz 
permanent ein klein wenig geändert, im Mittel bleibt es aber bei der 
angegebenen Frequenz. Dadurch verteilt sich dann das Spektrum natürlich 
auf einen breiteren Frequenzbereich.

Ist halt die Frage ob das letztendlich die Lösung für dein Problem ist. 
Je nachdem wie weit Du jetzt schon "drüber" bist kann es auch mit 
spread-spectrum noch drüber sein. Dann zwar nicht mehr so viel, aber 
immerhin.

Grüße,

Chris

von Markus F. (dr-ice)


Lesenswert?

Hallo Chris,

danke für Deine Antwort.

Ich habe mit ein paar anderen Mitteln (Abschirmblech, Block-Cs u.ä.) das 
Ganze schon ziemlich drücken können, allerdings braucht das alles auch 
Platz (mein größtes Problem).

Der Oszillator selbst strahlt auch auf einer Lochraster ohne 
irgendwelche Leiterbahnen schon ganz ordentlich (habe schon verschiedene 
ausprobiert, aber alle ähnlich).

Ein neues layout ist in Vorbereitung und meine Experimente laufen im 
Moment am Prototypen, ich denke da wird sich hoffentlich schon was 
verbessern.

Der Hinweis auf den spread-spectrum oszillator ist auf jeden Fall sehr 
nützlich. Das werde ich meinem Chef-Entwickler mal vorschlagen ! (Bin 
erst 3 Jahre in der Firma)

Solche Versuche sind halt immer ziemlich schleppend - Bauteile 
bestellen, Versuch aufbauen, bewerten.

Vielen Dank schon mal

Markus

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

> Ja, ich war im EMV-Labor bei uns an der Hochschule und da war das Ganze
> ziemlich deutlich über den Grenzwerten.

Ok, Du hast also ne brauchbare Messung als Basis. Das ist schon mal gut.

Woher weißt Du daß es der Oszillator vom PHY ist der die Probleme 
verursacht? Anhand der problematischen Frequenzen oder bist Du im Labor 
mit ner Schnüffelsonde an das Teil ran? Oder hast Du beim Test 
Komponente für Komponente abgeschaltet bis Du das Problem hattest?

Ist es sicher der Oszillator oder nicht vielleicht doch das gesamte 
RMII-Interface was das verursacht?

Wie sieht das Layout von Signal- und Versorgungsleitungen um den PHY rum 
aus?

In was für nem Gehäuse steckt Dein Board, Plastik, Metall?

> Wir benutzen den DM9161A EP im Reduced MII - Mode - geht leider nicht
> anders ...

RMII ist eigentlich bei Embedded-Zeug Standard.

> Da braucht das Ding leider die 50MHz.
>
> Funktionieren würde der Phy auch mit einem 25MHz - Quarz, allerdings
> nicht in dem Mode, den ich nutzen muss. Mir gehts jetzt leider um
> Schadensbegrenzung ... :-(

RMII ist ja standardisiert, nur einige von den Registern für manche 
Spezialfunktionen sind herstellerspezifisch. Du könntest also vielleicht 
doch auch einen anderen PHY nehmen der auch RMII mit nem 25 MHz Quarz 
kann. Der Micrel den ich oben angesprochen habe ist explizit für RMII 
mit 25 MHz designed und so verwende ich den auch.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Markus F. schrieb:

>
> Wir benutzen den DM9161A EP im Reduced MII - Mode - geht leider nicht
> anders ...
>
> Da braucht das Ding leider die 50MHz.
>

Bevor irgend eine weiter Unterstützung möglich ist - zeig einmal Dein 
Layout, der Chip selbst ist relativ entspannt wenn das Layout ok ist.

Ich verwende den gleichen Chip in meinem Embedded Linux und da ist das 
alles sehr entspannt, der 50MHz-Oszillator ist irgendwas von Farnell.


Grüße

MiWi

von Markus F. (dr-ice)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
>> Ja, ich war im EMV-Labor bei uns an der Hochschule und da war das Ganze
>> ziemlich deutlich über den Grenzwerten.
>
> Ok, Du hast also ne brauchbare Messung als Basis. Das ist schon mal gut.
>
> Woher weißt Du daß es der Oszillator vom PHY ist der die Probleme
> verursacht? Anhand der problematischen Frequenzen oder bist Du im Labor
> mit ner Schnüffelsonde an das Teil ran? Oder hast Du beim Test
> Komponente für Komponente abgeschaltet bis Du das Problem hattest?

Beides, sowohl mit ner Schnüffelsonde, als auch mit Abschalten des 
Oszillators - Dann sind die Störungen sofort weg.

> Ist es sicher der Oszillator oder nicht vielleicht doch das gesamte
> RMII-Interface was das verursacht?

Da bin ich nicht ganz sicher, vermute aber, dass der Oszillator den 
größten Anteil hat, denn der strahlt auch einzeln zimelich stark.

> Wie sieht das Layout von Signal- und Versorgungsleitungen um den PHY rum
> aus?

Meiner Meinung nach gut, das meinte auch mein Chef, der deutlich mehr 
Erfahrung mit EMV hat.

> In was für nem Gehäuse steckt Dein Board, Plastik, Metall?

Plastik, leider nicht zu ändern. Einsprühen mit "EMV-Lack" sieht man 
auch deutlich, wäre in Serie aber wohl ziemlich teuer.

>
> RMII ist ja standardisiert, nur einige von den Registern für manche
> Spezialfunktionen sind herstellerspezifisch. Du könntest also vielleicht
> doch auch einen anderen PHY nehmen der auch RMII mit nem 25 MHz Quarz
> kann. Der Micrel den ich oben angesprochen habe ist explizit für RMII
> mit 25 MHz designed und so verwende ich den auch.

Noch ein guter Vorschlag, den ich auf jeden Fall einmal testen und 
ansprechen werde ! Danke sehr !!

Jetzt muss ich nur noch meinen Chef bearbeiten, dann wird das auch mit 
der EMV-prüfung :-)

So, genug für heute (gestern) :-)

Danke nochmal für Deine wertvollen Tips !

Gruß Markus

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Die Leiterplatte ist zweilagig, vierlagig oder sechslagig ?

Consumergeraete sind ueblicherweise in einem Kunststoffgeaheuse, 
Industriegeraete in einem geerdeten Metallgehaeuse. Selbstverstaendlich 
sind die Kunststoffgehaesue schwieriger. Und eine eine 
Graphitbeschichtung ist nicht teuer, eine Metallbeschichtung auch nicht. 
Das muss man dann abwiegen gegen zwei Leiterplatten-Lagen mehr.
Unter uns gesagt sollte man Consumergeaete erst anpacken, wenn man eine 
gute Ahnung von Layout, EMV und Massenherstellung hat.

von Martin K. (mkmannheim) Benutzerseite


Lesenswert?

Du willst damit aber nicht sagen, dass man die Gehäusebeschichtung den 
Mehrlagen vorziehen soll?

von Markus F. (dr-ice)


Lesenswert?

Hi,

also bei 4 Lagen sind wir, mein Chef hat über 20 Jahre Erfahrung mit 
Layouts im Consumer und Industriebereich und weiss glaub ich 
einigermaßen was er macht :-)

Wie gesagt haben wir auch "nur" noch ein paar Peaks im EMV-Test, die mit 
den üblichen Mitteln nicht wegzubekommen sind.

Beschichtung des Gehäuses bringt was - haben wir versucht - 
Abschirmblech bringt auch was - haben wir auch versucht.

Jetzt werd ich mal die anderen Tips versuchen und dann schaun mer mal.

Auf sechs Lagen werden wir wohl nicht gehen, zu teuer und wohl auch in 
dem Fall nicht wirklich hilfreich.

Trotzdem Danke für Eure Beiträge - hier lern ich was, habe halt noch 
nicht so viel Erfahrung mit höheren Frequenzen (ich weiß 50MHz ist noch 
nicht hoch)

Gruß Markus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.